DE3111335A1 - "verfahren zur herstellung von terephthalsaeure" - Google Patents
"verfahren zur herstellung von terephthalsaeure"Info
- Publication number
- DE3111335A1 DE3111335A1 DE19813111335 DE3111335A DE3111335A1 DE 3111335 A1 DE3111335 A1 DE 3111335A1 DE 19813111335 DE19813111335 DE 19813111335 DE 3111335 A DE3111335 A DE 3111335A DE 3111335 A1 DE3111335 A1 DE 3111335A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- terephthalic acid
- water
- oxidation
- column
- oxidation reactor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 114
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N Para-Xylene Chemical group CC1=CC=C(C)C=C1 URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 62
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 59
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 55
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 40
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 claims description 30
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 29
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 20
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 12
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 11
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims description 8
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 8
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 5
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 claims description 4
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 claims description 3
- 239000011343 solid material Substances 0.000 claims description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- LPNBBFKOUUSUDB-UHFFFAOYSA-N p-toluic acid Chemical compound CC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 LPNBBFKOUUSUDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 15
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 14
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N trimellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 9
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 8
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 7
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N dimethyl terephthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- GOUHYARYYWKXHS-UHFFFAOYSA-N 4-formylbenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C=O)C=C1 GOUHYARYYWKXHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 4
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical class [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 3
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 2
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- MARCAKLHFUYDJE-UHFFFAOYSA-N 1,2-xylene;hydrate Chemical compound O.CC1=CC=CC=C1C MARCAKLHFUYDJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000619 316 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZRZIESUNOCGPU-UHFFFAOYSA-N Cc1ccc(C)cc1.Cc1ccc(cc1)C(O)=O.OC(=O)c1ccc(C=O)cc1 Chemical compound Cc1ccc(C)cc1.Cc1ccc(cc1)C(O)=O.OC(=O)c1ccc(C=O)cc1 SZRZIESUNOCGPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229940011182 cobalt acetate Drugs 0.000 description 1
- QAHREYKOYSIQPH-UHFFFAOYSA-L cobalt(II) acetate Chemical compound [Co+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O QAHREYKOYSIQPH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 1
- 238000006114 decarboxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- KCIDZIIHRGYJAE-YGFYJFDDSA-L dipotassium;[(2r,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl] phosphate Chemical class [K+].[K+].OC[C@H]1O[C@H](OP([O-])([O-])=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O KCIDZIIHRGYJAE-YGFYJFDDSA-L 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 description 1
- 229940071125 manganese acetate Drugs 0.000 description 1
- UOGMEBQRZBEZQT-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);diacetate Chemical compound [Mn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O UOGMEBQRZBEZQT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000009972 noncorrosive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 238000006053 organic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 1
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/42—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C51/43—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change of the physical state, e.g. crystallisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/16—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
- C07C51/21—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
- C07C51/255—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting
- C07C51/265—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting having alkyl side chains which are oxidised to carboxyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/42—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C51/47—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by solid-liquid treatment; by chemisorption
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
PATENTANWALT DR. RICHARD KMEISSL Wid.;nrmyerstr.46
D-8000 MÜNCHEN TeJ.089/295125
München, den 23. März 1981-
<> 1 1 1
DE 13/Dr. K-by
LABOFINA S.A. Brüssel / Belgien
130065/0730
Die Erfindung bezieht sich auf ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure durch Oxydation von
p-Xylol mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas in
Gegenwart eines Schwermetallkatalysators und von beträchtlichen Mengen Wasser als Verdünnungsmittel des organischen Reaktionsgemischs.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein kontinuierliches Verfahren zur Abtrennung von Terephthalsäure
aus dem Reaktionsgemisch.
Die Oxydation von p-Xylol in Terephthalsäure ist ein Verfahren von großer kommerzieller Wichtigkeit, da Terephthalsäure
weltweit als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Polyesterfasern und -filmen verwendet wird. Bei dem am meisten
angewendeten Verfahren wird p-Xylol, das in Essigsäure gelöst ist, mit Luft bei einer erhöhten Temperatur und unter
Druck in Gegenwart eines Schwermetallkatalysators und eines Aktivators, üblicherweise eine bromhaltige Verbindung, in Berührung
gebracht. Unter diesen Bedingungen wird p-Xylol nahezu vollständig in Terephthalsäure überführt, die aus der Reaktionszone
als Aufschlämmung in dem Essigsäuremedium abgezogen wird. Die rohe Terephthalsäure wird dann durch eine herkömmliche
Fest/Flüssig-Trennvorrichtung, wie z.B. einen Filter
oder eine Zentrifuge, abgetrennt und weiter gereinigt, während das Filtrat, welches Essigsäure, Reaktionswasser und
andere leichte Oxydationsnebenprodukte enthält, gesondert behandelt wird, um weitgehend wasserfreie Essigsäure für die
Rückführung zurückzugewinnen.
Zwar hat sich dieses Verfahren in der Praxis als brauchbar erwiesen und wird auch ausgedehnt und erfolgreich im kommerziellen
Maßstab angewendet, es leidet aber unter schwerwiegenden Nachteilen, so daß nach wie vor weltweit Forschungen
unternommen werden, um neue Verfahren und/oder Verbesserungen
130065/0730
zur Herstellung von Terephthalsäure mit verringerten Kosten aufzufinden. Einer dieser Nachteile kommt von der Tatsache,
daß Essigsäure, die als Lösungsmittel verwendet wird, in einer beträchtlichen Menge verbrennt. Diese Menge kann 80
bis sogar 160 kg/t gebildeter Terephthalsäure betragen, wie dies in der BE-PS 857 068 angegeben ist. Außerdem hat die
Anwesenheit von Brom als Aktivator bei diesem Verfahren zur Folge, daß das Reaktionsmedium hochkorrosiv ist, weshalb es
nötig ist, teuere Baumaterialien, wie z.B. Titan, nicht nur für den Reaktor selbst, sondern auch für die anderen Hauptteile
der stromabwärtsliegenden Vorrichtungen, wie z.B. Wärmeaustauscher, Gas/Plüssig-Separator oder andere Trennvorrichtungen,
wie z.B. Zentrifugen, zu verwenden.
Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, wurden andere Verfahren entwickelt, bei denen weder ein Lösungsmittel noch Brom
verwendet wird. Dabei wird p-Xylol durch Luft in einem Reaktionsgemisch
oxydiert, welches zusätzlich zum Ausgangskohlenwasserstoff nichts anderes als Terephthalsäure, Zwischenoxydationsprodukte,
d.h. hauptsächlich p-Toluylsäure, und kleinere Mengen Reaktionswasser enthält. Jedoch werden in Abwesenheit
eines Verdünnungsmittels, mit dem die Terephthalsäure
in einer fließfähigen Suspension und die Zwischenoxydationsprodukte in Lösung gehalten werden könnten, andere Schwierigkeiten
angetroffen, die mit der Handhabung des Reaktionsgemische, der Abtrennung der Terephthalsäure aus demselben und
der Abführung von Reaktionswärme ohne übermäßige Ablagerungen in den Wärmeaustauschern verknüpft sind.
Kürzlich wurde von der gleichen Anmelderin vorgeschlagen,
die Oxydation von p-Xylol in Abwesenheit eines Aktivators, aber in Anwesenheit von beträchtlichen Wassermengen als Verdünnungsmittel
auszuführen. Die Vorteile der Verwendung von Wasser für diesen Zweck sind offensichtlich. Kurz gesagt,
es handelt sich um die folgenden: (1) Wasser ist billig, (2)
130065/0730
es ist gegenüber Oxydation inert, (3) es ist besonders wirksam
bei der Adsorption von Reaktionswärme aufgrund einer Verdampfung, (4) es läßt sich leicht von p-Xylol durch einfache
Dekantierung abtrennen, (5) es ist nicht korrosiv, (6) es stellt kein Umweltverschmutzungsmittel dar, und (7) die vom
Reaktionsgemisch abgetrennte Terephthalsäure ist wasserfeucht und kann direkt in einem weiteren Reinigungsverfahren
in einem Wassermedium verwendet werden, beispielsweise durch Hydrierung oder durch Nachoxydation. Wasser kann jedoch
nur dann als echtes Verdünnungsmittel für die zu oxydierenden Verbindungen, nämlich p-Xylol in Mischung mit Zwischenoxydationsprodukten,
wirken, wenn die Temperatur oberhalb eines kritischen Werts liegt, der üblicherweise 140 bis
22O°C beträgt, je nach der gewählten Verdünnung und dem Anteil an p-Xylol in den erwähnten Verbindungen. Infolgedessen
ist es nötig, um die Vorteile der Verwendung von Wasser als Verdünnungsmittel bei der Handhabung des Reaktionsgemische
und der Abtrennung der Terephthalsäure von denselben zu nützen, diese Arbeitsgänge bei verhältnismäßig hohen Temperaturen
und deshalb verhältnismäßig hohen Drücken, d.h. allgemein zwischen 5 und 25 at, auszuführen. Solche Bedingungen lassen
sich jedoch bei den üblichen Vorrichtungen für die Fest/ Flüssig-Trennung, wie z.B. Filtrieren oder Zentrifugieren,
nicht anwenden.
Demgemäß lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Terephthalsäure
durch Oxydation von p-Xylol in einem wäßrigen Medium zu schaffen. Es war insbesondere Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes
Verfahren zur Abtrennung von Terephthalsäurekristallen aus diesem Medium anzugeben. Schließlich war es Aufgabe
der Erfindung, ein solches Verfahren zu schaffen, bei dem die Abtrennung wirksam und kontinuierlich bei verhältnismäßig
hohen Temperatur.-, und Druckbedingungen in einer einfachen Vorrichtung ausgeführt wird.
130065/0730
Demgemäß betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung
von Terephthalsäure durch kontinuierliches Einführen von p-Xylol in einen Oxydationsreaktor, wo es mit einem
Sauerstoff enthaltenden Gas bei einer Temperatur zwischen 140 und 22O0C in Gegenwart eines Schwermetallkatalysators
und von Wasser als Verdünnungsmittel oxydiert wird, wobei das Kennzeichen darin liegt, daß man das Reaktionsgemisch,
welches aus Terephthalsäurekristallen in Suspension in einer wäßrigen Lösung besteht, die nicht-umgesetzes p-Xylol, Zwischenoxydationsprodukte
desselben, den Schwermetallkatalysator und eine beträchtliche Menge Wasser enthält, in den
oberen Teil einer Sedimentationskolonne einführt, wo Terephthalsäure durch Schwergewicht von den anderen Komponenten
des Reaktionsgemischs getrennt und mit einem Gegenstrom von Wasser gewaschen wird, der in der Nähe der Unterseite der
Kolonne eingeführt wird, wobei die Temperatur der Waschzone auf einem höheren Wert als dem Mindestwert T gehalten wird,
der durch die Gleichung
T = 144 + 0,225 T0 (1)
gegeben ist, worin T-. die Temperatur des Reaktionsgemischs
in der Oxydationszone ist, und daß man rohe Terephthalsäure an der Unterseite der Sedimentationskolonne als Aufschlämmung
in Wasser abzieht, die weitgehend frei von Zwischenoxydationsprodukten und Schwermetallkatalysator ist.
Es ist allgemein bekannt, die Abtrennung einer löslichen Fraktion von einer unlöslichen festen Phase ohne die Verwendung
einer komplizierten und teuren Vorrichtung durch das Verfahren auszuführen, das üblicherweise als Auslaug- oder
Dekantierabsetzverfahren bezeichnet wird. Dieses Verfahren kann leicht kontinuierlich ausgeführt werden, im allgemeinen
in einer Kolonne, in der die Feststoffe nach unten im Gegenstrom zu einer Flüssigkeit fließen. Diese Technik wird häu-
130065/0730
fig zum Abtrennen und Waschen von Kristallen verwendet, die in Verfahren gebildet werden, bei denen ein festes Material
durch ümkristallisation gereinigt werden muß. Bei herkömmlichen Fest/Flüssig-Trennvorrichtungen, wie z.B. bei
Filtern oder Zentrifugen, sind mehrere aufeinanderfolgende Trennvorgänge: und erneute Auf schlämmungen in frischer Flüssigkeit nötig, um eine wirksame Waschung zu erzielen. Diese
Arbeitsgänge können gleichzeitig und kontinuierlich in einer einzigen Gegenstromwaschkolonne ausgeführt werden. Eine solche
Kolonne, die besonders für die Reinigung von rohem Dimethylterephthalat mit Methanol konstruiert ist, ist in der
US-PS 4 040 793 beschrieben. Dabei wird geschmolzenes Dimethylterephthalat in den oberen Teil der Kolonne eingeführt,
wobei sie augenblicklich auskristallisiert und sich im Gegenstrom zu einem Methanolstrom nach unten zum Boden absetzt,
wo reines kristallisiertes Dimethylterephthalat kontinuierlich als Aufschlämmung in reinem Methanol ausgetragen wird.
Das die Verunreinigungen enthaltende Methanol wird durch den Flüssigkeitsaustritt an der Oberseite der Kolonne abgelassen.
Bei einem ähnlichen Verfahren zur Reinigung von 4-Methyl-2,6-di-t-butylphenol
durch Kristallisation in Äthanol wird die Waschkolonne direkt mit einem gerührten Kristallisator
verbunden. Die im letzteren gebildeten Kristalle bewegen sich im Kristallisator nach unten, während sie durch einen Gegenstrom
von frischem Äthanol gewaschen werden. Dieses Verfahren ist in der BE-PS 852 507 beschrieben.
Bei einem in der US-PS 3 873 612 beschiebenen Verfahren zur
Abtrennung und Reinigung von Terephthalsäure von deren Dikaliumsalz werden zwei solche Waschkolonnen, die hintereinandergeschaltet
sind, verwendet. In diesem Fall wird Wasser als Waschlösungsmittel zur Entfernung der Kaliumsalze von der Terephthalsäure
verwendet, die an der Unterseite der zweiten Kolonne als Aufschlämmung in Wasser erhalten wird. Kürzlich
wurden in den GBrPA 2 000 493 und 2 014 985 Verfahren zur
130065/0730
Oxydation von. p-Xylol in Terephthalsäure beschrieben, wobei
letztere kontinuierlich aus dem Reaktionsgemisch abgezogen und in der gleichen Type von Sedimentationskolonnen gewaschen
wird, wie sie in den oben erwähnten Reinigungsverfahren
verwendet werden. Bei diesen Verfahren wird das Waschen der Terephthalsäurekristalle mit dem gleichen Lösungsmittel
ausgeführt, das in der Oxydationszone zur Verdünnung der
zu oxydierenden Verbindungen, d.h. vorzugsweise Essigsäure, verwendet wird. Auf diese Weise kann die Waschkolonne mit
den flüssigen Materialien beschickt werden, die als Dämpfe von der Oxydationszone durch Abgas abgezogen werden, und
zwar ggf. nach Entfernung des darin enthaltenen Reaktionswassers durch Destillation.
Aus den obigen Erörterungen erscheint es naheliegend, daß das zweckmäßigste Verfahren zur Abtrennung von Terephthalsäure,
die durch Luftoxydation von p-Xylol und/oder dessen Zwischenoxydationsprodukten, wie z.B. p-Toluylsäure, in
wäßrigem Medium bei verhältnismäßig hohen Temperatur- und Druckbedingungen hergestellt worden ist, in einem Absetzen
im Gegenstrom zu einem Wasserstrom in einer Sedimentationskolonne zu sehen 1st. Wenn jedoch dieses Verfahren in die
Praxis umgesetzt wird, dann werden Schwierigkeiten angetroffen, die sich aus der Tatsache ergeben, daß weniger Terephthalsäure,
als tatsächlich durch Oxydation des in die Reaktionszone eingeführten p-Xylols gebildet wird, an der Unterseite
der Kolonne abgezogen wird, was eine Ansammlung von Terephthalsäure im Oxydationsreaktor zur Folge hat. Darüber
hinaus ist in diesen Fällen die an der Unterseite der Kolonne abgezogene Terephthalsäure im allgemeinen durch beträchtliche
Mengen wasserlöslicher Komponenten des Reaktionsgemischs verunreinigt. Das bedeutet also, daß das Gegenstromwaschen
der Terephthalsäurekristalle in der Kolonne nicht wirksam stattfindet.
130065/0730
Eine definitive Erklärung dieser unerwünschten Erscheinung kann nicht gegeben werden. Es wird jedoch angenommen, daß
sie damit verknüpft ist, daß eine Phasentrennung in der Sedimentationskolonne stattfindet, da gelöste organische Materialien
durch den aufsteigenden Strom frischen Wassers stärker verdünnt werden. Welcher Art der genaue physikalische
Mechanismus dieser unerwünschten Erscheinung auch immer ist, es wurde gefunden, daß sie dadurch vermieden werden
kann, daß man die Arbeitstemperatur in der Sedimentationskolonne
oder zumindest in dem Teil derselben, in dem die Trennung zwischen der Terephthalsäure und den wasserlöslichen
Komponenten des Reaktionsgemische stattfindet, sorgfältig einstellt.
Gemäß der Erfindung sollte die Arbeitstemperatur in der Sedimentationskolonne
höher als eine kritische Temperatur T liegen, die von der Temperatur TD des Reaktionsgemische in
der Oxydationszone gemäß der oben angegebenen Gleichung (1)
abhängt. Die Temperatur in der Sedimentationskolonne wird zwischen diesem Mindestwert T und ungefähr 240 C liegen.
Arbeitstemperaturen in der Kolonne von mehr als ungefähr
24O°C haben zur Folge, daß übermäßig große Mengen Terephthalsäurekristalle
sich in Wasser auflösen. Unter dieser kritischen Temperatur T tritt die oben angegebene unerwünschte
Erscheinung mehr und mehr hervor, wodurch eine Abtrennung und ein wirksames Waschen der Terephthalsäure verhindert wird.
Aus der Gleichung (1) kann entnommen werden, daß, wenn TR
niedriger als ungefähr 186°C liegt, die Temperatur in der Sedimentationskolonne wesentlich höher als TR liegen muß, um
die unerwünschte Erscheinung zu vermeiden. Wenn dagegen TR
höher als ungefähr 186°C liegt, dann kann die Temperatur in der Sedimentationskolonne höher, in derselben Höhe oder sogar
niedriger sein als TR. In diesem Fall wird eine niedrigere
Temperatur, d.h. eine Temperatur zwischen TR und Tw, wie sie
durch die Gleichung (1) gegeben ist, bevorzugt, so daß soviel
130065/0730
wie möglich Rückmischung in der Kolonne vermieden wird. Darüber hinaus wird eine niedrigere Temperatur helfen, die
Korrosion in der Kolonne zu verringern, so daß die Verwendung herkömmlicher Materialien für ihren Bau möglich ist.
In jedem Fall muß aber die Temperatur in der Kolonne höher liegen als der Mindestwert T, wie er durch die Gleichung
(1) gegeben ist.
Bei der Durchführung dieses Verfahrens ist es besonders vorteilhaft,
Wasser, das aus vom Oxydationsreaktor kommenden Dämpfen abgetrennt worden ist, als Waschlösungsmittel für
Terephthalsäure in der Sedimentationskolonne zu verwenden. Hierfür ist nichts anderes nötig, als diese Dämpfe zu kondensieren
und überstehendes p-Xylol durch Dekantieren abzutrennen.
Die Kohlenwasserstoffphase kann direkt in den Oxydationsreaktor zurückgeführt und die wäßrige Phase an der
Unterseite der Sedimentationskolonne eingespeist werden. Die wäßrige Lösung, die von der Oberseite der Kolonne erhalten
wird und die die wasserlöslichen Komponenten des Oxydationsreaktionsgemischs zusammen mit kleinen Teilchen festen Materials
enthält, kann direkt ohne jegliche Behandlung in den Oxydationsreaktor eingeleitet werden. Für diesen Zweck ist
es vorteilhaft, daß die Waschkolonne direkt mit der Unterseite des Oxydationsreaktors verbunden wird. Der nach oben
gerichtete Wasserstrom betritt dann direkt den Oxydationsreaktor, ohne daß irgendein Fördersystem, wie z.B. eine Pumpe,
erforderlich ist. Eine solche Anlage stellt ein physikochemisches System dar, in das lediglich p-Xylol und Luft eingeführt
wird und aus dem nur die endgültigen Reaktionsprodukte, nämlich Terephthalsäure, Kohlenoxide und Wasser, abgezogen
werden. Dies ist vom Standpunkt eines einfachen Betriebs und des Energieverbrauchs ein vorteilhaftes System.
Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß durch ein Arbeiten auf diese Weise etwas leichte Abbauprodukte, wie z.B. Essigsäure
130085/0730
und Ameisensäure/ die in den kondensierten Dämpfen anwesend sind, sich im System ansammeln können. Um eine solche Ansammlung
zu vermeiden, kann ein Reinigen nötig sein. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß man einen
Teil der kondensierten wäßrigen Phase verwirft. Dieser kann aber verhältnismäßig klein sein, da Ameisensäure und auch
Essigsäure in beträchtlichen Mengen im Oxydationsreaktionsgemisch toleriert werden können. Es ist in der Tat ein überraschendes
Merkmal des vorliegenden Verfahrens, daß Ameisensäure, von der bekannt ist, daß sie ein kräftiger Inhibitor
für die meisten katalytischen Oxydationen ist, und zwar sowohl in Abwesenheit eines Lösungsmittels als auch in Anwesenheit
von solchen organischen Lösungsmitteln wie Essigsäure, im wäßrigen System der vorliegenden Erfindung nur wenig
schädlich ist, sogar wenn sie in Mengen von bis zu 10 Gew.-% oder sogar darüber anwesend ist. In ähnlicher Weise
sind solche starke Polycarbonsäuren wie Trimellitsäure, die immer bei der Oxydation von p-Xylol in Terephthalsäure als
schwere Nebenprodukte gebildet werden und von denen bekannt ist, daß sie in den meisten bekannten Verfahren sehr schädlich·
sind, im wäßrigen System des vorliegenden Verfahrens
relativ unschädlich. Darüber hinaus, und das ist ein anderes überraschendes Merkmal der Erfindung, erfahren solche Polycarbonsäuren
wie auch Ameisensäure einen ausgedehnten Abbau mit der Folge, daß sie schließlich aus dem Reaktionsmedium
in Form von Kohlenoxiden entfernt werden. Unter diesen Umständen findet ein Aufbau dieser Nebenprodukte über verhält-,
nismäßig niedrige Gehalte nicht statt, so daß spezielle Reinigungen
zu ihrer Entfernung im allgemeinen unnötig sind.
In der Praxis kann das erfindungsgemäße Verfahren so ausgeführt
werden, wie es schematisch auf der beigefügten Zeichnung dargestellt ist. In dieser Zeichnung ist eine Sedimentationskolonne
13 direkt mit der Unterseite eines Oxydationsreaktors 2 verbunden. Es ist aber klar, daß beide als geson-
130085/0730
derte Behälter betrieben wetfden können. Die letztere Anordnung
kann vorteilhafter sein, wenn etwas Reinigen nötig ist. Dann ist jedoch, wie bereits festgestellt, ein Fördersystem,
wie z.B. eine Pumpe, für die Rückführung der Mutterflüssigkeiten und des Waschlösungsmittels vom oberen Teil
der Kolonne zum Reaktor nötig. Gemäß der Zeichnung wird frisches p-Xylol durch eine Leitung 1 in den Oxydationsreaktor
2 eingeführt, wo es mit frischer Luft aus einer Leitung 3 umgesetzt und in verschiedene Zwischenoxydationsprodukte, d.h,
überwiegend p-Toluylsäure, und schließlich in Terephthalsäure
umgewandelt wird. An Sauerstoff erschöpfte Luft verläßt den Oxydationsreaktor durch eine Leitung 4, und zwar zusammen
mit Dämpfen, die aus Wasser, p-Xylol und kleineren Mengen leichter Nebenprodukte, insbesondere Essigsäure und Ameisensäure,
bestehen. Diese Dämpfe werden in einem Kondensor kondensiert und in einem Gas/Flüssig-Separator 6 von den Abgasen
abgetrennt. Das erschöpfte Gas verläßt das System durch eine Leitung 7. Ein Teil desselben wird jedoch über eine Leitung
8 in den Oxydationsreaktor 2 zurückgeführt, um darin eine ausreichende Temperaturkontrolle durch Verdampfung der
flüchtigen Komponenten des Reaktionsgemische, d.h. im wesentlichen
Wasser und p-Xylol, sicherzustellen und um genügend Wasserlösungsmittel zum Waschen der Terephthalsäure bereitzustellen,
wie dies oben erörtert wurde. Im Separator 6 scheidet sich das flüssige Kondensat in zwei gesonderte Phasen,
nämlich eine obere organische Phase, die überwiegend aus p-Xylol
besteht und die durch eine Leitung 9 in den Oxydationsreaktor zurückgeführt wird, sowie eine untere wäßrige Phase,
die durch eine Leitung 10 abgezogen und in einer Leitung 11 mit frischem Wasser gemischt wird, um als Waschlösungsmittel
für Terephthalsäure zu dienen. Ein Teil dieser wäßrigen Phase aus dem Separator 6 kann durch eine Leitung 12 abgelassen werden.
Wenn die im Oxydationsreaktor gebildeten Terephthalsäurekristalle bis zu einer ausreichenden Größe gewachsen sind,
dann sinken sie in der Sedimentationskolonne 13 nach unten,
130065/0730
wo sie mit aufsteigendem Waschlösungsmittel, d.h. im wesentlichen Wasser, ausgelaugt werden, das an der Unterseite
der Waschzone durch die Leitung 11 über einen Erhitzer 14,
in welchem das Waschlösungsmittel auf die entsprechende Temperatur gemäß der obigen Formel (1) gebracht wird, eingeführt
wird. Um eine gleichmäßige Temperatur in der Waschzone und einen ausreichenden Kontakt zwischen den Kristallen und
dem aufsteigenden Lösungsmittel sicherzustellen, kann eine Packung, ein statischer Mischer oder irgendein anderes zweckmäßiges
Verteilungssystem mit Vorteil verwendet werden. Terephthalsäure, die weitgehend frei von anhaftenden wasserlöslichen
Verunreinigungen ist, wird dann durch eine Leitung 15 von der Unterseite der Sedimentationszone als Aufschlämmung
im Waschlösungsmittel abgezogen.
Die auf diese Weise von der Sedimentationszone gewonnene
Aufschlämmung von Terephthalsäure kann weiter auf eine erhöhte
Temperatur erhitzt werden, um eine vollständige Solubilisierung für/weitere Behandlung zu erreichen, beispielsweise
eine Reinigung durch Hydrierung oder einem anderen Reinigungsverfahren bis zu einer für Fasern erforderlichen Reinheit.
Alternativ kann diese Aufschlämmung auf einen Filter aufgegeben
oder in eine Zentrifuge eingeführt werden, um rohe Terephthalsäure als Feststoff abzutrennen. Im letzteren Fall wird
es bevorzugt, daß die Aufschlämmung auf eine verhältnismäßig niedrige Temperatur, d.h. unter 100°C, abgekühlt wird, damit
die Fest/Flüssig-Trennung unter atmosphärischem Druck ausgeführt
werden kann. Dieses Abkühlen kann in einem gesonderten Behälter ausgeführt werden. Eine andere Möglichkeit besteht
jedoch darin, den unteren Teil der Sedimentationskolonne durch bekannte Mittel, wie z.B. einen Kühlmantel, auf eine verhältnismäßig
niedrige Temperatur zu bringen.
Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
130065/0730
p-Xylol wurde fließend oxydiert, und zwar in der gleichen
Vorrichtung, wie sie in der Zeichnung dargestellt ist, außer daß das wäßrige Kondensat aus dem Separator 6 vollständig
durch die Leitung 12 abgelassen wurde und daß nur frisches Wasser in in der Leitung 11 für die Zuführung zur Sedimentationskolonne
13 verwendet wurde. Ein anderer unterschied bestand darin, daß die Temperaturkontrolle im Oxydationsreaktor nicht durch Rückführung eines Teils des erschöpften
Gases erreicht wurde. Die Temperatur wurde aber sorgfältig durch Einstellung der Temperatur des Öls geregelt, das im
Heizmantel zirkulierte. Alle Metallteile der Vorrichtung bestanden aus rostfreiem Stahl 316.
Die Temperatur in der Oxydationszone (T13) und in der Wasch-
o 2
zone (T ) war 190 C. Der Druck betrug 20 kg/cm . Um den Betrieb
zu starten, wurde ein Gemisch aus p-Xylol, p-Toluylsäure,
Wasser und Metallkatalysator in die Oxydationszone eingebracht und erhitzt, währenddessen gerührt wurde.
Die Reaktion wurde zunächst eine Zeitlang chargenweise ausgeführt, dann wurde p-Xylol kontinuierlich in den Oxydationsreaktor
eingeführt und wurde die bei der Reaktion gebildete Terephthalsäure als Aufschlämmung in Wasser von
der Unterseite der Sedimentationszone abgeführt. Nach ungefähr 14 h eines kontinuierlichen Betriebs wurde
in den verschiedenen Teilen des Systems ein stetiger Zustand erreicht, was sich aus der Tatsache ergab, daß die
Zusammensetzung der verschiedenen Abströme im wesentlichen stabil war. Trotzdem wurde der Betrieb noch weitere 16h fortgesetzt.
Das Reaktionsgemisch in der Oxydationszone und die
verschiedenen Abströme wurden sorgfältig analysiert. Die so erhaltenen Resultate sind in der folgenden Tabelle 1
für 1000 Gewichtsteile Reaktionsgemisch angegeben.
130065/0730
Einzelne Proben der rohen Terephthalsäure, die aus der Leitung 15 erhalten wurden, wurden gesondert filtriert,
getrocknet und analysiert. Eine typische Zusammensetzung ist in der Folge in Gew.-% angegeben:
Terephthalsäure 92,68 Gew.-%
p-Toluylsäure 4,93 Gew.-%
4-Carbojcybenzaldehyd 2,24 Gew.-%
Schwere Nebenprodukte 0,12 Gew.-%
DMF-Farbe (Trübungszahl) 12 alpha
Kobalt (ppm) < 1
Mangan (ppm) • 1
130065/0730
Bestandteile
p-Xylol p-Toluylsäure 4-Carboxybenzaldehyd
Andere Zwischenprodukte Terephthalsäure Schwere Nebenprodukte Leichte Säuren (Essig-,
Ameisensäure) Kohlenoxyde Wasser
Katalysatoren (Kobalt und Mangan) (1) Total
In der
Oxydationszone
(Gew.-Teile)
Oxydationszone
(Gew.-Teile)
10
11
40,65 233,47
17,07
11,47 1OO,54
29,79
7,93
558,30
0,78 1000,00
29,65 2,55
9,33
1,16
150,92 664,74
2 | ,08 |
O | ,81 |
33 | ,03 |
O | ,05 |
(2)
513,82 <6 ppm
(1) Konzentration der Katalysatoren in mMol/kg flüssiges Reaktionsgemisch:
Mangan 7,5; Kobalt 5,8.
(2) Einschließlich 0,18 Teile in Wasser gelöster p-Toluylsäure
Das gleiche Verfahren wie im vorhergehenden Beispiel wurde mit dem Unterschied ausgeführt, daß die Temperatur im Oxydationsreaktor
und in der Sedimentationskolonne 185°C anstelle 190°C war und daß die Zuführungsgeschwindigkeit von p-Xylol
38 Teile/h anstelle 30 Teile war, und zwar für 1000 Gewichtsteile Reaktionsgemisch. Nach ungefähr 30 h eines
kontinuierlichen Betriebs waren die von der Leitung 15 gewonnenen Kristalle gelb. Eine Analyse dieser Probe zeigte, daß diese Kristalle nur zu 75,8 Gew.-% aus Terephthalsäure bestanden. Die p-Toluylsäure betrug 20,4 Gew.-%. Dies zeigt, daß das Produkt stark durch das Reaktionsgemisch der Oxydationszone verunreinigt ist.
kontinuierlichen Betriebs waren die von der Leitung 15 gewonnenen Kristalle gelb. Eine Analyse dieser Probe zeigte, daß diese Kristalle nur zu 75,8 Gew.-% aus Terephthalsäure bestanden. Die p-Toluylsäure betrug 20,4 Gew.-%. Dies zeigt, daß das Produkt stark durch das Reaktionsgemisch der Oxydationszone verunreinigt ist.
Die Temperatur wurde dann auf 190°C angehoben. Augenblicklich wurden die aus der Leitung 15 gewonnenen Kristalle
weiß. Durch Analyse einer typischen Probe konnte gezeigt
werden, daß sie zu 92,9 Gew.-% aus Terephthalsäure bestand. Dieser Wert ist weitgehend mit dem Wert identisch, der
für das Produkt des vorhergehenden Beispiels bestimmt wurde.
weiß. Durch Analyse einer typischen Probe konnte gezeigt
werden, daß sie zu 92,9 Gew.-% aus Terephthalsäure bestand. Dieser Wert ist weitgehend mit dem Wert identisch, der
für das Produkt des vorhergehenden Beispiels bestimmt wurde.
Die Reaktion wurde weitere 8 Stunden bei 190°C fortgesetzt.
Das resultierende Reaktionsgemisch wurde sorgfältig wie im
vorhergehenden Beispiel analysiert. Die so erhaltene Zusammensetzung war die folgende:
p-Xylol 5,7 Gew.-%
p-Toluylsäure 28,6 Gew.-%
4-Carboxybenzaldehyd 2,3 Gew.-%
Andere Zwischenprodukte 1,4 Gew.-%
Terephthalsäure 18,2 Gew.-%
Schwere Nebenprodukte 1,9 Gew.-%
Wasser 41,9 Gew.-%
130065/0730
Durch einen Vergleich dieser Werte mit der Zusammensetzung
des Reaktionsgemische beim stetigen Zustand des vorhergehenden Beispiels kann gezeigt werden/ daß durch eine Erhöhung
der Zuführungsgeschwindigkeit von p-Xylol zum Oxydationsreaktor
eine beträchtliche Zunahme des Gehalts an organischen Materialien im System auf Kosten des Wasserverdünnungsmittels
erhalten wird.
Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 ausgeführt, außer daß die Luftströmungsgeschwindigkeit zum Oxydationsreaktor so eingestellt wurde, daß die aus dem System durch
die Leitung 10 abgezogene wässrige Phase 166 Teile anstelle von 152 Teilen betrug, gerechnet für 1000 Gew.-Teile
Reaktionsgemisch. Als Folge davon wurde der aufsteigende Lösungsmittelstrom in der Sedimentationskolonne entsprechend
verstärkt. Die Zusammensetzung einer typischen Probe von roher Terephthalsäure, die unter diesen Bedingungen an der
Unterteile der Sedimentationskolonne abgezogen wurde, war wie folgt:
Terephthalsäure 94,80 Gew.-%
p-Toluylsäure 3,09 Gew.-%
4-Carboxybenzaldehyd 2,09 Gew.-%
Schwere Nebenprodukte nicht feststellbar
DMF-Parbe (Trübungszahl) 10 alpha
Durch einen Vergleich dieser Zusammensetzung mit der Zusammensetzung
einer typischen Probe roher Terephthalsäure von Beispiel 1 kann ersehen werden, daß eine beträchtliche
Verbesserung in der Qualität des Produkts erhalten wird, wenn die aufsteigende Geschwindigkeit des Waschlösungsmittels
nur geringfügig erhöht wird. Dies erläutert die
1300S5/0730
Wichtigkeit der Waschbedingungen, die von einem Fachmann
leicht unter Berücksichtigung der Charakteristiken der betreffenden Sedimentationskolonne, d.h. Länge, Durchmesser,
Packung usw., ausgewählt werden können.
Dieses Beispiel zeigt, daß bei der Oxydation in einem Reaktionsmedium, das überwiegend aus p-Toluylsäure und
Wasser besteht, die Anwesenheit beträchtlicher Mengen Trimellitsäure, die sich als Nebenprodukt beim erfindungsgemäßen
Verfahren ansammeln kann, in der Tat auf die Reaktionsgeschwindigkeit nur einen geringen Einfluß ausübt.
In einem Autoklaven mit einem Fassungsvermögen von 1 1,
der mit einem mechanischen Rührer, einem Heizmantel, einem
Gaseinleitrohr und einem Abzugsrohr ausgerüstet war, wurde folgendes eingebracht:
p-Toluy!säure 125 g
Wasser 125 g
Manganacetat 2,50 mMol
Kobaltacetat 2,50 mMol
Der Reaktor wurde dann mit Luft auf einen Druck von 20 kg/cm gebracht und das obige Reaktionsgemisch wurde
2 h auf 185°C erhitzt, währenddessen gerührt und ein Luftstrom mit einer Geschwindigkeit von 90 l/h eingeleitet
wurde.
Bei einem weiteren Versuch wurde das gleiche Verfahren wiederholt, außer daß 12,5 g Trimellitsäure der Charge
zugegeben wurden, das sind ungefähr 1o Gew.-% der darin
130065/0730
enthaltenen Menge p-Toluylsäure. Bei beiden Versuchen wurden
die Sauerstoffabsorption und die Entwicklung von Kohlendioxyd verfolgt und bestimmt. Die so erhaltenen Resultate
sind in Tabelle 2 gezeigt. Sie zeigen, daß die Sauerstoffabsorption
durch die Anwesenheit von Trimellitsäure im Reaktionsmedium nur geringfügig beeinflußt wurde. Im Gegensatz
hierzu wurde ungefähr zweimal soviel Kohlendioxyd entwickelt, was dem Abbau von Trimellitsäure durch Decarboxylierung
zuzuschreiben 1st. Im wesentlichen die gleichen Resultate wurden erhalten, wenn etwas p-Xylol als Substrat
in der Charge zusätzlich zu p-Toluylsäure anwesend war.
Tabelle | 2 | Verbrennungs verhältnis CO2 / O2 |
|
0,09 0,18 |
|||
Trimellitsäure in der Charge |
absorbiertes O2 Mol |
entwickeltes CO2 Mol |
|
nein ja |
0,596 0,545 |
0,054 0,098 |
|
130065/0730
Claims (6)
- Patentansprüche\ 1.\ Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure durch kontinuierliches Einführen von p-Xylol in einen Oxydationsreaktor, wo es mit einem Sauerstoff enthaltenden Gas bei einer Temperatur zwischen 140 und 22O°C in Gegenwart eines Schwermetallkatalysators und von Wasser als Verdünnungsmittel oxydiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß man das Reaktionsgemisch, welches aus Terephthalsäurekristallen in Suspension in einer wäßrigen Lösung besteht, die nicht-umgesetztes p-Xylol, Zwischenoxydationsprodukte desselben, den Schwermetallkatalysator und eine beträchtliche Menge Wasser enthält, in den oberen Teil einer Sedimentationskolonne einführt, wo Terephthalsäure durch Schwergewicht von den anderen Komponenten des Reaktionsgemische getrennt und mit einem Gegenstrom von Wasser gewaschen wird, der in der Nähe der Unterseite der Kolonne eingeführt wird, wobei die Temperatur der Waschzone auf einem höheren Wert als dem Mindestwert T gehalten wird, der durch die Gleichung Tw « 144 + 0,225 TR gegeben ist, worin T_ die Temperatur des Reaktionsgemischs in der Oxydationszone ist, und daß man rohe Terephthalsäure an der Unterseite der Sedimentationskolonne als Aufschlämmung in Wasser abzieht, die weitgehend frei von Zwischenoxydationsprodukten und Schwermetallkatalysator ist.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Temperatur der Waschzone auf einen Wert zwischen dem Mindestwert Tw und 24O°C hält.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dämpfe aus dem Oxydationsreaktor kondensiert und die resultierende wäßrige Phase in der Nähe der Unterseite der Sedimentationskolonne einführt.130065/0730
- 4. Verfahren, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die wäßrige Lösung, die an der Oberseite der Sedimentationskolonne erhalten wird und die die wasserlöslichen Komponenten des Oxydationsreaktionsgemischs zusammen mit kleinen Teilchen festen Materials enthält, direkt in den Oxydationsreaktor zurückführt.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die wäßrige Lösung, die an der Oberseite der Sedimentationskolonne erhalten wird, direkt in den Reaktionsreaktor einführt, wobei die Unterseite des Oxydationsreaktors direkt mit der Oberseite der Sedimentationskolonne verbunden ist.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das an Sauerstoff erschöpfte Gas und die Dämpfe, welche den Oxydationsreaktor verlassen, durch einen Kühler führt, wo sich das flüssige Kondensat in eine obere organische Phase und eine untere wäßrige Phase trennt, einen Teil des Gases in den Oxydationsreaktor zurückführt, die organische Phase in den Oxydationsreaktor zurückführt und die wäßrige Phase mit frischem Wasser mischt, wobei das Gemisch in der Nähe der Unterseite der Sedimentationskolonne eingeführt wird.130065/0730
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8009682A GB2072162B (en) | 1980-03-21 | 1980-03-21 | Process for the production and the recovery of terephthalic acid |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3111335A1 true DE3111335A1 (de) | 1982-02-04 |
Family
ID=10512290
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813111335 Withdrawn DE3111335A1 (de) | 1980-03-21 | 1981-03-23 | "verfahren zur herstellung von terephthalsaeure" |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4357475A (de) |
JP (1) | JPS56133239A (de) |
BE (1) | BE887785A (de) |
DE (1) | DE3111335A1 (de) |
FR (1) | FR2478627A1 (de) |
GB (1) | GB2072162B (de) |
IT (1) | IT1136570B (de) |
NL (1) | NL8101374A (de) |
Families Citing this family (77)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4540493A (en) * | 1983-11-30 | 1985-09-10 | Ecolochem, Inc. | Process for treating wash water from the manufacture of terephthalic acid |
US4675108A (en) * | 1983-11-30 | 1987-06-23 | Ecolochem, Inc. | Apparatus for treating wash water from the manufacture of terephthalic acid |
JPH078821B2 (ja) * | 1986-09-26 | 1995-02-01 | 三井石油化学工業株式会社 | 芳香族カルボン酸の製造方法 |
JPS6415495A (en) * | 1987-07-07 | 1989-01-19 | Toshiba Corp | Electric fan |
JP2545103B2 (ja) * | 1987-12-17 | 1996-10-16 | 三井石油化学工業株式会社 | テレフタル酸スラリ―の分散媒交換方法 |
US4935539A (en) * | 1988-03-17 | 1990-06-19 | Amoco Corporation | Method for increasing yield and product quality while reducing power costs in oxidation of an aromatic alkyl hydrocarbon to an aromatic carboxylic acid |
US4855492A (en) * | 1988-05-27 | 1989-08-08 | Amoco Corporation | Process for production of aromatic polycarboxylic acids |
US5095146A (en) * | 1991-03-25 | 1992-03-10 | Amoco Corporation | Water addition to crystallization train to purify terephthalic acid product |
IN182716B (de) * | 1994-03-22 | 1999-07-03 | Mitsui Petrochemical Ind | |
JPH08141386A (ja) * | 1994-11-21 | 1996-06-04 | Mitsubishi Chem Corp | スラリーの抜出し方法 |
US6054610A (en) * | 1995-06-07 | 2000-04-25 | Hfm International, Inc. | Method and apparatus for preparing purified terephthalic acid and isophthalic acid from mixed xylenes |
US5929274A (en) * | 1995-06-07 | 1999-07-27 | Hfm International, Inc. | Method to reduce carboxybenzaldehyde isomers in terephthalic acid or isophthalic acid |
US6013835A (en) * | 1995-06-07 | 2000-01-11 | Hfm International, Inc. | Method and apparatus for preparing purified terephthalic acid |
US5767311A (en) * | 1995-06-07 | 1998-06-16 | Glitsch International, Inc. | Method and apparatus for preparing purified terephtalic acid |
BR9712567A (pt) * | 1996-10-25 | 1999-10-19 | Du Pont | Processo para produzir um ácido carboxìlico aromático e unidade de separação de sólidos-lìquido aperfeiçoada |
CA2395804A1 (en) * | 2000-01-18 | 2001-07-26 | Inca International S.P.A. | Oxidation of alkyl aromatic compounds to aromatic acids in an aqueous medium |
US6657068B2 (en) | 2002-03-22 | 2003-12-02 | General Electric Company | Liquid phase oxidation of halogenated ortho-xylenes |
US6657067B2 (en) | 2002-03-22 | 2003-12-02 | General Electric Company | Method for the manufacture of chlorophthalic anhydride |
US7276625B2 (en) * | 2002-10-15 | 2007-10-02 | Eastman Chemical Company | Process for production of a carboxylic acid/diol mixture suitable for use in polyester production |
RU2341512C2 (ru) * | 2002-12-09 | 2008-12-20 | Истман Кемикал Компани | Способ очистки суспензии сырой карбоновой кислоты |
AU2003293252A1 (en) * | 2002-12-09 | 2004-06-30 | Eastman Chemical Company | Process for the oxidative purification of terephthalic acid |
US7132566B2 (en) * | 2003-09-22 | 2006-11-07 | Eastman Chemical Company | Process for the purification of a crude carboxylic acid slurry |
JP2006509044A (ja) * | 2002-12-09 | 2006-03-16 | イーストマン ケミカル カンパニー | 粗製カルボン酸スラリーの精製方法 |
US7161027B2 (en) * | 2002-12-09 | 2007-01-09 | Eastman Chemical Company | Process for the oxidative purification of terephthalic acid |
US7074954B2 (en) * | 2002-12-09 | 2006-07-11 | Eastman Chemical Company | Process for the oxidative purification of terephthalic acid |
CA2505977C (en) * | 2002-12-09 | 2009-08-25 | Eastman Chemical Company | Process for the oxidative purification of terephthalic acid |
US7193109B2 (en) * | 2003-03-06 | 2007-03-20 | Eastman Chemical Company | Process for production of a carboxylic acid/diol mixture suitable for use in polyester production |
US7273950B2 (en) | 2003-06-13 | 2007-09-25 | Tereftalatos Mexicanos, S.A. De C.V. | Process and apparatus for the efficient oxidation of alkyl aromatic compounds |
US7655097B2 (en) * | 2003-10-03 | 2010-02-02 | Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. | Method of washing solid grain |
US7214760B2 (en) * | 2004-01-15 | 2007-05-08 | Eastman Chemical Company | Process for production of a carboxylic acid/diol mixture suitable for use in polyester production |
US7546747B2 (en) * | 2004-01-15 | 2009-06-16 | Eastman Chemical Company | Process for production of a dried carboxylic acid cake suitable for use in polyester production |
US20050283022A1 (en) * | 2004-06-18 | 2005-12-22 | Sheppard Ronald B | Filtrate preparation process for terephthalic acid filtrate treatment |
US7586000B2 (en) | 2004-09-02 | 2009-09-08 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7589231B2 (en) | 2004-09-02 | 2009-09-15 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7495125B2 (en) | 2004-09-02 | 2009-02-24 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7504535B2 (en) | 2004-09-02 | 2009-03-17 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7381836B2 (en) | 2004-09-02 | 2008-06-03 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7608733B2 (en) | 2004-09-02 | 2009-10-27 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7563926B2 (en) | 2004-09-02 | 2009-07-21 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7692037B2 (en) * | 2004-09-02 | 2010-04-06 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7399882B2 (en) | 2004-09-02 | 2008-07-15 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7608732B2 (en) | 2005-03-08 | 2009-10-27 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7683210B2 (en) | 2004-09-02 | 2010-03-23 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7741515B2 (en) | 2004-09-02 | 2010-06-22 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7482482B2 (en) | 2004-09-02 | 2009-01-27 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7568361B2 (en) | 2004-09-02 | 2009-08-04 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7582793B2 (en) | 2004-09-02 | 2009-09-01 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7361784B2 (en) | 2004-09-02 | 2008-04-22 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7390921B2 (en) | 2004-09-02 | 2008-06-24 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7692036B2 (en) | 2004-11-29 | 2010-04-06 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7507857B2 (en) | 2004-09-02 | 2009-03-24 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7572932B2 (en) | 2004-09-02 | 2009-08-11 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7572936B2 (en) | 2004-09-02 | 2009-08-11 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7371894B2 (en) | 2004-09-02 | 2008-05-13 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7910769B2 (en) | 2004-09-02 | 2011-03-22 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7598415B2 (en) * | 2005-03-22 | 2009-10-06 | Council Of Scientific & Industrial Research | Process for the preparation of p-toluic acid by liquid phase oxidation of p-xylene in water |
US7557243B2 (en) | 2005-05-19 | 2009-07-07 | Eastman Chemical Company | Enriched terephthalic acid composition |
US7304178B2 (en) * | 2005-05-19 | 2007-12-04 | Eastman Chemical Company | Enriched isophthalic acid composition |
US7897809B2 (en) * | 2005-05-19 | 2011-03-01 | Eastman Chemical Company | Process to produce an enrichment feed |
US7919652B2 (en) * | 2005-05-19 | 2011-04-05 | Eastman Chemical Company | Process to produce an enriched composition through the use of a catalyst removal zone and an enrichment zone |
US7432395B2 (en) * | 2005-05-19 | 2008-10-07 | Eastman Chemical Company | Enriched carboxylic acid composition |
US20060264656A1 (en) * | 2005-05-19 | 2006-11-23 | Fujitsu Limited | Enrichment process using compounds useful in a polyester process |
US7834208B2 (en) * | 2005-05-19 | 2010-11-16 | Eastman Chemical Company | Process to produce a post catalyst removal composition |
US7880031B2 (en) * | 2005-05-19 | 2011-02-01 | Eastman Chemical Company | Process to produce an enrichment feed |
US20060264664A1 (en) * | 2005-05-19 | 2006-11-23 | Parker Kenny R | Esterification of an exchange solvent enriched composition |
US7741516B2 (en) | 2005-05-19 | 2010-06-22 | Eastman Chemical Company | Process to enrich a carboxylic acid composition |
US7884231B2 (en) * | 2005-05-19 | 2011-02-08 | Eastman Chemical Company | Process to produce an enriched composition |
US20060264662A1 (en) * | 2005-05-19 | 2006-11-23 | Gibson Philip E | Esterification of an enriched composition |
US7884232B2 (en) | 2005-06-16 | 2011-02-08 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7355068B2 (en) | 2006-01-04 | 2008-04-08 | Eastman Chemical Company | Oxidation system with internal secondary reactor |
US7358389B2 (en) | 2006-01-04 | 2008-04-15 | Eastman Chemical Company | Oxidation system employing internal structure for enhanced hydrodynamics |
US20070179312A1 (en) * | 2006-02-02 | 2007-08-02 | O'meadhra Ruairi Seosamh | Process for the purification of a crude carboxylic axid slurry |
US7888529B2 (en) | 2006-03-01 | 2011-02-15 | Eastman Chemical Company | Process to produce a post catalyst removal composition |
KR20090009295A (ko) * | 2006-05-08 | 2009-01-22 | 비피 코포레이션 노쓰 아메리카 인코포레이티드 | 방향족 화합물의 산화를 위한 방법 및 촉매 |
US8455680B2 (en) | 2008-01-15 | 2013-06-04 | Eastman Chemical Company | Carboxylic acid production process employing solvent from esterification of lignocellulosic material |
US8614350B2 (en) | 2008-01-15 | 2013-12-24 | Eastman Chemical Company | Carboxylic acid production process employing solvent from esterification of lignocellulosic material |
WO2009093863A2 (ko) * | 2008-01-25 | 2009-07-30 | Samsung Petrochemical Co., Ltd. | 테레프탈산 제조에서의 결정화 및 고액 분리 공정 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3637829A (en) * | 1968-05-08 | 1972-01-25 | Petro Tex Chem Corp | Liquid phase oxidation of mononuclear aromatic compounds |
US3865870A (en) * | 1973-03-14 | 1975-02-11 | Borg Warner | Oxidation of methylated benzenes |
US3850983A (en) * | 1973-10-15 | 1974-11-26 | Standard Oil Co | Separation of terephthalic from paratoluic acid from solutions thereof in water and/or acetic acid |
JPS5517309A (en) * | 1978-07-21 | 1980-02-06 | Mitsubishi Gas Chem Co Inc | Preparation of high purity terephthalic acid |
-
1980
- 1980-03-21 GB GB8009682A patent/GB2072162B/en not_active Expired
- 1980-09-11 US US06/186,101 patent/US4357475A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-11-20 JP JP16275380A patent/JPS56133239A/ja active Granted
-
1981
- 1981-03-04 BE BE0/204005A patent/BE887785A/fr not_active IP Right Cessation
- 1981-03-09 FR FR8104622A patent/FR2478627A1/fr active Granted
- 1981-03-20 NL NL8101374A patent/NL8101374A/nl not_active Application Discontinuation
- 1981-03-20 IT IT20631/81A patent/IT1136570B/it active
- 1981-03-23 DE DE19813111335 patent/DE3111335A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4357475A (en) | 1982-11-02 |
BE887785A (fr) | 1981-07-01 |
GB2072162B (en) | 1984-03-21 |
JPS639498B2 (de) | 1988-02-29 |
JPS56133239A (en) | 1981-10-19 |
NL8101374A (nl) | 1981-10-16 |
IT1136570B (it) | 1986-09-03 |
FR2478627A1 (fr) | 1981-09-25 |
FR2478627B3 (de) | 1982-12-31 |
GB2072162A (en) | 1981-09-30 |
IT8120631A0 (it) | 1981-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3111335A1 (de) | "verfahren zur herstellung von terephthalsaeure" | |
DE2906945C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung hochreiner Terephthalsäure | |
DE2814448C2 (de) | ||
EP1349826B1 (de) | Kontinuierliches verfahren zur herstellung und aufreinigung von (meth) acrylsäure | |
DE69805786T2 (de) | Verfahren zur vorbereitung von 2,6-naphthalindicarbonsaüre | |
DE69221610T2 (de) | Verfahren zur herstellung von terephtalsäure | |
DE3209069C2 (de) | ||
DE2437846C2 (de) | ||
DE69704848T2 (de) | Herstellung von aromatischen polycarbonsäuren | |
DE1235887B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Benzoldicarbonsaeuren | |
WO1999014181A1 (de) | Verfahren zur herstellung von acrylsäure und methacrylsäure | |
DE2829129A1 (de) | Oxidationsverfahren | |
DE3101672A1 (de) | Verfahren zur katalysatorrueckgewinnung aus mindestens einem teil der entwaesserten mutterlauge aus der terephtalsaeuresynthese | |
DE2613871A1 (de) | Verbessertes verfahren zur kontinuierlichen herstellung hochreiner terephthalsaeure | |
DE69809357T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischer Carbonsäure | |
DE69705192T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylsäure | |
DE1668698A1 (de) | Herstellung von Trimellithsaeure und die Gewinnung ihres intramolekularen Anhydrides | |
DE2741382A1 (de) | Kontinuierliches verfahren zur herstellung von terephthalsaeure | |
DE2835375C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung einer Terephthalsäuresuspension mit verringertem Gehalt an Verunreinigungen durch Behandlung mit einem Flüssigkeitszyklon | |
DE69810531T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Naphtalin-2,6-dicarbonsäure | |
EP0863124A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylsäure | |
DE69813361T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochreinem Dimethyl 2,6-naphthalen-dicarboxylat und 2,6-Naphthalindicarbonsäure | |
DE69204493T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Dimethylcarbonat. | |
DE2909797C2 (de) | ||
DE1593539A1 (de) | Verfahren zur Herstellung reiner aromatischer Di- und Polycarbonsaeuren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |