CH617911A5 - Process for removing water-soluble ionic compounds from aqueous solutions by ultrafiltration - Google Patents
Process for removing water-soluble ionic compounds from aqueous solutions by ultrafiltration Download PDFInfo
- Publication number
- CH617911A5 CH617911A5 CH214576A CH214576A CH617911A5 CH 617911 A5 CH617911 A5 CH 617911A5 CH 214576 A CH214576 A CH 214576A CH 214576 A CH214576 A CH 214576A CH 617911 A5 CH617911 A5 CH 617911A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- soluble
- water
- molecular weight
- anionic
- ionic compounds
- Prior art date
Links
- 150000008040 ionic compounds Chemical class 0.000 title claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 title claims description 18
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 title claims description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 36
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 24
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 17
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 15
- -1 aromatic sulfonic acids Chemical class 0.000 claims description 12
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 8
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 7
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001449 anionic compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001767 cationic compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 claims description 3
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 claims description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 2
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 claims 1
- 229920000172 poly(styrenesulfonic acid) Polymers 0.000 claims 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 claims 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 20
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 5
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 5
- 239000000981 basic dye Substances 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000000985 reactive dye Substances 0.000 description 3
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 3
- ZFRUNHQZTYGGDY-UHFFFAOYSA-M 2-[4-[(2-chloro-4-nitrophenyl)diazenyl]-n-ethylanilino]ethyl-trimethylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(CC[N+](C)(C)C)CC)=CC=C1N=NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1Cl ZFRUNHQZTYGGDY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 2
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 2
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- OIQPTROHQCGFEF-UHFFFAOYSA-L chembl1371409 Chemical compound [Na+].[Na+].OC1=CC=C2C=C(S([O-])(=O)=O)C=CC2=C1N=NC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 OIQPTROHQCGFEF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 2
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YSVBPNGJESBVRM-UHFFFAOYSA-L disodium;4-[(1-oxido-4-sulfonaphthalen-2-yl)diazenyl]naphthalene-1-sulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].C1=CC=C2C(N=NC3=C(C4=CC=CC=C4C(=C3)S([O-])(=O)=O)O)=CC=C(S([O-])(=O)=O)C2=C1 YSVBPNGJESBVRM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- HOSFCSQXJQXSIQ-ZPZFBZIMSA-L disodium;5-[(4,6-dianilino-1,3,5-triazin-2-yl)amino]-2-[(e)-2-[4-[(4,6-dianilino-1,3,5-triazin-2-yl)amino]-2-sulfonatophenyl]ethenyl]benzenesulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].C=1C=C(\C=C\C=2C(=CC(NC=3N=C(NC=4C=CC=CC=4)N=C(NC=4C=CC=CC=4)N=3)=CC=2)S([O-])(=O)=O)C(S(=O)(=O)[O-])=CC=1NC(N=C(NC=1C=CC=CC=1)N=1)=NC=1NC1=CC=CC=C1 HOSFCSQXJQXSIQ-ZPZFBZIMSA-L 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 2
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M metanil yellow Chemical group [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC(N=NC=2C=CC(NC=3C=CC=CC=3)=CC=2)=C1 NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 2
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- NTOOJLUHUFUGQI-UHFFFAOYSA-M sodium;4-(4-acetamidoanilino)-1-amino-9,10-dioxoanthracene-2-sulfonate Chemical compound [Na+].C1=CC(NC(=O)C)=CC=C1NC1=CC(S([O-])(=O)=O)=C(N)C2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O NTOOJLUHUFUGQI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WNQPPENQFWLADQ-UHFFFAOYSA-J tetrasodium;4-hydroxy-5-[[4-[[4-[(8-hydroxy-3,6-disulfonatonaphthalen-1-yl)diazenyl]-2-methoxy-5-methylphenyl]carbamoylamino]-5-methoxy-2-methylphenyl]diazenyl]naphthalene-2,7-disulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC(O)=C2C(N=NC3=C(C)C=C(C(=C3)OC)NC(=O)NC3=CC(C)=C(N=NC=4C5=C(O)C=C(C=C5C=C(C=4)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)C=C3OC)=CC(S([O-])(=O)=O)=CC2=C1 WNQPPENQFWLADQ-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical compound C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical group ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFRBMBIXVSCUFS-UHFFFAOYSA-N 2,4-dinitro-1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C2=C1 FFRBMBIXVSCUFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGADZUXDNSDTHW-UHFFFAOYSA-N 2H-pyran Chemical class C1OC=CC=C1 MGADZUXDNSDTHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCHZICNRHXRCHY-UHFFFAOYSA-N 2h-oxazine Chemical compound N1OC=CC=C1 BCHZICNRHXRCHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGIJRRREJXSQJR-UHFFFAOYSA-N 2h-thiazine Chemical compound N1SC=CC=C1 AGIJRRREJXSQJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTXXTMOWISPQSJ-UHFFFAOYSA-N 4,4,4-trifluorobutan-2-one Chemical compound CC(=O)CC(F)(F)F BTXXTMOWISPQSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 6-aminohexanoic acid Chemical compound NCCCCCC(O)=O SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQACOLQNOUYJCE-FYZZASKESA-N Abietic acid Natural products CC(C)C1=CC2=CC[C@]3(C)[C@](C)(CCC[C@@]3(C)C(=O)O)[C@H]2CC1 BQACOLQNOUYJCE-FYZZASKESA-N 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N Stilbene Natural products C=1C=CC=CC=1/C=C/C1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- RFQSMLBZXQOMKK-UHFFFAOYSA-N [3-[(4,8-diamino-6-bromo-1,5-dioxonaphthalen-2-yl)amino]phenyl]-trimethylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)C1=CC=CC(NC=2C(C3=C(N)C=C(Br)C(=O)C3=C(N)C=2)=O)=C1 RFQSMLBZXQOMKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000001000 anthraquinone dye Substances 0.000 description 1
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical class OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- 125000000332 coumarinyl group Chemical class O1C(=O)C(=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004042 decolorization Methods 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N diphenylmethane Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC1=CC=CC=C1 CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPVGTPBMTFTMRT-UHFFFAOYSA-L disodium;2-amino-5-[(4-sulfonatophenyl)diazenyl]benzenesulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].C1=C(S([O-])(=O)=O)C(N)=CC=C1N=NC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 FPVGTPBMTFTMRT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 235000019233 fast yellow AB Nutrition 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000007730 finishing process Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 150000002357 guanidines Chemical class 0.000 description 1
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-O guanidinium Chemical compound NC(N)=[NH2+] ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-O hydrazinium(1+) Chemical compound [NH3+]N OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000002563 ionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000434 metal complex dye Substances 0.000 description 1
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 125000001434 methanylylidene group Chemical group [H]C#[*] 0.000 description 1
- VMGAPWLDMVPYIA-HIDZBRGKSA-N n'-amino-n-iminomethanimidamide Chemical compound N\N=C\N=N VMGAPWLDMVPYIA-HIDZBRGKSA-N 0.000 description 1
- PKALEBFTSZCHGU-UHFFFAOYSA-M n,n-diethyl-4-[2-(1,3,3-trimethylindol-1-ium-2-yl)ethenyl]aniline;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1\C=C\C1=[N+](C)C2=CC=CC=C2C1(C)C PKALEBFTSZCHGU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 150000004714 phosphonium salts Chemical class 0.000 description 1
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical class N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001007 phthalocyanine dye Substances 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-O pyridinium Chemical compound C1=CC=[NH+]C=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- BOLDJAUMGUJJKM-LSDHHAIUSA-N renifolin D Natural products CC(=C)[C@@H]1Cc2c(O)c(O)ccc2[C@H]1CC(=O)c3ccc(O)cc3O BOLDJAUMGUJJKM-LSDHHAIUSA-N 0.000 description 1
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N stilbene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021286 stilbenes Nutrition 0.000 description 1
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 description 1
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 description 1
- 239000001648 tannin Substances 0.000 description 1
- ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N triacetic acid Chemical compound CC(=O)CC(=O)CC(O)=O ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N triphenylmethane Chemical compound C1=CC=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PEAGNRWWSMMRPZ-UHFFFAOYSA-L woodstain scarlet Chemical compound [Na+].[Na+].OC1=CC=C2C=C(S([O-])(=O)=O)C=C(S([O-])(=O)=O)C2=C1N=NC(C=C1)=CC=C1N=NC1=CC=CC=C1 PEAGNRWWSMMRPZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/14—Ultrafiltration; Microfiltration
- B01D61/16—Feed pretreatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D21/00—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
- B01D21/01—Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation using flocculating agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/14—Ultrafiltration; Microfiltration
- B01D61/145—Ultrafiltration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2311/00—Details relating to membrane separation process operations and control
- B01D2311/04—Specific process operations in the feed stream; Feed pretreatment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung gelöster ionischer Verbindungen aus wässrigen Lösungen, insbesondere Abwässern, beispielsweise solchen aus Färbereien und Gerbereien. Abwässer aus Färbereien, Gerbereien und der Farbstoffherstellung enthalten meistens gelöste ionische Verbindungen wie ionische Farbstoffe, ionische Gerbstoffe, ionische Färbereihilfsmittel und ionische Tenside oder deren Vorprodukte.
Die Entfernung dieser ionischen Verbindungen aus den wässrigen Lösungen ist schwierig und aufwendig, insbesondere wenn diese wie bei Abwässern nur in relativ geringer Konzentration vorliegen.
So muss beispielsweise bei einer Fällung der ionischen Verbindungen mit organischen (vgl. beispielsweise schweizerische Patentschrift 456 475) oder anorganischen Fällungsmitteln und anschliessender mechanischer Abtrennung unter Einhaltung engbegrenzter Bedingungen (z. B. Konzentration, pH-Wert usw.) gearbeitet werden. In den meisten Fällen muss auch mit einem Überschuss an Fällungsmitteln gearbeitet werden, um die gelösten ionischen Verbindungen einigermassen vollständig zu entfernen. Das Verfahren ist zeitaufwendig und kann praktisch nicht kontinuierlich durchgeführt werden.
Bei der direkten Druckpermeation, wie sie beispielsweise in den deutschen Auslegeschriften 2 204 725 und 2 358 080 beschrieben wird, lassen sich bedingt durch das hohe Rückhaltevermögen der den abzutrennenden Molekülen angepassten Membranen auch bei höheren Drücken nur geringe Filtrationsstromdichten erreichen.
Es wurde nun ein Verfahren gefunden, das in einfacher, wirkungsvoller Weise eine Entfernung der ionischen Verbindungen aus ihren Lösungen ohne die eben beschriebenen Nachteile ermöglicht.
Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass den wässrigen Lösungen zunächst ein der zu entfernenden ionischen Verbindung entgegengesetzt geladener wasserlöslicher Salzbildner zugesetzt wird und anschliessend eine Ultrafiltration unter Druck durchgeführt wird.
Vorzugsweise verwendet man einen höhermolekularen Salzbildner. Durch die Molekülvergrösserung der abzutrennenden ionischen Verbindungen wird es möglich, bei der Ultrafiltration semipermeable Membranen einzusetzen, welche die nicht vorbehandelten ionischen Verbindungen nicht zurückhalten können. Derartige Membranen weisen schon bei kleinen Drücken hohe Filtrationsstromdichten auf. Es werden dabei vorzugsweise Membranen eingesetzt, deren nominelle Trenngrenze über Molgewichten von 500 bis zu Molgewichten von 2 000 000, bevorzugt über Molgewichten von 10 000 liegen.
Durch die Zugabe der wasserlöslichen, bevorzugt höher-molukularen Salzbildner wird keine mechanisch filtrierbare Totalflockung oder -fällung, sondern lediglich eine Molekülvergrösserung der zu entfernenden ionischen Verbindungen erzielt. Eine teilweise Flockung oder das Auftreten einer kolloidalen Lösung, die den Nachteil hat, mit üblichen Filtern nicht filtrierbar zu sein, stören jedoch nicht. Das erfindungs-gemässe Verfahren verlangt lediglich, dass die Phasen beiderseits der Membran fluid sein müssen und dass keine Presskuchenbildung an der Membran stattfindet.
Wie bereits beschrieben, muss der zugegebene Salzbildner, der bevorzugt höhermolekular ist, die entgegengesetzte Ladung der zu entfernenden ionischen Verbindungen tragen. Hieraus ergeben sich die zwei Anwendungsgebiete des erfin-dungsgemässen Verfahrens: Die Entfernung anionischer Verbindungen mit wasserlöslichen kationischen höhermolekularen Salzbildnern und die Entfernung kationischer Verbindungen mit wasserlöslichen anionischen höhermolekularen Salzbildnern.
Geeignete kationische, bevorzugt höhermolekulare Salzbildner sind beispielsweise quartäre Ammoniumverbindungen, deren Molgewicht vorzugsweise zwischen 300 und 2 000 000 liegt. Unter Ammoniumgruppen werden auch Pyridinium-, Hydrazinium-, Guanidinium- und cyclische Ammoniumgruppen verstanden. In der niedermolekularen Reihe kann es sich beispielsweise auch um kationische Farbstoffe handeln, die als Salzbildner eingesetzt werden. Im höhermolekularen Bereich kommen ammoniumgruppenhaltige Polymerisate, Polykon5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
617 911
densate und Polyaddukte in Frage. Die Ammoniumgruppen dienen sowohl als salzbildende als auch als wasserlöslich machende Gruppen. Die Wasserlöslichkeit kann noch durch das Vorliegen von Polyoxyäthylengruppen unterstützt werden. Beispielsweise kommen quaternierte Polycarbonsäureester-amine, Salze von Umsetzungsprodukten von Epichlorhydrin und Bis-(aminoalkyl)-alkylaminen und Kondensationsprodukte aus aliphatischen Aminen mit aliphatischen Dihalogen-verbindungen, ferner wasserlösliche Umsetzungsprodukte aus Formaldehyd, Dicyandiamid, Ammoniumchlorid und einer Verbindung, die mindestens einmal die Gruppierung enthält, in Betracht. Verbindungen dieser Art sind beispielsweise in den deutschen Patentschriften 617 704, 751 174, 763 183, 833 708, 895 439 und 924 511 beschrieben.
Als zu entfernende anionische Verbindungen seien beispielsweise genannt:
1. Wasserlösliche anionische Farbstoffe, insbesondere solche mit Sulfonsäure und/oder Carbonsäuregruppen. Erwähnt seien hier die Alkali- oder Ammoniumsalze der sogenannten sauren Wollfarbstoffe, der Reaktivfarbstoffe oder der Substantiven Baumwollfarbstoffe, der Azo-, Anthrachinon- und Phthalocyaninreihe. Als Azofarbstoffe kommen metallfreie und metallisierbare Mono- und Disazofarbstoffe, die eine oder mehrere'Sulfonsäuregruppen enthalten, schwermetallhaltige, namentlich kupfer-, chrom- oder cobalthaltige Monoazo-, Dis-azo- und Formazanfarbstoffe und metallisierte Monoazofarb-stoffe, die an ein Metallatom 2 Moleküle Azofarbstoffe gebunden enthalten, in Betracht. Als Anthrachinonfarbstoffe sind insbesondere l-Amino-4~arylamino-anthrachinon-2-sul-fonsäuren und als Phthalocyaninfarbstoffe besonders sulfo-nierte Kupferphthalocyanine oder Phthalocyaninarylamide zu erwähnen.
2. Anionische optische Aufheller wie z. B. aus der Stilben-, Triazin- und Cumarin-Reihe.
3. Anionische Tenside wie Ligninsulfonsäuren, Kondensationsprodukte aus aromatischen Sulfonsäuren mit Formaldehyd sowie weitere anionische Tenside, wie sie im Ulimann, 3. Auflage, Bd. 16, Kapitel Tenside; und bei K. Lindner, Tenside, Textilhilfsmittel, Waschrohstoffe, 2. Auflage, Band I beschrieben sind.
4. Anionische Gerbstoffe und Färbereihilfsmittel wie Al-kylnaphthalinsulfonate, Benzolsulfonate, aromatische Carbonsäuren, Carboxylmethylcellulose und andere mehr, die auch bei K. Lindner, Tenside, Textilhilfsmittel, Waschrohstoffe, 2. Auflage, Band II beschrieben sind.
5. Metallkomplexe, die aus wässrigen metallionenhaltigen Lösungen durch Zusatz von anionischen Komplexbildnern gebildet worden sind. Solche Komplexbildner sind z. B. 0,0'-Dihydroxyazobenzolsulfonsäure und deren Derivate, 0,0'-Stilbensulfonsäure und deren Derivate sowie Arylaminsulfon-säuren und deren Stickstoffalkylierungsprodukte.
Anionische Salzbildner sind vorzugsweise Verbindungen mit Molgewichten von 300 bis etwa 2 000 000, die als salz-bilddende und wasserlöslichmachende Gruppen Sulfo- oder Carboxylgruppen enthalten können; als löslichmachende Gruppen kommen ferner Polyoxyäthylengruppen in Frage.
Geeignete anionische höhermolekulare Salzbildner sind z. B. Polyacrylsäuren, partiell verseifte Polyacrylamide, Poly-styrolsulfonsäuren, Harzsäuren wie die Abietinsäure, Kondensationsprodukte aus aromatischen Sulfonsäuren mit Formaldehyd.
Als zu entfernende kationische Verbindungen kommen insbesondere kationische Farbstoffe wie die Salze und Metall-halogeniddoppelsalze, insbesondere der Methin- bzw. Aza-methinfarbstoffe, die die verschiedensten heterocyclischen
Ringe enthalten können, sowie Farbstoffe der Diphenylme-than-, Triphenylmethan-, Oxazin-, Thiazin- und 1,2-Pyran-Reihe und auch Farbsalze der Arylazo- und Anthrachinon-reihe mit externer Oniumgruppe in Betracht, sowie weiterhin auch kationisch optische Aufheller.
Des weiteren kationische Tenside, wie z. B. Aminsalze, quartäre Ammoniumverbindungen, Phosphoniumsalze und Sulfo-niumsalze, wie sie auch in den bereits erwähnten Literaturstellen Ulimann und Linder aufgeführt sind.
Als kationische Färbereihilfsmittel kommen z. B. quartäre Ammoniumverbindungen aus Fettsäure mit Ci2-C2o-Alkyl-reihe und bisquartäre Ammoniumsalze in Betracht.
Man setzt den wässrigen Lösungen, die im allgemeinen etwa 0,01 bis 5% der zu entfernenden ionischen Verbindungen enthalten, vorzugsweise die zur praktisch vollständigen Salzbildung notwendige Menge wasserlöslichen höhermolekularen Salzbildner zu. Das Mengenverhältnis hängt naturgemäss stark von der Art und dem Molgewicht sowohl der zu entfernenden ionischen Verbindung als auch der höhermolekularen Salzbildner ab. Im allgemeinen ist die Menge des zugesetzten höhermolekularen Salzbildners nicht grösser als die Menge der zu entfernenden ionischen Verbindungen. Bezogen auf die zu entfernenden ionischen Verbindungen können insbesondere 0,1 bis 100 Gew.%, bevorzugt 1 bis 50 Gew.%, der höhermolekularen Salzbildner zugesetzt werden.
Salzbildung und Ultrafiltration werden je nach Art der Membranen im allgemeinen bei Temperaturen von etwa 10 bis 90° C, vorzugsweise bei Raumtemperatur durchgeführt. Der pH-Wert der zu behandelnden Lösung ist nicht kritisch, da heute für alle pH-Bereiche Membranen zur Verfügung stehen. Der pH muss daher bei der Ultrafiltration naturgemäss den Erfordernissen der verwendeten Membran angepasst werden. Die Drücke liegen vorzugsweise bei etwa 0,5 bis 60 bar Überdruck je nach Art der verwendeten Membran.
Im erfindungsgemässen Verfahren bevorzugt verwendbare Membranen sind solche aus Cellulose, Cellulosedi- bzw. -tri-acetat oder solche aus synthetischen Polymeren wie Nylon, Po-lyolefinen, Polysulfonen usw., wie sie in der einschlägigen Literatur beschrieben sind, beispielsweise in U.F. Franck, De-chema - Monographie 75 (1974), 1452 bis 1485 9/37.
Die Membran soll auf jeden Fall solcher Art sein, dass sie für die nicht mit dem höhermolekularen Salzbildner behandelten zu entfernenden ionischen Verbindungen durchlässig ist, jedoch undurchlässig für die mit den polymeren Salzbildnern behandelten ionischen Verbindungen.
Neben den bereits genannten Vorzügen zeichnet sich das Verfahren noch dadurch aus, dass es weitgehend wartungsfrei kontinuierlich betrieben werden kann.
Ionische Verbindungen, die durch das beschriebene Verfahren der Salzbildung mit höhermolekularen Salzbildnern und anschliessender Ultrafiltration unter Druck isoliert wurden, können, soweit es die Anwendungstechnik zulässt, in Form ihrer Salze für Veredlungsprozesse, wie z. B. Spinnfärbung, Gerbung, Textilvorbehandlung und -finish verwendet werden.
Beispiel 1
11 einer 0,1 %igen wässrigen Lösung des anionischen Farbstoffes CI Direct Blue 78 (C.I. 34200) werden unter starker Turbulenz bei Raumtemperatur mit 50 ml einer wässrigen Lösung des ammoniumgruppenhaltigen Kondensationsproduktes aus Dicyandiamid, Guanidinsalz und Formaldehyd gemäss Beispiel 2 des deutschen Patents 895 439 gemischt. Die verwendete wässrige Lösung des Salzbildners enthält 1,4 g Stickstoff/1 Lösung.
Die resultierende Lösung hat pH 5 und wird bei Raumtemperatur und einem Überdruck von 2,5 bar ultrafiltriert. Es wird eine 40 cm2 grosse Membran mit molekularer Trenngrenze von 50 000 (anisotrope Membran aus einem Vinylco-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
617 911
4
Polymerisat) verwendet. Man erhält in 3,5 Stunden 900 ml Permeat, das zu 95% entfärbt ist. Die Entfärbung wurde durch Transmissionsmessungen der Ausgangslösung und des Perme-ats bei 450, 550 und 620 nm mit einem Spektralphotometer PM4 der Fa. Zeiss bestimmt. Die Prozentangabe bezieht sich auf die Wellenlänge mit dem ungünstigsten Wert.
Beispiele 2 bis 15 Unter ähnlichen Bedingungen wie in Beispiel 1 beschrieben, mit geringfügigen Variationen der zugegebenen Menge Salzbildner und des pH-Wertes, lassen sich die folgenden Farbstoffe aus ihren Lösungen entfernen:
2.
CI Direct Red 79
(CI 29065)
3.
CI Direct Brown 100
(CI 35800)
4.
CI Acid Red 73
(CI 27290)
5.
CI Direct Red 152
(CI 28360)
5
6.
CI Direct Yellow 11
(CI 40000)
7.
CI Acid Red 134
(CI 24810)
8.
CI Acid Yellow 48
(CI 18970)
9.
CI Acid Blue 117
(CI 17055)
10.
CI Acid Blue 40
(CI 62125)
10
11.
CI Fluorescent Brightener 9
(CI 40621)
12. Reaktivfarbstoff der Formel
13. Reaktivfarbstoff der Formel
0—CU — 0
■N:
ho3s
=n —n=n —"^3
>ch2-n-co ch,
(violett)
Cl
(marineblau)
14. Metallkomplexfarbstoff der Formel qh
Cr-Mischkomplex von cooh och,
n=n so2 0CH3 CH/
15. Aufheller der Formel cooh.
n=n -ch i
s02nh2
ch =
hojs
(grün)
Beispiel 16 bei Raumtemperatur mit 50 ml einer Salzbildnerlösung, wie in
11 einer 0,1 %igen wässrigen Lösung eines Kondensations- es Beispiel 1 beschrieben, die jedoch 2,8 g Stickstoff pro Liter
Produktes aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd (H. enthält, unter starker Turbulenz gemischt.
Rath; Lehrbuch d. Textilchemie S. 661), das als Dispergiermit- Die resultierende Lösung wird bei pH 6, Raumtemperatur tel, Färbereihilfsmittel und Gerbstoff Anwendung findet, wird und einem Überdruck von 2 bar mit der gleichen Membran
5
617 911
wie in Beispiel 1 ultrafiltriert. Das erhaltene Permeat (900 ml nach 3 Stunden) enthält nach der Analyse durch Transmissionsmessung wie in Beispiel 1 weniger als 10% der Ausgangsmenge an Tensid.
Beispiel 17 s
11 einer 0,05%igen wässrigen Lösung des kationischen Farbstoffs CI Basis Red 18 (CI 11085) werden unter starker Turbulenz mit 50 ml einer 0,5 %igen wässrigen Lösung eines Kondensationsproduktes aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd (H. Rath; Lehrbuch d. Textilchemie S. 661) ge- io mischt.
Eine anschliessende Ultrafiltration der Lösung bei pH 3,6,
Raumtemperatur und einem Überdruck von 2 bar mit einer Membran (40 cm2) von molekularer Trenngrenze 50 000 ergibt 900 ml eines vollständig farblosen Permeats innerhalb von 4 Stunden.
Beispiele 18 bis 22
Unter ähnlichen Bedingungen, wie in Beispiel 14 beschrieben, lassen sich mit geringfügigen Veränderungen der Menge des Salzbildners und des pH-Wertes, die folgenden Farbstoffe aus ihren Lösungen entfernen:
18. CI Basic Blue 5 (CI 42140)
19. CI Basic Violett 16 (CI 48013)
20. Basischer Farbstoff der Formel
CH,
cc
-ch,
n ch = n-n ch,
och,
Cl
(goldgelb)
21. Basischer Farbstoff der Formel
•n
C2H5
0"t~-\ /
ïl „ ß— n = n -c )— n x=y nc„h,. - n — ch
/CH3
22. Basischer Farbstoff der Formel
'2 4
ch,
ch3so4
(rot)
a t
ch,
ch3
ch =
Cl
(gelb)
Mit ähnlichen Ergebnissen werden auch eine anisotrope Membran aus Polysulfonen und einer Trenngrenze Molgewicht 30 000 (40 cm2 Oberfläche) und eine anisotrope Membran aus Celluloseacetat mit einer Trenngrenze Molgewicht 60 000 (40 cm2 Oberfläche) verwendet.
Beispiel 23
11 einer 0,l%igen wässrigen Lösung des anionischen Farbstoffes CI Direkt Blue 78 (CI 34 200) werden unter starker Turbulenz bei Raumtemperatur mit 50 ml einer 0,8%igen wässrigen Lösung eines Polykondensationsproduktes aus e-Aminocapronsäure, das mit Epichlorhydrin vernetzt wird, gemischt.
Die resultierende Lösung hat pH 7 und wird bei einem Überdruck von 2,5 bar ultrafiltriert. Es wird eine Membran mit 40 cm2 und molekularer Trenngrenze von 50 000 verwendet. Man erhält in 1 Stunde 900 ml Permeat, das zu 96% entfärbt ist.
Ein ähnliches Ergebnis erhält man, wenn als kationischer höhermolekularer Salzbildner ein Umsetzungsprodukt aus
Diäthylentriamin (2,2'-Diaminodiäthylamin) und Dichloräthy-len eingesetzt wird.
so Beispiel 24
Analog zu den Beispielen 1 bis 16 und 23 können bei Lösungen der angegebenen anionischen Farbstoffe, Aufheller oder Tenside als kationische Salzbildner wasserlösliche handelsübliche Polyacrylamide, kationische Stärken, Polyäthylen-55 polyamide, Polyamidamine oder Polyimine in Mengen bis zu 40 Gew. %, bezogen auf die zu entfernende ionische Verbindung, mit gleich guten Resultaten eingesetzt werden.
Beispiel 25
60 11 einer 0,5 %igen wässrigen Lösung des anionischen Farbstoffes CI Direct Blue 78 (CI 34 200) und 11 einer 0,5%igen Lösung des basischen Farbstoffes CI Basic Red 18 (CI 11 085) werden unter starker Turbulenz gemischt. Die resultierende Lösung wird bei pH 5,5, Raumtemperatur und einem Über-65 druck von 3 bar mit einer Membran (40 cm2 Fläche) von molekularer Trenngrenze 50 000 ultrafiltriert.
Das erhaltene Permeat ist zu 99,6 % entfärbt.
Claims (10)
1. Verfahren zur Entfernung von wasserlöslichen ionischen Verbindungen aus wässrigen Lösungen, dadurch gekennzeichnet, dass den wässrigen Lösungen zunächst ein der zu entfernenden ionischen Verbindung entgegengesetzt geladener wasserlöslicher Salzbildner zugesetzt wird und anschliessend eine Ultrafiltration unter Druck durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultrafiltration mit solchen semipermeablen Membranen durchgeführt wird, welche die unvorbehandelten zu entfernenden ionischen Verbindungen nicht zurückhalten können, die vorbehandelten ionischen Verbindungen jedoch zurückhalten.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zu entfernende Verbindung anionisch ist und der kationische wasserlösliche, bevorzugt höhermolekulare Salzbildner eine quartäre Ammoniumverbindung mit einem Molgewicht zwischen 300 und 2 000 000 ist.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zu entfernende anionische Verbindung ein anionischer wasserlöslicher Farbstoff und/oder ein anionisches wasserlösliches Tensid und/oder ein anionisches wasserlösliches Färbereihilfsmittel und/oder ein Metallkomplex, gebildet aus einer wässrigen metallionenhaltigen Lösung und einem anionischen Komplexbildner, oder ein Gerbstoff ist.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zu entfernende Verbindung kationisch ist und der anionische wasserlösliche, vorzugsweise höhermolekulare Salzbildner aus Polyacrylsäure und deren Derivaten, Harzsäuren, Polystyrolsulfonsäuren oder Kondensationsprodukten aus aromatischen Sulfonsäuren und Formaldehyd besteht.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zu entfernende kationische Verbindung ein kationischer wasserlöslicher Farbstoff und/oder ein kationisches wasserlösliches Tensid und/oder ein kationisches wasserlösliches Färbereihilfsmittel bzw. Gerbstoff ist.
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine zur Salzbildung der zu entfernenden ionischen Verbindungen ausreichende Menge des wasserlöslichen höhermolekularen Salzbildners zugesetzt wird.
8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zugesetzte Menge des wasserlöslichen höhermolekularen Salzbildners nicht die Menge der zu entfernenden ionischen Verbindungen übersteigt.
9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass semipermeable Membranen verwendet werden, deren nominelle Trenngrenzen zwischen Molekulargewichten von 500 und 2 000 000, bevorzugt über einem Molekulargewicht von 10 000 liegen.
10. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man wasserlösliche höhermolekulare Salzbildner verwendet, deren Molgewicht nicht kleiner als die nominelle Trenngrenze der verwendeten semipermeablen Membran ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752508246 DE2508246A1 (de) | 1975-02-26 | 1975-02-26 | Verfahren zur entfernung wasserloeslicher ionischer verbindungen aus waessrigen loesungen mittels ultrafiltration |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH617911A5 true CH617911A5 (en) | 1980-06-30 |
Family
ID=5939831
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH214576A CH617911A5 (en) | 1975-02-26 | 1976-02-20 | Process for removing water-soluble ionic compounds from aqueous solutions by ultrafiltration |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS51110483A (de) |
BE (1) | BE838926A (de) |
BR (1) | BR7601184A (de) |
CH (1) | CH617911A5 (de) |
DE (1) | DE2508246A1 (de) |
ES (1) | ES445507A1 (de) |
FR (1) | FR2302122A1 (de) |
GB (1) | GB1503764A (de) |
IN (1) | IN142701B (de) |
NL (1) | NL7601995A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2619727A1 (fr) * | 1987-09-01 | 1989-03-03 | Univ Paris Curie | Procede de filtration membranaire d'une solution contenant des particules ioniques de faibles dimensions |
DE4008262A1 (de) * | 1990-03-15 | 1991-09-19 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung lagerstabiler farbstoffloesungen |
FR2683811B1 (fr) * | 1991-11-20 | 1994-05-20 | Armines | Procede de desionisation d'un liquide aqueux et application. |
JP5171039B2 (ja) * | 2003-12-04 | 2013-03-27 | クラリアント ファイナンス (ビーブイアイ) リミティド | 染料の濃縮水性組成物 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3519558A (en) * | 1968-02-15 | 1970-07-07 | Abcor Inc | Separation of similar solutes using a semipermeable membrane |
DE1945749A1 (de) * | 1968-09-27 | 1970-04-02 | Monsanto Co | Verfahren zum Entfernen von Phenolen und/oder Metallen aus einem waessrigen Medium |
DE2203008B1 (de) * | 1972-01-22 | 1973-05-17 | Hager & Elsaesser | Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von abwaessern |
GB1424702A (en) * | 1972-04-27 | 1976-02-11 | Kanebo Ltd | Method of decolourizing waste coloured aqueous liquid |
CH572449A5 (de) * | 1972-06-23 | 1976-02-13 | Ciba Geigy Ag | |
DE2303081A1 (de) * | 1973-01-23 | 1974-07-25 | Ernst Prof Dr Bayer | Verfahren zur anreicherung und abtrennung von metallionen an loeslichen polymeren |
CH566798A5 (de) * | 1973-05-29 | 1975-09-30 | Battelle Memorial Institute | |
JPS5745633B2 (de) * | 1973-12-08 | 1982-09-29 | ||
DE2503169B1 (de) * | 1975-01-27 | 1976-06-16 | Bayer Ag | Abwasser-entfaerbungsverfahren |
-
1975
- 1975-02-26 DE DE19752508246 patent/DE2508246A1/de not_active Withdrawn
- 1975-10-31 GB GB4532275A patent/GB1503764A/en not_active Expired
-
1976
- 1976-01-28 IN IN159/CAL/76A patent/IN142701B/en unknown
- 1976-02-20 CH CH214576A patent/CH617911A5/de not_active IP Right Cessation
- 1976-02-24 JP JP1854776A patent/JPS51110483A/ja active Pending
- 1976-02-25 BR BR7601184A patent/BR7601184A/pt unknown
- 1976-02-25 ES ES445507A patent/ES445507A1/es not_active Expired
- 1976-02-25 BE BE164630A patent/BE838926A/xx unknown
- 1976-02-26 NL NL7601995A patent/NL7601995A/xx unknown
- 1976-02-26 FR FR7605385A patent/FR2302122A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES445507A1 (es) | 1977-06-01 |
BE838926A (fr) | 1976-08-25 |
NL7601995A (nl) | 1976-08-30 |
DE2508246A1 (de) | 1976-09-09 |
IN142701B (de) | 1977-08-13 |
FR2302122A1 (fr) | 1976-09-24 |
BR7601184A (pt) | 1976-09-14 |
JPS51110483A (ja) | 1976-09-30 |
GB1503764A (en) | 1978-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2204725A1 (de) | Verfahren zur herstellung von konzentrierten, fluessigen, salzarmen faerbepraeparaten | |
EP0357560B1 (de) | Anionische Triazinylamino-Disazofarbstoffe | |
DE60126268T2 (de) | Verfahren zur herstellung von lösungen anionischer organischer verbindungen | |
CH637682A5 (de) | Verfahren zur herstellung konzentrierter farbstoff- und aufhellerloesungen. | |
EP0287515B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von konzentrierten, wässrigen Farbstoffzubereitungen wasserlöslicher organischer Farbstoffe | |
CH667664A5 (de) | Verfahren zur herstellung von praeparaten wasserloeslicher organischer farbstoffe. | |
EP0169811B1 (de) | Verfahren zur Herstellung lagerstabiler wässriger Präparate von anionischen Farbstoffen | |
EP0133933A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Färbungen mit Reaktivfarbstoffen | |
EP0235081A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von farbstoffhaltigen Abwässern | |
EP0126830B1 (de) | Verfahren zur Umwandlung schwerlöslicher Salze anionischer Farbstoffe und optischer Aufheller in leichter lösliche Salze mittels Kationenaustausch | |
DE3029581A1 (de) | Wasserunloesliche salze basischer farbstoffe | |
DE4001139C2 (de) | Verfahren zur Isolierung von organischen Verbindungen | |
DE2755030A1 (de) | Loesliche farbstoffe | |
DE3017070A1 (de) | Verfahren zur herstellung salzarmer wasserloeslicher farbstoffe | |
CH617911A5 (en) | Process for removing water-soluble ionic compounds from aqueous solutions by ultrafiltration | |
EP0184556B1 (de) | Verfahren zur Herstellung konzentrierter salzarmer wässriger Lösungen von Aminotriazinyl-Reaktivfarbstoffen | |
DE2743451A1 (de) | Polymere farbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0182743B1 (de) | Konzentrierte lagerstabile wässrige Lösungen gelber Stilbenazo(xy)-farbstoffe | |
EP0122224B1 (de) | Konzentrierte lagerstabile wässrige Lösungen gelber bis grünstichig gelber Stilbenazo(xy)farbstoffe | |
EP0049802B1 (de) | Lederfärbemittel und ihre Herstellung | |
DE2605574C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chrom- und Kobaltkomplexfarbstoffen und deren Lösungen | |
DE3007077A1 (de) | Polyazofarbstoffe und deren konzentrierte waessrige loesungen sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben cellulosehaltiger materialien und leder | |
DE2229677B2 (de) | Verfahren zur elektrophoretischen Ablagerung eines ionisch löslich gemachten synthetischen Harzes | |
DE3301870A1 (de) | Verfahren zur herstellung von konzentrierten fluessigen faerbepraeparaten | |
DE3046450A1 (de) | "gemischte salze anionischer stilbenazo(xy)verbindungen" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |