DE1191800B - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkaliterephthalaten - Google Patents
Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von AlkaliterephthalatenInfo
- Publication number
- DE1191800B DE1191800B DEB68880A DEB0068880A DE1191800B DE 1191800 B DE1191800 B DE 1191800B DE B68880 A DEB68880 A DE B68880A DE B0068880 A DEB0068880 A DE B0068880A DE 1191800 B DE1191800 B DE 1191800B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkali
- carbon dioxide
- terephthalates
- reaction
- continuous production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 19
- 239000003513 alkali Substances 0.000 title claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 title claims description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 11
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 9
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 6
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 2
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 18
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOMCKELMLXHYHH-UHFFFAOYSA-L dipotassium;phthalate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O GOMCKELMLXHYHH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 alkali metal salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229960004365 benzoic acid Drugs 0.000 description 1
- 229910000011 cadmium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- GKDXQAKPHKQZSC-UHFFFAOYSA-L cadmium(2+);carbonate Chemical compound [Cd+2].[O-]C([O-])=O GKDXQAKPHKQZSC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000007809 chemical reaction catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- GIGWNNOCCCHECH-UHFFFAOYSA-L dipotassium;benzene-1,3-dicarboxylate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC(C([O-])=O)=C1 GIGWNNOCCCHECH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- BITYAPCSNKJESK-UHFFFAOYSA-N potassiosodium Chemical compound [Na].[K] BITYAPCSNKJESK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C63/00—Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C07C63/14—Monocyclic dicarboxylic acids
- C07C63/15—Monocyclic dicarboxylic acids all carboxyl groups bound to carbon atoms of the six-membered aromatic ring
- C07C63/26—1,4 - Benzenedicarboxylic acid
- C07C63/28—Salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/41—Preparation of salts of carboxylic acids
- C07C51/416—Henkel reaction and related reactions, i.e. rearrangement of carboxylate salt groups linked to six-membered aromatic rings, in the absence or in the presence of CO or CO2, (e.g. preparation of terepholates from benzoates); no additional classification for the subsequent hydrolysis of the salt groups has to be given
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
C07c
Deutsche Kl.: 12 ο -14
Nummer: 1191800
Aktenzeichen: B 68880IV b/12 ο
Anmeldetag: 18. September 1962
Auslegetag: 29. April 1965
Es ist bekannt, Alkaliterephthalate durch Erhitzen eines Alkalisalzes anderer Benzolcarbonsäuren als
Terephthalsäure auf Temperaturen über 300° C bei gewöhnlichem oder erhöhtem Druck in Gegenwart
von Katalisatoren herzustellen. Besondere Schwierigkeiten ergeben sich bei der Durchführung dieses Verfahrens
dadurch, daß der thermisch zu behandelnde Stoff beim Erreichen der Reaktionstemperatur vorübergehend
klebrig wird und in einen plastischen Zustand übergeht. Bei Durchführung der Reaktion
im Wirbelbett treten deshalb Kornvergrößerungen und unter Umständen Verbackungen auf, die einen
kontinuierlichen Betrieb erschweren oder unmöglich machen.
Diese Schwierigkeiten werden vermieden, wenn der Ausgangsstoff in verpreßter Form kontinuierlich auf
ein im Reaktionsraum umlaufendes, endloses Gliederband aufgegeben, auf diesem ruhend durch den beheizten
Reaktionsraum gefördert, anschließend zerkleinert und aus dem Reaktionsraum ausgeschleust
wird. Bei diesem Verfahren ist der Durchsatz jedoch beschränkt, weil das Band nur in gewisser Höhe mit
Ausgangsstoff beladen werden kann, da sonst infolge der schlechten Wärmeleitfähigkeit die Aufwärmzeit
unverhältnismäßig lang werden würde.
Es wurde nun gefunden, daß man Alkaliterephtalate durch thermische Umlagerung von Alkalisalzen
anderer Benzolcarbonsäuren als Terephthalsäure oder deren Gemischen bei Temperaturen zwischen 340
550° C und Drücken zwischen 1 und 500 ata in Gegenwart von hierfür bekannten Katalysatoren und
gegebenenfalls von Kohlendioxyd oder Kohlendioxyd enthaltenden Gasen unter Zugabe des gegebenenfalls
bis auf etwa 3200C vorerhitzen Ausgangsmaterials
in einer beheizbaren Fördervorrichtung kontinuierlich herstellen kann, wenn man das teilweise umgelagerte
Reaktionsprodukt in einem der Fördervorrichtung nachgeschalteten Verweiler ausreagieren
läßt. Die Verweilzeit im Verweiler beträgt 10 Minuten bis 2 Stunden. In der beheizbaren Fördervorrichtung
sind eine oder mehrere, gegebenenfalls heizbare Rühr, oder Knetorgane angeordnet, die sich selbst
und die Innenwand des sie umschließenden Gehäuses reinigen.
Die Rühr- oder Knetorgane können als sich selbst reinigende Doppelschnecken mit gleicher oder wechselnder
Steigung ausgeführt sein. Weiterhin können zur intensiven Durchmischung des Produktes Knetscheiben
sowie Stutzen für Gaszu- und -abführungen vorhanden sein. Eine solche Ausführungsform ist
z. B. in der deutschen Patentschrift 940109 beschrieben. Eine andere zweckmäßige Ausführungsform der
Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung
von Alkaliterephthalaten
von Alkaliterephthalaten
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft,
Ludwigshafen/Rhein
Als Erfinder benannt:
Dr.-Ing. Richard Sinn,
Dipl.-Ing. Berthold Hausdörfer,
Dr. Albrecht Wallis, Ludwigshafen/Rhein
Rührorgane besteht aus einer Schnecke, deren Schneckengänge unterbrochen sind und die außer
einer Rotationsbewegung hin- und hergehende Bewegungen ausführt. Dabei können außerdem am Gehäuse
Schaufeln fest angebracht sein, die in die Unterbrechungen
zwischen den Schneckengängen eingreifen. Derartige Maschinen sind in der deutschen Patentschrift
944 727 beschrieben.
In so ausgerüsteten Reaktionsgefäßen wird der Ausgangsstoff auf Reaktionstemperatur erhitzt, wobei
er plastisch wird. Mit dem Fortschreiten der Reaktion wird der Stoff wieder fest. Die Verweilzeit im
Reaktor beträgt etwa Va bis 30 Minuten, vorzugsweise 1 bis 10 Minuten, und ist davon abhängig, wie
hoch die Reaktionstemperatur gewählt und wie schnell diese erreicht wird.
Der aus dem Reaktionsgefäß ausgestoßene Stoff, der nicht mehr zusammenbackt, wird zweckmäßig in
einen gegen Wärmeverlust isolierten, vorteilhaft beheizbaren Verweiler gegeben, in dem er innerhalb
von 10 Minuten bis 2 Stunden ausreagieren kann. Dieser Verweiler wird zweckmäßig als senkrecht
stehender Behälter ausgeführt, durch den das Produkt von oben nach unten hindurchrutscht. An seiner
Unterseite kann man nunmehr das Alkaliterephthalat über eine Ausschleusvorrichtung entnehmen. Durch
Stutzen am Verweiler kann man eine gegebenenfalls gewünschte Gaszu- und -abfuhr regeln. Der Verweiler
kann auch mit einem langsam laufenden Rührer versehen werden. Dies ist dann von Vorteil, wenn
vom Reaktionsraum her noch nicht wieder voll erstarrtes Produkt kommt. Als Verweiler kann auch
ein waagerecht liegender, sonst als Schaufeltrockner benutzter Apparat verwendet werden.
509 567/334
Arbeitet man unter Druck, z. B. in Gegenwart von Kohlendioxyd, so wird der Ausgangsstoff über geeignete
Vorrichtungen, z. B. Druckschleusen, ein- und ausgebracht.
Bei Verwendung einer Doppelschneckenmaschine als Reaktionsraum kann man die Ausgangsstoffe
unter Normaldruck einführen. Durch geeignete Ausbildung der Doppelschnecke, z. B. der Gangtiefe oder
der Schneckensteigung, läßt sich eine Drucksteigerung erzielen und das Reaktionsgemisch unter dem xo
gewünschten Reaktionsdruck in den Verweiler überführen.
Als Ausgangsstoffe kann man reine Kaliumsalze oder Kalium-Natrium-Salzgemische mit 50 Gewichtsprozent
Natriumsalz von Benzolcarbonsäure denen 0,1 bis 5 Gewichtsprozent eines für die Reaktion bekannten
Katalysators beigegeben ist, verwenden.
An Hand der Zeichnung sei das Verfahren näher beschrieben. Der zu isomerisierende Ausgangsstoff
wird in dem Vorwärmer 1 auf etwa 300° C vorgewärmt.
Als Vorwärmer kann ein üblicherweise als Schaufeltrockner bezeichneter Apparat oder eine andere
Aufwärmvorrichtung verwendet werden. Geeignet sind beispielsweise auch Vorrichtungen, in denen
das Gut mit Hilfe von vorgeheizten Gasen oder von Verbrennungsgasen, die direkt durch das gegebenenfalls
im Wirbelzustand befindliche Gut geleitet werden, vorgewärmt wird. Das vorgewärmte Salz wird,
gegebenenfalls über die Schleuse 2 unter einem CO2-Druck zwischen 1 und 500 ata, in das Reaktionsgefäß
5 gegeben. Die Ventile 3 dienen zum Ein- und Auslaß des vorgeheizten Gutes, die Ventile 4
zum Ein- und Auslaß für Kohlendioxyd. In dem hier als Doppelschneckenmaschine ausgeführten Reaktionsgefäß
5 wird das Gemisch durch Berührung mit der beheizten Mantelfläche 6 auf Reaktionstemperatur
erwärmt. Infolge der schlechten Wärmeleitfähigkeit des zu fördernden Gutes erreicht zunächst nur
eine verhältnismäßig dünne Schicht diese Temperatur und geht dabei in einen plastischen Zustand über.
Durch die rotierende Doppelschnecke 7 wird diese Schicht laufend von der heißen Wand abgeschabt.
Auf diese Weise erfolgt eine verhältnimäßig schnelle und gleichmäßige Aufheizung des Reaktionsgefäßinhalts.
Wenn das Reaktionsgemisch kurze Zeit auf der Reaktionstemperatur erhitzt ist, verliert es seine
Klebrigkeit und wird wieder körnig. Es wird dann durch den Stutzen 8 in den Verweiler 9 übergeführt.
Durch die Stutzen 10 und 11 kann der Verweiler mit Kohlendioxyd gespült werden. Dabei lassen sich Zersetzungsgase,
wie Benzoldämpfe, entfernen. Das Produkt rutscht durch den Verweiler hindurch und
kann nach einer Verweilzeit zwischen 10 Minuten und 2 Stunden, gegebenenfalls über die Schleuse 12,
ausgebracht werden. Die Ventile 13 dienen zum Ein- bzw. Auslaß des Alkaliterephthalates, die Ventile 14
zum Ein- und Auslaß von Kohlendioxyd. Das so gewonnene Alkaliterephthalat läßt sich dann in bekannter
Weise zu Terephthalsäure weiter aufarbeiten.
In einem heizbaren und mit einem Rührer versehenen Behälter werden 100 kg Dikaliumphthalatpulver,
welches 2% Zinkoxyd als Katalysator enthält, auf 280° C vorgewärmt. Nach Erreichen dieser
Temperatur werden pro Stunde 25 kg dieses Pulvers durch einen diesem Gefäß nachgeschalteten Kokneter,
wie er in der deutschen Patentschrift 944 727 beschrieben ist, von 140 mm Durchmesser und 1 m
Länge unter einem Kohlendioxyddruck von 20 atm durchgesetzt. Schnecke und Mantel des Kneters sind
auf 450 bis 500° C aufgeheizt. Das aus dem Kneter austretende Produkt wird in einem auf 400 bis 450° C
geheizten Behälter unter einem Kohlendioxyddruck von ebenfalls 20 atm aufgefangen. 5 Stunden nach
Einschalten des Kneters wird das Produkt aus dem Auffangbehälter entnommen und in 5001 Wasser
aufgelöst, von unlöslichen Anteilen (Katalysator und kohlige Produkte) abfiltriert und aus dem klaren
Filtrat die Terephthalsäure in bekannter Weise ausgefällt. Nach dem Trocknen erhält man 62 kg Terephthalsäure,
das sind 92% der Theorie, bezogen auf angewandtes Dikaliumphthalat.
Wie im Beispiel 1 beschrieben werden 100 kg Dikaliumisophthalat, die 2% Cadmiumcarbonat als
Katalysator enthalten, in einem heizbaren und mit einem Rührer versehenen Behälter auf 280° C vorgewärmt
und in dem Kokneter, dessen Wände und Schnecke auf eine Temperatur von 430 bis 470° C
geheizt sind, bei einem Durchsatz von 20 kg pro Stunde und einem Kohlendioxyddruck von 10 atm
umgelagert. Das zunächst in einem auf 430° C aufgeheizten Auffangbehälter gesammelte Produkt wird
6 Stunden nach Beginn des Versuchs dem Behälter entnommen und in gleicher Weise wie im Beispiel 1
aufgebarbeitet. Man erhält 57 kg Terephthalsäure, das sind 85% der Theorie.
Claims (3)
1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkaliterephthalaten durch thermische Umlagerung
von Alkalisalzen anderer Benzolcarbonsäuren als Terephthalsäure oder deren Gemischen
bei Temperaturen zwischen 340 und 550° C und Drücken zwischen 1 und 500 ata in Gegenwart
von hierfür bekannten Katalysatoren und gegebenenfalls von Kohlendioxyd oder Kohlendioxyd
enthaltenden Gasen unter Zugabe des gegebenenfalls bis auf etwa 320° C vorerhitzen Ausgangsmaterials
in eine beheizbare Fördervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß man das teilweise umgelagerte Reaktionsprodukt in einem
der Fördervorrichtung nachgeschalteten Verweiler ausreagieren läßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Doppelschneckenmaschine
oder Maschinen, wie in den deutschen Patentschriften 940109 und 944727 beschrieben,
verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man im Verweiler
eine Verweilzeit von 10 Minuten bis 2 Stunden einhält.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 940109, 944727.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 567/334 4.65 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL297997D NL297997A (de) | 1962-09-18 | ||
DEB68880A DE1191800B (de) | 1962-09-18 | 1962-09-18 | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkaliterephthalaten |
CH1110963A CH421074A (de) | 1962-09-18 | 1963-09-09 | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkaliterephthalaten |
GB3591763A GB990611A (en) | 1962-09-18 | 1963-09-12 | Process for the continuous production of alkali metal terephthalates |
AT749163A AT245559B (de) | 1962-09-18 | 1963-09-18 | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkaliterephthalaten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB68880A DE1191800B (de) | 1962-09-18 | 1962-09-18 | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkaliterephthalaten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1191800B true DE1191800B (de) | 1965-04-29 |
Family
ID=6976072
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB68880A Pending DE1191800B (de) | 1962-09-18 | 1962-09-18 | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkaliterephthalaten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT245559B (de) |
CH (1) | CH421074A (de) |
DE (1) | DE1191800B (de) |
GB (1) | GB990611A (de) |
NL (1) | NL297997A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2754239A1 (de) * | 1976-12-09 | 1978-06-15 | Rhone Poulenc Ind | Verfahren zur kontinuierlichen umlagerung von alkalisalzen aromatischer carbonsaeuren |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE940109C (de) * | 1953-07-28 | 1956-03-08 | Bayer Ag | Misch- und Knetvorrichtung |
DE944727C (de) * | 1945-08-20 | 1956-06-21 | Heinz List Dipl Ing | Misch- und Knetmaschine |
-
0
- NL NL297997D patent/NL297997A/xx unknown
-
1962
- 1962-09-18 DE DEB68880A patent/DE1191800B/de active Pending
-
1963
- 1963-09-09 CH CH1110963A patent/CH421074A/de unknown
- 1963-09-12 GB GB3591763A patent/GB990611A/en not_active Expired
- 1963-09-18 AT AT749163A patent/AT245559B/de active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE944727C (de) * | 1945-08-20 | 1956-06-21 | Heinz List Dipl Ing | Misch- und Knetmaschine |
DE940109C (de) * | 1953-07-28 | 1956-03-08 | Bayer Ag | Misch- und Knetvorrichtung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2754239A1 (de) * | 1976-12-09 | 1978-06-15 | Rhone Poulenc Ind | Verfahren zur kontinuierlichen umlagerung von alkalisalzen aromatischer carbonsaeuren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT245559B (de) | 1966-03-10 |
NL297997A (de) | |
GB990611A (en) | 1965-04-28 |
CH421074A (de) | 1966-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005010151B3 (de) | Verfahren zum katalytischen Depolymerisieren von kohlenwasserstoffhaltigen Rückständen sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens | |
DE1948668B2 (de) | Verfahren zur reformierung von schwerbenzin | |
DE3685902T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verfluessigen von steinkohlenteerschlamm. | |
DE2750393A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von sich von erdoel ableitendem pech | |
DE1618395B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen veresterung von terephthalsaeure | |
DE2053115C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung heterogener katalytischer Reaktionen in flüssiger Phase im Fließbett | |
DE1907586A1 (de) | Reaktor fuer eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Chromsaeureanhydrid(Dhromtioxyd) | |
DE1443876A1 (de) | Verfahren zum Abbau von Polyaethylenterephthalat zu Terephthalsaeuredimethylester | |
DE102007024706A1 (de) | Verfahren sowie eine Vorrichtung für die thermische Zersetzung eines Ausgangsstoffes mit Fremdpartikeln | |
DE1191800B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkaliterephthalaten | |
EP2484434B1 (de) | Kontinuierlicher reaktor zur hydrothermalen karbonisierung | |
DE1542328A1 (de) | Katalysator und seine Verwendung | |
DE2434917A1 (de) | Verfahren zur aufbereitung des feststoffeinsatzes fuer wirbelschichtreaktoren | |
DE932789C (de) | Verfahren zum Entgasen oder Entgasen und Vergasen von staubfoermigen oder feinkoernigen Brennstoffen | |
DE19847822A1 (de) | Verfahren für Heterophasen-Reaktionen in einem flüssigen oder superkritischen Dispergiermittel | |
DD201804A5 (de) | Kontinuierliches thermisches crackverfahren fuer schweres erdoel | |
DE69714907T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Produktion von 2-Hydroxycarbonsäureoligomeren | |
DE2046966A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Propylen glykolalginat | |
DE1255098B (de) | Vorrichtung zur thermischen Isomerisierung oder Disproportionierung von Alkalisalzen von Benzolcarbonsaeuren | |
AT40964B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von aromatischen Mononitrokohlenwasserstoffen. | |
DE1155770B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen cyclischer Dicarbonsaeuren | |
DE1493251C (de) | Verfahren zur Gewinnung einer klaren wäßrigen Lösung von Alkalisalzen aromatischer Di- und Polycarbonsäuren | |
DE1294361B (de) | Verfahren zur Herstellung von Essigsaeure und Butylacetat | |
DE2425548C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines nichtagglomerierenden Kohleproduktes aus bituminösen Kohleteilchen | |
DE1168886B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkaliterephthalaten |