[go: up one dir, main page]

CH616436A5 - Process for the preparation of D-homosteroids. - Google Patents

Process for the preparation of D-homosteroids. Download PDF

Info

Publication number
CH616436A5
CH616436A5 CH1456475A CH1456475A CH616436A5 CH 616436 A5 CH616436 A5 CH 616436A5 CH 1456475 A CH1456475 A CH 1456475A CH 1456475 A CH1456475 A CH 1456475A CH 616436 A5 CH616436 A5 CH 616436A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hydrogen
hydroxy
methyl
formula
homo
Prior art date
Application number
CH1456475A
Other languages
English (en)
Inventor
Andor Dr Fuerst
Marcel Dr Mueller
Ulrich Dr Kerb
Rudolf Prof Dr Wiechert
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Priority to CH1456475A priority Critical patent/CH616436A5/de
Priority to DK156676A priority patent/DK156676A/da
Priority to NO761308A priority patent/NO761308L/no
Priority to SE7604501A priority patent/SE7604501L/
Priority to FI761038A priority patent/FI56019C/fi
Priority to NO763545A priority patent/NO763545L/no
Priority to SE7612263A priority patent/SE7612263L/xx
Priority to ZA766619A priority patent/ZA766619B/xx
Priority to IL50854A priority patent/IL50854A/xx
Priority to NZ182539A priority patent/NZ182539A/xx
Priority to MC761217A priority patent/MC1121A1/xx
Priority to IE2476/76A priority patent/IE43985B1/en
Priority to JP51133847A priority patent/JPS5259148A/ja
Priority to AU19431/76A priority patent/AU505624B2/en
Priority to PH19111A priority patent/PH13603A/en
Priority to DD7600195685A priority patent/DD128852A5/de
Priority to DK506176A priority patent/DK506176A/da
Priority to DE19762651364 priority patent/DE2651364A1/de
Priority to AT834476A priority patent/AT354653B/de
Priority to CA265,305A priority patent/CA1082686A/en
Priority to BE172223A priority patent/BE848178A/xx
Priority to PT65821A priority patent/PT65821B/pt
Priority to SU762418751A priority patent/SU679147A3/ru
Priority to GB46765/76A priority patent/GB1564144A/en
Priority to LU76161A priority patent/LU76161A1/xx
Priority to GR52152A priority patent/GR70298B/el
Priority to FR7633899A priority patent/FR2331329A1/fr
Priority to PL19360476A priority patent/PL193604A1/xx
Priority to NL7612538A priority patent/NL7612538A/xx
Priority to DK328677A priority patent/DK142726C/da
Priority to ES461326A priority patent/ES461326A1/es
Priority to ES461325A priority patent/ES461325A1/es
Priority to ES461324A priority patent/ES461324A1/es
Priority to FI783030A priority patent/FI783030A/fi
Priority to SE7906721A priority patent/SE7906721L/sv
Priority to CH936379A priority patent/CH624128A5/de
Publication of CH616436A5 publication Critical patent/CH616436A5/de
Priority to CH740280A priority patent/CH626098A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J21/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen having an oxygen-containing hetero ring spiro-condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J21/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen having an oxygen-containing hetero ring spiro-condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • C07J21/005Ketals
    • C07J21/006Ketals at position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J41/00Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J41/0033Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005
    • C07J41/0038Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005 with an androstane skeleton, including 18- or 19-substituted derivatives, 18-nor derivatives and also derivatives where position 17-beta is substituted by a carbon atom not directly bonded to a further carbon atom and not being part of an amide group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J63/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton has been modified by expansion of only one ring by one or two atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description


  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 
EMI3.1     
 worin die punktierte Linie im A-Ring eine fakultative C-C Bindung bezeichnet und   R1    Wasserstoff oder Methyl,   Rl7ap    Wasserstoff, Acyl, Tetrahydropyranyl oder Cycloalkenyl bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man in einem D-Homosteroid der Formel
EMI3.2     
 worin R1 und   Rl7ass    die oben angegebene Bedeutung haben und die A5-Doppelbindung fakultativ ist, die 3-Hydroxy- bzw.



     3-Hydroxy-As-Gruppierung    zur 3-Keto- bzw.   3-Keto-A4-    Gruppierung oxydiert und die 17a-Äthinylgruppe zur Vinylgruppe hydriert.



   8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel I herstellt, in denen    R1    Wasserstoff bedeutet und der Ring A eine Doppelbindung enthält.



   9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel I herstellt, in denen Rl7aa Wasserstoff, Methyl oder Äthyl und   Rl7afi    Wasserstoff oder   nieder-Alkanoyl    darstellen.



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen D-Homosteroiden der Formel
EMI3.3     
 worin die punktierten Linien im A-Ring fakultative C-C Bindungen bezeichnen;   R1    Wasserstoff oder Methyl;   Rl7ass    Wasserstoff, Acyl, Tetrahydropyranyl oder Cycloalkenyl; und   Rl7aa    Wasserstoff, nieder-Alkyl, Äthinyl, Vinyl oder Propadienyl bedeuten.



   Der Ausdruck  Acyl  soll insbesondere organische Säurereste bezeichnen, beispielsweise Reste von bis zu 11 C-Atome enthaltenden Alkancarbonsäuren, insbesondere Reste von niederen (bis zu 7 C-Atome enthaltenden) Alkancarbonsäure, wie Essigsäure, Propionsäure, Capronsäure, Valeriansäure,   Onanthsäure,    Undecylsäure; oder Oxalsäure, Bernsteinsäure, Zitronensäure; oder Reste von aromatischen Carbonsäuren wie Benzoesäure, Phenylessigsäure, oder Phenoxyessigsäure; oder heterocyclische Carbonsäuren, wie Nicotinsäure; oder cycloaliphatische Carbonsäuren, wie Cyclopentylpropionsäure.



   Niedere Alkylreste können bis zu 7 C-Atome enthalten und geradkettig oder verzweigt sein. Beispiele hierfür sind Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl und Isomere davon. Bevorzugte nieder Alkylreste sind Methyl und Äthyl. Ein Alkylrest   R17ag    kann bis zu 10 C-Atomen enthalten. Beispiele solcher Reste sind Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl und Decyl.



