CH451771A - Vorrichtung zum Festhalten von Garnen in Garnreinigern auf Spulmaschinen und dergleichen - Google Patents
Vorrichtung zum Festhalten von Garnen in Garnreinigern auf Spulmaschinen und dergleichenInfo
- Publication number
- CH451771A CH451771A CH1133264A CH1133264A CH451771A CH 451771 A CH451771 A CH 451771A CH 1133264 A CH1133264 A CH 1133264A CH 1133264 A CH1133264 A CH 1133264A CH 451771 A CH451771 A CH 451771A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- cutting
- yarn
- clamping
- electromagnet
- winding machines
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H54/00—Winding, coiling, or depositing filamentary material
- B65H54/70—Other constructional features of yarn-winding machines
- B65H54/71—Arrangements for severing filamentary materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
Vorrichtung zum Festhalten von Garnen in Garnreinigern auf Spulmaschinen und dergleichen Gegenstand des Hauptpatentes ist eine Vorrichtung zum Festhalten von Garnen in Garnreinigern auf Spul- maschinen und dergleichen, mit einem Schneidorgan zum Durchschneiden des Garnes beim Eintreffen eines Schneidimpulses, bei welchem gleichzeitig mit dem Durchschneiden des Garnes das auf die Schneidstelle zulaufende Ende desselben festgeklemmt wird. Im Haupt patent ist als Beispiel eine Vorrichtung beschrieben, bei der der Schneid- und Klemmvorgang lediglich elektro magnetisch ausgelöst wird. Der eigentliche Schneid- und Klemmvorgang verläuft rein mechanisch, indem die Schneid- und Klemmvorrichtung sich zufolge der Vorspannung einer Feder schliesst. Bei der folgenden Rückstellung wird die Feder durch eine mechanische Bewegung erneut vorgespannt. Die in diesem Beispiel beschriebene Schneid- und Klemmvorrichtung bedingt einen erheblichen konstruk tiven Aufwand. Zudem kann es sich als nachteilig er weisen, dass für die Aufhebung der Klemmwirkung ein von der Schneidvorrichtung nicht beeinflusstes mechani sches Rückstellorgan vorgesehen ist. Die Trennung von Schneidorgan und Klemmvorrich tung, insbesondere die mechanische Rückstellvorrichtung, bedingt einen erheblichen konstruktiven Aufwand. Zu dem erweist sich als nachteilig, dass das abgeschnittene Garnende bis zur Betätigung des Einrückmechanismus für die Spulvorrichtung festgeklemmt ist. Die vorliegende Zusatz-Erfindung betrifft nun eine Vorrichtung zum Festhalten von Garnen in Garnreini gern auf Spulmaschinen und dergleichen, mit einem Schneidorgan, welches das Garn beim Eintreffen eines Schneidimpulses durchschneidet, und mit einer Klemm vorrichtung zum Festklemmen des auf die Schneidstelle zulaufenden Garnendes, und ist gekennzeichnet durch einen Elektromagneten, welcher eine Schneid- und Klemmvorrichtung derart betätigt, dass das Garn durch die Schneidvorrichtung vorerst geschnitten und hierauf durch die Klemmvorrichtung so lange geklemmt wird, als der Elektromagnet erregt ist. Die Einwirkung der Klemmkraft kann zeitlich belie big lange gewählt werden. Sie kann aber auch zeitlich so begrenzt werden, bis ein an sich bekanntes Greiforgan das abgeschnittene Garn erfasst hat, oder aber nur so lange, bis sich das Garn infolge des plötzlichen Unterbru ches seiner Bewegung beruhigt hat. Anhand der Beschreibung und der Figuren wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine Schneid- und Klemmvorrichtung in Bereit schaftsstellung, Fig. 2 dieselbe unmittelbar nach Auslösung eines Schneidimpulses. In Figur 1 durchläuft das Garn 1 den aktiven Teil eines an sich bekannten Garnreinigers von unten nach oben in einem Schlitz 2. Dieser Schlitz 2 erstreckt sich sowohl über die Gehäuseteile 3, 4, als auch über die eigentliche Schneid- und Klemmzone, welche auf der einen Seite das Schneidmesser 5 und einen Klemmschie ber 6, auf der anderen Seite ein Widerlager 7 mit Druck fläche 8 enthält. Schneidmesser 5 und Klemmschieber 6 sind in den Gehäuseteilen 3, 4 leicht seitenverschieblich gelagert, sowohl jedes für sich als auch beide gemein sam. Die gegenseitige Verschiebbarkeit zwischen Schneid messer 5 und Klemmschieber 6 wird durch eine Druck feder 9, welche zwischen übereinanderliegenden Aus- nehmungen 10, 11 eingespannt ist, eingeschränkt. Die Anordnung ist so getroffen, dass in Ruhelage die Schneide des Schneidmessers 5 und die Klemmfläche des Klemm schiebers 6 angenähert bündig sind. Die Lage der durch die Druckfeder 9 gegeneinander verspannten Schneid- und Klemmorgane im Gehäuse 3, 4 wird beispielsweise durch eine Feder 12 bestimmt, de ren Arme in eine Ausnehmung 13 im Klemmschieber 6 ragen. Seitliche Verschiebungen durch Einwirkung von Kräften auf den Klemmschieber 6 bedingen ein Spannen je eines der Arme der Feder 12, so dass der Klemm schieber mit dem Schneidmesser im Ruhezustand die in Figur 1 gezeigte Lage einnimmt. Am Schneidmesser 5 liegt ein Anker 14 an, welcher - in einem Drehpunkt 16 des Gehäuseteiles 3 gelagert sich im Wirkungsbereich eines Elektromagneten 15 be findet. Wird nun der Anker 14 beim Eintreffen eines Schneidimpulses vom Elektromagnet 15 angezogen, d.h. nach links bewegt, schiebt er das Schneidmesser 5 vor sich her, wodurch dessen Schneide das Garn 1 an der Druckfläche 8 abschneidet. Gleichzeitig wird auch der Klemmschieber 6 über die Druckfeder 9 mitgenommen, wodurch dessen Klemmfläche das Garn 1 bzw. dessen auf die Schneidstelle zulaufendes Teil gegen die Druck fläche 8 presst. Durch diese Bewegung wird einer der Arme der Feder 12 gespannt. Fällt nun der Anker 14 vom Elektromagnet 15 ab, bewirkt der gespannte Feder arm der Feder 12 ein Zurückgleiten des Klemmschiebers 6 mitsamt dem Schneidmesser 5 in die Ausgangslage gemäss Figur 1. Gleichzeitig mit dem Abfallen des An kers 14 bewirkt die Druckfeder 9, dass sich die aus der Dicke des geklemmten bzw. geschnittenen Garnes resul tierende Verschiebung zwischen Schneidmesser 5 und Klemmschieber 6 wieder ausgleicht. Das Zeitintervall zwischen dem Anschlag des An kers 14 bzw. dem Schneid- und Klemmvorgang unter der Wirkung eines Schneidimpulses bis zum Abfall des Ankers und damit zur Aufhebung der Klemmwirkung kann mit Vorteil durch Öffnen eines äusseren, im Strom kreis des Elektromagneten 15 liegenden Kontaktes 18 bestimmt werden. Bestimmte Vorteile werden auch da durch erhalten, wenn der Elektromagnet 15 nach Ab klingen des Schneidimpulses den Anker 14 erst nach einer gegebenen, verzögerten Abfallzeit freigibt und damit den Klemmschieber 6 in seine Ruhelage zurückkehren lässt. Dabei kann die Abfallzeit des Ankers 14 durch an sich bekannte Massnahmen eingestellt werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Festhalten von Garnen in Garn reinigern auf Spulmaschinen und dergleichen, mit einem Schneidorgan, welches das Garn beim Eintreffen eines Schneidimpulses durchschneidet, und mit einer Klemm vorrichtung zum Festklemmen des auf die Schneidstelle zulaufenden Garnendes, gekennzeichnet durch einen Elektromagneten (15), welcher eine Schneid- und Klemmvorrichtung (5, 6) derart betätigt, dass das Garn (1) durch die Schneidvorrichtung (5) vorerst geschnitten und hierauf durch die Klemmvorrichtung (6, 8) so lange geklemmt wird, als der Elektromagnet (15) erregt ist. UNTERANSPRÜCHE 1.Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Erregung des Elektromagneten (15) durch ein Signal des Garnreinigers eingeleitet, und durch Betätigung eines externen elektrischen Kontaktes (18) beendet wird. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Erregung des Elektromagneten (15) durch ein Signal des Garnreinigers eingeleitet und während einer durch eine verzögerte Abfallzeit des An kers des Elektromagneten bestimmten Zeit erhalten bleibt.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1133264A CH451771A (de) | 1964-01-14 | 1964-08-28 | Vorrichtung zum Festhalten von Garnen in Garnreinigern auf Spulmaschinen und dergleichen |
FR15311A FR87747E (fr) | 1964-08-28 | 1965-04-30 | Dispositif pour la retenue des fils dans les épurateurs sur bobinoirs et similaires |
GB22811/65A GB1094272A (en) | 1964-08-28 | 1965-05-28 | Improvements relating to apparatus for retaining yarns in yarn cleaners |
NL6507467A NL6507467A (de) | 1964-08-28 | 1965-06-11 | |
US481359A US3322013A (en) | 1964-08-28 | 1965-08-20 | Yarn cutting and clamping mechanism |
DE1560637A DE1560637C3 (de) | 1964-08-28 | 1965-08-25 | Vorrichtung zum Klemmen eines Gamendes in einem Garnreiniger einer Spulmaschine |
AT785565A AT258767B (de) | 1964-08-28 | 1965-08-26 | Vorrichtung zum Festhalten von Garnen in Garnreinigern |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH38164A CH408732A (de) | 1964-01-14 | 1964-01-14 | Vorrichtung zum Festhalten von Garnen in Fadenreinigern auf Spulmaschinen und dergleichen |
CH1133264A CH451771A (de) | 1964-01-14 | 1964-08-28 | Vorrichtung zum Festhalten von Garnen in Garnreinigern auf Spulmaschinen und dergleichen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH451771A true CH451771A (de) | 1968-05-15 |
Family
ID=25684403
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1133264A CH451771A (de) | 1964-01-14 | 1964-08-28 | Vorrichtung zum Festhalten von Garnen in Garnreinigern auf Spulmaschinen und dergleichen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH451771A (de) |
-
1964
- 1964-08-28 CH CH1133264A patent/CH451771A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1560637A1 (de) | Vorrichtung zum Festhalten von Garnen in Garnreinigern auf Spulmaschinen u.dgl. | |
DE1922712A1 (de) | Schneidvorrichtung fuer faden-,seil- und drahtfoermiges Schnittgut | |
CH451771A (de) | Vorrichtung zum Festhalten von Garnen in Garnreinigern auf Spulmaschinen und dergleichen | |
DE1805583C3 (de) | Steckbares elektromagnetisches Relais | |
DE667701C (de) | Empfaenger fuer langsam sich wiederholende Zeichen | |
CH489110A (de) | Arbeitsstrom-Auslöser | |
DE948435C (de) | Vorrichtung zur Stosssicherung von Relais unter Verwendung von Traegheitsmassen | |
DE1267311B (de) | Hilfskontakt an einem Schaltmagneten zum Einschalten eines Begrenzungswiderstandes fuer den Erregerstrom | |
DE3328684C1 (de) | Ankerhaltefeder für DIL-Relais | |
AT222187B (de) | Elektromagnetisches Schwachstromrelais | |
DE2132528A1 (de) | Elektromagnetische Vorrichtung | |
DE1985837U (de) | Fadenspannungsausloesevorrichtung an naehmaschinen. | |
DE1143894B (de) | Elektrischer Druckschalter fuer zwei verschiedene Ansprechdrucke | |
DE935682C (de) | Relais, insbesondere fuer Fernmeldeanlagen | |
DE3000681A1 (de) | Kontaktbetaetigungsvorrichtung | |
DE961456C (de) | Elektromagnetisches, mit Zeitverzoegerung arbeitendes Schaltgeraet | |
DE528091C (de) | Pendelvorrichtung fuer elektrische Fahrtrichtungsanzeiger | |
DE1760312A1 (de) | Fadenspannungsausloesevorrichtung an Naehmaschinen | |
DE414144C (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE743026C (de) | Selbstunterbrecheranordnung | |
AT232106B (de) | Anordnung zur Verbindung von Kontaktbrückenträger und Magnetanker bei magnetbetätigten Schaltern, insbesondere Schützen | |
DE361519C (de) | Elektrischer Summer-Stromunterbrecher | |
Marckhl | DAS KAMMERORCHESTER AM STEIERMÄRKISCHEN LANDESKONSERVATORIUM | |
DE647258C (de) | UEberwachungseinrichtung fuer Weichen und Signale | |
DE2232947A1 (de) | Pilz-schalter |