CH421074A - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkaliterephthalaten - Google Patents
Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von AlkaliterephthalatenInfo
- Publication number
- CH421074A CH421074A CH1110963A CH1110963A CH421074A CH 421074 A CH421074 A CH 421074A CH 1110963 A CH1110963 A CH 1110963A CH 1110963 A CH1110963 A CH 1110963A CH 421074 A CH421074 A CH 421074A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- reaction
- alkali
- heated
- starting material
- reaction chamber
- Prior art date
Links
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 239000003513 alkali Substances 0.000 title claims description 8
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 title claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 36
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 14
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 10
- 238000004898 kneading Methods 0.000 claims description 7
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 6
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 claims description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- -1 alkali metal salts Chemical class 0.000 description 4
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 4
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- UJMDYLWCYJJYMO-UHFFFAOYSA-N benzene-1,2,3-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1C(O)=O UJMDYLWCYJJYMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QMKYBPDZANOJGF-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3,5-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=CC(C(O)=O)=C1 QMKYBPDZANOJGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 2
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- GOMCKELMLXHYHH-UHFFFAOYSA-L dipotassium;phthalate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O GOMCKELMLXHYHH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 2
- YDSWCNNOKPMOTP-UHFFFAOYSA-N mellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1C(O)=O YDSWCNNOKPMOTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N trimellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 1
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 1
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 1
- GCAIEATUVJFSMC-UHFFFAOYSA-N benzene-1,2,3,4-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1C(O)=O GCAIEATUVJFSMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHDLVKOYPQPGNT-UHFFFAOYSA-N benzene-1,2,3,5-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 NHDLVKOYPQPGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 1
- 229910000011 cadmium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- GKDXQAKPHKQZSC-UHFFFAOYSA-L cadmium(2+);carbonate Chemical compound [Cd+2].[O-]C([O-])=O GKDXQAKPHKQZSC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 244000309466 calf Species 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- GIGWNNOCCCHECH-UHFFFAOYSA-L dipotassium;benzene-1,3-dicarboxylate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC(C([O-])=O)=C1 GIGWNNOCCCHECH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000010006 flight Effects 0.000 description 1
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C63/00—Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C07C63/14—Monocyclic dicarboxylic acids
- C07C63/15—Monocyclic dicarboxylic acids all carboxyl groups bound to carbon atoms of the six-membered aromatic ring
- C07C63/26—1,4 - Benzenedicarboxylic acid
- C07C63/28—Salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/41—Preparation of salts of carboxylic acids
- C07C51/416—Henkel reaction and related reactions, i.e. rearrangement of carboxylate salt groups linked to six-membered aromatic rings, in the absence or in the presence of CO or CO2, (e.g. preparation of terepholates from benzoates); no additional classification for the subsequent hydrolysis of the salt groups has to be given
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
Description
Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkaliterephthalaten Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kon tinuierlichen Herstellung von neutnalen Alkalisalzen der Terephthalsäure. Es ist bekannt, Alkalisalze von Terephthalsäure durch themnische Behandlung von Alkaliaalzen von an) dere) n Benzolcarbonsäuren als Terephthalsäure herzustellen. Die Reaktion wird im allgemeinen bei Temperaturenzwischen300 und 450 C, bei einem Druck von 1 bis 30 Atmosphären und in inerten Atmosphären, z. B. in Gegenwart von Kohlendioxyd oder Stickstoff, durchgsführt. Als Katalysator ver- wendet man Zink-oder Cadmiumaalze. Besondere Schwierigkeiten ergeben sich bei der Durchführung dieses Venfiahrens dadurch, dass der thermisch zu behandelnde Stoff beim Erreichen der Reaktionstem- peratur vorübergehend klebrig wird und in einen plastischen Zustand übergeht. Bei Durchführung der Reaktion im Wirbelbett treten deshalb Kornvepgrö- Ber8ngen und unter Umständen Verbakcungen auf, die einen kontinuierlichen Betrieb erschweren oder unmöglich machen. Diese Schwierigkeiten werden vermieden, wenn der Ausgangsstoff in verpresster Form kontinuierlich auf ein im Reaktionsraum umlaufendes, endloses Gliederband abgegeben, auf diesem ruhend durch den beheizten Reaktionsruam gefördert, anschlielend zerkleinert und aus dem Reaktionsraum ausgeschleust wird. Bei diesem Verfahren ist der Durchsatz jedoch beschränkt, weil das Band nur in n gewisser Höhe mit Ausgangsstoff beladen werden kann, da sonst infolge de der schlechten Wärmeleitfähigkeit die Aufwärmzeit unverhältnismässig lang wenden würde. Es, wurde nun gefunden, dass man Alkaliterephthalat durch thermische Umlagerung von Alkalisalzen anderer Benzolcarbonsäuren als Terephthal- säure oder Gemischen davon bei Temperaturen zwi schen 340 und 550 C und Drücken zwischen l und 500 ata in Gaganwart von Katalysatoren und gage- benenfalls von Inertgasen gemäss der. Erfindung kon- tinuierlich herstellen kann, wenn der gegebenenfalls auf 200 bis 320 C vorgeheitzte Ausgegsstoff in ednem beheizten Reaktionsraum erhitzt wird, in dem ei, oder mehrere, gegebenenfalls heizbare Rübr- oder Knetorgane angeordnet sind, die sich selbt und die Innenwand des sie umschliessenden Gehäuses reinigen, das Produkt durch den. Reaktionsraum för- dern und es gagebenenfalls. in einen Verweiler aus- stossan, aus dem es nach einer Verwailze, it zwischen 10 und 120 Minuten ausgeschleust wird. Die verwendbaren Ausgasgs. stoffe, die geeigneten Katalysatoren und die Reaktionstemperatur sind be kannt. Geeignete Ausgangssitoffe für das Verfahren sind beispielsweise Kaliums alze oder Kalium-Natriumsalz- gemische mit bis zu 50 Gewichtsprozent Natriumsalz von anderen Benzolaarbonsäuren als Terephthalsäure. Solche Benzolcarbonsäuren sind z. B. Benzoe säune, Phthalsäure, Isophthalsäure, Hemimellith- säure, Trimellith-und Trimesinsäure, Mellophan-, Prehnit-und Mellithsäure. Die Herstellung der Alkaliaalze der genannte n Säuren kann in üblicher Weise erfolgen, z. B. in Wasser durch Neutralisation der Säuren mit den Hydroxyden oder Carbonaten des Kaliums oder Na triums. Zweckmässig vermeidet man, dass die hergestellten Salze überschüssiges Hydroxyd enthalten. Ein Überschuss von Alkalioarbonat bei der. nachfolgenden Wärmebehandlung der Salze ist nicht schädlich. Als Katalysatoren eignen sich z. B. Oxyde, Carbonate oder Halogenide des Zinks oder Cadmiums. Salze dieser Metalle mit organischen Säuren, z. B. von Fettsäuren oder von den als Ausgangsstoff die nendenBenzoloarbonsäuren,sindbesonjdersgeeignet. Die Katalysatoren wenden üblicherweise in Mengen von 0, 5 bis 5 Gewichtsprozent angewandt. Die für die Umwandlung erforderlichen Tempe- raturen liegen. im allgemeinen zwischen 340 und 550 C, vorteilhaft zwischen 370 und 450 C, inabe sondere zwischen 420 und 450 C. Zweckmässig wird wie folgt verfahren : Der Aus- gangsstoff,'djer aus einem Gemisch des Alkalisalzes und dem Katalysator besteht, wird in pulvriger Form sorgfältig getrocknet, durch einen Behälter geschleust, in dem er auf etwa 200 bis 320 C erwärmt wird. Der Behälter kann von aussen, z. B. mit überhitztem Wasserdampf, oder von innen, z. B. mittels Ver brennungsabgasen, beheizt werden., Als Vorwärmer kann ein üblicherweise als SchauMtrookner bezeich- neter Apparat verwendet werden. Man kann aber auch Vorrichtungen verwenden, bei denen der Aus gangsstoff mit Hilfe von vongeheizten Gasen oder von Verbrenngsgasen, die direkt durch den gegebenenfalls im. Wirbelzustaad befindlichen Ausgamgs- stoff geleitet wenden, erhitzt wind. Der so erwärmte Ausgangsstoff wird in die Reaiktionszone eingeführt. Die Reaktionszone besteht aus einem beheizten Reak tionsgefäss, in dem ein bis vier Rühr-oder Knetorgane angeordnetsind,fdiesichselbstunddieInnenwand des sie umschliessenden Reaiktionsgefässes durch dre- hende Bewegung reinigen und das eingeschleuste Gut in einer Richtung fördern. Die Rühr- oder Knetongame können auch geheizt werden. Die Rühr- oder Knetorgane kpnnen als sich selbst reinigende Doppelschnecken mit gleicher oder wech selnder Steigung ausgeführt sein. Weiterhin können zur intensiven Durchmischung des Produkts Knet- scheiben sowei Stutzen für Gaszu- und -abführungen vorhanden sein. Eine solche Ausfühnungsform Ast z. B. im deutschen Patent Nr. 940 109 beschrieben. Eine andere zweckmässige Ausführungsftmm der Rührorgane besteht aus einer schnecke, deren Schneokengängeunterbrochensindund'dieausser einer Rotationsbewegung hin und her gehende Be wegungen. ausführt. Dabei können ausserdem am Gehäuse Schaufeln fest angebracht sein, die in die Unterbrechungen zwischen den Schneckengängen eingreifen. Derrtige Maschinen sind im deutschen Patent Nr. 944 727 beschrieben. In so ausgerüsteten Reaktionsgefässen wird der Ausgangsstoff auf Rektionstemperatur erhitzt, wobei er plstisch wird. Mit dem Forschreiten der Reaktion wird der stoff wieder fest. Die Verweilzemt im Raaiktionsgefäss äst vom der Reaktionstemperatur und von der Temperatu abhängig, mit der der Ausgangsstoff in die Reaktionszone eingeführt wird. Sie beträgt im allgemeinen zwischen 5 und 30 Minuten,. Die Verweilzeit ! kann wesentlich venkürzt werden, wenn das mzulagernde Gut nach dem Verlassen der Reaktionszone noch fiir 10 bis 120 Minuten in einen auf Temperaturen zwischen 380 und 450 C erhitzten Verweiler gebracht wird. Die Verweilzcit in der Reaktionszone beträgt in diesem Fall l bis 10 Minute. Der aus dem Reaktionsgefäss ausgestozssene Stoff, der nicht mehr zusammenbackt, wird zweckmässig in einen gegen Wärmeverlust isolierten, vorteilhaft beheizbaren Verweiler gegeben, in dem er innerhalb von 10 bis 120 Minuten ausreagieren kann. Dieser Verweiler wird zweckmässig als senkrecht stehender Behälter ausgeführt, durch den das Produkt von oben nach unten hinduirchrutscht. An seiner unterseite kann man nunmehr das Alkaliterephthalat über eine , Ausschleusvorrichtung entnehmen. durch Stutzen am Verweiler kann man eine gegebenenfalls gewünschte Gasizu-. und-abfuhr regeln. Der Verweiler kann auch mit einem langsam laufenden Rührer versehen werden. Dies ist dann von Vorteil, wen, n von, der Um laigeruagszone her noch nicht wieder voll erstarrtes Produkt kommt. Als Verweiler kann auch ein waag- recht liegender, sonst'als Schaufeltrockner benutzter Apparat verwendet wenden. Bei Verwendung einer Doppelschneckenmaschine als Reaktionszone kann man die Ausgangsstoffe unter Normaldruck einführen. Durch geeignete Ausbildung der Doppelsohnecke, z. B. der Gangtiefe oder der Schneckenseigung, lässt sich eine Drucksteigerung erzielen und das Reaktionagemisoh unter dem ge wünschten Reaktionsdruok in den Verwailer über- führen. Man iarbeitet zweckmässig in einer Inertgasatmo sphäre, z. B. in Stiokstoffatmosphäre. Bevorzugt ver wendet man jedoch eine Kohlendioxydatmosphäre. Man kann bei Normaldruck oder ehöhtem Druck arbeiten. Unter erhöhtem Dmck ist im Sinne dieser Erfindung der Druckbereich zwischen 1 und 500 ata zu versbehen. Der bevorzugte Drcukbereich liegt zwisachen 3 und 45 ata. An Hand der Zeichnung sei das Verfahren näher baschriaban. Der zu isomerisierende Ausgangsstoff wird in dem Vorwärmer 1 vorgewärmt. Der vorge- wärmte Stoff wid, gegebenenfalls über die schleuse 2, in das Reaktionsgeffäss 5 gegeben. Das Ventil 3 dient zum Einlass des vorgeheizten gutes, die Ventile 4 zum eventuellen Ein-, und Auslass für das Inergas. In der hier ! als Doppelschneokenmaschine ausgeführ- ten Rekationszone 5 wird das Gemisch durch Berührung mit der auf 400 Ebis 550 C beheizben Maanbel- flache 6 auf Raaktionstemperatur erwärmt. Infolge der schlechten Wärmeleitfähigkeit des zu fördernden Gutes erreicht zunächst nur'eine verhältnismässig d2nne Schicht diese Temperatur. Sie geht dabei in einen plastischen Zustand über. Durch dia rotierende Doppelsohnecke 7 wird diese Schicht laufend von der heissen Wand abgeschabt. Auf diese Weise erfolgt eine verhältnismässig schnelle und gleichmässige Aufhetzung des Inhalts der Reaktionszone. Wenn das Reaktionsgemisch kurze Zeit auf der Reaktionstemperatur erhitzt ist, verliert es seine Klebrigkeit und wird wieder körnig. Es wird dann durch den Stutzen 8 in den Verweiler 9 übergeführt. Durch die Stutzen 10 und 11 kann der Verweiler mit Inertgas gespült werden. Dabei lassen sich Zersetzungsgaase, wei Ben zoldämpfe, entfernen. Das Produkt rutscht durch den Verweiler hindurch und kann nach einer Ver weilzeit zwischen 10 und 120 Minuten, gegebenen- falls über die Schleuse 12, ausgebracht werden. Das Ventil 13 dient zum Auslass des Alkalitere- phthalates, die Ventile 14 zum Ein-und Auslass des Inertgases. Das so gewonnene Alkaliterephthalat lässt sich dann in bekannter Weise zu Terephthalsäure weiter aufarbeiten. So kann man nach dem Auflösen des Rohpro- duktes m Wasser, Reinigung, der Lösung mit Aktiv- kohle und anschliessender Filtration aus der Lösung die Terephtbalsäure mit einer Säure, die Terephtbal- säure aus ihren Salzen freisetzen kann, ausfällen. Die so gewonnene Tejiephtbalsäure zeichnet sich durch ihre sehr hohe Reinheit aus und kann z. B. mit Glykol direkt zu Polyäthylenterephthalat umgesetzt werden. Beispiel 1 In einem heizbaren und mit einem Rührer ver sehenen Behälter werden 100 kg Dikaliumphthalat- pulver, welches 2 % Zinkoxyd als Katalysator enthält, auf 280 C vorgewärmt. Nach Erreichen dieser Temperatur werden pro Stunde 25 kg dieses Pulvers durch einen diesem Gefäss nachgeschalteten Kokneter, wie er im deutschen Patent Nr. 944 727 beschrieben ist, von 140 mm Durchmesser und l m Länge unter einem Kohlondioxyddruok von 20 atm durchgesetzt. Schnecke und Mantel des Kneters sind auf 450 bis 500 C aufgeheizt. Das. aus dem Kneter austretende produkt wird in einem auf 400 bis 450 C geheizten Behlälber unter einem Kohlendioxyddruok von eben- falls 20 atm aufgefangen. 5 Stunden nach Einschalten des Kneters wird das Produkt aus dem Auffangebhältter entnomme. n und in 500 Liter Wasser aufgelöst, von unlöslichenAnteilen(Katalysatorundkehlige Produkte) abfiltriert und aus dem klaren Filtrat die Terephthalsäure in bekannter Weise. ausgefällt. Nach dem Trocknen erhält man 62 kg Terephthalsäure, das sind 92 % der Theorie, bezogen auf angweandtes Dikaliumphthalat. Beispiel 2 Wie im Beispiel 1 beschrieben, werden 100 kg Dikalumisophthalat, die 2 % Cadmiumcarbonat als Katalysator enthalten, in einem heizbaren und mit einem Rührer versehenen Behälter auf 280 C vor gewärmt und in dem Kokneter, dessen Wände und Schnecke auf eine Temperatur von 430 bis 470 C geheizt sind, bei einem Durchsatz von 20 kg/h und einem CO2- Druck von 10 Atmosphären umge- lagert. Das zunächst in einem auf 430 C aufgeheizten Auffangbehälter gesammelte Produkt wird 6 Stunden nach Beginn des Versuches dem Behälter entnommen und in gleicher Weise wie in Beispiel 1 aufgearbeitet. Man erhält 57 kg Terephthalsäure, das sind 85 % der Theorie.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Verfahren zur kontinuierlichenHerstellungvon Alkaliterephthalaten durch thermische Umlagerung von Alkalisalzen andere Benzolcarbonsäuren als Terephthalsäure oder Gemischen davon bei Tempe raturen zwischen 340 und 550 C und Drücken zwischen 1 und 500 ata, in Gegenwart von Kataly satoren, dadurch gekennzeichnet, dass man den Aus- gangsstoff in einem beheizten Reaktionsraum erhitzt, in dem ein oder mehrere Rühr- oder Knetorgane angeordnet sind, die sich selbst und die Innenwand des sie umschliessenden Gehäuses reinigen, das Produkt durch den Reaktionsraum fördern und es ausstossen.UNTERANSPRUCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man den gegebenenfalls vorge- heizten Ausgangsstoff unter Normaldruck in einen als Doppelschneckenmaschine ausgebildeten Reak tionsraum einführt, dort durch die Presswirkung der Schneake auf Reaktionsdruck bringt und gegebenenfalls anschliessend durch einen Verweiler führt.2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man den Auagangsstoff auf 200 bis 320 C vorheizt.3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man das Produkt in einen Verweiler ausstösst, aus dem es nach einer Verweilzeit zwischen 10 und 120 Minuten ausgeschleust wird.4. Verfahren nach Patentanspruch, diadurch ge kennzeichnet,dassmandieUmlagerunginGegen wart von Inertgasen durchführt.5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in einem Reiaktionsraum durchführt, der mit heizbaren Rühr- oder Knetonganen versehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB68880A DE1191800B (de) | 1962-09-18 | 1962-09-18 | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkaliterephthalaten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH421074A true CH421074A (de) | 1966-09-30 |
Family
ID=6976072
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1110963A CH421074A (de) | 1962-09-18 | 1963-09-09 | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkaliterephthalaten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT245559B (de) |
CH (1) | CH421074A (de) |
DE (1) | DE1191800B (de) |
GB (1) | GB990611A (de) |
NL (1) | NL297997A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2373509A1 (fr) * | 1976-12-09 | 1978-07-07 | Rhone Poulenc Ind | Procede de rearrangement en continu de sel alcalin d'acide carboxylique aromatique sous pression d'anhydride carbonique |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE944727C (de) * | 1945-08-20 | 1956-06-21 | Heinz List Dipl Ing | Misch- und Knetmaschine |
DE940109C (de) * | 1953-07-28 | 1956-03-08 | Bayer Ag | Misch- und Knetvorrichtung |
-
0
- NL NL297997D patent/NL297997A/xx unknown
-
1962
- 1962-09-18 DE DEB68880A patent/DE1191800B/de active Pending
-
1963
- 1963-09-09 CH CH1110963A patent/CH421074A/de unknown
- 1963-09-12 GB GB3591763A patent/GB990611A/en not_active Expired
- 1963-09-18 AT AT749163A patent/AT245559B/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT245559B (de) | 1966-03-10 |
NL297997A (de) | |
GB990611A (en) | 1965-04-28 |
DE1191800B (de) | 1965-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3111335A1 (de) | "verfahren zur herstellung von terephthalsaeure" | |
DE1008000B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hochmolekularen AEthylen-Polymerisaten | |
DE2007588C3 (de) | ||
DE1567852A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle | |
DE2558730A1 (de) | Verfahren zum kristallisieren und trocknen von polyaethylenterephthalat und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
CH421074A (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkaliterephthalaten | |
DE102007024706A1 (de) | Verfahren sowie eine Vorrichtung für die thermische Zersetzung eines Ausgangsstoffes mit Fremdpartikeln | |
DE1443876A1 (de) | Verfahren zum Abbau von Polyaethylenterephthalat zu Terephthalsaeuredimethylester | |
DE936036C (de) | Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure | |
DE2434917A1 (de) | Verfahren zur aufbereitung des feststoffeinsatzes fuer wirbelschichtreaktoren | |
DE2046966A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Propylen glykolalginat | |
DE2257752A1 (de) | Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure | |
DE1168886B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkaliterephthalaten | |
DE817720C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Kalk | |
DE1155770B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen cyclischer Dicarbonsaeuren | |
DE1493251C (de) | Verfahren zur Gewinnung einer klaren wäßrigen Lösung von Alkalisalzen aromatischer Di- und Polycarbonsäuren | |
US3691150A (en) | Process for preparing propylene glycol alginate | |
DE553913C (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzoaten | |
CH457395A (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen der Terephthalsäure | |
DE939737C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines pulverfoermigen latenthydraulischen Stoffes | |
DD126289B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen waermebehandlung von organischem material,vorzugsweise von passiertem fisch | |
DE1751775A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ferritmaterial | |
DE578723C (de) | Verfahren zur katalytischen Oxydation von Anthracen mit Sauerstoff oder solchen enthaltenden Gasen | |
DE1593138C (de) | ||
DE541313C (de) | Herstellung von Alkalioxyd |