CH373906A - Abdeckvorrichtung an Feldstechern für deren Objektive und Okulare - Google Patents
Abdeckvorrichtung an Feldstechern für deren Objektive und OkulareInfo
- Publication number
- CH373906A CH373906A CH6665058A CH6665058A CH373906A CH 373906 A CH373906 A CH 373906A CH 6665058 A CH6665058 A CH 6665058A CH 6665058 A CH6665058 A CH 6665058A CH 373906 A CH373906 A CH 373906A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- binoculars
- covering device
- shells
- lens
- cover
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B23/00—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
- G02B23/16—Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Telescopes (AREA)
Description
Abdeckvorrichtung an Feldstechern für deren Objektive und Okulare Die Erfindung betrifft eine Abdeckvorrichtung an Feldstechern für deren Objektive und Okulare. Derartige Abdeckvorrichtungen werden vorgesehen, um einen besonderen Feldstecherbehälter einzu sparen. Die bekannten Abdeckvorrichtungen mit Deckeln behindern jedoch mehr oder minder den Gebrauch des Feldstechers, weil die Deckel nach dem Abneh4 men lose am Feldstecher herumhängen. Beispielsweise gelangt der Benutzer dadurch häufig .recht schwer an den Fokussierknopf. Die erfindungsgemässe Abdeckvorrichtung hat als Objektiv- und Okulardeckel Schalen aus weichem und biegsamem Material, die an wenigstens einem Punkt mit dem zugehörigen Tubus oder einer auf den Tubus gesteckten Hülse derart verbunden sind, dass die Schalen auf den Tubus bzw. die Hülse steck bar sind und anderseits zum Abnehmen umgekrem pelt werden können. Nach dem Gebrauch werden die Deckel wieder zurückgekrempelt und dabei auf die Tuben gesteckt. Vorteilhaft sind die Deckel halbkugelförmige Gummischalen. Sind die Deckel z. B. an mehr als einem Punkt mit den Tuben befestigt, dann liegen die Punkte nahe beieinander, damit der aufgekrem pelte Deckel den Durchblick nicht behindert. Die Befestigungspunkte der Objektivdecke2 lie gen vorteilhaft in Richtung zur Knickachse des Feld stechers hin. In diesem Fall liegen die Deckel nach dem Umkrempeln in der Nähe der Knickachse nahe beieinander. Die Befestigungspunkte der Okulardeckel sind dagegen vorteilhaft von der Knickachse abgewandt. Werden hier die Okulardeckel umgekrempelt, dann nehmen sie eine derartige Lage ein, dass sie beim Gebrauch des Feldstechers einen Schutz gegen den unerwünschten seitlichen Lichteinfall in die Okulare bilden., Vorteilhaft sind die Deckel an auf die Objektiv- oder Okularstutzen steckbaren Gummihülsen be festigt. Die Gummihülsen bilden dann gleichzeitig einen Stossschutz für den Feldstecher Bei dieser letztgenannten Ausbildung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, jeden der auf die Objektiv stutzen steckbaren Deckel mit einem. T-förmigen - Gummistück zu versehen, dass durch einen in den Hülsen angeordneten Schlitz steckbar ist. Im auf gesetzten Zustand der Hülsen liegen dann die T- Stücke zwischen Hülse und: Objektivstutzen bzw. wenn dieser sehr kurz ist, zwischen Hülse und einem Gehäuseteil, beispielsweise dem unteren Abschluss- deckel des Feldstechers. Diese T-Stücke gewährleisten einen sicheren Halt, und sie reissen im Gegensatz zur Nietverbindung weniger leicht aus. Für die Okulardeckel ist vorteilhaft folgende Be# festigung vorgesehen. Die Deckel sind mit den Hül sen aus einem Stück hergestellt, weil für das Einfüh ren von T-Stücken, wie sie für die Objektivdeckel vorgesehen sind, zwischen Hülse und Okulartubus wenig Platz isst. Die Okulardeckel sind vorteilhaft so an den: Hül sen befestigt, dass, sie im abgenommenen Zustand etwa in Richtung der Objektivstutzen liegen. Sie ver hindern so den seitlichen Lichteinfall. Weiterhin hat es sich gezeigt, d'ass es vorteilhaft ist, die Deckel derart an den Hülsen zu befestigen, dass sie im umgekrempelten Zustand auf die Objek tive oder Okulare gesetzt werden, im abgenommenen Zustand aber ihre Normallage einnehmen. Diese Aus bildung erleichtert das -Abnehmen dieser Deckel, denn sie springen beim Abnehmen von selbst .in ihre Normalstellung zurück. Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungs- beispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen: Fig. l einen Feldstecher mit teilweise aufgesetzten und teilweise abgenommenen. Schutzdeckeln, Fig. 2 ein geändertes Ausführungsbeispiel. Gemäss Fig. 1 sind auf die -Objektivstutzen 21 Gummihülsen 22 gesteckt. Jede Gummihülse 22 um fasst den objektivseitigen Absch'lussdeckel des Feld stechergehäuses. An jeder Gummihülse 22 ist ein umkrempelbarer Deckel 25 befestigt, der in auf gesteckter Lage das Objektiv schützt. Zum Abneh men wird der Deckel 25 umgekrempelt. Die Hülsen 22 weisen einen Schlitz 25 auf, durch den ein T-för- miges Stück 24 des umkrempelbaren Deckels 25 ge steckt ist. Das T-Stück 24 liegt zwischen dem objek- tivseitigen Abschlussdeckel des Feldstechers und der Gummihülse 22. Der eine Deckel 25 ist im linken Teil der Fig. 1 im umgekrempelten Zustand dar gestellt, der andere im rechten Teil der Fig. 1 im aufgesteckten Zustand. Auf die Okularstutzen 26 ist ebenfalls eine Gummihülse 27 gesteckt. Die Hülsen 27 sind über je ein Weichgummistübk 28 mit je einem umkrempel- baren Deckel 29 verbunden. In der linken Hälfte der Fig. 1 ist der eine Deckel 29 wiederum im umgekrem pelten Zustand dargestellt, der andere in der rechten Hälfte im aufgesetzten Zustand. Man erkennt, dass die Deckel 29 im umgekrempelten Zustand etwa in Verlängerung des Objektivstutzens liegen, so dass sie seitlichen Lichteinfall in die Okulare bei der Benut zung des Feldstechers verhindern, da sie sich bei Benutzung des Feldstechers an die Schläfen des Beobachters legen. Fig. 2 zeigt ein Fernrohr mit stärkerer Vergrösse rung. Hier sind längere Objektivstutzen vorhanden als in Fing. 1. Auch hier weisen die auf den Objektiv stutzen gezogenen Hülsen 22 einen Schlitz 23 auf, durch den das T-förmige Stück 24 des Deckels 25 gesteckt ist. Das T-förmige Stück 24 liegt hier zwi schen Objektivtubus und Hülse 22.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Abdeckvorrichtung an Feldstecher für deren Ob jektive und Okulare, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Objektiv- bzw. Okulardeckel Schalen aus einem weichen und biegsamen, Material besitzt, welche an wenigstens einem Punkt mit dem zugehörigen Tubus oder einer auf den Tubus gesteckten Hülse derart verbunden sind, dass die Schalen einerseits auf den Tubus bzw.die Hülse steckbar sind und anderseits zum Abnehmen umgekrempelt werden können. UNTERANSPRüCHE 1. Abdeckvorrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch halbkugelförmige Gummischalen. 2. Abdeckvorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Schalen an mehreren, jedoch eng beicinanderliegenden Punkten mit dem zugehörigen Tubus verbunden sind.3. Abdeckvorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Befestigungspunkte der an den Objektivtuben zugeordneten Schalen in Richtung der Knickachse des Feldstechers auf dem Tubus liegen. 4. Abdeckvorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Befestigungspunkte der an den Okularen zugeordneten Schalen von der Knickachse des Feldstechers abgewandt liegen.5. Abdeckvorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Schalen je an einer auf den Objektiv oder Okularstutzen steckbaren Gummihülse befestigt sind.6. Abdeckvorrichtung nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass an dem Objektivdeckel ein T-förmiges Gummistück befestigt ist und die auf den Objektivstutzen steckbare Gummihülse einen Schlitz aufweist, durch den das T-Stück steckbar ist, derart,<B>dass</B> es nach dem Aufsetzen zwischen Gummi hülse und Feldstecher liegt. 7.Abdeckvorrichtung nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass die umkrempelbaren Okulardeckel mit den auf die Okularstutzen steck baren Hülsen aus einem Stück bestehen.. B. Abdeckvorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Okulardeckel an der Hülse derart befestigt .sind, dass sie im abgenom menen Zustand etwa in Richtung des Objektivstut- zens liegen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH31833A DE1054731B (de) | 1957-12-06 | 1957-12-06 | Deckel fuer Objektive und Okulare von Feldstechern |
DEH34392A DE1089186B (de) | 1958-09-26 | 1958-09-26 | Feldstecher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH373906A true CH373906A (de) | 1963-12-15 |
Family
ID=25979460
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH6665058A CH373906A (de) | 1957-12-06 | 1958-11-27 | Abdeckvorrichtung an Feldstechern für deren Objektive und Okulare |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH373906A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2296863A1 (fr) * | 1974-12-30 | 1976-07-30 | Skovajsa Joseph | Nouveau capuchon de protection pour lunette de visee et organes analogues |
-
1958
- 1958-11-27 CH CH6665058A patent/CH373906A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2296863A1 (fr) * | 1974-12-30 | 1976-07-30 | Skovajsa Joseph | Nouveau capuchon de protection pour lunette de visee et organes analogues |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH373906A (de) | Abdeckvorrichtung an Feldstechern für deren Objektive und Okulare | |
AT209071B (de) | Deckel für Objektive und Okulare von Feldstechern | |
DE1089186B (de) | Feldstecher | |
DE1994559U (de) | Sucher. | |
DE1779207U (de) | Feldstecher. | |
DE542378C (de) | Lichtschutzschacht fuer photographische Kammern | |
DE1797075C3 (de) | Knickbrücke für zweiäugige Beobachtungsgeräte | |
DE1054731B (de) | Deckel fuer Objektive und Okulare von Feldstechern | |
DE862548C (de) | Lichtfilter fuer photographische Zwecke | |
DE637655C (de) | Objektivdeckel fuer photographische Kameras | |
DE567501C (de) | Halter zum Anbringen von photographischen Filtern, insbesondere Dreifarbenfiltern, an Objektiven | |
DE585919C (de) | Photographische Kamera mit einer ueber der Aufnahmekammer angeordneten Sucherkammer | |
DE2708601C2 (de) | Halterung für einen einem gepanzerten Fahrzeug zuzuordnenden Winkelspiegel | |
DE7509288U (de) | Monokular- Binokularaufsatz für Mikroskope | |
DE102012102980B4 (de) | Augenmuschel aus einem elastischen Material in Form einer Kappe mit einem faltbaren Kappenmantel | |
DE2137728C3 (de) | Sucher für photographische Kameras mit einer Einrichtung zum Ausgleich verschiedener Sichtigkeit | |
DE1063027B (de) | Als Dose ausgebildete Sonnenblende | |
DE332787C (de) | Newton-Sucher fuer Kameras | |
DE2100739A1 (de) | Augenmuschel fur optische Gerate | |
AT216342B (de) | Albada-Sucher in Blockform | |
DE2313593A1 (de) | Augenmuschel fuer optische beobachtungsgeraete, insbesondere fernglaeser | |
DE731330C (de) | Zusammenlegbarer, beim Aufklappen des Deckels selbsttaetig aufspringender Lichtschutzschacht fuer Kameras | |
DE358735C (de) | Galileisches Doppelfernrohr | |
DE2040445B2 (de) | Selbsttaetig schliessende augenmuschel fuer nachtsichtgeraete | |
DE1861822U (de) | Einaeugige spiegelreflexkamera mit elektrischem belichtungsmesser. |