   Cycloalkenylreste enthalten bevorzugt 5-8 C-Atome. Beispiele hierfür sind Cyclopentan-1-yl und Cyclohexen-1-yl.



   Eine bevorzugte Verbindungsgruppe innerhalb der Formel I sind die Verbindungen, in denen   Rl    Wasserstoff und der Ring A eine Doppelbindung enthält. Weiterhin sind solche Verbindungen der Formel I bevorzugt, in denen Rl7aa Wasserstoff, Methyl oder Äthyl und   R17aS    Wasserstoff oder nieder-Alkanoyl darstellen.

  Beispiele von Verbindungen der Formel I sind   17ass-(3-Cyclopenyl)propionoxy-D-homo-androsta-4,16-    dien-3-on,   17ass-Nicotinyloxy-D-homo-androsta-4,16-dien-3-on, 17a P-Propionoxy-D-homo-androsta- 1,4,16-tnen-3 -on, 17ass-Hydroxy-1-methyl-D-homo-androsta-1,16-dien-3-on 1 a, 17aa-Dimethyl-D-homo-androsta-4, 16-dien-3 -on, 3 p-17a P-Dihydroxy-l a-methyl-D-homoJ cr-androsta- 1, 16-dien, 17a P-Hydroxy-l 7a-methyl-D-homo-5 a-androsta- 1, 16-dien-3-on, 17ass-Hydroxy-1 a-l 7a-methyl-D-homo-5 a-androst-    16-en-3-on,   17a,13-Hydroxy-17a-äthyl-D-homo-5a-androst-16-en-3-on,      17aa-Äthyl-17a-hydroxy-1    a-methyl-D-homo-5   a-andrnst-    16-en-3-on,   17ass-Hydroxy-la-methyl-D-homo-Sa-androst-16-en-3-on, 17a P-Pentyloxy-D-homo-androsta-4, 16-dien-3-on,

   17ass-n-Decyloxy-D-homo-androsta-4,16-dien-3-on, 17ass-Benzyloxy-D-homo-androsta-4,16-dien-3-on, 17a P-Cyclohexylmethyl-D-homo-androsta-4, 16-dien-3 -on, 17a [3-Undecanoyloxy-D-homo-androsta-4, 1 6-dien-3-on.   



   Die D-Homosteroide der Formel I können erfindungsgemäss dadurch erhalten werden, dass man in einem D-Homosteroid der Formel
EMI3.4     
  



  worin R1,   R17aB    und R17aa die angegebene Bedeutung besitzen, und die   As-Doppelbindung    fakultativ ist die 3-Hydroxy-   bzw.3-Hydroxy-As-Gruppierung    zur 3-Keto   bzw.3-Keto-A4-Gruppierung    oxydiert.



   Gegebenenfalls wird anschliessend in einem erhaltenen D Homosteroid der Formel I die Hydroxygruppe in 17a-Stellung acyliert.



   Gewünschtenfalls wird anschliessend ein im A-Ring gesättigtes oder einfach ungesättigtes D-Homosteroid der Formel I in 1,2- und/oder 4,5-Stellung dehydriert.



   Gewünschtenfalls wird anschliessend in einem erhaltenen D-Homosteroid der Formel I, in der   Rl7ass    Wasserstoff darstellt und R1, Rl7a und die   punlçtierte    Linie im A-Ring die angegebene Bedeutung haben, die   17ass-Hydroxygruppe    in einen   Cycloalkenyl-    oder Tetrahydropyranyläther überführt.



   Gegebenenfalls wird anschliessend in einem erhaltenen D Homosteroid der Formel I, in der   Rl7ass    Acyl, Tetrahydropyranyl oder Cycloalkenyl darstellt und R1,   Rl7aa    und die punktierte Linie im A-Ring die angegebene Bedeutung haben, die    17ap-Acyloxygruppe    verseift oder ein   17ass-Tetrahydropyra-    nyl- oder   Cycloallcenyläther    gespalten.



   Gegebenenfalls wird anschliessend in   einem    erhaltenen D Homosteroid der Formel
EMI4.1     
 worin R1,   R17ag    und die punktierte Linie im A-Ring die angegebene Bedeutung haben, die Äthinylgruppe zur Vinylgruppe hydriert.



   Die Oxydation gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren kann in an sich bekannter Weise nach Oppenauer, z.B.   rnittels      Aluminlurnisopropylat    oder -ter.-butylat; oder mit Oxydationsmitteln wie Chromtrioxid (z.B. Jones-Reagens); oder nach Pfitzner-Moffatt mittels   Dimethylsulfoxid/Dicyclohexyl-    carbodiimid (wobei das primär erhaltene   A5-3-Keton    anschliessend zum A4-3-Keton isometrisiert werden muss) oder mittels   Dimethylsulfoxid/Pyridin/SOs    vorgenommen werden.



   Die Acylierung einer 17a-ständigen freien Hydroxygruppe in einem D-Homosteroid der Formel I kann durch Behandlung mit einem reaktiven Säurederivat, z.B. einem Säurehalogenid oder Säureanhydrid, in Gegenwart einer Base, wie Pyridin oder Collidin, durchgeführt werden.



   Eine 1,2-Dehydrierung kann in an sich bekannter Weise mit Dehydrierungsmitteln wie Selendioxyd, 2,3-Dichlor-5,6-dicyanobenzochinon,   Thalllumtriacetat    oder Bleitetraacetat vorgenommen werden. Die 1,2-Dehydrierung kann auch mikrobiologisch, beispielsweise mittels Schizomyceten, insbesondere solchen der Genera Arthrobacter, z.B. A. simplex ATCC 6946; Bacillus, z. B.   B. lentus    ATCC   13805    und B. sphaericus ATCC 7055; Pseudomonas, z. B. P. aeruginosa IFO 3505,   Flavobakterium,    z.B. flavenscens IFO 3058; Lactobacillus, z.B. L. brevis IFO 3345 und Nocardia, z.B. N. opaca ATCC 4276 erfolgen.



   Doppelbindungen in 1,2 und 4,5-Stellung können gleichzei tig durch Bromierung zum 2,4-Dibrom-3-keton und Dehydrobromierung des letzteren mittels Lithiumcarbonat und Lithiumbromid in Dimethylformamid eingeführt werden. Eine 4,5-Doppelbindung kann auch dadurch eingeführt werden, dass man ein im A-Ring gesättigtes 3-Keto-steroid in Eisessig zum 2a,4a-Dibromderivat bromiert und dieses mit   Chrom-ll-    chlorid zur 4a-Bromverbindung reduziert. Die letztere Verbindung kann dann über das Semicarbazon durch Behandlung mit Bernsteinsäure zum A4-3-Keton dehydrobromiert werden.



   Die Verätherung einer   17ap-Hydroxygruppe    kann z.B.



  durch Behandlung mit Dihydropyran (zwecks Herstellung des Tetrahydropyranyläthers) oder durch Behandlung mit einem Cycloalkanon-ketal in Gegenwart einer katalytischen Menge Säure, wie p-Toluol-sulfonsäure, (zwecks Herstellung eines Cycloalkenyläthers) erfolgen.



   Die Verseifung von 17a-Acyloxygruppen bzw. die Spaltung von   17a-Athergruppen    kann in an sich bekannter Weise erfolgen. Acyloxygruppen können z.B. mit wässrig-alkoholischen Basen, wie wässrig-methanolischem Kaliumcarbonat verseift werden, Äthergruppen können mittels wässrig-alkoholischen Mineralsäuren oder organischen Säuren wie Oxalsäure oder p Toluolsulfonsäure gespalten werden. Die Hydrierung der Äthinylgruppe kann in Gegenwart von Edelmetallkatalysatoren, wie   Pd/CaCO3    und, zweckmässigerweise, eines Deaktivators, wie Pyridin, bewerkstelligt werden.



   Die Ausgangsmaterialien für die erfindungsgemässe Herstellung der Verbindungen der Formel I können, soweit sie nicht bekannt sind oder ihre Herstellung hier beschrieben ist, nach an sich bekannten Methoden bzw. in Analogie zu den nachstehend beschriebenen Methoden hergestellt werden.



   Die Verbindungen der Formel I sind hormonal wirksam.



  Verbindungen der Formel I in denen   Rl7aa    Wasserstoff oder nieder-Alkyl ist, sind insbesondere androgen/anabol wirksam.



  Verbindungen der Formel I in denen Rl7aa Äthinyl, Vinyl oder Propadienyl darstellt, sind insbesondere gestagen und ovulationshemmend wirksam.



   Beispielsweise zeigte das   17ap-Hydroxy-D-homo-androsta-    4,16-dien-3-on bei subcutaner Applikation an juvenilen männlichen Ratten eine der Wirkung von Testosteron vergleichbare androgene Aktivität bei einem Drittel der Dosis. Die androgene Aktivität wurde dabei anhand des Wachstums von Prostata und Samenblase bestimmt. Das   17ap-Phenylacetoxy-    und das   17ass-Phenoxyacetoxy-D-homo-androsta-4,16-dien-3-on    zeigten bei subcutaner Applikation an juvenilen männlichen Ratten gegenüber Testosteron-önanthat eine verlängerte Wirkungsdauer.



   Die Verfahrensprodukte können als Heilmittel z.B. in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche sie in Mischung mit einem für die enterale, perkutane oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen, organischen oder anorganischen inerten Trägermaterial, wie z.B. Wasser, Gelatine, Gummi arabicum, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Polyalkylenglykole, Vaseline, usw. enthalten. Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form, z.B. als Tabletten, Dragees Suppositorien, Kapseln; oder in flüssiger Form, z. B. als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen, vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten.

 

   Beispiel 1
Aus einer Lösung von 1,5 g   3ss,17ass-Dihydroxy-17a-    methyl-D-homo-androsta-5,16-dien in 20 ml Cyclohexanon und 55 ml Toluol wurden 10 ml Toluol abdestilliert. Dann wurde auf 100  abgekühlt und 1,73 g Aluminium-tert.-butylat zugegeben. Die Mischung wurde dann 2 Stunden unter Rückfluss am Wasserabscheider gekocht. Nach Aufarbeitung erhält man 2,7 g Rohprodukt, das auf Silicagel chromatographiert  wurde. Es wurden 1,2 g reines   17ass-Hydroxy-17a-methyl-D-    homo-androsta-4,16-dien-3-on erhalten. Smp.   152-154     (Aceton-Hexan).



  UV:   e241    =   16700.      [a]2D5     =   + 18    (c = 0,1 in Dioxan).



   Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
Zu 60 ml einer 1,2-molaren Lithiummethyl-Lösung in Äther tropfte man unter Rühren und Argonbegasung innert 30 Minuten eine Lösung von 2,5 g   3ss-Acetoxy-D-homo-andro-    sta-5,16-dien-17a-on in 15 ml Tetrahydrofuran und 15 ml Äther. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, dann auf Eiswasser gegossen und mit Äther extrahiert. Die Äther-Extrakte wusch man mit Wasser, trocknete mit   Na2SO4    und dampfte im Vakuum ein. Der Rückstand lieferte durch zweimaliges Umkristallisieren aus Aceton reines 3   p,17a P-Dihydroxy- iira-methyl-D -homo-    androsta-5,16-dien, Smp.   220-2230.   



     [alD5     = - 169  (c = 0,1 in Dioxan).



   Beispiel 2
1,1 g 1   7aα-Äthinyl-3ss,17a-dihydroxy-D-homo-androsta-    5,16-dien wurden in 15 ml Cyclohexanon und 40 ml Toluol gelöst. Nach Abdestillation von 8 ml Lösungsmittel gab man 1,27 g Aluminium-tert.-butylat zu und erhitzte 2 Stunden am   Rücklluss    unter Verwendung eines Wasserabscheiders. Das Reaktionsgemisch wurde wie üblich aufgearbeitet und ergab 1,5 g Rohprodukt, das auf Silicagel chromatographiert reines    17aa-Äthinyl- 17a-hydroxy-D -homo-androsta-4, 1 6-dien-3 -on    lieferte. Smp.   247-2500.   



     UV:      ±    239 = 16 800.   [a]2050    =   1380    (c = 0,1 in Dioxan).



  Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
In eine Lösung von 2,0 g Kalium in 100 ml flüssigem Ammoniak wurde Acetylen eingeleitet, bis die Lösung entfärbt war. Nun wurde eine Lösung von 3,4 g 3   ss-Acetoxy-D-homo-    androsta-5,16-dien-17a-on in 70 ml Tetrahydrofuran innert 1 Stunde zugetropft, wobei weiterhin ein schwacher Strom von Acetylen durch die   Reaktionslösung    geleitet wurde.   Zur    Aufarbeitung wurden langsam 30 ml Ammoniumchloridlösung zugetropft und das Ammoniak über Nacht verdampfen gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser versetzt und mit Äther-Methylenchlorid extrahiert. Die organischen   Extrakte    wusch man mit Wasser, trocknete mit   Na2SO4    und dampfte im Vakuum ein. Der Rückstand wurde auf Silicagel chromatographiert.

  Mit Hexan-Aceton 5:1 wurde reines   17aa-Äthinyl-3[3-   
17a-dihydroxy-D-homo-androsta-5,16-dien eluiert. Smp. 227
2290 (Aceton-Isopropyläther).



     [a]D5     = -307  (c = 0,1 in Dioxan).



   Beispiel 3
649 mg   17aα-Äthinyl-17ass-hydroxy-D-homo-androsta-    4,16-dien-3-on wurden in 40 ml Äthylacetat und 5 ml Pyridin gelöst und nach Zugabe von 300 mg   Pd/CaCO3    bei Normaldruck hydriert bis 1,1 Äquivalent Wasserstoff aufgenommen waren. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum verdampft. Den Rückstand kristallisierte man aus Aceton-Hexan um. Es wurde reines   17ass-Hydroxy-17aα-    vinyl-D-homo-androsta-4, 16-dien-3-on vom Smp.   120-1220    erhalten.



  UV:   #240    =   16500.      [a]2D5     = -69  (c = 0,1 in Dioxan).



   Beispiel 4
Zu 8 g   3#-Hydroxy-1α-methyl-17ass-tetrahydropyranyloxy-    D-homo-5a-androst-16-en werden in 230   ml    Dimethylsulfoxid und 21,2 ml Triäthylamin bei 15  innerhalb 45 Minuten eine Lösung von 16 g   Pyridin-SO3-Komplex    in 64 ml Dime   thylsulfoxid    zugetropft und dann 1 Stunde bei Raumtemperatur nachgerührt. Es wird in Eiswasser gefällt, der Niederschlag abfiltriert, gewaschen und in Äther aufgenommen. Nach dem Trocknen und Eindampfen werden 7,5 g   la-Methyl-17a,8-      tetrahydropyranyloxy-D-homo-5α-androst-16-en-3-on    erhalten.



  Herstellung des Ausgangsstoffs:
50 g   17ss-Hydroxy-1α-methyl-5α-androstan-3-on    werden in 1000 ml Benzol abs., 125 ml Äthylenglykol und 1,25 g p Toluolsulfonsäure 7 Stunden unter Rühren mit Wasserabscheider am Rückfluss erhitzt. Die Reaktionslösung wird dann mit   Äther    verdünnt, mit Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockene eingedampft.



  Es werden 55 g   3,3-Äthylendioxy-17ss-hydroxy-1α-methyl-    Sa-androstan erhalten.



   55 g   3,3-Äthylendioxy-17 P-hydraxy-l a-methylJcr-andro-    stan werden in 550 ml Toluol und 110 ml Cyclohexanon in der Siedehitze mit einer Lösung von 5,5 g   Aluminiumisopropylat    in 55 rnl Toluol versetzt und 3 Stunden bei langsamem Abdestillieren erhitzt. Es wird dann mit Äther versetzt, mit eiskalter   verdünnter    Schwefelsäure und Wasser gewaschen, eingedampft und der Rückstand mit Wasserdampf destilliert. Nach Methyl   enchloridextraktion    wird das   erhaltene    Produkt aus Diisopro   pyläsher    umkristallisiert und es werden 51 g   3,3-Athylendioxy-      1 methyl-5 a-androstan-17-on    vom Schmelzpunkt 155,5156,50 erhalten.



   51 g   3,3 -Äthylendioxy-1      a-methyl-5a-andorstan-17-on    werden in 1000 ml   Dimethylformamid    mit 51 g   Tmnethylsul-    foniumjodid versetzt und unter Rühren über 30 Minuten 27,2 g   Isalium-tert.-lbutylat    portionsweise eingetragen. Nach weiteren 60 Minuten Reaktionszeit   wird    in   Eiswasser    eingerührt, der ausgefallene Niederschlag abfiltriert, gut mit Wasser gewaschen und in Methylenchlorid   aufgenommen.    Nach dem Eindampfen wird der Rückstand an Silicagel   chromatogra-      phiert.    Man erhält so 36,6 g   3,3-Äthylendioxy-1α-methyl-5α-    androstan[17(ss-1')-spiro-3']oxiran.

  Ein aus Diisopropyläther umkristallisierte Probe schmilzt bei   165,5166,50.   



   36,6 g   3,3-Äthylendioxy-1α-rnethyl-5α-androstan[17-      (ss-1')-spiro-3'1oxiran    werden in 366 ml Dimethylformamid und   1°5    ml Wasser mit 41,3 g Natriumazid versetzt und 3 Stunden bei   1100    gerührt. Es wird   dann    in Eiswasser eingerührt, der   ausgefallene    Niederschlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen und in   Methylenchiorid      aufgenommen.      Naclil    dem Eindampfen   werden    38 g   3,3-Äthylendioxy-17α-azidomethyl-      17ss-hydroxy-1α-methyl-5α-androstan    erhalten.



   38 g   3,3-Äthylendioxy-17α-azidomethyl-17ss-hydroxy-      la-methyl-5a-androstan    werden in 380 mi Methanol und 38 ml Wasser mit 19 g Oxalsäure   versetzt      aild    30 Minuten am Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsiösung wird mit   Wasser    versetzt und mit   Äther      extrahiert.    Die   ätherphase    wird mit Wasser gewaschen, getrocknet   und    eingedampft.   Ss    Rückstand werden 29,5 g   17α-Azidomethyl-17ss-hydroxy-1α-methyl-5α-      androstan-3-on    erhalten.

 

   29 g Lithiumalanat werden in 350 ml abs. Tetrahydrofuran   aufgescldämmt    und unter Eiskühlung und Rühren eine Lösung von 29 g   17α-Azidomethyl-17ss-hydroxy-1α-methyl-5α-    androstan-3-on in 350 ml abs. Tetrahydrofuran zugetropft.



  Anschliessend wird 1 Stunde bei Raumtemperatur nachgerührt. Die Suspension wird dann wieder im Eisbad abgekühlt und vorsichtig nacheinander mit 31,7 ml Wasser, 31,7 ml   15%ige    Natronlauge und 94 ml Wasser versetzt. Der Niederschlag wird abgesaugt, mit Äther nachgewaschen und im Soxhlet erschöpfend mit Äther extrahiert. Das abgesaugte Filtrat wird dann mit der Extraktionslösung vereinigt, eingedampft  und es werden 27,5 g   17a-kninomethyl-3t,      17,ss-dihydroxy-    1 a-methyl-5 a-androstan erhalten.



      27 g 17 17a-Aminomethyl-35, 17ss-dihydroxy-la-methyl-Sa-    androstan werden in 558 ml Essigsäure und 558 ml Wasser gelöst und unter Eiskühlung mit 48,5 g Natriumnitrit gelöst in 381   ml    Wasser langsam versetzt. Anschliessend wird 1 Stunde bei Raumtemperatur nachgerührt, mit Wasser verdünnt und der ausgefallene Niederschlag abfiltriert. Nach dem Auflösen in Methylenchlorid wird mit Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an Silicagel chromatographiert. Man erhält so
17,5   g3u-Hydroxy-la-methyl-D-homo-Sa-androstan-17-on.   



   16 g   3#-Hydroxy-1α-methyl-D-homo-5α-androstan-17a-on    werden in 320 ml abs. Tetrahydrofuran mit 22,5 g Kupfer-IIbromid 90 Minuten unter Rühren am   Rückfluss    erhitzt. Es wird vom ausgeschiedenen Kupfer-I-bromid abfiltriert, mit Äther verdünnt, mit Ammoniumchloridlösung und Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhält 19,5 g    17u-Brom-3t-hydroxy-la-methyl-D-homo-5a-androstan-   
17a-on.



   19,5 g rohes   17#-Brom-3#-hydroxy-1α-methyl-D-homo-5α-    androstan-17a-on werden in 195 ml Dimethylformamid mit
11,1 g Lithiumcarbonat und 13 g Lithiumbromid 18 Stunden bei   90O    gerührt. Es wird dann in Eiswasser gefällt, der Nieder schlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen, in Methylenchlorid aufgenommen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an Silicagel chromatographiert und es werden 11,5 g   35-      Hydroxy-1 o-methyl-D -homo-5 o-androst-16-en-17a-on    erhal ten.



   UV:   ±223    = 7600.



   11 g   3#-Hydroxy-1α-methyl-D-homo-5α-androst-16-en-   
17a-on werden in 44 ml Pyridin mit   22mlAcetanhydrid    18 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Nach Eiswasserfällung wird der Niederschlag abfiltriert, gut ausgewaschen und getrocknet. Es werden 11,2 g   3-Acetoxy-1a-methyl-D-      homo-5 o-androst-16-en-17a-on    erhalten.



  UV: E223 = 7200.



   11   g3t-Acetoxy-1      a-methyl-D-homo-5a-androst- 1 6-en-   
17a-onwerden in 110 ml abs. Tetrahydrofuran unter Eiskühlung on werden in 110 ml abs. Tetrahydrofuran unter Eiskühlung mit 22 g Lithium-tri-tert.-butoxyalanat versetzt und 4 Stunden bei Eiskühlung nachgerührt. Die Reaktionslösung wird mit Äther verdünnt, mit verdünnter Schwefelsäure und Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an Silicagel chromatographiert und es werden 8,5 g   3t-Acet-      oxy-17a,8-hydroxy-1    a-methyl-D-homo-5 a-androst-16-en erhalten.



   8,5 g   3#-Acetoxy-17ass-hydroxy-1α-methyl-D-homo-5α-    androst-16-en werden in 85 ml abs. Tetrahydrofuran mit 8,5 ml 2,3-Dihydro-4H-pyran und 1 Tropfen Phosphoroxychlorid 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Es wird dann mit Äther verdünnt, mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft.



  Man erhält 9,7 g   3#-Acetoxy-1α-methyl-17ass-tetrahydro-       pyranyloxy-D-homo-5 a-androst-16-en.



   9,5 g 3#-Acetoxy-1α-methyl- 17a a ss -tetrahydropyranyloxy-    D-homo-5a-androst-16-en werden in 95 ml Methanol und 9,5 ml Wasser mit 4,75 g Kaliumcarbonat 1 Stunde am Rückfluss erhitzt. Es wird in Eiswasser gefällt, der Niederschlag abfiltriert, gewaschen und in Methylenchlorid aufgenommen.



  Nach dem Trocknen und Eindampfen werden 8,1 g   3t-      lHydroxy-1α-methyl-17ass-tetrahydropyranyloxy-D-homo-5α-    androst-16-en erhalten.

 

   Beispiel 5
7 g   1α-Methyl-17ass-tetrahydropyranyloxy-D-homo-5α-    androst-16-en-3-on werden in 70 ml Methanol und 7 ml Wasser mit 3,5 g Oxalsäure 30   Minuten    am   Rückfluss    erhitzt. Nach   Eiswasserfällung    wird der Niederschlag   abfilériert,    gewaschen und in Methylenchlorid aufgenommen. Nach dem Trocknen und Eindampfen wird der Rückstand an Silicagel chromatographiert. Durch   Umlcristallisation    aus Diisopropyläther erhält man 3,2 g   17a[3-lIydroxy-1 o-methyl-D-homo-5 o-androst-16-    en-3-on vom Schmelzpunkt   189-191 .    

Claims (9)

  1. PATENTANSPRtSCHE 1. Verfahren zur Herstellung von D-Homosteroiden der Formel EMI1.1 worin die punktierte Linie im A-Ring eine fakultative C-C Bindung bezeichnet; R1 Wasserstoff oder Methyl, R17ag Wasserstoff, Acyl, Tetrahydropyranyl oder Cycloalkenyl; und Rl7aa Wasserstoff, nieder-Alkyl, Äthinyl, Vinyl oder Propandien yl bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man in einem D-Homosteroid der Formel EMI1.2 worin R1, Rl7aP und Rl7aa die angegebene Bedeutung besitzen, und die A5-Doppelbindung fakultativ ist, die 3-Hydroxy- bzw. 3-Hydroxy-A5-Gruppierung zur 3-Ketobzw. 3-Keto-A4-Gruppierung oxydiert.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von D-Homosteroiden der Formel EMI1.3 worin die punktierte Linie im A-Ring eine fakultative C-C Bindung bezeichnet; R1 Wasserstoff oder Methyl, Rl7a 'Acyl und Rl7aa Wasserstoff, nieder-Alkyl, Äthinyl, Vinyl oder Propadienyl bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man in einem D-Homosteroid der Formel EMI1.4 worin R1 und Rl7aa die angegebene Bedeutung haben und die As-Doppelbindung fakultativ ist, die 3-Hydroxy- bzw. 3 Hydroxy-As-Gruppierung zur 3-Keto- bzw. 3-Keto-A4-Grup- pierung oxydiert, und anschliessend die Hydroxygruppe in 17a-Stellung acyliert.
    3. Verfahren zur Herstellung von A1-, oder Als4-Deriva- ten von D-Homosteroiden der Formel EMI1.5 worin R1 Wasserstoff oder Methyl, R17aB Wasserstoff, Acyl, Tetrahydropyranyl oder Cycloalkenyl und Rl7aa Wasserstoff, nieder-Alkyl, Äthinyl, Vinyl oder Propadienyl bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man in einem D-Homosteroid der Formel EMI1.6 worin R1, Rl7als und Rllaa die angegebene Bedeutung besitzen und die As-Doppelbindung fakultativ ist, die 3-Hydroxy- bzw.
  3. 3-Hydroxy-s-Gruppierung zur 3-Keto- bzw 3-Keto-A4 Gruppierung oxydiert, und ein erhaltenes im A-Ring gesättigtes oder einfach ungesättigtes D-Homosteroid der Formel I in 1,2- und/oder 4,5-Stellung dehydriert.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von D-Homosteroiden der Formel EMI2.1 worin die punktierte Linie im A-Ring eine fakultative C-C Bindung bezeichnet; R1 Wasserstoff oder Methyl, R17"P"' Tetrahydropyranyl oder Cycloalkenyl und Rlaa Wasserstoff, nieder-Alkyl, Äthinyl, Vinyl oder Propadienyl bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man in einem D-Homosteroid der Formel EMI2.2 worin R1 und R17aa die angegebenen Bedeutungen haben und die As-Doppelbindung fakultativ ist, die 3-Hydroxy- bzw.
    3-Hydroxy-A5-Gruppierung zur 3-Keto- bzw. 3-Keto-A4- Gruppierung oxydiert und die Hydroxygruppe in 17a-Stellung in den entsprechenden Cycloalltenyl- oder Tetrahydropyranyl äther überführt.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von D-Homosteroiden der Formel EMI2.3 worin die punktierte Linie im A-Ping eine fakultative C-C Bindung bezeichnet; R1 Wasserstoff oder Methyl und Rl7aa Wasserstoff, nieder-Alkyl, Äthinyl, Vinyl oder Propadienyl bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man in einem D-Homosteroid der Formel EMI2.4 worin Rl7ass 'Acyl darstellt, R1 und Rl7aa die obige Bedeutung haben und die As-Doppelbindung fakultativ ist, die 3 Hydroxy- bzw. 3-Hydroxy-As-Gruppierung zur 3-Keto- bzw.
    3-Keto-A4-Gruppierung oxydiert, und die 17ass-Acyloxygruppe verseift.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von D-Homosteroiden der Formel EMI2.5 worin die punktierte Linie im A-Ring eine fakultative C-C Bindung bezeichnet, R1 Wasserstoff oder Methyl und Rl7aa Wasserstoff, nieder-Alkyl, Äthinyl, Vinyl oder Propadienyl bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man in einem D-Homosteroid der Formel EMI2.6 worin R1W" Tetrahydropyranyl oder Cycloalkenyl bedeutet, Rt und R17aa die obige Bedeutung haben und die A5-Doppel- bindung fakultativ ist, die 3-Hydroxy- bzw. 3-Hydroxy-A5 Gruppierung zur 3-Keto- bzw. 3-Keto-A4-Gruppierung oxydiert und einen 17ap Tetrahydropyranyl- oder Cycloalkenyl äther spaltet.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von D-Homosteroiden der Formel EMI3.1 worin die punktierte Linie im A-Ring eine fakultative C-C Bindung bezeichnet und R1 Wasserstoff oder Methyl, Rl7ap Wasserstoff, Acyl, Tetrahydropyranyl oder Cycloalkenyl bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man in einem D-Homosteroid der Formel EMI3.2 worin R1 und Rl7ass die oben angegebene Bedeutung haben und die A5-Doppelbindung fakultativ ist, die 3-Hydroxy- bzw.
    3-Hydroxy-As-Gruppierung zur 3-Keto- bzw. 3-Keto-A4- Gruppierung oxydiert und die 17a-Äthinylgruppe zur Vinylgruppe hydriert.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel I herstellt, in denen R1 Wasserstoff bedeutet und der Ring A eine Doppelbindung enthält.
  9. 9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel I herstellt, in denen Rl7aa Wasserstoff, Methyl oder Äthyl und Rl7afi Wasserstoff oder nieder-Alkanoyl darstellen.
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen D-Homosteroiden der Formel EMI3.3 worin die punktierten Linien im A-Ring fakultative C-C Bindungen bezeichnen; R1 Wasserstoff oder Methyl; Rl7ass Wasserstoff, Acyl, Tetrahydropyranyl oder Cycloalkenyl; und Rl7aa Wasserstoff, nieder-Alkyl, Äthinyl, Vinyl oder Propadienyl bedeuten.
    Der Ausdruck Acyl soll insbesondere organische Säurereste bezeichnen, beispielsweise Reste von bis zu 11 C-Atome enthaltenden Alkancarbonsäuren, insbesondere Reste von niederen (bis zu 7 C-Atome enthaltenden) Alkancarbonsäure, wie Essigsäure, Propionsäure, Capronsäure, Valeriansäure, Onanthsäure, Undecylsäure; oder Oxalsäure, Bernsteinsäure, Zitronensäure; oder Reste von aromatischen Carbonsäuren wie Benzoesäure, Phenylessigsäure, oder Phenoxyessigsäure; oder heterocyclische Carbonsäuren, wie Nicotinsäure; oder cycloaliphatische Carbonsäuren, wie Cyclopentylpropionsäure.
    Niedere Alkylreste können bis zu 7 C-Atome enthalten und geradkettig oder verzweigt sein. Beispiele hierfür sind Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl und Isomere davon. Bevorzugte nieder Alkylreste sind Methyl und Äthyl. Ein Alkylrest R17ag kann bis zu 10 C-Atomen enthalten. Beispiele solcher Reste sind Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl und Decyl.
    Cycloalkenylreste enthalten bevorzugt 5-8 C-Atome. Beispiele hierfür sind Cyclopentan-1-yl und Cyclohexen-1-yl.
    Eine bevorzugte Verbindungsgruppe innerhalb der Formel I sind die Verbindungen, in denen Rl Wasserstoff und der Ring A eine Doppelbindung enthält. Weiterhin sind solche Verbindungen der Formel I bevorzugt, in denen Rl7aa Wasserstoff, Methyl oder Äthyl und R17aS Wasserstoff oder nieder-Alkanoyl darstellen.
    Beispiele von Verbindungen der Formel I sind 17ass-(3-Cyclopenyl)propionoxy-D-homo-androsta-4,16- dien-3-on, 17ass-Nicotinyloxy-D-homo-androsta-4,16-dien-3-on, 17a P-Propionoxy-D-homo-androsta- 1,4,16-tnen-3 -on, 17ass-Hydroxy-1-methyl-D-homo-androsta-1,16-dien-3-on 1 a, 17aa-Dimethyl-D-homo-androsta-4, 16-dien-3 -on, 3 p-17a P-Dihydroxy-l a-methyl-D-homoJ cr-androsta- 1, 16-dien, 17a P-Hydroxy-l 7a-methyl-D-homo-5 a-androsta- 1, 16-dien-3-on, 17ass-Hydroxy-1 a-l 7a-methyl-D-homo-5 a-androst- 16-en-3-on, 17a,13-Hydroxy-17a-äthyl-D-homo-5a-androst-16-en-3-on, 17aa-Äthyl-17a-hydroxy-1 a-methyl-D-homo-5 a-andrnst- 16-en-3-on, 17ass-Hydroxy-la-methyl-D-homo-Sa-androst-16-en-3-on, 17a P-Pentyloxy-D-homo-androsta-4, 16-dien-3-on,
    17ass-n-Decyloxy-D-homo-androsta-4,16-dien-3-on, 17ass-Benzyloxy-D-homo-androsta-4,16-dien-3-on, 17a P-Cyclohexylmethyl-D-homo-androsta-4, 16-dien-3 -on, 17a [3-Undecanoyloxy-D-homo-androsta-4, 1 6-dien-3-on.
    Die D-Homosteroide der Formel I können erfindungsgemäss dadurch erhalten werden, dass man in einem D-Homosteroid der Formel EMI3.4 **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.
CH1456475A 1975-11-11 1975-11-11 Process for the preparation of D-homosteroids. CH616436A5 (en)

Priority Applications (37)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1456475A CH616436A5 (en) 1975-11-11 1975-11-11 Process for the preparation of D-homosteroids.
DK156676A DK156676A (da) 1975-11-11 1976-03-31 Fremgangsmade til fremstilling af d-homosteroider
NO761308A NO761308L (de) 1975-11-11 1976-04-14
SE7604501A SE7604501L (sv) 1975-11-11 1976-04-15 Nya d-homosteroider
FI761038A FI56019C (fi) 1975-11-11 1976-04-15 Foerfarande foer framstaellning av terapeutiskt anvaendbara 16-d-homosteroider
NO763545A NO763545L (de) 1975-11-11 1976-10-18
SE7612263A SE7612263L (sv) 1975-11-11 1976-11-03 Nya d-homosteroider
ZA766619A ZA766619B (en) 1975-11-11 1976-11-04 Novel d-homosteroids
IL50854A IL50854A (en) 1975-11-11 1976-11-05 D-homosteroids their manufacture and pharmaceutical compositions containing them
NZ182539A NZ182539A (en) 1975-11-11 1976-11-05 3-substituted-d-homoan drost-ko-en-17a -ols
MC761217A MC1121A1 (fr) 1975-11-11 1976-11-06 Nouveaux d-homosteroides
IE2476/76A IE43985B1 (en) 1975-11-11 1976-11-08 Novel d-homosteroids
JP51133847A JPS5259148A (en) 1975-11-11 1976-11-09 Novel ddhomosteroid and preparation thereof
AU19431/76A AU505624B2 (en) 1975-11-11 1976-11-09 B-homo steroids
PH19111A PH13603A (en) 1975-11-11 1976-11-09 D-homosteroid derivative
DD7600195685A DD128852A5 (de) 1975-11-11 1976-11-09 Verfahren zur herstellung neuer d-homosteroide
PL19360476A PL193604A1 (pl) 1975-11-11 1976-11-10 Sposob wytwarzania nowych d-homosteroidow
DK506176A DK506176A (da) 1975-11-11 1976-11-10 Fremgangsmade til fremstilling af d-homosteroider
AT834476A AT354653B (de) 1975-11-11 1976-11-10 Verfahren zur herstellung von neuen d-homosteroiden
CA265,305A CA1082686A (en) 1975-11-11 1976-11-10 Novel d-homosteroids
BE172223A BE848178A (fr) 1975-11-11 1976-11-10 Nouveaux d-homosteroides,
PT65821A PT65821B (en) 1975-11-11 1976-11-10 Process for the preparation of novel d-homosteroids
SU762418751A SU679147A3 (ru) 1975-11-11 1976-11-10 Способ получени правовращающих гомостероидов
GB46765/76A GB1564144A (en) 1975-11-11 1976-11-10 D-homosteroids
LU76161A LU76161A1 (de) 1975-11-11 1976-11-10
GR52152A GR70298B (de) 1975-11-11 1976-11-10
FR7633899A FR2331329A1 (fr) 1975-11-11 1976-11-10 Nouveaux d-homosteroides utiles comme medicaments
DE19762651364 DE2651364A1 (de) 1975-11-11 1976-11-10 Neue d-homosteroide
NL7612538A NL7612538A (nl) 1975-11-11 1976-11-11 Werkwijze voor het bereiden van d-homosteroi- den.
DK328677A DK142726C (da) 1975-11-11 1977-07-19 Analogifremgangsmaade til fremstilling af d-homogona-4,16-dien-3-oner
ES461326A ES461326A1 (es) 1975-11-11 1977-08-03 Un procedimiento para la preparacion de d-homoesteroides.
ES461325A ES461325A1 (es) 1975-11-11 1977-08-03 Un procedimiento para la preparacion de d-homoesteroides.
ES461324A ES461324A1 (es) 1975-11-11 1977-08-03 Un procedimiento para la preparacion de d-homoesteroides.
FI783030A FI783030A (fi) 1975-11-11 1978-10-05 Foerfarande foer framstaellning av nya 16-d-homosteroider
SE7906721A SE7906721L (sv) 1975-11-11 1979-08-10 Nya d-homosteroider
CH936379A CH624128A5 (en) 1975-11-11 1979-10-18 Process for the preparation of D-homosteroids
CH740280A CH626098A5 (en) 1975-11-11 1980-10-03 Process for the preparation of D-homosteroids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1456475A CH616436A5 (en) 1975-11-11 1975-11-11 Process for the preparation of D-homosteroids.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH616436A5 true CH616436A5 (en) 1980-03-31

Family

ID=4401882

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1456475A CH616436A5 (en) 1975-11-11 1975-11-11 Process for the preparation of D-homosteroids.
CH936379A CH624128A5 (en) 1975-11-11 1979-10-18 Process for the preparation of D-homosteroids
CH740280A CH626098A5 (en) 1975-11-11 1980-10-03 Process for the preparation of D-homosteroids

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH936379A CH624128A5 (en) 1975-11-11 1979-10-18 Process for the preparation of D-homosteroids
CH740280A CH626098A5 (en) 1975-11-11 1980-10-03 Process for the preparation of D-homosteroids

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE848178A (de)
CH (3) CH616436A5 (de)
DK (2) DK156676A (de)
ES (1) ES461324A1 (de)
FI (1) FI56019C (de)
NO (2) NO761308L (de)
SE (3) SE7604501L (de)
ZA (1) ZA766619B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FI761038A (de) 1977-05-12
NO761308L (de) 1977-05-12
CH626098A5 (en) 1981-10-30
DK506176A (da) 1977-05-12
FI56019C (fi) 1979-11-12
DK156676A (da) 1977-05-12
CH624128A5 (en) 1981-07-15
SE7612263L (sv) 1977-05-12
ES461324A1 (es) 1978-04-16
ZA766619B (en) 1977-10-26
SE7604501L (sv) 1977-05-12
BE848178A (fr) 1977-05-10
FI56019B (fi) 1979-07-31
NO763545L (de) 1977-05-12
SE7906721L (sv) 1979-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1443684C3 (de) 7alpha Methyl östradiol, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthal tende pharmazeutische Präparate
CH626379A5 (de)
EP0051762B1 (de) 11-Methylen-delta-15-Steroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2445783A1 (de) Neue d-homosteroide
CH616436A5 (en) Process for the preparation of D-homosteroids.
DE2636405C2 (de) Δ↑1↑↑5↑-17α-Chloräthinyl- und -Propinylsteroide der Östranreihe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2706860A1 (de) Neue d-homosteroide
EP0116329A1 (de) Neue D-Homosteroide, deren Herstellung und pharmazeutische Präparate
DE2651364A1 (de) Neue d-homosteroide
EP0000368B1 (de) D-Homosteroide und solche enthaltende Präparate sowie Verfahren zur Herstellung solcher D-Homosteroide
DE1947221A1 (de) 3-Aza-19-hydroxy-3,19-cyclo-A-homosteroide und ein Verfahren zu deren Herstellung
CH526527A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen 6a-Methyl-19-nor-progesterons
AT265537B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 9β,10α-Steroiden
AT266350B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 9β,10α-Steroiden
DE1241825C2 (de) Verfahren zur herstellung von 6-chlor-4,6-dienverbindungen der pregnan-, androstan- oder cholestanreihe
AT220764B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Oxo-Δ<1,4>-6-methyl- und 3-Oxo-Δ<1,4,6>-6-methylsteroiden
AT270893B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 19-Alkenylsteroiden
DE2756654A1 (de) Neue d-homosteroide
AT253704B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 7α-Methyl-16α-hydroxy-östrons und seines 3, 16-Diacetates
DE2755578A1 (de) C-homo-oestratriene
DE1923746A1 (de) 9beta,10Alpha-Steroide
DE1227899B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Acylthiotesto-steronen bzw. -19-nor-testosteronen sowie von deren 1-Dehydroderivaten
CH513846A (de) Verfahren zur Herstellung von-18-Methylensteroiden
DE1242609B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2beta-Methylen-5alpha-androstanderivaten
CH629827A5 (en) Process for the preparation of D-homosteroids

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased