CH553703A - Abfallbeutel aus kunststoff, mit verschlussorgan, und verfahren zur herstellung desselben. - Google Patents
Abfallbeutel aus kunststoff, mit verschlussorgan, und verfahren zur herstellung desselben.Info
- Publication number
- CH553703A CH553703A CH1053172A CH1053172A CH553703A CH 553703 A CH553703 A CH 553703A CH 1053172 A CH1053172 A CH 1053172A CH 1053172 A CH1053172 A CH 1053172A CH 553703 A CH553703 A CH 553703A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- bag
- same
- welded
- opening
- longitudinal edges
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D33/00—Details of, or accessories for, sacks or bags
- B65D33/16—End- or aperture-closing arrangements or devices
- B65D33/1616—Elements constricting the neck of the bag
- B65D33/165—Flexible elongated elements integral with or attached to bags or sacks ; Fastening thereof to the bag before closing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bag Frames (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Refuse Receptacles (AREA)
Description
Es ist bekannt an Abfallbeuteln aus Papier oder Kunststoff z.B. aus Polyäthylen ein Verschlussorgan, z.B. ein Band zu befestigen, mit welchem der gefüllte Beutel, nach erfolgtem Zusammenraffen der Öffnung verschlossen werden kann. Beim erfindungsgemässen Abfallbeutel sind nun unterhalb der Einfüllöffnung z.B. beidseitig der Schlauchbahn des Beutels, Bänder aus schweissbarem Material, z.B. aus dem gleichen Kunststoff, aus welchem der Beutel gebildet ist, angebracht, die an den Längsrändern des Beutels mit demselben verschweisst sind. Beim Gebrauch des Verschlussorgans können z.B. zwei Bänder eines Beutels in der Nähe des einen Längsrandes durchschnitten werden, so dass sie nur noch beim anderen Längsrand mit dem Beutel verbunden sind. Die beiden freien Enden lassen sich dann um die zusammengeraffte Öffnung schlingen und verknüpfen. Der erwähnte Beutel lässt sich auf sehr wirtschaftliche Weise herstellen, indem es möglich ist, den Beutel, zusammen mit dem daran befestigten Verschlussorgan in einem Arbeitsgang herzustellen. Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung des Beutels ist dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb und oberhalb der Schlauchbahn des Beutels quer zu derselben verlaufende Bänder aus verschweissbarem Material verlaufen, die anlässlich der Bildung der Längsränder mit denselben verschweisst werden. In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform eines Abfallbeutels mit Verschlussorgan gemäss der Erfindung dargestellt. Der dargestellte Beutel besteht aus einer Kunststoffolie, z.B. aus durchsichtigem Polyäthylen, die längs der Bodenkante 1 gefaltet und längs ihren Längsrändern 2, 3 verschweisst ist. Unterhalb der Beutelöffnung 4 sind zwei Bänder 5, 6, zweckmässig ebenfalls aus Polyäthylen quer zur Längsrichtung des Beutels angeordnet, die an den Längsrändern 2, 3 mit der den Beutel bildenden Folie verschweisst sind. Zum Verschliessen des gefüllten Beutels werden die Bänder 5, 6 in der Nähe der einen Schweissnaht durchschnitten, während sie mit der anderen Schweissnaht nach wie vor verbunden sind. Die freien Enden der beiden Bänder können dann um die zusammengeraffte Beutelöffnung geschlungen und miteinander verknüpft werden. Die Herstellung des beschriebenen Beutels einschliesslich des daran angebrachten Verschlussorgans erfolgt in einem Arbeitsgang. Hierbei wird auf einer handelsüblichen Beutelmaschine für grosse Kunststoff-Beutel eine Vorrichtung zur Aufnahme von zwei z.B. etwa 4 cm breiten Rollen geschaffen. Je ein endloses Band läuft von unten und von oben auf die in der Beutelmaschine durchlaufende Schlauchbahn des Beutels. Zusammen mit der letzteren werden die Bänder in die Schweissstation eingeführt. Hier wird die Schlauchbahn mittels Trennahtschweissung getrennt. Dabei entstehen die einzelnen Beutel und die beiden Bänder 5, 6 werden gleichzeitig seitlich angeschweisst und vom endlosen Band getrennt. PATENTANSPRUCHE I. Abfallbeutel aus Kunststoff, mit einem daran befestigten Verschlussorgan zum Verschliessen der Beutelöffnung, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussorgan durch unterhalb der Einfüllöffnung angeordnete Bänder aus schweissbarem Material gebildet ist, die an den Längsrändern des Beutels mit demselben verschweisst sind. II. Verfahren zur Herstellung des Abfallbeutels nach Patentanspruch I, bei welchem die Längsränder desselben durch Verschweissen einer Kunststoffolie gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb und oberhalb der Schlauchbahn des Beutels quer zu derselben verlaufende Bänder aus verschweissbarem Material verlaufen, die anlässlich der Bildung der Längsränder mit denselben verschweisst werden. **WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.Es ist bekannt an Abfallbeuteln aus Papier oder Kunststoff z.B. aus Polyäthylen ein Verschlussorgan, z.B. ein Band zu befestigen, mit welchem der gefüllte Beutel, nach erfolgtem Zusammenraffen der Öffnung verschlossen werden kann.Beim erfindungsgemässen Abfallbeutel sind nun unterhalb der Einfüllöffnung z.B. beidseitig der Schlauchbahn des Beutels, Bänder aus schweissbarem Material, z.B. aus dem gleichen Kunststoff, aus welchem der Beutel gebildet ist, angebracht, die an den Längsrändern des Beutels mit demselben verschweisst sind. Beim Gebrauch des Verschlussorgans können z.B. zwei Bänder eines Beutels in der Nähe des einen Längsrandes durchschnitten werden, so dass sie nur noch beim anderen Längsrand mit dem Beutel verbunden sind. Die beiden freien Enden lassen sich dann um die zusammengeraffte Öffnung schlingen und verknüpfen.Der erwähnte Beutel lässt sich auf sehr wirtschaftliche Weise herstellen, indem es möglich ist, den Beutel, zusammen mit dem daran befestigten Verschlussorgan in einem Arbeitsgang herzustellen. Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung des Beutels ist dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb und oberhalb der Schlauchbahn des Beutels quer zu derselben verlaufende Bänder aus verschweissbarem Material verlaufen, die anlässlich der Bildung der Längsränder mit denselben verschweisst werden.In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform eines Abfallbeutels mit Verschlussorgan gemäss der Erfindung dargestellt. Der dargestellte Beutel besteht aus einer Kunststoffolie, z.B. aus durchsichtigem Polyäthylen, die längs der Bodenkante 1 gefaltet und längs ihren Längsrändern 2, 3 verschweisst ist. Unterhalb der Beutelöffnung 4 sind zwei Bänder 5, 6, zweckmässig ebenfalls aus Polyäthylen quer zur Längsrichtung des Beutels angeordnet, die an den Längsrändern 2, 3 mit der den Beutel bildenden Folie verschweisst sind. Zum Verschliessen des gefüllten Beutels werden die Bänder 5, 6 in der Nähe der einen Schweissnaht durchschnitten, während sie mit der anderen Schweissnaht nach wie vor verbunden sind. Die freien Enden der beiden Bänder können dann um die zusammengeraffte Beutelöffnung geschlungen und miteinander verknüpft werden.Die Herstellung des beschriebenen Beutels einschliesslich des daran angebrachten Verschlussorgans erfolgt in einem Arbeitsgang. Hierbei wird auf einer handelsüblichen Beutelmaschine für grosse Kunststoff-Beutel eine Vorrichtung zur Aufnahme von zwei z.B. etwa 4 cm breiten Rollen geschaffen.Je ein endloses Band läuft von unten und von oben auf die in der Beutelmaschine durchlaufende Schlauchbahn des Beutels.Zusammen mit der letzteren werden die Bänder in die Schweissstation eingeführt. Hier wird die Schlauchbahn mittels Trennahtschweissung getrennt. Dabei entstehen die einzelnen Beutel und die beiden Bänder 5, 6 werden gleichzeitig seitlich angeschweisst und vom endlosen Band getrennt.PATENTANSPRUCHEI. Abfallbeutel aus Kunststoff, mit einem daran befestigten Verschlussorgan zum Verschliessen der Beutelöffnung, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussorgan durch unterhalb der Einfüllöffnung angeordnete Bänder aus schweissbarem Material gebildet ist, die an den Längsrändern des Beutels mit demselben verschweisst sind.II. Verfahren zur Herstellung des Abfallbeutels nach Patentanspruch I, bei welchem die Längsränder desselben durch Verschweissen einer Kunststoffolie gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb und oberhalb der Schlauchbahn des Beutels quer zu derselben verlaufende Bänder aus verschweissbarem Material verlaufen, die anlässlich der Bildung der Längsränder mit denselben verschweisst werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1053172A CH553703A (de) | 1972-07-13 | 1972-07-13 | Abfallbeutel aus kunststoff, mit verschlussorgan, und verfahren zur herstellung desselben. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1053172A CH553703A (de) | 1972-07-13 | 1972-07-13 | Abfallbeutel aus kunststoff, mit verschlussorgan, und verfahren zur herstellung desselben. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH553703A true CH553703A (de) | 1974-09-13 |
Family
ID=4364211
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1053172A CH553703A (de) | 1972-07-13 | 1972-07-13 | Abfallbeutel aus kunststoff, mit verschlussorgan, und verfahren zur herstellung desselben. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH553703A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2403946A1 (fr) * | 1977-09-21 | 1979-04-20 | Bentz & Sohn Melitta | Sac en matiere synthetique a plis lateraux notamment pour ordures menageres |
CH687142A5 (de) * | 1996-02-16 | 1996-09-30 | Polypac Ag | Sack, insbesondere abfall- oder sammelsack. |
FR2806384A1 (fr) | 2000-03-17 | 2001-09-21 | Marie Magdeleine Crouze Bancet | Dispositif de fermeture de sacs en matiere plastique pour la collecte de produits divers et notamment de dechets hospitaliers |
ITTV20080090A1 (it) * | 2008-07-02 | 2010-01-03 | Virosac Srl | Sacchetto per il pattume con dispositivo legaccio di chiusura e metodo di chiusura e produzione del sacchetto. |
-
1972
- 1972-07-13 CH CH1053172A patent/CH553703A/de not_active IP Right Cessation
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2403946A1 (fr) * | 1977-09-21 | 1979-04-20 | Bentz & Sohn Melitta | Sac en matiere synthetique a plis lateraux notamment pour ordures menageres |
CH687142A5 (de) * | 1996-02-16 | 1996-09-30 | Polypac Ag | Sack, insbesondere abfall- oder sammelsack. |
WO1997029967A1 (de) * | 1996-02-16 | 1997-08-21 | Polypac Ag | Sack, insbesondere abfall- oder sammelsack und verfahren zu dessen herstellung |
FR2806384A1 (fr) | 2000-03-17 | 2001-09-21 | Marie Magdeleine Crouze Bancet | Dispositif de fermeture de sacs en matiere plastique pour la collecte de produits divers et notamment de dechets hospitaliers |
ITTV20080090A1 (it) * | 2008-07-02 | 2010-01-03 | Virosac Srl | Sacchetto per il pattume con dispositivo legaccio di chiusura e metodo di chiusura e produzione del sacchetto. |
EP2141082A1 (de) | 2008-07-02 | 2010-01-06 | Virosac Srl | Beutel für Abfall mit Schnur-Schließvorrichtung und Schließverfahren sowie Verfahren zur Herstellung des Beutels |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0700835B1 (de) | Beutel aus thermoplastischer Kunststoffolie | |
DE1900337B2 (de) | Verfahren zum herstellen von tragetaschen aus kunststoffolie | |
DE2707584C2 (de) | ||
DE102004056043A1 (de) | Beutelpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben | |
DE2636821A1 (de) | Verpackungsbeutel fuer fruechte oder gemuese sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung | |
DE2501691A1 (de) | Huelle aus thermoplastischem kunststoff zum verpacken von blumen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2842954A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einseitig offener saecke mit einem aus kunststoffbaendchengewebe bestehenden aussensack | |
DE2840223A1 (de) | Verpackung in form eines faltbeutels | |
DE2526014A1 (de) | Verfahren zum herstellen von tragetaschen | |
CH553703A (de) | Abfallbeutel aus kunststoff, mit verschlussorgan, und verfahren zur herstellung desselben. | |
DE2157072A1 (de) | Beutelkette aus thermoplastischer kunststoffolie sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen und fuellen dieser kette | |
EP0132755B1 (de) | Verpackung | |
DE3906001C2 (de) | ||
DE3933572C2 (de) | Wiederverschließbarer Beutel und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE4305065A1 (de) | Ventilsack aus gefalteter und verschweißter Kunststoffolie und Verfahren zum Herstellen eines Ventilsackes | |
CH387526A (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Mehrfachkammerbeuteln aus Packstoffbahnen | |
DE2512452A1 (de) | Beutel, insbesondere versandtasche aus thermoplastischer kunststoffolie und verfahren zu deren herstellung | |
DE1178347B (de) | Verfahren zum Herstellen gefuellter und verschlossener Beutel | |
DE1951142C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Tragetaschen | |
DE2206377C3 (de) | Verfahren zum Herstellen und Verpacken von Handschuhen | |
DE1913037C (de) | Verfahren zum Herstellen von Tragbeu teln mit zwei Tragschlaufen aus thermopla stischer Kunststoffolie | |
DE3740058C2 (de) | ||
DE1240726B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln od. dgl. aus einer einseitig eine warm verschweissbare Flaeche aufweisenden Materialbahn | |
DE1932982C (de) | Verfahren zum Verpacken von fließfähigem Gut in schlauchformiges Verpackungsmaterial | |
DE2814531C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen mit einer Stülpklappe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |