CH457395A - Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen der Terephthalsäure - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen der TerephthalsäureInfo
- Publication number
- CH457395A CH457395A CH1635665D CH1635665D CH457395A CH 457395 A CH457395 A CH 457395A CH 1635665 D CH1635665 D CH 1635665D CH 1635665 D CH1635665 D CH 1635665D CH 457395 A CH457395 A CH 457395A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- reaction
- screw
- terephthalic acid
- screws
- production
- Prior art date
Links
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 title claims description 13
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 claims description 10
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 23
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KCIDZIIHRGYJAE-YGFYJFDDSA-L dipotassium;[(2r,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl] phosphate Chemical compound [K+].[K+].OC[C@H]1O[C@H](OP([O-])([O-])=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O KCIDZIIHRGYJAE-YGFYJFDDSA-L 0.000 description 4
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229960004365 benzoic acid Drugs 0.000 description 2
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- YKYOUMDCQGMQQO-UHFFFAOYSA-L cadmium dichloride Chemical compound Cl[Cd]Cl YKYOUMDCQGMQQO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 2
- -1 cyclic carbonic acids Chemical class 0.000 description 2
- GIGWNNOCCCHECH-UHFFFAOYSA-L dipotassium;benzene-1,3-dicarboxylate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC(C([O-])=O)=C1 GIGWNNOCCCHECH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- LRUDDHYVRFQYCN-UHFFFAOYSA-L dipotassium;terephthalate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 LRUDDHYVRFQYCN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000292411 Excoecaria agallocha Species 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000657513 Senna surattensis Species 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000011 cadmium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- GKDXQAKPHKQZSC-UHFFFAOYSA-L cadmium(2+);carbonate Chemical compound [Cd+2].[O-]C([O-])=O GKDXQAKPHKQZSC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- YZFOGXKZTWZVFN-UHFFFAOYSA-N cyclopentane-1,1-dicarboxylic acid Chemical class OC(=O)C1(C(O)=O)CCCC1 YZFOGXKZTWZVFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- KYTZHLUVELPASH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2-dicarboxylic acid Chemical class C1=CC=CC2=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C21 KYTZHLUVELPASH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- GJAWHXHKYYXBSV-UHFFFAOYSA-N quinolinic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CN=C1C(O)=O GJAWHXHKYYXBSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006462 rearrangement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003504 terephthalic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003628 tricarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/18—Stationary reactors having moving elements inside
- B01J19/20—Stationary reactors having moving elements inside in the form of helices, e.g. screw reactors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/41—Preparation of salts of carboxylic acids
- C07C51/416—Henkel reaction and related reactions, i.e. rearrangement of carboxylate salt groups linked to six-membered aromatic rings, in the absence or in the presence of CO or CO2, (e.g. preparation of terepholates from benzoates); no additional classification for the subsequent hydrolysis of the salt groups has to be given
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen der Terephthalsäure Dikarbonsäure, z. B. Terephthalsäuren, Naphthalin- dikarbonsäuren, Diphenyldikarbonsäuren, Cyclohexan- oder Cyclopentandikarbonsäuren oder Pyridindikarbon- säuren oder ähnliche organische Säuren der aromati schen, cycloaliphatischen oder heterocyclischen Reihe mit einem oder mehreren Ringen kann man dadurch herstellen, dass die Salze isomerer cyclischer Karbon säuren oder entsprechender cyclischer Mono- oder Tri- carbonsäuren oder Gemische derselben auf Temperatu ren über 300 C erhitzt werden. Aus den hierbei ent stehenden Salzen können die erwähnten Dikarbonsäuren, z. B. durch Ansäuern freigemacht werden. Beispielsweisei dient das Erhitzen von Alkalisalzen der Benzoesäure oder o-Phthalsäure bei normalem oder erhöhtem Druck und mit oder ohne Katalysatoren zur Herstellung von Terephthalsäure. Hierbei ist ein gleich mässiges und schnelles Erhitzen der an der chemischen Reaktion teilnehmenden Ausgangsstoffe auf die entspre chende Reaktionstemperatur zur Erzielung einer hohen Ausbeute von grosser Bedeutung. Das in die Apparatur eingebrachte Alkalisalz einer Benzolkarbonsäure durchläuft während der chemischen Reaktion Phasen verschiedener Konsistenz. Das Aus gangsprodukt ist zunächst pulverisiert, granuliert, bri kettiert, pastenförmig oder anders vorgeformt und er weicht bei Temperaturerhöhung zu einer zähflüssigen Masse, die aus einem Gemisch von festen und flüssigen Anteilen besteht. Hier setzt die Isomerisierungs-Reak- tion ein und die zähflüssige Masse backt bei fortschrei tender Reaktion zu einem festen Kuchen zusammen: Aus diesem Grunde wird z. B. zur Durchführung dieser Reaktion nach DWP Nr. 32975 im grosstechni schen Massstab ein mit einem Spezialrührei versehener Autoklav mit feinpulverigem Ausgangsmaterial be schickt, damit dieses bei der Erwärmung durch die Wand des Autoklavs während aller Reaktionsphasen pulverförmig erhalten bleibt. Nach DAS Nr.<B>1062</B> 701 ist weiter ein kontinuierlich arbeitender Stahlbandofen bekannt, auf dessen Band der vorher vorgeformte Ausgangsstoff gegeben wird und dann durch im Innern des Ofens angebrachte elektrische Heizelemente auf die Reaktionstemperatur erhitzt wird. Die nach der Reaktion auf dem Band zusammenge backenen Formlinge laufen durch Zerkleinerungseinrich tungen und werden aus dem Ofen ausgetragen. Weiterhin ist nach DAS Nr.<B>1155</B> 770 bekannt, die Isomerisierungsreaktion in einem Wirbelbett-Reaktor durchzuführen. Nach dem CSSR-Patent Nr. 89919 wird vorgeschla gen, die Umlagerungsreaktion von Dikalium-o-Phthalat in einer zweiwelligen Schneckenapparatur mit gegen einander laufenden Schnecken durchzuführen. Diese bekannten Verfahren sind alle mit grossen Nachteilen verbunden. Bei der Durchführung der Reaktion in einem Auto klav mit Spezialrührei ist nur ein diskontinuierliches Ar beiten möglich. Wegen der schlechten Einbringungs- möglichkeit der Reaktionswärme lässt sich der Reaktor nicht über relativ kleine Abmessungen hinaus vergrö ssern. Auch ist die Bedienung und Wartung der Auto klaven sehr arbeitsintensiv. Der Stahlbandofen als Re aktionsapparat verlangt beispielsweise durch die Ver formung der Ausgangsstoffe eine zusätzliche, technisch aufwendige Arbeitsstufe. Ausserdem beträgt die Verweil zeit der Produkte im Ofen mehrere Stunden und die ungleiche Erwärmung führt zu unterschiedlichen Um sätzen. Besonders beim Betreiben des Ofens unter Druck ist eine technische Lösung zur Durchführung der ther mischen Isomerisierung nur durch komplizierte Vor richtungen zu erreichen. Bei der Isomerisierungsreaktion im Wirbelbett- Re aktor kann nicht verhindert werden, dass, bedingt durch die Schmelzphase der Reaktion, nach kurzer Betriebs dauer des Reaktors Teile des Wirbelgutes zusammen- backen und fortwährende Unterbrechungen zur Reini gung der Apparatur verlangen. Mit einer zweiwelligen Schneckenapparatur, deren Schnecken gegeneinander laufen, ist wohl ein kontinuier licher Prozess möglich, jedoch kann durch die Gegen läufigkeit der Schnecken bei der für die Temperatur homogenisierung notwendigen Quermischung keine gleichmässige Verweilzeit erzielt werden. Deshalb ver bleibt ein Teil des Reaktionsgutes zu lange in der Reaktionszone verbackt und führt zu Verstopfungen und Zersetzungen, die den= kontinuierlichen Prozess schnell zum Erliegen bringen können. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen der Terephthalsäure durch thermische Isomerisierung eines Alkalisalzes der Phthalsäure oder Isophthalsäure in einem mehrwelligen beheizbaren Schneckenapparat. Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch ge kennzeichnet, dass die Isomerisierung in einem Schnek- kenapparat mit mindestens zwei- dicht ineinandergrei- fenden und gleichlaufenden Schnecken vorgenommen wird. Nachfolgend wird anhand der Zeichnungsfigur das erfindungsgemässe Verfahren beispielsweise beschrieben. über einfache oder spezielle Eintragsvorrichtungen 1 wird ein Alkalisalz der Phthalsäure oder Isophthalsäure einer Schneckenapparatur 2 zugeführt; eine Dosier schnecke 3 kann als Vorheizer für das Alkalisalz be nutzt werden. Die Vorheizung kann jedoch auch im vorderen Teil 4 der Reaktionsschnecke .erfolgen. In der Schneckenapparatur 2 durchläuft das Alkalisalz eine Aufwärmzone 4,, eine Schmelzzone 5 und eine Reak tionszone 6. über eine Entgasung 7 werden sowohl freiwerdende Reaktionsgase als auch die mit dem Pro dukt eingebrachte Luft abgeführt. Da bei einer völligen Umsetzung des Alkalisalzes der Phthalsäure oder Iso- phthalsäure zu einem Alkalisalz der Terephthalsäum das letztere sofort aushärtet und die Apparatur unbrauch bar macht, kann die Reaktion nicht bis zu einem voll ständigen Umsatz durchgeführt werden. Der Reaktions abbruch wird bei Abkühlung unter die Reaktionstempe ratur erreicht. Damit bleibt ein gewisser Anteil an Aus gangsprodukt im ausgetragenen Material zurück, der zwischen 5 und 50 %, vorzugsweise zwischen 8 und 18 %, insbesondere bei 12 %, liegen kann und der die Konsistenz der Schmelzphase erhält. In diesem Zustand wird das Produkt aus der Schneckenapparatur 2 über einfache oder spezielle Austrägsvorrichtungen 8 aus getragen und einem Lösebottich zugeführt. Der nicht umgesetzte Anteil an Ausgangsmaterial wird im Ver laufe der Alkahrückgewinnüng erneut der thermischen Isomerisierung zugeführt. Durch das enge Verweilzeit- spektrum in der Schneckenapparatur kann sich Kohle als Nebenprodukt nicht bilden. Der Schneckenapparat stellt ein zweckentsprechen des Mehrwellensystem dar, beispielsweise ein Doppel schneckensystem der Type ZSK der Firma Werner & Pfleiderer. Die Beheizung der Schnecken erfolgt elektrisch über die Aussenwände; zusätzlich kann eine innere Schnecken beheizung vorgenommen werden. Eine intensive Quer vermischung des Produktes zur besseren Einbringung der Wärme wird erreicht, indem die gleichläufigen Schnecken abschnittweise mit Knetscheiben und Gegen gewindeelementen ausgestattet sind. Auch Schnecken, die ganz oder teilweise als Knetscheiben aufgebaut sind, können verwendet werden. Die Gewindegänge der Schnecken greifen gegenseitig so ineinander, dass eine Selbstreinigung derselben in allen Teilen gewährleistet ist. Die Profilaussenkante der Schnecken oder Knet- scheiben streifen die Wandung der Apparatur vom Re aktionsprodukt ab. Das Spiel der Schnecken unterein ander und mit der Apparaturwandung darf höchstens 0,3 mm betragen. Dadurch wird eine gute Wärmeüber- tragung von-der-Apparaturwandung -in das Innere der Maschine erreicht. Durch abnehmende Gewindesteigun- gen.Gegengewinde, verstellbare Spalte an der Austritts öffnung oder durch Aufdrücken von Inertgas kann diese Maschine als Druckapparatur bis 100 atü und darüber verwendet werden. <I>Beispiel 1</I> Eine Doppelschneckenmaschine der Firma Werner & Pfleiderer der Type ZSK 53 mit Linksgewinde und Knetsatz wird durch elektrische Heizung auf 400 C auf geheizt. über eine Rütteldosierung und eine Vorwärm- schnecke wird Dikalium-o-Phtalat, das 3 GewA Cad- miumkarbonatenthält, in den Hauptschneckenapparat eingefahren. -Die mit dem Produkt eingebrachte Luft und Teile- der bei der Reaktion entstehenden Gase ent weichen über einen Ausgangsstutzen. Bei einer Umdrehungszahl von 200 U./min und einer Verweilzeit von etwa 5 Minuten werden 25 kg/h Isomerisierungsprodukt- -erhalten. Dieses - besteht- aus 70 % Dikaliumterephthalat, 20 % Dikalium-o-phtalat und 10 % Restbestandteilen. Infolge der kurzen Verweil zeit kann sich Kohle als Nebenprodukt nicht bilden. <I>- - Beispiel 2</I> In eine Doppelschneckenmaschine wie im Beispiel 1 wird Dikalium-o=phtalat, das 1 GewA Zinkchlorid ent hält, über 2 Druckschleusen in die Vorwärmschnecke der Apparatur eingeführt. Der Druckaufbau erfolgt durch-Zugabe von Kohlendioxyd nach dem Beschicken der ersten Schleuse. Der Austrag des Reaktionsproduk tes- erfolgt ebenfalls über Druckschleusen. Die Zusam mensetzung -des Reaktionsproduktes beträgt 82 %- Dika- liumterephthalat, 10 % Dikalium-o-phthalat und 8 Restbestandteilen. <I>Beispiel 3</I> Unter- den -Bedingungen- des Beispiels 1 wird bei einem Druck von 50 atü Dikaliumisophthalat, das 3 GewA Cadmiumchlorid enthält, in die Doppelschnek- kenmaschine eingefahren: - Das Reaktionsprodukt ent hält<B>70%</B> Dikaliumterephthalat, 20% Dikaliumiso- phthalat und 10 % Restbestandteilen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen der Te- rephthalsäure durch thermische Isomerisierung eines Alkalisalzes der Phthalsäure oder Isophthalsäure in einem mehrwelligen beheizbaren Schneckenapparat, da durch gekennzeichnet, dass die Isomerisierung in einem Schneckenapparat mit mindestens zwei dicht ineinan- dergreifenden und gleichlaufenden Schnecken vorge nommen wird. UNTERANSPRÜCHE 1.Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass ein Anteil von 5 bis 50 % des Ausgangs produktes nicht isomerisiert wird, um die Schmelzphase des Reaktionsgutes zu erhalten. 2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anteil von 8 bis 18 % nicht isomerisiert wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch und den Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anteil von 12 % nicht isomerisiert wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch und den Unter- ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Drücken von 1 bis 150 atü gearbeitet wird. 5.Verfahren nach Patentanspruch und den Unter ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schneckenapparat verwendet wird, bei welchem das Spiel der Schnecken untereinander und mit der Appara- turwandung höchstens 0,3 mm beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW0038692 | 1965-03-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH457395A true CH457395A (de) | 1968-06-15 |
Family
ID=7601874
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1635665D CH457395A (de) | 1965-03-05 | 1965-11-27 | Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen der Terephthalsäure |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE674449A (de) |
CH (1) | CH457395A (de) |
ES (1) | ES318306A1 (de) |
FR (1) | FR1462935A (de) |
NL (1) | NL6512051A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4392967A (en) * | 1981-08-11 | 1983-07-12 | Exxon Research And Engineering Co. | Process for continuously manufacturing lubricating grease |
-
1965
- 1965-09-16 NL NL6512051A patent/NL6512051A/xx unknown
- 1965-10-08 ES ES0318306A patent/ES318306A1/es not_active Expired
- 1965-11-27 CH CH1635665D patent/CH457395A/de unknown
- 1965-12-29 BE BE674449A patent/BE674449A/xx unknown
-
1966
- 1966-01-07 FR FR45110A patent/FR1462935A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6512051A (de) | 1966-09-06 |
ES318306A1 (es) | 1966-01-01 |
FR1462935A (fr) | 1966-04-15 |
BE674449A (de) | 1966-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69525132T2 (de) | Verfahren zur Kristallisierung von Polyester-Harzen | |
DE2918675C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von hochmolekularem Polyäthylenterephthalat | |
DE818427C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxydationsprodukten aus festen oder halbfesten hochmolekularen AEthylenpolymerisaten | |
DE1769425A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von dickwandigen Formteilen aus Polyaethylenterephthalat | |
DE2302564A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethan-elastomeren | |
DE2263526C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von wärmehärtbaren epolymeren | |
DE4326692A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gamma-Butyrolacton | |
DE3049196A1 (de) | Verfahren zur herstellung von granulaten aus organischen in form einer schmelze vorliegenden stoffen | |
DE1779521A1 (de) | Verfahren zur Trocknung von Polyesterteilchen und hierfuer geeignete Vorrichtung | |
CH457395A (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen der Terephthalsäure | |
WO2010099963A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen oder batchweisen depolymerisierung von polycaprolaktam | |
US3386488A (en) | Process for producing powders from plastic and wax masses | |
DE2452390A1 (de) | Verfahren zur herstellung von uretdiongruppen aufweisenden polyisocyanaten | |
EP3934878B1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von polylactid aus einer lactidmischung mittels polymerisation | |
DE2256170C3 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyanin | |
DE1155594B (de) | Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Abbauprodukten durch Behandeln von Faserabfaellen aus Poly-(aethylenglykolterephthalat) mit ueberhitztem Wasserdampf | |
DE2315272B2 (de) | Verfahren zur Festphasekondensation von Polybutylenterephthalat | |
DE2252002A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-chlorpyridin | |
DE2248904B2 (de) | Verfahren zum Dispropertionieren eines Alkalisalzes einer aromatischen Carbonsäure | |
DE1062701B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Disproportionierung oder Isomerisierung von Salzen cyclischer, sauer reagierender Verbindungen | |
DE1155770B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen cyclischer Dicarbonsaeuren | |
DE553913C (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzoaten | |
DE1191800B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkaliterephthalaten | |
DE2343462C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von cyclischen Verbindungen aus einem Ester durch Ringschlußreaktionen | |
DE3636187C2 (de) |