DE2203008B1 - Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von abwaessern - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von abwaessernInfo
- Publication number
- DE2203008B1 DE2203008B1 DE19722203008 DE2203008A DE2203008B1 DE 2203008 B1 DE2203008 B1 DE 2203008B1 DE 19722203008 DE19722203008 DE 19722203008 DE 2203008 A DE2203008 A DE 2203008A DE 2203008 B1 DE2203008 B1 DE 2203008B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wastewater
- water
- osmosis
- waste water
- substances
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 title claims description 58
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 41
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 18
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 17
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 16
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 15
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 claims description 11
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 10
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 claims description 9
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 8
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 claims description 7
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 claims description 6
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 4
- 150000004673 fluoride salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims description 3
- DJHGAFSJWGLOIV-UHFFFAOYSA-K Arsenate3- Chemical class [O-][As]([O-])([O-])=O DJHGAFSJWGLOIV-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 21
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 10
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 10
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 9
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 9
- 238000001784 detoxification Methods 0.000 description 8
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 8
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 8
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 description 8
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 7
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 6
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000007743 anodising Methods 0.000 description 4
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 4
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- 238000005555 metalworking Methods 0.000 description 4
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 4
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 4
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 3
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 3
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 3
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N Calcium oxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YVGGHNCTFXOJCH-UHFFFAOYSA-N DDT Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C(C(Cl)(Cl)Cl)C1=CC=C(Cl)C=C1 YVGGHNCTFXOJCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 2
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 2
- 239000008394 flocculating agent Substances 0.000 description 2
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 2
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 2
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 2
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 2
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 2
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 2
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical compound [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M cyanate Chemical compound [O-]C#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000000254 damaging effect Effects 0.000 description 1
- 238000005202 decontamination Methods 0.000 description 1
- 230000003588 decontaminative effect Effects 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- BHEPBYXIRTUNPN-UHFFFAOYSA-N hydridophosphorus(.) (triplet) Chemical compound [PH] BHEPBYXIRTUNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000008235 industrial water Substances 0.000 description 1
- DNHVXYDGZKWYNU-UHFFFAOYSA-N lead;hydrate Chemical compound O.[Pb] DNHVXYDGZKWYNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000010841 municipal wastewater Substances 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000011946 reduction process Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L sodium dithionite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])=O JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000004289 sodium hydrogen sulphite Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000010918 textile wastewater Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 231100000167 toxic agent Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F9/00—Multistage treatment of water, waste water or sewage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/02—Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
- B01D61/025—Reverse osmosis; Hyperfiltration
- B01D61/026—Reverse osmosis; Hyperfiltration comprising multiple reverse osmosis steps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbereiten von Abwässern mittels einer umgekehrten Osmose
sowie eine Vorrichtung hierfür.
Zur Aufbereitung von Abwässern, die in großem Umfang in Industrien, z.B. in Textilindustrien, in
chemischen oder metallverarbeitenden Betrieben oder in kommunalen Kläranlagen anfallen, sind eine
Reihe von Verfahren bekannt. Die Anwendung der verschiedenen Methoden richtet sich im wesentlichen
nach der Beschaffenheit und dem Anfall des Abwassers. Große Schwierigkeiten bei der Reinigung bereiten
vor allem solche Abwässer, die organische Substanzen in gelöster oder kolloidaler Form, komplex
gebundene Metalle, anionenaktive oder nichtionogene Tenside, Inhibitoren, Glanzbildner usw. enthalten.
Der Anfall der Tenside wächst in zunehmendem Maße.
Weiterhin ist der große Anteil an Sulfaten, Chloriden, Phosphaten, Nitraten, die allgemein als Neutralsalze
bezeichnet werden, beachtlich. Diese verhindem oft eine weitergehende Reinigung des Abwassers
nach bekannten Verfahren. So lassen sich die in metallverarbeitenden Industrien anfallenden Abwässer
in Gegenwart dieser neutralen Salze nur unvollständig von den Schwermetallen befreien. Hierzu gibt
es bekannte Verfahren, z. B. Fällung mit verschiedenen Neutralisationsmitteln wie Natronlauge, Natriumkarbonat,
Kalkmilch. Das gleiche gilt für Kornplexbildner, die speziell in der Metallreinigung und
sonstigen Reinigungsverfahren eingesetzt werden.
In der textilverarbeitenden Industrie fallen Abwässer an, die große Mengen an organischen Farbstoffen,
Tensiden, Natriumchlorid, Natriumsulfat und organische Substanzen in gelöster und kolloidaler
Form enthalten. Trotz großen technischen und finanziellen Aufwandes entspricht das nach bekannten
Verfahren gereinigte Textilabwasser nicht den Anforderungen, um es gefahrlos in den Vorfluter einleiten
zu können. Der Gehalt an organischen Substanzen (Farbstoffreste, Tenside, Komplexbildner) sowie
an Phosphaten, Neutralsalzen usw. kann zu uner-
ίο wünschten Reaktionen im Vorfluter führen.
Die Abläufe kommunaler Kläranlagen, die nach mechanischen, biologischen oder chemischen Klärverfahren
arbeiten, enthalten zwar keine oder zumindest nur geringe Mengen an Substanzen, die den
Sauerstoffhaushalt eines Gewässers belasten; trotzdem sind noch resistente organische Stoffe, Närstoffe
und Salze (Nitrate, Phosphate und Tenside) vorhanden, die im Vorfluter zu unerwünschten Reaktionen
führen, so daß das Gewässer von Anliegern nur noch in beschränktem Maße genutzt werden kann.
Durch die bekannten Neutralisations-, Fällungs-, Oxydations- und Reduktionsverfahren für die Abwasser
der chemischen Industrie, der Metall-, Textil- und sonstiger Betriebe werden zwar die schädlichen
Verbindungen entgiftet bzw. ausgefällt oder auf andere Weise aus dem Abwasser größtenteils entfernt.
Bei all diesen Verfahren werden aber durch die Entgiftungs-, Neutralisations-, Fällungs- und sonstige
Verfahren mehr oder weniger große Mengen an Neutralsalzen in das Abwasser eingebracht, so daß deren
Anteil nach dem Reinigungsprozeß größer ist als vorher. Dieser hohe Neutralsalzgehalt einschließlich
anderer toxischer Verbindungen trägt weitgehend zur Versalzung und Vergiftung unserer Gewässer bei.
Bei den konventionellen Reinigungsverfahren, speziell in der metallverarbeitenden Industrie, wird das
gereinigte Abwasser nicht mehr der Wiederverwendung zugeführt. Diese konventionellen Abwasserreinigungsverfahren
arbeiten nach den bekannten Oxydations-, Reduktions-, Neutralisations- und Fällungsverfahren.
Das zu reinigende Industriewasser setzt sich in der Regel aus stark verdünnten, d.h. kaum
oder nur gering belasteten Spülwässern zusammen. Hinzu kommen noch Konzentrate, die den im Durchlauf
zu entgiftenden Abwässern zudosiert werden. Durch Verdünnen der so entgifteten Abwasser, die
noch schwer entfernbare Substanzen, z. B. Metallkomplexe, Phosphate, Tenside, organische Kolloide
usw., enthalten, mit den schwach belasteten Spülwässern, ist es möglich, daß die gesetzlichen Grenzwerte
eingehalten werden. Diese Art der Abwasserreinigung ist zwar gesetzlich unzulässig, aber schwerlich
kontrollierbar.
Um die hohen Frischwasserkosten einzusparen, ist man speziell in der metallverarbeitenden, z. B. galvanischen
Industrie, auch dazu übergegangen, die schwach mit Salzen belasteten Spülwässer im Kreislauf
wiederzugewinnen. Das Spülwasser wird vor dem Rückführen in die Produktion mittels Ionenau-
5u stauschern entsalzt. Hierbei werden alle Kationen
und Anionen sowie der größte Teil der Metallkomplexe und organischen Substanzen entfernt. Die bei
der Regeneration der Ionenaustauscher anfallenden Konzentrate werden mit den in den Fertigungsbetrie-
Sj ben anfallenden Abfall-Konzentraten in einer kleinen
Durchlauf- oder Standentgiftungsanlage behandelt. Die Aufkonzentration der Giftstoffe durch Ionenaustauscher
bringt den Vorteil, daß die Giftstoffe nur
3 4
noch zu etwa 2 °/o und weniger der umlaufenden und zu filtrieren und erst dann die so vorgereinigten
Wassermenge konzentriert sind. Auch wird die Ent- Abwasser einer umgekehrten Osmoseeinrichtung zu
giftung in konzentrierten Lösungen mit einem höhe- zuführen. Es konnte dabei festgestellt werden, daß
ren Wirkungsgrad betrieben. Trotz dieser Vorteile ist hierdurch die Qualität des jeweiligen Abwassers zu
jedoch mit einem höheren Gehalt, z. B. an Rest- 5 einer Trinkwasserqualität gemacht werden kann,
schwermetallen, zu rechnen, als gesetzlich zulässig So ist das erfindungsgemäße Verfahren mit beson-
ist, wobei dieser Gehalt zurückzuführen ist auf den derem Vorteil anwendbar, um aus dem vorgereinig-
hohen Neutralsalzgehalt, auf den Anteil der Korn- ten Abwasser Fluoride, Arsenate, Sulfate, Chloride,
plexbildner und auf den hohen nicht absetzbaren Nitrate, Phosphate, biologisch schwer abbaubare
Schwebestoffgehalt, speziell der Metallhydroxyde, io Metallkomplexe, Schwermetallsalze oder organische
der durch größere Mengen an Tensiden und Phos- Substanzen abzutrennen. Es ermöglicht ferner erfin-
phaten hervorgerufen wird, die eine vollständige dungsgemäß, aus dem vorgereinigten Abwasser Ten-
Schlammabscheidung durch Absetzen oder Filtration side, Glanzbildner oder Inhibitoren als organische
verhindern. Substanzen abzutrennen, was insbesondere bei Ab-
Diesen Schwierigkeiten ist man durch Einbau von 15 wässern aus Textilbetrieben vorteilhaft ist.
Selektiv-Kationen- und -Anionenaustauschern begeg- Das aus den Osmosezellen austretende, von den net. Die Selektiv-Kationenaustauscher sind jedoch aufgeführten Substanzen weitgehend gereinigte Wascalcium- und magnesiumempfindlich, so daß deren ser kann ohne Gefahr der Schädigung in den Vorfluter Anwendung begrenzt ist. Auch tritt eine weitere Auf- oder Kanal eingeleitet werden. Auch kann bei Bedarf salzung der abzuführenden Abwassermenge ein. Die 20 das Wasser der Wiederverwendung zugeführt werden, Selektiv-Anionenaustauscher, die speziell Metall- da der Gehalt an gelösten und kolloidal gelösten Stofkomplexe zu binden vermögen, werden durch diverse fen um 80 bis 99 °/o reduziert worden ist. Das aus den andere nach der Entgiftung im Abwasser befindliche Osmosezellen ablaufende Konzentrat kann in einSubstanzen geschädigt. Das erhaltene metallkom- fächer Weise, z. B. durch Eindampfen, Einschmelzen, plexhaltige Regenerat ist aber selbst heute nach dem 25 Einzementieren, Verbrennen, Verschlacken, Sintern hohen Stand der Technik nur schwer oder überhaupt u. dgl., völlig unschädlich gemacht werden,
nicht vollständig zu entgiften. Das Problem der wei- Das aus den Osmosezellen austretende Wasser teren Aufsalzung ist praktisch nicht zu lösen. weist nur noch geringe Mengen an Nitrat und Phos-
Selektiv-Kationen- und -Anionenaustauschern begeg- Das aus den Osmosezellen austretende, von den net. Die Selektiv-Kationenaustauscher sind jedoch aufgeführten Substanzen weitgehend gereinigte Wascalcium- und magnesiumempfindlich, so daß deren ser kann ohne Gefahr der Schädigung in den Vorfluter Anwendung begrenzt ist. Auch tritt eine weitere Auf- oder Kanal eingeleitet werden. Auch kann bei Bedarf salzung der abzuführenden Abwassermenge ein. Die 20 das Wasser der Wiederverwendung zugeführt werden, Selektiv-Anionenaustauscher, die speziell Metall- da der Gehalt an gelösten und kolloidal gelösten Stofkomplexe zu binden vermögen, werden durch diverse fen um 80 bis 99 °/o reduziert worden ist. Das aus den andere nach der Entgiftung im Abwasser befindliche Osmosezellen ablaufende Konzentrat kann in einSubstanzen geschädigt. Das erhaltene metallkom- fächer Weise, z. B. durch Eindampfen, Einschmelzen, plexhaltige Regenerat ist aber selbst heute nach dem 25 Einzementieren, Verbrennen, Verschlacken, Sintern hohen Stand der Technik nur schwer oder überhaupt u. dgl., völlig unschädlich gemacht werden,
nicht vollständig zu entgiften. Das Problem der wei- Das aus den Osmosezellen austretende Wasser teren Aufsalzung ist praktisch nicht zu lösen. weist nur noch geringe Mengen an Nitrat und Phos-
Das entgiftete und von Schwebestoffen bzw. Me- phat auf. Die toxisch wirkenden Metalle, Metallkom-
tallhydroxydschlamm befreite Abwasser wird in der 30 plexe, Fluoride, einschließlich der Neutralsalze sind
Regel zum Kanal oder in den Vorfluter geleitet. Die bis auf geringe Mengen, die kleiner sind als die im
schon zuvor erwähnten Restschwermetallmengen in üblichen Trinkwasser befindlichen, aus dem Abwas-
freier oder komplexer Form sowie die hohen Mengen ser entfernt. Da das Permeat keine düngenden oder
an Tensiden und sonstigen organischen Substanzen schädigenden Stoffe mehr enthält, kann es ohne Ge-
sowie der Phosphat-, Natriumchlorid- und Natrium- 35 fahr in Vorfluter (Seen, Talsperren usw.) eingeleitet
sulfatgehalt im entgifteten Abwasser haben bei stoß- werden, ohne daß die Trinkwassergewinnung aus
weiser oder auch kontinuierlicher Einleitung in den diesen Vorflutern gefährdet wird. Eine Vorrichtung
Kanal oder den Vorfluter nicht übersehbare Auswir- zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah-
kungen auf das biologische Gleichgewicht der korn- rens ist derart beschaffen, daß eine Abwasservorbe-
munalen Kläranlage oder den Vorfluter zur Folge. 4° handlungsstufe einer Osmosezelleneinheit nachgeord-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die net ist. Zur Verbesserung der Abscheide- bzw. Ab-
nach bekannten Verfahren behandelten Abwasser trennwirkung kann gegebenenfalls gemäß der Erfin-
einer weitergehenden Reinigung zu unterziehen. dung vorgesehen sein, daß zwischen dem Konzen-
Nachfolgend sind einige Substanzen aufgeführt, die tratbecken und der Abwasservorbehandlungsstufe
aus den vorgereinigten Abwassern zu entfernen sind: 45 eine Rückführleitung angeordnet ist.
1. Metalle, Besondere Vorteile weist das erfindungsgemäße
2. komplexgebundene Metalle, aufbereitungsverfahren für Abwässer aus metallver-
3. organische Substanzen wie Tenside, Glanzbild- arbeitenden Betrieben auf, bei denen das Abwasser in
ner, Inhibitoren, einer Entgiftungsstufe entgiftet, anschließend neutra-
4. organische Komplexbildner (biologisch schwer 5° lisiert und sedimentiert wurde und das Abwasser
abbaubare organische Substanzen), dann über Druckpumpen in die Osmosezelle geför-
5. Neutralsalze (Chloride, Sulfate, Nitrate, Phos- dert wird, von wo es als Permeat in den Sammelbephate
usw.). hälter zurückgeführt wird, während das Konzentrat,
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- gegebenenfalls nach einer mehrfachen Rückführung,
löst, daß man nach einer an sich bekannten Abwas- 55 von den Osmosezellen abgesondert wird. Im Gegen-
seraufbereitung das erhaltene Produkt einer weiteren satz zu dem bisherigen Verfahren kann das Abwasser
Reinigung mittels einer umgekehrten Osmose unter- wieder dem Betrieb zugeführt werden. Dieses gilt
wirft. auch für die Aufbereitung von Abwässern aus EIo-
Die Aufbereitung von Abwasser, z.B. aus Farbge- xalanlagen, bei denen eine Neutralisation und Filtrabungs-
oder Lackieranlagen, mittels einer umgekehr- 60 tion stattgefunden hat. Hier kann das so vorbehanten
Osmose ist an sich bekannt. Bei den bekannten delte Wasser nach dem Austritt aus den Osmosezel-Verfahren
hat man das Abwasser ohne irgendeine len, gegebenenfalls nach Durchlaufen von Ionenaus-Vorbehandlung
den umgekehrten Osmoseeinrichtun- tauschern, in den Betrieb zurückgeführt werden,
gen zugeführt und dabei eine rasche Verminderung während die in den Osmosezellen ausgeschiedenen
der Filterkapazität festgestellt. Dagegen sieht die Er- 65 Konzentrate einem dem Absetzbecken vorgeschaltefindung
vor, die Abwasser zunächst in bekannter ten Behandlungsbecken des Betriebs wieder zuge-Weise
vorzubehandeln, d. h. gegebenenfalls zu entgif- führt werden,
ten, zu neutralisieren, zu flocken, zu sedimentieren Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung er-
ten, zu neutralisieren, zu flocken, zu sedimentieren Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung er-
5 6
geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im dann gelangt das neutralisierte Wasser in ein Absetz-Zusammenhang
mit der Zeichnung, in der Ausfüh- becken 29 zur Sedimentation der ausgefällten
rungsbeispiele der Erfindung schematisch wiederge- Schwermetallhydroxide bzw. Filltration. Die abgegeben
sind. Hierin zeigt setzten Schlammstoffe werden mittels einer Förder-
F i g. 1 das Schema eines Funktionsablaufs einer 5 pumpe 31 in einer Schlammfilterpresse 30 abgepreßt
Abwasseraufbereitung von galvanischen Betrieben, und sukzessive abgeführt. Mittels einer Dosieranlage
F i g. 2 eine Abwasseraufbereitungsanlage im 32 können Flockungshilfsmittel zugeführt werden.
Blockschaltbild für eine Eloxal-Anlage, Die so vorgereinigten Abwasser gelangen in eine
F i g. 3 das Funktionsschema einer Aufbereitungs- Pumpenvorlage 33 und werden von dort über die
anlage für Abwasser aus Textilbetrieben (z. B. Fär- io Pumpe 34 einem Filter 35 zugeführt, das als offenes
berei), Filter oder als Druckfilter ausgebildet sein kann.
F i g. 4 das Funktionsschema einer Reinigung von Das vorgefilterte und neutrale Wasser wird als-
Abläufen aus kommunalen Kläranlagen. dann erfindungsgemäß Osmosezellen 36 unter hohem
Bei der in F i g. 1 dargestellten Aufbereitungsan- Druck zugeführt. Die Osmosezellen enthalten halb-
lage handelt es sich um eine Kreislaufanlage für cya- 15 durchlässige Membranen vorzugsweise aus Zellulose-
nid-, chrom- und schwermetallhaltiges Abwasser, acetat, die beispielsweise zylindrisch oder spiralig ge-
z. B. aus einem galvanischen Betrieb. Da sowohl die wickelt sind. Nach dem Prinzip der umgekehrten Os-
Cyanide als auch die Chromsäure starke Gifte dar- mose tritt das Wasser, das Permeat, unter hohem
stellen, ist eine sorgfältige Aufbereitung des Abwas- Druck durch die Membranen hindurch, während die
sers erforderlich. Bei der dargestellten Aufberei- 20 im Wasser enthaltenen gelösten Stoffe als Konzen-
tungsanlage handelt es sich um eine Kreislaufanlage träte abgesondert werden. Das hindurchtretende
zur Wiedergewinnung der Spülwasser, wobei die Wasser wird auf einen Druck von etwa 15 bis
Ionenaustauscheranlage mit einer Entgiftungsanlage 120 atü durch die Hochdruckpumpe 37 gebracht und
und einer Schlammaufbereitung kombiniert ist. sollte möglichst einen pH-Wert im Bereich von 4,5
Die aus der Galvanik 10 austretenden Spülwässer 25 bis 8 und keine höhere Temperatur als etwa 35C C
werden gemeinsam einem Spülwassersammelbehälter zur Schonung der austauschbaren Membranen auf-
11 zugeführt. Dort werden die Spülwässer über weisen.
Druckerhöhungspumpen 12 einem Kationenaustau- Um eine höchstmögliche Konzentration der Abscher
13 und einem Anionenaustauscher 14 züge- Schneidekomponenten sowie einen höchstmöglichen
führt. Das entsalzte Spülwasser wird über die Lei- 30 Reinheitsgrad des Permeats zu erreichen, kann das
tung 15 zur Wiederverwendung in die Galvanik 10 abgeschiedene Konzentrat vom Sammelbehälter 38
zurückgeführt. Die alkalischen cyanid- und schwer- über eine gestrichelt angedeutete Konzentratrückmetallkomplexhaltigen
Konzentrate werden in einem füllleitung 39 nochmals in die Pumpenvorlage 33
Behälter 16 gesammelt und von dort einem Reak- rückgeführt werden, um dann einem erneuten Reinitionsbehälter
20 über die Leitung 17 kontinuierlich 35 gungsprozeß in den Osmosezellen 36 zugeführt zu
oder taktweise zugeführt, in welchem mittels der Do- werden. Das Permeat verläßt über eine Leitung 42
sierbehälter 18 und 19 Natriumhypochlorid und Na- das Hochdruckgerät 36 und wird dem Sammelbehältronlauge
zugegeben wird. In dem Behälter 20 wer- ter 11 zur Weiterverwendung zugeführt. Da das Perden
die mittels des Rührwerks 21 mit den zugeführ- meat nur noch einen Reststoffgehalt von etwa 5
ten Chemikalien vermischten Regenerate alkalisiert 40 bis 104 der Ausgangsmenge enthält, kann es, ohne
und das Cyanid mittels Natriumhypochlorid zum schädigend zu wirken, in den Kanal 43 oder Vorflu-Cyanat
oxydiert. Die Zuführung der Natronlauge ter eingeleitet werden. Das durch die Osmosezellen
mittels der Dosieranlage 18 erfolgt so lange, bis der 36 ausgeschiedene Konzentrat befindet sich in einer
erforderliche PH-Wert von 11 eingestellt ist. Wäh- hochkonzentrierten Form, das auf ein kleinstmöglirend
der Chemikalienzugabe wird der PH-Wert mit- 45 ches Volumen beschränkt ist. Um dieses unschädlich
tels der nur schematisch angedeuteten Meßgeräte 23 zu machen, kann das Konzentrat z. B. unter Zufükontrolliert
und gegebenenfalls durch Regelanlagen gung von Zuschlagsstoffen einzementiert, in Glas
gesteuert. eingeschmolzen oder in anderer Weise verschlackt
Im nachgeschalteten Behälter 24 erfolgt eine werden, so daß keine schädlichen Rückstände in ir-
Chromatentgiftung. Diese kann wie folgt vor sich ge- 50 gendeiner Form in den Vorfluter oder Kanal gelan-
hen: Durch Reduktion von Natriumbisulfit im stark- gen können.
sauren Medium, durch Reduktion von Eisen-(II)-sul- Bei hohem Salzgehalt und Schadstoffgehalt aus der
fat im alkalischen Bereich oder durch Zuführung von Produktion wird statt der beschriebenen Kreis-Natriumdithionit.
Die Chemikalien werden aus einem lauf-Ionenaustauscheranlage das gesamte anfallende
Dosierbehälter 25 zugeführt. Auch hier dient ein 55 Abwasser in einer konventionellen Stand- oder
Schnellmischer 21 der homogenen Durchmischung Durchlauf-Entgiftungsanlage behandelt. Das entgifinnerhalb
kürzester Zeit. Zum Behälter 24 können tete Abwasser kann in diesem Fall ebenfalls über Osüber
die gestrichelt angedeutete Leitung 41 noch die mosezellen entsalzt werden und wird dann in den Beim
Sammelbehälter 40 gespeicherten chromsäure- trieb, gegebenenfalls nach einer weiteren Behandlung
und schwermetallsalzhaltigen Konzentrate und 60 über Ionenaustauscher, zur Wiederverwendung zu-Eluate
zur Entgiftung zugeführt werden. rückgeführt. Das Permeat kann in diesem Fall auch
Diesen Behandlungen in den Becken 20 und 24 folgt ohne Gefährdung in den Kanal oder in den Vorfluter
eine Neutralisation in dem Neutralisationsbecken 26. eingelassen werden, da auch die Restschwermetalle
Hier erfolgt eine Zumischung von Natronlauge, Na- freier oder komplexer Natur einschließlich organitriumkarbonat
oder Kalkmilch aus dem Vorratsgefäß 65 scher Stoffe aus dem Abwasser entfernt sind. Bei
27 und von Säure aus dem Dosierbehälter 28 mittels einer solchen Anlage, bei der das gesamte anfallende
Magnetventilen 22, bis sich der erforderliche Abwasser eines metallverarbeitenden Betriebes zu-PH-Wert
im zulässigen Bereich eingestellt hat. Als- sammengeführt und über eine konventionelle Stand-
oder Durchlaufentgiftung behandelt wird, hat der Einbau der Osmosezellen den Vorteil, daß nunmehr
eine wirtschaftliche Entsalzung des gesamten Abwasserstroms und damit eine Rückführung in den Betrieb
möglich ist, wogegen bisher wegen des hohen Salz- und Schadstoffgehalts ein Einbau von Ionenaustauschern
nicht in Betracht kam. Sofern die Abwasser noch Chemikalien enthalten, die die Membranen
der Osmosezellen schädigen oder blockieren könnten, empfiehlt es sich, vor dem Gerät 36 noch Selektivionenaustauscher
einzusetzen, durch die eine selektive Entfernung dieser schädigenden Chemikalien
erfolgt. Sollte der Salzgehalt in der Rückführleitung 42 noch zu hoch sein, so kann bei einer solchen Anlage
im Hauptstrom oder in einem hierzu vorgesehenen Nebenschluß noch eine Ionenaustauscheranlage
eingeschaltet sein, durch die eine vollständige Entsalzung des Wassers erzielt wird. Die anfallenden Regenerate
aus diesen Ionenaustauschern werden in den vorhandenen Speicherbecken 16 und 40 gesammelt ao
und der vorhandenen Stand- oder Durchlaufentgiftung zugeführt und dort mitbehandelt. Dadurch wird
der Zusatzwasserbedarf äußerst niedrig gehalten.
Besondere Vorteile weist der Einbau der Osmosezellen auch in einer Abwasseraufbereitung aus EIo- »5
xalenlagen auf, da es hier bisher wegen des hohen Salzgehalts der Abwässer nicht möglich war, diese
einer Wiederverwendung zuzuführen. Vielmehr wurde es bisher neutralisiert und in den Kanal bzw.
den Vorfluter abgeleitet. Eine Kreislaufführung der Abwasser war somit nicht möglich.
Bei dem in F i g. 2 dargestellten Funktionsschema ist eine Abwasseraufbereitung einer Eloxalanlage
schematisch dargestellt. Das aus dem Eloxalbetrieb 50 kommende Spülwasser, das wegen seines hohen
Salzgehalts und hohen Aluminiumhydroxidgehaltes nicht über Ionenaustauscher geführt wird, gelangt
zunächst über die Leitung 51 zu einem Neutralisationsbehälter 52. In diesem wird das schwefelsaure
Spülwasser durch Zusatz von gebranntem Kalk oder sonstigen Chemikalien neutralisiert. In dem nachfolgenden
Absatzbecken 53 werden die ausgefällten Sulfate und die Aluminiumverbindungen sedimentiert
oder durch Direktfiltration entfernt. Über die nachfolgende Pumpenvorlage 54 und die offene oder
geschlossene Filtrationsanlage 55 wird das Wasser über Hochdruckpumpen 57 den Osmosezellen 36'
zugeführt, in denen eine Abtrennung der im Wasser vorhandenen Chemikalien, insbesondere der Sulfate
und anderer Schadstoffe, vom Wasser vorgenommen wird.
Die aus den Osmosezellen 36' austretende sulfathaltige Sole kann über die Rückführleitung 39' nochmals
in die Pumpenvorlage 54 rückgeführt und nach Filtration durch das Filter 55 abermals den Osmosezellen
36' zugeführt werden, so daß eine höhere Anreicherung der Sulfate erfolgt. Hat der Gehalt des
Sulfats in dem Becken 38' eine bestimmte Konzentration erreicht, wird es mittels der Pumpe 60 über
die Leitung 62 in das Behandlungsbecken 69 geführt, wo es mittels Kalk oder entsprechender Chemikalien
behandelt und dem Absetzbecken oder der Direktfiltration 53 zugeführt wird. Das entsalzte Wasser
(Restsalzgehalt 5 bis 101) wird der Wiederverwendung in den Betrieb 50 zugeführt, wobei in der Zuführleitung
63 direkt oder in einem hierzu geführten Nebenschluß 64 Kationenaustauscher 65 und Anionenaustauscher
66 geschaltet sein können, um den Reinheitsgrad des Permeats noch zu erhöhen. Der
Sulfatgehalt des aus den Osmosezellen 36' austretenden Wassers ist so gering, daß er ohne Gefährdung
auch in den Kanal oder Vorfluter geleitet werden kann, was durch die Leitung 67 angedeutet ist. Bei
den bisherigen Anlagen war es nicht möglich, den Sulfatgehalt der in Eloxalanlagen anfallenden Abwasser ohne eine gesetzlich unzulässige Verdünnung
unterhalb des vorgeschriebenen Werts von 400 mg/1 zu halten.
Eine weitere vorteilhafte erfindungsgemäße Anwendung der Osmosezellen ist in der F i g. 3 dargestellt,
in welcher die Aufbereitung von Abwässern aus Textilbetrieben schematisch wiedergegeben ist.
Auch bei diesen Betrieben war es wegen der im Abwasser vorhandenen hohen Anteile von organischen
Stoffen und Kolloiden, Sulfaten, Phosphaten, Nitraten, Chloriden usw. bisher nicht möglich, das Abwasser
einer Wiederverwendung zuzuführen. Vielmehr wurde dieses bisher in den Kanal oder Vorfluter abgeleitet,
da die bisher bekannten Abwasserreinigungsverfahren es nicht ermöglichten, auf ökonomische
Weise die vorstehend aufgeführten Stoffe aus
dem Abwasser zu entfernen.
Das gesamte in der Färberei 70 anfallende Abwasser wird einem Vorhaltebecken 72 über die Leitung
71 zugeführt. Dieses ist so bemessen, daß es das Abwasser für mindestens eine Arbeitsschicht (8 Stunden)
aufnehmen kann. Von dort wird das Wasser einem Kontakt-Schlamm-Reaktor 73 zugeführt, in
welchem es einem Flockungsprozeß unterworfen wird. In diesen Behälter werden die organischen und
andere unlösliche Substanzen durch Zusatz von Flockungsmitteln und -hilfsmitteln mit einem relativ
geringen Wirkungsgrad ausgeflockt. Von der nachfolgenden Pumpenvorlage 74 wird das Wasser mittels
der Druckpumpen 77 durch die Osmosezellen 36" filtriert. Die anfallenden Konzentrate (Chloride
und/oder Sulfate organischer Substanz) werden aus dem Behälter 38" entnommen und unschädlich gemacht
oder nochmal über die Rückführleitung 39" den Osmosezellen 36" zur weiteren Eindickung zugeführt.
Das gereinigte Wasser kann nunmehr ohne Gefahr über die Leitung 87 zum Kanal abgelassen oder über
die Leitung 82 dem Reinwasserbecken 80 zur Wiederverwendung zugeführt werden. Dabei kann
vorgesehen sein, daß das Wasser zunächst die vorzugsweise in einer Nebenschlußleitung 84 vorgesehenen
Kationenaustauscher 85 und Anionenaustauscher 86 passiert.
Die Osmosezellen ermöglichen in diesem Fall einen besonders wirtschaftlichen Betrieb, da der
größte Teil der Abwasser im Gegensatz zu den bisherigen Verfahren im Fabrikationsprozeß wieder verwendet
werden kann. Um den Wasserrückgewinnungsprozeß besonders wirtschaftlich zu gestalten,
kann in der Färberet eine Trennung der Abwasser in konzentrierte Wasch-, Färbe- und Nachbehandlungsbäder erfolgen, so daß dann nur die anfallenden
Spülwässer in der beschriebenen Weise im Kreis behandelt werden, während die Konzentrate einer besonderen
Behandlung —· Flockung, Verdampfung· usw. — unterworfen und dann abgeführt werden.
Bei dem in F i g. 4 dargestellten Funktionsschema ist eine kommunale Abwasserreinigung dargestellt
mit nachgeschaltctcn Osmosezellen zur weitergehenden Reinigung des Kläranlagen-Ablaufs. In der kom-
309 520/438
munalen Kläranlage wird das aus gewerblichen Betrieben und Haushalten ankommende Abwasser
einer mechanischen, biologischen oder chemischen Reinigung unterzogen. Der Ablauf der Kläranlage 90
wird einer Pumpenvorlage 91 und von dort gegebenenfalls über eine offene oder geschlossene Filteranlage
92 über Hochdruckpumpen 97 den Osmosezellen 36'" zugeführt. Dort erfolgt eine Abtrennung der
schwer biologisch abbaubaren, echt oder kolloidal gelösten Substanzen, der Nitrate, Chloride, Sulfate,
Phosphate, einschließlich der Verbindung Ammonium-N in dem Behälter 38'". Das die Osmosezellen
verlassende Permeat 94 entspricht einem guten Trinkwasser und kann ohne Schädigung in den Vorfluter
eingeleitet werden.
In der nachfolgenden Tabelle sind die analytischen Werte des Rohwassers, des nach dem erfindungsgemäßen
Prinzip gereinigten Reinwassers und eines üblichen Leitungswassers zum Vergleich nebeneinandergestellt.
Hierin bedeutet COD den chemischen Sauerstoffbedarf.
10
KMnO4 Verbrauch,
mg/1
COD, mg/1
Kohlenstoff, mg/1 ..
Anion. Tenside, mg, I
Anion. Tenside, mg, I
Rohwasser | Rein |
Kliiranlagen- | wasser |
ablauf, | nach um |
mechanisch | gekehrter |
biologisch | Osmose |
14 | 0,6 |
52 | 1 |
8,5 | 0,5 |
0,9 | 0 |
Leitungswasser
0,3 3
0,5 0
Das aus den Osmosezellen austretende Konzentrat kann über die Rückführleitung 39"' nochmals in die
Pumpenvorlage 91 geführt und nach der Filtration abermals den Osmosezellen 36'" zugeführt werden,
so daß eine höhere Anreicherung der ausgeschiedenen Stoffe erfolgt. Die schadlose Befestigung des
ao Konzentrats erfolgt z.B. durch Verbrennen, Eindampfen,
Einschmelzen, Einzementieren usw.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Verfahren zum Aufbereiten von Abwässern mittels einer umgekehrten Osmose, dadurch
gekennzeichnet, daß man nach einer an sich bekannten Abwasseraufbereitung das erhaltene
Produkt einer weiteren Reinigung mittels einer umgekehrten Osmose unterwirft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man aus dem vorgereinigten
Abwasser Fluoride, Arsenate, Sulfate, Chloride, Nitrate, Phosphate, biologisch schwer abbaubare
Metallkomplexe, Schwermetallsalze oder organisehe Substanzen abtrennt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man aus dem vorgereinigten
Abwasser Tenside, Glanzbildner oder Inhibitoren als organische Substanzen abtrennt.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß einer Abwasservorbehandlungsstufe (A,A', A" A'") eine Osmosezelleneinheit (36,36',
36", 36'") nachgeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Konzentratbekken
(38,38', 38", 38'") und der Abwasservorbehandlungsstufe (A, A', A", A'") eine Rückführleitung
(39, 39', 39", 39'") angeordnet ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722203008 DE2203008B1 (de) | 1972-01-22 | 1972-01-22 | Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von abwaessern |
CH50673A CH584165A5 (de) | 1972-01-22 | 1973-01-15 | |
IT67094/73A IT977640B (it) | 1972-01-22 | 1973-01-19 | Procedimento ed apparecchiatura per il trattamento delle acque di rifiuto |
FR7302079A FR2169108A1 (en) | 1972-01-22 | 1973-01-22 | Sewage treatment - using reverse osmosis to extract inorganic aand organic chemical cpds after biological treatment |
JP48009395A JPS4882660A (de) | 1972-01-22 | 1973-01-22 | |
AT50573*#A AT334298B (de) | 1972-01-22 | 1973-01-22 | Verfahren zum aufbereiten von hochsalzhaltigen industrieabwassern und vorrichtung zur durchfuhrung des verfahrens |
JP2655777A JPS52146054A (en) | 1972-01-22 | 1977-03-09 | Method and apparatus for purifying and refining waste water |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722203008 DE2203008B1 (de) | 1972-01-22 | 1972-01-22 | Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von abwaessern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2203008A1 DE2203008A1 (de) | 1973-05-17 |
DE2203008B1 true DE2203008B1 (de) | 1973-05-17 |
Family
ID=5833715
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722203008 Pending DE2203008B1 (de) | 1972-01-22 | 1972-01-22 | Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von abwaessern |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (2) | JPS4882660A (de) |
AT (1) | AT334298B (de) |
CH (1) | CH584165A5 (de) |
DE (1) | DE2203008B1 (de) |
FR (1) | FR2169108A1 (de) |
IT (1) | IT977640B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2302122A1 (fr) * | 1975-02-26 | 1976-09-24 | Bayer Ag | Procede pour elimine |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5071159A (de) * | 1973-10-26 | 1975-06-12 | ||
JPS5997787U (ja) * | 1982-12-17 | 1984-07-02 | 石垣 泰伸 | 原油タンク掃除用パラシユ−トミキサ− |
-
1972
- 1972-01-22 DE DE19722203008 patent/DE2203008B1/de active Pending
-
1973
- 1973-01-15 CH CH50673A patent/CH584165A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1973-01-19 IT IT67094/73A patent/IT977640B/it active
- 1973-01-22 AT AT50573*#A patent/AT334298B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-01-22 FR FR7302079A patent/FR2169108A1/fr active Granted
- 1973-01-22 JP JP48009395A patent/JPS4882660A/ja active Pending
-
1977
- 1977-03-09 JP JP2655777A patent/JPS52146054A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2302122A1 (fr) * | 1975-02-26 | 1976-09-24 | Bayer Ag | Procede pour elimine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT334298B (de) | 1976-01-10 |
DE2203008A1 (de) | 1973-05-17 |
FR2169108B3 (de) | 1976-01-23 |
FR2169108A1 (en) | 1973-09-07 |
JPS4882660A (de) | 1973-11-05 |
CH584165A5 (de) | 1977-01-31 |
JPS52146054A (en) | 1977-12-05 |
IT977640B (it) | 1974-09-20 |
ATA50573A (de) | 1976-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1517526C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von trinkbarem Wasser aus Abwasser | |
EP0639162B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zerstörung von freien und komplexen cyaniden, aox, mineralöl, komplexbildnern, csb, nitrit, chromat und abtrennung von metallen in abwässern | |
DE2702085C2 (de) | Verfahren zur Direktentgiftung konzentrierter galvanischer Lösungen und zur Rückgewinnung von Metallen, sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0806399A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser | |
AT412470B (de) | Verfahren zur reinigung von abwässern | |
DE3501528A1 (de) | Verfahren zur oxidation schwer abbaubarer organischer verbindungen, wie komplexbildner und schwermetallkomplexe, in abwaessern | |
DE202009012539U1 (de) | Einrichtung zur Abwasserbehandlung | |
EP2447218B1 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Minenwässern | |
DE2527853B2 (de) | Verfahren zur Verbesserung des Wasserhaushalts bei der Phosphatierung von Metallen | |
DE102010020105B4 (de) | Kreislaufführung des Eisens im Photo-Fenton-Prozess | |
CH642033A5 (en) | Process and equipment for the treatment of waste waters containing heavy metals | |
DE2203008B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von abwaessern | |
DE2230243B1 (de) | Verfahren zur Ruckgewinnung von Wertstoffen aus industriellen Spul hadern | |
CH650231A5 (de) | Verfahren zur reinigung von radioaktiv kontaminierten abwaessern. | |
DE2713684A1 (de) | Verfahren zur behandlung von abwasser | |
DE102008062970A1 (de) | Beizverfahren und Beizanlage | |
DE2920737A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen und wiedergewinnen von aus flaschenreinigungsmaschinen abgelassenen arbeitsfluessigkeiten | |
DE10141318B4 (de) | Verfahren zur Behandlung cyanidhaltiger Abwässer | |
DE10132349B4 (de) | Verfahren und Anlage zur kataphoretischen Tauchlackierung von Gegenständen | |
EP1172335A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Kerzenfiltern und Membrananlagen | |
DE2430848C2 (de) | Verfahren zur chemischen Reinigung von Abwässern | |
DE2847435A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entfernen von metallen und metallkomplexen aus abwaessern | |
DE3000503C2 (de) | ||
DE2738957A1 (de) | Verfahren zur behandlung von abwaessern, insbesonders industrieabwaessern mit organischen bestandteilen unter gewinnung eines als duengemittel geeigneten schlammes durch ausflockung, bzw. faellung geloester oder suspendierter verunreinigungen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE4109017A1 (de) | Verfahren zur wasserfuehrung in einer oberflaechenbehandlungsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
B1 | Publication of the examined application without previous publication of unexamined application |