[go: up one dir, main page]

CH365813A - Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Disazofarbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Disazofarbstoffe

Info

Publication number
CH365813A
CH365813A CH5963958A CH5963958A CH365813A CH 365813 A CH365813 A CH 365813A CH 5963958 A CH5963958 A CH 5963958A CH 5963958 A CH5963958 A CH 5963958A CH 365813 A CH365813 A CH 365813A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
benzene
amino
methoxy
parts
Prior art date
Application number
CH5963958A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr Haubrich
Reinhold Dr Hoernle
Hans Dr Raab
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Publication of CH365813A publication Critical patent/CH365813A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/039Disazo dyes characterised by the tetrazo component
    • C09B35/28Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component containing two aryl nuclei linked by at least one of the groups —CON<, —SO2N<, —SO2—, or —SO2—O—
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung     wasserunlöslicher        Disazofarbstoffe       Es wurde gefunden, dass man     wertvolle    wasserunlösliche     Disazofarbstoffe    erhält, wenn     man        tetra-          zotierte    Diamine der Formel  
EMI0001.0008     
    worin X Wasserstoff, Halogen, eine     Alkoxy-,        Alkyl-          oder    Nitrogruppe bedeutet und Y einen aromatischen  oder gesättigten     aliphatischen    Rest darstellt,

   mit       sulfonsäure-    und     carbonsäuregruppenfreien        Azokom-          ponenten    kuppelt.  



  Für die Herstellung der neuen Farbstoffe sind  als     Tetrazokomponenten    beispielsweise geeignet:       Di-(3'-amino-4'-methoxy-benzol-sulfonyl-          amino)-äthan,          1,4-Di-(3'-amino-4'-methoxy-benzolsulfonyl-          amino)-benzol,          Di-(3'-amino-4'-methyl-benzol-sulfonylamino)-          äthan,          1,4-Di-(3'-amino-4'-methoxy-benzol-          sulfonylamino)-butan,          1,6-Di-(3'-amino-4'-rnethoxy-benzol-          sulfonylamino)

  -hexan.     Die erfindungsgemäss zu verwendenden     Tetrazokom-          ponenten    lassen sich nach üblichen Methoden herstel  len, beispielsweise, indem man     2-Acetylamino-1-methyl-          benzol-4-sulfonsäurechlorid    in     wässrigem,        sodaalka-          lischem    Medium mit     aliphatischen        Diaminen    umsetzt  und die entstandenen Produkte verseift.

   Man kann  auch so verfahren, dass man beispielsweise     3-Nitro-          4    -     methoxy    -     benzol    -     sulfonsäurechlorid    mit aroma  tischen oder gesättigten     aliphatischen        Diaminen    kon-         densiert    und anschliessend die Nitrogruppen in  üblicher Weise reduziert.  



  Für die Umsetzung mit Diaminen geeignete Säure  chloride sind z. B.     4-Methoxy-3-acetylamino-benzol-          sulfonsäurechlorid,        3-Nitro-benzolsulfonsäurechlorid,          4-Chlor-3-nitro-benzolsulfonsäurechlorid    und     3-Nitro-          4-methyl-benzolsulfonsäurechlorid.     



  Als Diamine seien beispielsweise genannt: Äthylen  diamin,     1,4-Diamino-butan,        1,6-Diamino-hexan,        1,4-          Diamino-benzol    und     1,3-Diamino-benzol.     



  Als     Azokomponenten    kommen übliche kupplungs  fähige     sulfonsäure-    und     carbonsäuregruppenfreie    Ver  bindungen in Frage, wie     Arylide    der     2-Oxy-naph-          thalin-3-carbonsäure,        Oxybenzole,        Oxynaphthaline,          Acetessigsäure-arylide    oder     kupplungsfähige        hetero-          cyclische    Verbindungen.  



  Die Kupplung kann - je nach Art der vorzugs  weise gleichen Kupplungskomponenten - in     wäss-          rigem    oder organischem, alkalischem bis saurem  Medium erfolgen. Die so erhaltenen     Pigmentfarbstoffe     eignen sich besonders zum Färben von     Nitro-    und       Kunstharzlacken    sowie zum Färben von     Kunststoffen,

       zum Bedrucken und Färben von Textilien nach den  üblichen Pigmentdruck- und -färbeverfahren und  zur     Faserspinnfärbung.    Die Pigmente besitzen her  vorragende     Lösungsmittelechtheit    und zeigen bei der  Einarbeitung     in        Nitro-    und     Kunstharzlacke    eine sehr  gute     überspritzechtheit.         In den folgenden Beispielen stehen     Volumteile     zu Gewichtsteilen     im    Verhältnis von Gramm zu       Millilitern.   <I>Beispiel 1</I>  43,0 Gewichtsteile     1,2-Di-(3'-amino-4'-methoxy-          benzolsulfonylamino)

  -äthan    werden mit 1000     Volum-          teilen    Wasser und 55     Volumteilen        Salzsäure    (19,5      B6)     gelöst und bei 0-5  mit 46     Volumteilen    Natrium  nitritlösung     (30a/oig)        tetrazotiert.    Zu der geklärten       Tetrazolösung    werden 42     Volumteile    Eisessig und       anschliessend    eine     wässrige    Lösung des     Natriumsalzes     von 72 Gewichtsteilen     1-(2',3'-Hydroxy-naphthoyl-          amino)

  -4-chlor-2,5-dimethoxy-benzol    gegeben. Der  Farbstoff scheidet sich in Form von     dunkelroten     Kristallen ab, wird abgesaugt, gewaschen und bei 50        getrocknet.     



  Durch Anreiben von 3 Gewichtsteilen des so erhal  tenen Pigments in 100 Gewichtsteilen eines     Nitro-          alkydharzlackes    (mit einem     Festkörpergehalt    von  22     -0/rn)    in einer     Trichtermühle    erhält man einen Lack,  mit dem sich nach Einstellen auf Spritzviskosität       karminrote    Lackierungen mit gutem Glanz und sehr  guter     überspritzechtheit    erzielen lassen.  



  <I>Beispiel 2</I>  47,8 Gewichtsteile     1,4-Di-(3'-amino-4'-methoxy-          benzolsulfonylamino)-benzol    werden - entsprechend    dem Verfahren des Beispiels 1 -     tetrazotiert.    Die  geklärte     Tetrazolösung    wird mit 42     Volumteilen    Eis  essig und anschliessend mit einer     wässrigen    Lösung des       Natriumsalzes    von 72 Gewichtsteilen     1-(2',3'-Hy-          droxy-naphthoylamino)-4-chlor-2,5-dimethoxy-benzol     versetzt. Der erhaltene Farbstoff wird abgesaugt, ge  waschen und bei 50  getrocknet.

   Nach Einarbeitung  in einen     Kunstharzlack    erhält man ein     Bordo    mit  sehr guter     Lösungsmittelechtheit.     



  <I>Beispiel 3</I>  39,8 Gewichtsteile     1,2-Di-(3'-amino-4'-methyl-          benzolsulfonylamino)-äthan    werden analog den Anga  ben des Beispiels 1     tetrazotiert.    Zu der mit 42     Volum-          teilen    Eisessig versetzten Lösung lässt man eine     wäss-          rige    Lösung des     Natriumsalzes    von 53 Gewichtsteilen       1-(2',3'-Hydroxy-naphthoylamino)-benzol    zufliessen.

    Nach Absaugen, Waschen und Trocknen erhält man  ein Farbstoff-Pulver, das, in einen Lack eingearbeitet,  ein klares Scharlach von sehr guter     Überspritzecht-          heit    ergibt.  



  In analoger Weise werden mit den in der folgen  den Tabelle angeführten     Tetrazo-    und     Azokompo-          nenten    Pigmentfarbstoffe erhalten, die     Nitro-    und       Kunstharzlacke    in den unten angegebenen Farbtönen       lösungsmittel-    und     überspritzecht    färben.

    
EMI0002.0060     
  
    Tetrazokomponente <SEP> Azokomponente <SEP> Farbton
<tb>  1,2-Di-(3'-amino-4'-methoxy- <SEP> 2-Hydroxy-naphthalin <SEP> Orangerot
<tb>  benzol-sulfonylamino)-äthan
<tb>    <SEP> 1-(Aceto-acetylamino)-2,4-dimethyl- <SEP> Gelb
<tb>  benzol
<tb>    <SEP> 1-(2',3'-Hydroxy-naphthoylamino)- <SEP> Scharlach
<tb>  4-chlor-benzol
<tb>    <SEP> 1-(2',3'-Hydroxy-naphthoylamino)- <SEP> Carmin
<tb>  2,5-dimethoxy-benzol
<tb>  1,4-Di-(3'-amino-4'-methuxy- <SEP> 1-(2',3'-Hydroxy-naphthoylamino)- <SEP> Bordo
<tb>  benzol-sulfonylamino)-butan <SEP> 4-chlor-2,5-dimethoxy-benzol
<tb>  1,6-Di-(3'-amino-4'-methoxy- <SEP> 1-(2',3'-Hydroxy-naphthoylamino)- <SEP> Scharlach
<tb>  benzol-sulfonylamino)-hexan <SEP> 4-methoxy-benzol
<tb>  1,2-Di-(3'-amino-4'-methyl- <SEP> 1-(2',3'-Hydroxy-naphthoylamino)- <SEP>  
<tb>  benzol-sulfonylamino)

  -äthan <SEP> 2-methylbenzol
<tb>    <SEP> 1-(2',3'-Hydroxy-naphthoylamino)- <SEP> Bordo
<tb>  2,5-dimethoxybenzol
<tb>  1,2-Di-(3'-amino-4'-methoxy- <SEP> 1-Phenyl-3-methyl-pyrazolon-(5) <SEP> Gelb
<tb>  benzol-sulfonylamino)-äthan
<tb>    <SEP> 1-(2',5'-Dichlor-phenyl)-3-methyl- <SEP>  
<tb>  pyrazolon-(5)
<tb>    <SEP> 1-(2',3'-Hydroxy-naphthoylamino)- <SEP> Rot
<tb>  4-methoxy-benzol
<tb>  1-(2',3'-Hydroxy-naphthoylamino)- <SEP>  
<tb>  4-äthoxy-benzol       
EMI0003.0001     
  
    Tetrazokomponente <SEP> Azokomponente <SEP> Farbton
<tb>  1,2-Di-(3'-amino-4'-methoxy- <SEP> 1-(2',3'-Hydroxy-naphthoylamino)- <SEP> Rot
<tb>  benzol-sulfonylamino)-äthan <SEP> naphthalin
<tb>  1,2-Di-(3'-amino-benzol- <SEP> 1-(2',3'-Hydroxy-naphthoylamino)- <SEP>  
<tb>  sulfonylamino)-äthan <SEP> 4-chlor-2-methyl-benzol
<tb>    <SEP> 1-(2',3'-Hydroxy-naphthoylamino)

  - <SEP> Bordo
<tb>  4-chlor-2,5-dimethoxy-benzol
<tb>    <SEP> 1-(2',3'-Hydroxy-naphthoylamino)- <SEP> Rot
<tb>  4-äthoxy-benzol
<tb>  1,2-Di-(3'-amino-4'-chlor- <SEP>   <SEP> Orangerot
<tb>  benzol-sulfonylamino)-äthan
<tb>    <SEP> 1-(2',3'-Hydroxy-naphthoylamino)- <SEP> Bordo
<tb>  4-chlor-2,5-dimethoxy-benzol
<tb>    <SEP> 1-(Aceto-acetylamino)-2-methoxy- <SEP> Gelb
<tb>  benzol
<tb>  1,2-Di-(3'-amino-4'-methoxy- <SEP> 1-(2',3'-Hydroxy-naphthoylamino)- <SEP> Carminrot
<tb>  benzol-sulfonylamino)-äthan <SEP> 5-chlor-2,4-dimethoxy-benzol
<tb>  1,4-Di-(3'-amino-4' <SEP> methoxy- <SEP>   <SEP> Bordo
<tb>  benzol-sulfonylaniino)-benzol
<tb>  1,4-Di-(3'-amino-4'-methoxy- <SEP> <B>  <SEP>  </B>
<tb>  benzol-sulfonylamino)-butan
<tb>  1,2-Di-(3'-amino-benzol- <SEP>   <SEP>  
<tb>  sulfonylamino)-äthan
<tb>  1,

  2-Di-(3'-amino-4'-chlor- <SEP> <B>  <SEP>  </B>
<tb>  benzol-sulfonylamino)-äthan       Wird der Farbstoff aus     tetrazotiertem        1,2-Di-3'-          amino-4'-methoxy-benzolsulfonylamino)-äthan    und       1-(2',3'-Hydroxy-naphthoylamino)-4-chlorbenzol    nach  bekannten, beispielsweise nach dem in der deutschen  Patentschrift Nr.

   949284 angegebenen Verfahren in  eine für die Spinnfärbung von     Viskosefasern    geeignete  Form gebracht und einer gebräuchlichen Spinnlösung  von     Cellulosexanthogenat    in der Menge zugesetzt,  dass auf 100 Gewichtsteile     Reincellulose    2 Gewichts  teile des fein verteilten Farbstoffes entfallen, und    anschliessend in üblicher Weise versponnen, so erhält  man Fasern von klarer roter Färbung, die sich     durch     sehr gute Echtheit gegenüber den textilen Reinigungs  mitteln, wie     Trichloräthylen    oder Benzin, auszeichnet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Dis- azofarbstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass man tetrazotierte Diamine der Formel EMI0003.0016 worin X Wasserstoff, Halogen, eine Alkoxy-, Alkyl- oder Nitrogruppe bedeutet und Y einen aromatischen oder gesättigten aliphatischen Rest darstellt,
    mit sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreien Azokom- ponenten kuppelt.
CH5963958A 1957-06-07 1958-05-19 Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Disazofarbstoffe CH365813A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF23213A DE1058175B (de) 1957-06-07 1957-06-07 Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Disazofarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH365813A true CH365813A (de) 1962-11-30

Family

ID=7090751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5963958A CH365813A (de) 1957-06-07 1958-05-19 Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Disazofarbstoffe

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH365813A (de)
DE (1) DE1058175B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE786778A (fr) * 1971-07-26 1973-01-26 Acna Nouveaux pigments disazoiques et leur procede de preparation

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2267770A (en) * 1937-07-10 1941-12-30 Gen Aniline & Film Corp Process for the production of dyeings
US2448853A (en) * 1945-12-29 1948-09-07 Eastman Kodak Co Sulfonamido disazo dye

Also Published As

Publication number Publication date
DE1058175B (de) 1959-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH365813A (de) Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Disazofarbstoffe
DE1242775B (de)
DE1084403B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE2058299A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen
DE1228731B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
DE745461C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE924511C (de) Verfahren zum Verbessern von Echtheitseigenschaften von Faerbungen oder Drucken, hergestellt aus wasserloeslichen Farbstoffen
DE556475C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen
CH374439A (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserunlöslichen Disazofarbstoffes
DE1200979B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
DE651374C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE433211C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE921532C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE1087302B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
CH350054A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen
DE1769594C3 (de) Wasserunlösliche Anthrachinonderivate der Kohlensäure, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
CH389132A (de) Verfahren zur Herstellung von Disazoverbindungen
DE1221382B (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserunloeslichen Monoazofarbstoffes
DE1133487B (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus wasserunloeslichen Disazofarbstoffen
DE1088632B (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserunloeslichen Monoazofarbstoffes
CH348762A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen
CH296001A (de) Verfahren zur Herstellung eines Vinylsulfonfarbstoffes.
DE1544507B2 (de) Verwendung von wasserunlöslichen Disazomischkupplungsfarbst offen
CH427081A (de) Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Azofarbstoffe
CH141878A (de) Verfahren zur Darstellung eines blauen Azofarbstoffes.