CH497318A - Formatbogen mit Selbstklebeschicht, zur Bildung von Karteiblattreitern - Google Patents
Formatbogen mit Selbstklebeschicht, zur Bildung von KarteiblattreiternInfo
- Publication number
- CH497318A CH497318A CH1880868A CH1880868A CH497318A CH 497318 A CH497318 A CH 497318A CH 1880868 A CH1880868 A CH 1880868A CH 1880868 A CH1880868 A CH 1880868A CH 497318 A CH497318 A CH 497318A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- sheet
- label
- section
- cover film
- format
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42F—SHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
- B42F19/00—File cards
Landscapes
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Description
Formatbogen mit Selbstklebeschicht, zur Bildung von Karteiblaftreitern Die Erfindung bezieht sich auf einen Formatbogen mit Selbstklebeschicht, die mit einem Schutzblatt abgedeckt ist und aus dem Etiketten zur Bildung von Karteikartenreitem ablösbar sind, wobei die vorgeschnittenen Etiketten eine bruchperforierte Falzlinie aufweisen, um welche nach Ablösen des Etikettes vom Schutzblatt ein Etikettabschnitt umfalzbar ist. Bei einer bekannten Ausbildung solcher Formatbogen liegt das Beschriftungsfeld der Etiketten frei zur Oberseite des Bogens. Jedes Etikett bildet nach Ablösen vom Schutzblatt einen vorstehenden Reiterkopf, der durch das Umfalzen doppellagig verstärkt ist und eine Stosskante zum Ausrichten beim Ansetzen an den Karteikartenrand bildet. Diese Ausgestaltung ergibt zwar eine besonders gute Handlichkeit, mit welcher die Aufbewahrung und der Gebrauch der reiterbildenden Etiketten erfolgen kann, insbesondere ist das Entnehmen der einzelnen Etiketten ohne Werkzeugverwendung und ein fehlerfreies Aufsetzen des Reiters gesichert. Erfahrungsgemäss werden nun aber die nach Anbringung des Reiters an den Karteikarten überstehenden Beschriftungsfelder bei stark benutzten Karteien infolge häufigen Berührens und unter Umständen auch Herausziehen der Karte unter Erfassen dieses Reiters stark abgenutzt. Die meist individuelle Beschriftung wird unleserlich, es wird auch unter Umständen das Beschriftungsfeld abgerissen, da die scharfe Kante der Karteikarte schneidend wirkt. Die Erfindung geht daher von der Aufgabe aus, eine Ausbildung eines gattungsgemässen Karteiblattreiters zu schaffen, bei welcher diese Mängel durch eine Abdekkung des Beschriftungsfeldes und Entschärfung der Anstosskante desselben beseitigt sind. Die Aufgabe wird nun dadurch gelöst, dass erfindungsgemäss der vorgeschnittene Etiketten aufweisende Formatbogen auf seiner Oberseite mit einer zu gestaffelten Deckblättern für jedes Etikett vorgeschnittenen, eine Selbstklebesch icht aufweisende Klarsichtabdeckfolie versehen ist. Zufolge dieser Ausbildung erzielt man einen Karteiblatt reiter, dessen beschriftetes, umfalzbares u. eine zum Ausrichten des Reiters nutzbare Anschlagkante bildendes Feld nach dem Ankleben des Reiters an der Karteiblattkarte mittels der Klarsichtabdeckfolie schützend überdeckbar ist. Hierbei überbrückt die aus dem Staffe lungs-Überstand des Deckblattes aus Abdeckfolie zufolge seiner über das Beschriftungsfeld vergrösserten Länge den an der Anschlagkante des Reiters sich ergebenden Spalt zwischen letzterer und der Karteiblattkarte. Dies bewirkt in vorteilhafter Weise den überbrückenden Verschluss des Anschlagspaltes und eine Sicherung des festen Haftens des Reiters. Auf der Zeichnung ist die Erfindung durch mehrere, beispielsweise Ausführungsformen veranschaulicht. Es zeigen: Fig. 1 in schaubildlicher, schematischer Darstellung einen erfindungsgemässen Formatbogen, welcher drei schichtig aufgebaut ist, Fig. 2 in grösserem Massstab einen Einzelabschnitt desselben, Fig. 3 einen Querschnitt hierzu gemäss Linie III-III in Fig. 2, Fig. 4 eine Ansicht des abgelösten, einen Karteiblattreiter bildenden Formatbogenabschnitts nach dem Umfalten des Beschriftungsfeldes, Fig. 5 einen Querschnitt hierzu gemäss Linie V-V der Fig. 4* Fig. 6 die Ansicht des an einem Karteiblatt angeklebten Reiters und Fig. 7 einen Querschnitt hierzu gemäss Linie VII-VII in Fig. 6. Fig. 8 zeigt eine andere Ausführungsform in schaubildlicher Ansicht, wobei der erfindungsgemässe Formatbogen zur Bildung von sogenannten Tabe also mit vorbedruckten Feldern ausgestattet ist, Fig. 9 einen Einzelabschnitt dieses Formatbogens in grösserem Massstab in Ansicht von der Rückseite, Fig. 10 einen schematischen Querschnitt hierzu, Fig. 1 1 eine Ansicht des Tabe mit umgefalteten Besch riftungsfeld, Fig. 12 einen Querschnitt hierzu, Fig. 13 den Tabe in angeklebter Stellung und Fig. 14 hierzu einen schematischen Querschnitt. Bei der Ausbildung der Erfindung gemäss Fig. 1 bis 7 besreht der Formatbogen aus einem Kartonpapierblatt 1, dessen in der Zeichnung Fig. 1, untere Fläche durchgehend mit einer Selbstklebeschicht 2 versehen und mittels eines klebstoffabweisenden, z.B. silikonisierten, Schutzpapierblatts 3 abgedeckt ist. Letzteres ist unzertrennt, während das Kartonpapierblatt 1 durch Trennschnitte 6 und 7 in etikcttenförmige, zur Bildung der einzelnen Karteiblattreiter dienende Abschnitte zerteilt ist, welche durch das Schutzpapierblatt 3 zusammengehalten werden, jedoch ohne Werkzeugbenutzung durch einfaches, leichtes Ablösen einzeln entnommen werden können. Auf der oberen Seite ist das Kartonpapierblatt 1 durch eine Klarsicht-Abdeckfolie 4 abgedeckt, welche ebenfalls eine Selbstklebeschicht 5 aufweist, mittels welcher die Folie teilweise, insbesondere auf der Zone A des Etiketts fest anhaftet. Die Abdeckfolie 4 ist an den Schnittlinien 6', 7 durchgeschnitten, es entstehen daher einerseits d.h. kopfseitig des Abschnittes überstehende, andererseits fusseitig des Abschnitts zurückspringende Abtrenukanten. Der Formatbogen ist ferner mit einer sogenannten Bruchperforation 8 versehen, durch welche ein umfaltbarer Abschnitt 9 des etikettenförmigen Formatbogenabschnitts (s. Fig. 4! entsteht, der als Beschriftungsfeld dient. Dieser Abschnitt B ist klebstoffabweisend, z.B. durch Silikonauftrae, ausgebildet. Hicrdurch kann das Beschriftungsfeld 9 von der Abdeckfolie 4 gelöst und gemäss Fig. 4 und 5 umgefaltet werden, so dass der anklebungsbereite Karteiblattreiter entsteht. Zu folge der Umfaltung ergibt sich eine Kante x, die zum Zwecke des ausgerichteten Ansetzens des Reiters an die Karteiblattkante x' benötigt ist. Das Ankleben des Reiters erfolgt durch rückseitig des Karteiblattes 10 vorgenommenes Andrücken des Etiketts auf seiner Zone A , so dass die dort nach Abziehen des Schutzpapiers freiliegnde Selbstklebeschicht 2 fest an der Karteikarte 10 anhaftet. Hierauf wird, nachdem das Beschriftungsfeld 9 ausgefüllt ist, die Klarsicht-Abdeckfolie 4 gemäss Fig. 6 und 7 ebenfalls umgefaltet; sie überdeckt dann das Beschriftungsfeld 9 und überbrückt ferner den Spalt zwischen den Anschlagkanten x,x'. Die Selbstklebeschicht 5 der Abdeckfolie 4 bewirkt ein unlösbares Anhaften derselben, sowohl über dem Beschriftungsfeld 9 als auch an der Karteikarte 10; es ist sowohl die Beschriftung des Feldes geschützt als auch ein stabiler Sitz des Reiters, ferner auch ein Schutz gegen Beschädigung oder gar Abreissen des Reiterkopfes erzielt. Zufolge der zur Erreichung des oben erwähnten Überdeckens der Ansatzspalte x,x' vorgesehenen einseitigen Verlängerung des Abdeclrfolien-Abschnitts 4 gegen über dem FormatbogenpapierAbschnitt 1 (vgl. Fig. 1 und 3) ergibt sich eine Staffelung dieser Abschnitte gegeneinander auf dem Schutzblatt 3. Die hierbei entstehende Zone < (C des Etiketts ist ebenfalls klebstoffabweisend, z.B. silikonisiert, so dass ein erleichtertes Ablösen der Abdeckfolie auch vom benachbarten Etikett bei der Entnahme vom Schutzblatt begünstigt ist. Bei dem in der Fig. 8 dargestellten Formatbogen ist die oben erläuterte erfindungsgemässe Ausbildung im wesentlichen die gleiche. Die in kleineren Abmessungen, als sogenannte Tabe meist mit vorgedruckter Beschriftung versehenen Formatbotenabschnitte weisen die drei Schichten: Kartonpapierblatt 1, Schutzblatt 3 und Abdeckfolie 4 ebenfalls auf. Die lediglich das Kartonpapierblatt 1 durchschneidenden Trennschnitte 6, 7 sowie die Bruchperforation 8 sind entsprechend vorgesehen. Die Abdeckfolie 4 ist gemäss den Linien 6 sowie 7' zertrennt. Aus der Fig. 9 bis 14 ist die sinngemässe Bildung und Benutzung der Tabe ersichtlich, so dass eine weitere Erläuterung unnötig ist. PATENTANS PRUCH Fonnatbogen mit Sclbstkleberschicht, die mit einem Schutzbiatt abgedeckt ist und aus dem Etiketten zur Bildung von Karteiblattreitern ablösbar sind, wobei die vorgeschnittenen Etiketten eine bruchperforierte Falzlinie aufweisen, um welche nach Ablösung des Etiketts vom Schutzblatt ein Etikettabschnitt umfaltbar ist, dadurch gekennzeichnet. dass der vorgeschnittene Etiketten aufweisende Formatbogen (1) auf seiner Oberseite mit einer zu gestaffelten Deckblättern für jedes Etikett vorne. schnittenen, eine Selbstkleberschicht (5) aufweisende Klarsicht-Abdeckfolie (4) versehen ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Formatbogen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckblätter einerseits über die eine kopfseitige Abtrennlinie (6) der Etiketten des Formatbogens (1) überstehen und gegenüber der anderen iusseitigen Abtrennlinie (6) der Etiketten zurücksprin gen 2. Fonnatbogen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweils unter dem benachbarten, überstehenden Deckblatt der Klarsichtabdeckfolie (4) iiegende Etikettabschnitt (9) klebstoffabweisend präpariert ist. **WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. dessen in der Zeichnung Fig. 1, untere Fläche durchgehend mit einer Selbstklebeschicht 2 versehen und mittels eines klebstoffabweisenden, z.B. silikonisierten, Schutzpapierblatts 3 abgedeckt ist. Letzteres ist unzertrennt, während das Kartonpapierblatt 1 durch Trennschnitte 6 und 7 in etikcttenförmige, zur Bildung der einzelnen Karteiblattreiter dienende Abschnitte zerteilt ist, welche durch das Schutzpapierblatt 3 zusammengehalten werden, jedoch ohne Werkzeugbenutzung durch einfaches, leichtes Ablösen einzeln entnommen werden können.Auf der oberen Seite ist das Kartonpapierblatt 1 durch eine Klarsicht-Abdeckfolie 4 abgedeckt, welche ebenfalls eine Selbstklebeschicht 5 aufweist, mittels welcher die Folie teilweise, insbesondere auf der Zone A des Etiketts fest anhaftet. Die Abdeckfolie 4 ist an den Schnittlinien 6', 7 durchgeschnitten, es entstehen daher einerseits d.h. kopfseitig des Abschnittes überstehende, andererseits fusseitig des Abschnitts zurückspringende Abtrenukanten.Der Formatbogen ist ferner mit einer sogenannten Bruchperforation 8 versehen, durch welche ein umfaltbarer Abschnitt 9 des etikettenförmigen Formatbogenabschnitts (s. Fig. 4! entsteht, der als Beschriftungsfeld dient. Dieser Abschnitt B ist klebstoffabweisend, z.B.durch Silikonauftrae, ausgebildet. Hicrdurch kann das Beschriftungsfeld 9 von der Abdeckfolie 4 gelöst und gemäss Fig. 4 und 5 umgefaltet werden, so dass der anklebungsbereite Karteiblattreiter entsteht. Zu folge der Umfaltung ergibt sich eine Kante x, die zum Zwecke des ausgerichteten Ansetzens des Reiters an die Karteiblattkante x' benötigt ist.Das Ankleben des Reiters erfolgt durch rückseitig des Karteiblattes 10 vorgenommenes Andrücken des Etiketts auf seiner Zone A , so dass die dort nach Abziehen des Schutzpapiers freiliegnde Selbstklebeschicht 2 fest an der Karteikarte 10 anhaftet. Hierauf wird, nachdem das Beschriftungsfeld 9 ausgefüllt ist, die Klarsicht-Abdeckfolie 4 gemäss Fig. 6 und 7 ebenfalls umgefaltet; sie überdeckt dann das Beschriftungsfeld 9 und überbrückt ferner den Spalt zwischen den Anschlagkanten x,x'. Die Selbstklebeschicht 5 der Abdeckfolie 4 bewirkt ein unlösbares Anhaften derselben, sowohl über dem Beschriftungsfeld 9 als auch an der Karteikarte 10; es ist sowohl die Beschriftung des Feldes geschützt als auch ein stabiler Sitz des Reiters, ferner auch ein Schutz gegen Beschädigung oder gar Abreissen des Reiterkopfes erzielt.Zufolge der zur Erreichung des oben erwähnten Überdeckens der Ansatzspalte x,x' vorgesehenen einseitigen Verlängerung des Abdeclrfolien-Abschnitts 4 gegen über dem FormatbogenpapierAbschnitt 1 (vgl. Fig. 1 und 3) ergibt sich eine Staffelung dieser Abschnitte gegeneinander auf dem Schutzblatt 3. Die hierbei entstehende Zone < (C des Etiketts ist ebenfalls klebstoffabweisend, z.B. silikonisiert, so dass ein erleichtertes Ablösen der Abdeckfolie auch vom benachbarten Etikett bei der Entnahme vom Schutzblatt begünstigt ist.Bei dem in der Fig. 8 dargestellten Formatbogen ist die oben erläuterte erfindungsgemässe Ausbildung im wesentlichen die gleiche. Die in kleineren Abmessungen, als sogenannte Tabe meist mit vorgedruckter Beschriftung versehenen Formatbotenabschnitte weisen die drei Schichten: Kartonpapierblatt 1, Schutzblatt 3 und Abdeckfolie 4 ebenfalls auf. Die lediglich das Kartonpapierblatt 1 durchschneidenden Trennschnitte 6, 7 sowie die Bruchperforation 8 sind entsprechend vorgesehen. Die Abdeckfolie 4 ist gemäss den Linien 6 sowie 7' zertrennt.Aus der Fig. 9 bis 14 ist die sinngemässe Bildung und Benutzung der Tabe ersichtlich, so dass eine weitere Erläuterung unnötig ist.PATENTANS PRUCH Fonnatbogen mit Sclbstkleberschicht, die mit einem Schutzbiatt abgedeckt ist und aus dem Etiketten zur Bildung von Karteiblattreitern ablösbar sind, wobei die vorgeschnittenen Etiketten eine bruchperforierte Falzlinie aufweisen, um welche nach Ablösung des Etiketts vom Schutzblatt ein Etikettabschnitt umfaltbar ist, dadurch gekennzeichnet. dass der vorgeschnittene Etiketten aufweisende Formatbogen (1) auf seiner Oberseite mit einer zu gestaffelten Deckblättern für jedes Etikett vorne.schnittenen, eine Selbstkleberschicht (5) aufweisende Klarsicht-Abdeckfolie (4) versehen ist.UNTERANSPRÜCHE 1. Formatbogen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckblätter einerseits über die eine kopfseitige Abtrennlinie (6) der Etiketten des Formatbogens (1) überstehen und gegenüber der anderen iusseitigen Abtrennlinie (6) der Etiketten zurücksprin gen 2. Fonnatbogen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweils unter dem benachbarten, überstehenden Deckblatt der Klarsichtabdeckfolie (4) iiegende Etikettabschnitt (9) klebstoffabweisend präpariert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1880868A CH497318A (de) | 1968-12-18 | 1968-12-18 | Formatbogen mit Selbstklebeschicht, zur Bildung von Karteiblattreitern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1880868A CH497318A (de) | 1968-12-18 | 1968-12-18 | Formatbogen mit Selbstklebeschicht, zur Bildung von Karteiblattreitern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH497318A true CH497318A (de) | 1970-10-15 |
Family
ID=4435403
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1880868A CH497318A (de) | 1968-12-18 | 1968-12-18 | Formatbogen mit Selbstklebeschicht, zur Bildung von Karteiblattreitern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH497318A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0052018A1 (de) * | 1980-11-12 | 1982-05-19 | Datafile Limited | Schablone zum Aufbringen von Kennzeichen mit der Hand |
DE102007007420B3 (de) * | 2007-02-12 | 2008-02-07 | Hermann-Josef Wilhelm | Folie zur Befestigung an einem Rollladen |
-
1968
- 1968-12-18 CH CH1880868A patent/CH497318A/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0052018A1 (de) * | 1980-11-12 | 1982-05-19 | Datafile Limited | Schablone zum Aufbringen von Kennzeichen mit der Hand |
DE102007007420B3 (de) * | 2007-02-12 | 2008-02-07 | Hermann-Josef Wilhelm | Folie zur Befestigung an einem Rollladen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69206349T2 (de) | Durch Andrücken verschliessbarer C-förmig gefalteter Rückantwort-Umschlagsatz. | |
DE68918872T2 (de) | Etiketten und ihre herstellung. | |
DE1561460B1 (de) | Endlosband von aus Umschlag und Einlage gebildeten Briefsaetzen | |
DE2000798C3 (de) | Formatbogen zur Bildung von selbstklebenden Karteireitern | |
DE2206287C2 (de) | Vorrichtung zum Anzeigen einer Parkzeit | |
CH497318A (de) | Formatbogen mit Selbstklebeschicht, zur Bildung von Karteiblattreitern | |
DE2907154C2 (de) | Fortlaufender Schreibsatz zur Herstellung von Mappen zur Aufnahme von Informationsblättern | |
DE2656021A1 (de) | Briefordner zur aufnahme von gelochtem schriftgut | |
DE1172283B (de) | Durchschreibsatz | |
DE3818120C2 (de) | ||
DE1807177C3 (de) | Formatbogen mit druckempfindlicher Selbstklebeschicht | |
EP0326798A1 (de) | Verbundetikett | |
DE2253730A1 (de) | Siegel | |
DE102016110380B4 (de) | Klebeplakette mit einem Beschriftungsfeld | |
EP0917123A2 (de) | Laminierbarer Markierer und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT313853B (de) | Selbstklebender Karteireiter | |
DE8715058U1 (de) | Folientasche | |
DE8109118U1 (de) | Etikett | |
DE1461380C (de) | Formatbogen mit reihenförmig auf ihm angeordneten, mit Selbstklebeschicht versehenen Einzeletiketten zur Verwendung als Reiter für Karteiblätter und dergleichen | |
DE60320141T2 (de) | Klebeetikettträgerbandmodifikationenzum festhalten von nicht gebrauchten etikettenabschnitten auf dem trägerband | |
DE9216694U1 (de) | Etikettenrolle | |
DE7915391U1 (de) | Versandfertiger Datenbrief | |
DE69715150T2 (de) | Gepäckanhänger | |
DE29712616U1 (de) | Mehrteiliges Versandetikett | |
DE3919282A1 (de) | Aufkleber-einheit sowie selbstdurchschreibender formularsatz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |