[go: up one dir, main page]

AT114018B - Verfahren zur Darstellung von Äthylidendiacetat. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Äthylidendiacetat.

Info

Publication number
AT114018B
AT114018B AT114018DA AT114018B AT 114018 B AT114018 B AT 114018B AT 114018D A AT114018D A AT 114018DA AT 114018 B AT114018 B AT 114018B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
preparation
ethylidene diacetate
acid
acetylene
acetic acid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ste Chim Usines Rhone
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ste Chim Usines Rhone filed Critical Ste Chim Usines Rhone
Application granted granted Critical
Publication of AT114018B publication Critical patent/AT114018B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur   Darstellung von Äthylidendiacetat.   



   Es ist bekannt, dass Acetylen in Gegenwart eines Queeksilbersalzes von Essigsäure unter Bildung von   Äthylidendiaeetat   aufgenommen wird, dass aber hiebei mehr oder weniger Vinylacetat entsteht. 



   Bei allen bekannten Verfahren, insbesondere bei den in den deutschen Patentschriften Nr. 334.554 und Nr. 271.381 beschriebenen, ist die Bildung von Vinylacetat immer erheblich, wenn man bei ver- hältnismässig niedriger Temperatur (bis ungefähr   70 )   arbeitet. Man kann zwar die Bildung von Vinyl- acetat vermeiden, wenn man stärker erwärmt, es tritt aber dann eine lästige Verharzung ein. Ein Ver- fahren, das in jeder Beziehung befriedigend erscheint, ist bisher nicht bekannt geworden. 



   Es ist nun festgestellt worden, dass man bei höherer Temperatur arbeiten kann, ohne eine Ver- harzung befürchten zu müssen, wenn man das Acetylen in Gegenwart des Quecksilbersalzes einer starken   Säure (z. B. der Schwefelsäure, Sulfoessigsäure, Benzolsulfosäure, Naphtalinsulfosäuren usw. ) und in  
Gegenwart einer freien starken Säure, die verschieden sein kann von derjenigen, die an das Quecksilber gebunden ist, absorbiert, vorausgesetzt, dass die Flüssigkeit stets etwas Essigsäureanhydrid enthält. 



   Dieser Gehalt an Essigsäureanhydrid ist wesentlich. Ein nach vorstehenden Angaben, aber ohne
Anhydrid, hergestelltes Gemisch, absorbiert Acetylen unter rascher Schwarzfärbung, und die Absorption hört nach kurzer Zeit auf. Fügt man aber derselben Mischung anfangs etwas Anhydrid (etwa 5%) zu, so wird der Grad der Verharzung stark vermindert und die Lösung färbt sich erst allmählich braun. 



   Beispiel : In einen mit gutem Rührwerk versehenen Kessel gibt man 2000 kg Essigsäure und fügt 24 kg frisch bereitetes   Mercurisulfat,   94 kg Sulfoessigsäure und 100 kg Essigsäureanhydrid hinzu. 



   Man erwärmt auf ungefähr   90  und   absorbiert darin 346 kg Acetylen   (80% der   Menge, die von der   Essigsäure theoretisch aufgenommen werden   könnte). Man trennt in bekannter Weise das Quecksilber und die Queeksilbersalze von der Flüssigkeit ; diese ist frei von Vinylacetat und enthält   20%   unver- änderter Essigsäure, das Anhydrid und die Sulfoessigsäure, die anfangs zugesetzt worden waren, sowie das gebildete Äthylidendiacetat und eine sehr geringe Menge teeriger Verunreinigungen. 



   Man trennt durch eine geeignete Fraktionierung und erhält in vorzüglicher Ausbeute reines Äthyl- idendiaeetat. 



   Dieses Verfahren besitzt ferner den grossen Vorteil, nur eine sehr geringe Menge Quecksilber zu erfordern. Man kommt mit weniger als 1% des Gewichtes der Essigsäure aus ; bei den bekannten Ver- fahren müssen hievon ungefähr 4% verwendet werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Darstellung von Äthylidendiacetat durch Einwirkung von Acetylen auf Essig- säure in Gegenwart von Queeksilbersalzen und unter Zusatz von andern die Reaktion günstig beein- flussenden Substanzen (z. B. Säuren), dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion bei gleichzeitiger An- wesenheit von Schwefelsäure oder organischen Sulfosäuren und Essigsäureanhydrid durchgeführt wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT114018D 1925-06-13 1925-11-25 Verfahren zur Darstellung von Äthylidendiacetat. AT114018B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR114018X 1925-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114018B true AT114018B (de) 1929-08-26

Family

ID=8872751

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114018D AT114018B (de) 1925-06-13 1925-11-25 Verfahren zur Darstellung von Äthylidendiacetat.
AT117047D AT117047B (de) 1925-06-13 1926-07-14 Verfahren zur Darstellung von Äthylidendiacetat.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117047D AT117047B (de) 1925-06-13 1926-07-14 Verfahren zur Darstellung von Äthylidendiacetat.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT114018B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT117047B (de) 1930-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT114018B (de) Verfahren zur Darstellung von Äthylidendiacetat.
AT103106B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensations- bzw. Polymerisationsprodukten des Azetylens.
AT107314B (de) Verfahren zur synthetischen Herstellung von Ammoniak aus den Elementen.
DE453021C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylidendiacetat
AT160562B (de) Verfahren zur Herstellung von Vanillin.
DE641639C (de) Verfahren zur Darstellung von 1-Ascorbinsaeure
DE499523C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Oxysaeuren aus ihren Nitrilen
AT157582B (de) Verfahren zur Darstellung von l-Ascorbinsäure.
DE605445C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydiphenylsulfonsaeuren
AT101680B (de) Verfahren zur Darstellung einer Verbindung aus Diäthylbarbitursäure und 4-Dimethylamino-2.3-dimethyl-1-phenyl-5-pyrazolon.
AT147319B (de) Verfahren zur Darstellung von Acylderivaten der Octahydrofollikelhormone.
AT98708B (de) Verfahren zur Darstellung von p-Aminobenzoesäureestern des 2-Methyl-4-diäthylamino-pentanol-5, und des 2-Methyl-4-dimethylaminopentanol-5.
DE421387C (de) Verfahren zur Darstellung von reinem ª‡-Sparteinjodmethylat
DE64859C (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischung von /5-Naphtylamin- und ^-Naphtolsulfosäure
DE360691C (de) Verfahren zur Herstellung von Phtaleinen
DE441399C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Gerbstoffe
AT228189B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen γ-Lactons der 2,3-Dihydroxycyclododecen-(1)-carbonsäure und seiner Salze mit Alkalimetallen
AT96687B (de) Verfahren zur Darstellung von Küpenfarbstoffen der Anthrazenreihe.
AT75732B (de) Verfahren zur Gewinnung von konzentrierter Essigsäure aus verdünnten, wässerigen Lösungen.
DE352982C (de) Verfahren zur Darstellung von Hydrochinon
AT91238B (de) Verfahren zur Darstellung von Allylarsinsäure.
DE507796C (de) Herstellung von Vanillin
AT101671B (de) Verfahren zur Darstellung von Karbonsäureestern mehrwertiger, halogenierter Alkohole.
DE529320C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Aminen und Aldehyden
AT76500B (de) Verfahren zur Darstellung von Nitromethan und seinen Homologen.