[go: up one dir, main page]

CH500162A - Verfahren zur Herstellung von D-4-Dimethylamino-3-methyl-1,2-diphenyl-2-butanol aus L-4-Dimethylamino-3-methyl-1,2-diphenyl-2-butanol - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von D-4-Dimethylamino-3-methyl-1,2-diphenyl-2-butanol aus L-4-Dimethylamino-3-methyl-1,2-diphenyl-2-butanol

Info

Publication number
CH500162A
CH500162A CH860168A CH860168A CH500162A CH 500162 A CH500162 A CH 500162A CH 860168 A CH860168 A CH 860168A CH 860168 A CH860168 A CH 860168A CH 500162 A CH500162 A CH 500162A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
diphenyl
methyl
butanol
dimethylamino
compound
Prior art date
Application number
CH860168A
Other languages
English (en)
Inventor
Nat Krauss Wilhelm Dipl-C Phil
Original Assignee
Ankermann & Co Vitaminchemie F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ankermann & Co Vitaminchemie F filed Critical Ankermann & Co Vitaminchemie F
Publication of CH500162A publication Critical patent/CH500162A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  
 



  Verfahren   zur    Herstellung von D-4-Dimethylamino-3-methyl-1 ,2-diphenyl-2-butanol aus   L-4-Dimethylamino-3-methyl-1,2-diphenyl-2-butanol      D-4-Dimethylamino-3-methyl-    1 ,2-diphenyl-2 butanol
EMI1.1     
 ist die Vorstufe zur Herstellung des therapeutisch und klinisch verwendeten Analgetikums   D-4-Dimethylamino-    3 -methyl-l   ,2-diphenyl-2'-butanol-propionat-hydroc-hlorids    und durch Spaltung der entsprechenden Racemverbindung mit optisch aktiven Säuren leicht zugänglich.



   Hierbei fällt jedoch zu   50%    die analgetisch absolut unwirksame L-Verbindung an. Nach den Ausführungen in dem  Lehrbuch der organischen Chemie  von Paul Karrer, Ausgabe 1954, S. 302, kann man mitunter mittels der Waldenschen Umkehrung die optisch aktiven Formen ineinander überführen; jedoch ist diese Umwandlung nicht allgemein anwendbar und es ist nicht mit Sicherheit vorauszusagen, ob diese Reaktion anwendbar ist.



   Überraschenderweise hat sich nun gezeigt, dass das bei der Racematspaltung anfallende L-4-Dimethylamino3-methyl-1,2-diphenyl-2-butanol glatt in die D-Verbindung umgewandelt werden kann, wodurch sich eine Verdoppelung der Ausbeute ergibt.



   Erfindungsgemäss wird vorgeschlagen, die L-Verbindung mit einem Säureanhydrid zu behandeln und die entstandene Verbindung anschliessend zu verseifen. Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Beispiels noch näher erläutert.



   Beispiel 84 g   L4-Dimethylamino-3 -methyl-l ,2-diphenyl-   
2-butanol werden in 250 ml Essigsäureanhydrid gelöst. Hierzu gibt man eine kalt bereitete Lösung von
15 ml konzentrierter Schwefelsäure in 100 ml Essigsäureanhydrid und kocht das Ganze eine
Stunde unter Rückfluss. Anschliessend werden im
Vakuum etwa 200 ml abdestilliert.



   Zum Rückstand gibt man   250 ml 4 %ige    wässrige Schwefelsäure und kocht fünf
Stunden unter Rückfluss. Nach dem Abkühlen gibt man eine Lösung von   96g BaCl2 2H20 in    500 ml Wasser hinzu, saugt das ausgefallene BaSO4 ab, macht das Filtrat unter Kühlung ammoniakalisch und äthert aus. Der Äther wird mit Wasser ge waschen und im Vakuum-Rotationsverdampfer abdestilliert. Der Rückstand ist reines   D-4-Di-       methylamino-3-methyl-1    2-diphenyl-2-butanol.

 

   Ausbeute:   91%   
Durch Veresterung der Base in bekannter Weise, z. B. mit Propionsäureanhydrid, erhält man dar aus D-4-Dimethylamino-3-methyl-1,2-diphenyl
2-butanol-propionat, das als Chlorhydrat eine
Drehung von   [a]20    (c = 20 in 1   zeiger    wässriger
Lösung) + 548 besitzt.



   Es ist möglich geworden, nach Inanspruchnahme des erfindungsgemässen Verfahrens durch Verdoppelung der Ausbeute die Herstellung des Analgetikums lukrativer zu gestalten.



   PATENTANSPRUCH



   Verfahren zur Herstellung von D-4-Dimethylamino   3-methyl-1,2-diphenyl-2-butanol    aus der entsprechenden L-Verbindung, dadurch gekennzeichnet, dass man die L Verbindung mit einem Säureanhydrid behandelt und die entstandene Verbindung anschliessend verseift.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Verfahren zur Herstellung von D-4-Dimethylamino-3-methyl-1 ,2-diphenyl-2-butanol aus L-4-Dimethylamino-3-methyl-1,2-diphenyl-2-butanol D-4-Dimethylamino-3-methyl- 1 ,2-diphenyl-2 butanol EMI1.1 ist die Vorstufe zur Herstellung des therapeutisch und klinisch verwendeten Analgetikums D-4-Dimethylamino- 3 -methyl-l ,2-diphenyl-2'-butanol-propionat-hydroc-hlorids und durch Spaltung der entsprechenden Racemverbindung mit optisch aktiven Säuren leicht zugänglich.
    Hierbei fällt jedoch zu 50% die analgetisch absolut unwirksame L-Verbindung an. Nach den Ausführungen in dem Lehrbuch der organischen Chemie von Paul Karrer, Ausgabe 1954, S. 302, kann man mitunter mittels der Waldenschen Umkehrung die optisch aktiven Formen ineinander überführen; jedoch ist diese Umwandlung nicht allgemein anwendbar und es ist nicht mit Sicherheit vorauszusagen, ob diese Reaktion anwendbar ist.
    Überraschenderweise hat sich nun gezeigt, dass das bei der Racematspaltung anfallende L-4-Dimethylamino3-methyl-1,2-diphenyl-2-butanol glatt in die D-Verbindung umgewandelt werden kann, wodurch sich eine Verdoppelung der Ausbeute ergibt.
    Erfindungsgemäss wird vorgeschlagen, die L-Verbindung mit einem Säureanhydrid zu behandeln und die entstandene Verbindung anschliessend zu verseifen. Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Beispiels noch näher erläutert.
    Beispiel 84 g L4-Dimethylamino-3 -methyl-l ,2-diphenyl- 2-butanol werden in 250 ml Essigsäureanhydrid gelöst. Hierzu gibt man eine kalt bereitete Lösung von 15 ml konzentrierter Schwefelsäure in 100 ml Essigsäureanhydrid und kocht das Ganze eine Stunde unter Rückfluss. Anschliessend werden im Vakuum etwa 200 ml abdestilliert.
    Zum Rückstand gibt man 250 ml 4 %ige wässrige Schwefelsäure und kocht fünf Stunden unter Rückfluss. Nach dem Abkühlen gibt man eine Lösung von 96g BaCl2 2H20 in 500 ml Wasser hinzu, saugt das ausgefallene BaSO4 ab, macht das Filtrat unter Kühlung ammoniakalisch und äthert aus. Der Äther wird mit Wasser ge waschen und im Vakuum-Rotationsverdampfer abdestilliert. Der Rückstand ist reines D-4-Di- methylamino-3-methyl-1 2-diphenyl-2-butanol.
    Ausbeute: 91% Durch Veresterung der Base in bekannter Weise, z. B. mit Propionsäureanhydrid, erhält man dar aus D-4-Dimethylamino-3-methyl-1,2-diphenyl 2-butanol-propionat, das als Chlorhydrat eine Drehung von [a]20 (c = 20 in 1 zeiger wässriger Lösung) + 548 besitzt.
    Es ist möglich geworden, nach Inanspruchnahme des erfindungsgemässen Verfahrens durch Verdoppelung der Ausbeute die Herstellung des Analgetikums lukrativer zu gestalten.
    PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von D-4-Dimethylamino 3-methyl-1,2-diphenyl-2-butanol aus der entsprechenden L-Verbindung, dadurch gekennzeichnet, dass man die L Verbindung mit einem Säureanhydrid behandelt und die entstandene Verbindung anschliessend verseift.
CH860168A 1968-05-20 1968-06-10 Verfahren zur Herstellung von D-4-Dimethylamino-3-methyl-1,2-diphenyl-2-butanol aus L-4-Dimethylamino-3-methyl-1,2-diphenyl-2-butanol CH500162A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1768509 1968-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH500162A true CH500162A (de) 1970-12-15

Family

ID=5699764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH860168A CH500162A (de) 1968-05-20 1968-06-10 Verfahren zur Herstellung von D-4-Dimethylamino-3-methyl-1,2-diphenyl-2-butanol aus L-4-Dimethylamino-3-methyl-1,2-diphenyl-2-butanol

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT279585B (de)
CH (1) CH500162A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080721A2 (de) * 1981-11-30 1983-06-08 Sumitomo Chemical Company, Limited Diphenylalkanolamine Derivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE10048714A1 (de) * 2000-09-30 2002-04-11 Gruenenthal Gmbh 5-Amino-1-penlen-3-ol-Derivate

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080721A2 (de) * 1981-11-30 1983-06-08 Sumitomo Chemical Company, Limited Diphenylalkanolamine Derivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0080721A3 (de) * 1981-11-30 1983-08-24 Sumitomo Chemical Company, Limited Diphenylalkanolamine Derivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE10048714A1 (de) * 2000-09-30 2002-04-11 Gruenenthal Gmbh 5-Amino-1-penlen-3-ol-Derivate
US6815443B2 (en) 2000-09-30 2004-11-09 Gruenenthal Gmbh 5-Amino-1-pentene-3-ol substituted derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
AT279585B (de) 1970-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH500162A (de) Verfahren zur Herstellung von D-4-Dimethylamino-3-methyl-1,2-diphenyl-2-butanol aus L-4-Dimethylamino-3-methyl-1,2-diphenyl-2-butanol
AT114018B (de) Verfahren zur Darstellung von Äthylidendiacetat.
DE708115C (de) Verfahren zur Darstellung von 3-Epiacetoxyaetioallocholansaeure
AT79427B (de) Verfahren zur Verarbeitung von Zelluloseestern unter Verwendung von Acyloxyfettsäureestern.
DE883746C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Estern pentosanhaltiger Cellulosen
AT158266B (de) Verfahren zur Darstellung von Pregnanol-(3)-on-(20) und Allo-pregnanol-(3)-on-(20) oder deren Derivaten.
DE730118C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren der Pyridinreihe aus ihren Estern
DE507796C (de) Herstellung von Vanillin
AT215087B (de) Verfahren zur Herstellung von Carotinoiden
CH188804A (de) Verfahren zur Herstellung von l-Ascorbinsäure.
CH187254A (de) Verfahren zur Darstellung von 1-Ascorbinsäure.
CH240098A (de) Verfahren zur Herstellung eines Lactons der Cyclopentanopolyhydrophenanthren-Reihe.
CH258205A (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylessigsäure-B-picolester.
CH190054A (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Ascorbinsäure.
CH105233A (de) Verfahren zur Herstellung eines Thioindoxylderivates.
CH170447A (de) Verfahren zur Herstellung eines Monooxychrysens.
CH188984A (de) Verfahren zur Darstellung von allo-Pregnanolon.
CH242987A (de) Verfahren zur Herstellung eines Lactons der Cyclopentanopolyhydrophenanthren-Reihe.
CH218763A (de) Verfahren zur Herstellung eines Triketonorcholanyl-acetoxymethyl-ketons.
ES431220A1 (es) Procedimiento para la obtencion de esteres de los acidos carboxilicos.
CH193540A (de) Verfahren zur Darstellung von 6-Brom- 1,5-androstendion.
CH242274A (de) Verfahren zur Herstellung eines Lactons der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe.
CH106125A (de) Verfahren zur Herstellung eines Thioindoxylderivates.
CH616644A5 (en) Process for the preparation of alpha,3-dichloro-4-cyclohexylphenylacetic acid
CH188802A (de) Verfahren zur Herstellung von l-Ascorbinsäure (C-Vitamin).

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased