[go: up one dir, main page]

CH365353A - Mit flüssigem Brennstoff betriebenes Gerät, insbesondere zum Heizen und Zünden - Google Patents

Mit flüssigem Brennstoff betriebenes Gerät, insbesondere zum Heizen und Zünden

Info

Publication number
CH365353A
CH365353A CH6505458A CH6505458A CH365353A CH 365353 A CH365353 A CH 365353A CH 6505458 A CH6505458 A CH 6505458A CH 6505458 A CH6505458 A CH 6505458A CH 365353 A CH365353 A CH 365353A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
evaporator
housing
heating
fuel
liquid fuel
Prior art date
Application number
CH6505458A
Other languages
English (en)
Inventor
Curzon Thomas
Original Assignee
Cav Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3289857A external-priority patent/GB835636A/en
Application filed by Cav Ltd filed Critical Cav Ltd
Publication of CH365353A publication Critical patent/CH365353A/de

Links

Landscapes

  • Spray-Type Burners (AREA)

Description


  Mit flüssigem Brennstoff betriebenes Gerät, insbesondere zum     Heizen        und        Zünden       Die Erfindung bezweckt, ein mit     flüssigem    Brenn  stoff betriebenes Gerät von     einfacher    Form zu schaf  fen, welches sich für verschiedene Zwecke benutzen  lässt, insbesondere zum Heizen und Zünden, aber  besonders zum Erhitzen der Luft im     Lufteintritts-          stutzen    einer     Brennkraftmaschine    beim     Inbetrieb-          setzen    einer kalten Maschine verwendet werden kann.  



  Das erfindungsgemässe Gerät besitzt einen hohlen,  am einen Ende offenen, zylindrischen Gehäuseteil, in  welchem     Lufteintrittsöffnungen    in einem Abstand  vom genannten     offenen    Ende ausgebildet     sind,    ferner  einen innerhalb des Gehäuseteils koaxial zu diesem  sich erstreckenden Verdampfer für flüssigen Brenn  stoff, ein beim     Einlassende    des Gehäuseteils vorge  sehenes Brennstoffventil, ein im Verdampfer ent  haltener, ventilsteuernder Schaft mit einem sich von  dem des Verdampfers unterscheidenden thermischen  Ausdehnungskoeffizienten solcher Art, dass sich das  Ventil beim Erhitzen des Verdampfers durch den  Druck des Brennstoffes öffnen kann, und     ein,    den  Verdampfer umgebendes,

   elektrisch     heizbares    Heiz  element, welches sowohl den Verdampfer erhitzen als  auch die Zündung des Dampfes bewirken kann.  



  Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfin  dungsgegenstandes ist     in    der beiliegenden Zeichnung  dargestellt, welche einen Vertikalschnitt durch ein  erfindungsgemässes Gerät zeigt, das zum     Vorheizen     der Luft im     Lufteintrittsstutzen    einer     Brennkraft-          maschine    bestimmt ist.  



       Bezugnehmend    auf die Zeichnung ist das darge  stellte Heizgerät mit einem hohlen     zylindrischen    Me  tallgehäuse a versehen, das durch eine seitliche Öff  nung des Luftstutzens in diesen eingefügt zu werden  bestimmt ist. Das genannte Gehäuse ist an seinem  inneren, in der Zeichnung unteren Ende     offen    und  weist ein Aussengewinde b auf zum Eingreifen in     ein       entsprechendes Schraubengewinde in der genannten       Öffnung.     



  Das äussere, auf Seite des Brennstoffeinlasses  liegende Ende des Gehäuses ist geschlossen und an  diesem Ende ist der eine     Endteil    eines Brennstoffver  dampfers befestigt, der sich im Gehäuse koaxial zu  diesem erstreckt     und    in Längsrichtung des grösseren  Teiles des Gehäuses verläuft. Der Verdampfer be  steht aus einem hohlen zylindrischen Metallteil c  von     Walzenform    und weist an seinem äusseren End  teil, der über das Aussenende des Gehäuses a hinaus  ragt, eine     Anschlussmöglichkeit    für ein Brennstoffzu  leitungsrohr auf, durch welches     Brennstoff    unter  Druck aus einer Speisepumpe zugeführt wird.

   In dem  genannten äusseren Endteil des Verdampfers ist     ein     Sitz d für ein Ventilelement ausgebildet, welches aus  einer Kugel e besteht, aber auch aus einem konischen  Zapfen bestehen kann, wobei die Ventilkugel nor  malerweise durch einen     innerhalb    des Verdampfers  angeordneten axialen Schaft     f    in Berührung mit dem  Sitz d gehalten wird.

   An seinem     Innenende    ver  schliesst dieser Schaft das Innenende des Verdampfers  und ist an letzterem befestigt; ferner ist in diesem  Schaft ein     kleiner        Dampfauslasskanal    g ausgebildet,  durch welchen Dampf aus dem     Innern    des Ver  dampfers entweichen     kann.    Letzterer und der Schaft  sind aus Metallen mit unterschiedlichen, thermischen  Ausdehnungskoeffizienten so hergestellt, dass der  Schaft beim Erhitzen des Verdampfers das Ventil frei  gibt und das Öffnen des Ventils unter     Brennstoffdruck     erlaubt.  



  Das Erhitzen des Verdampfers wird durch     einen          schraubenlinienförmig    gewickelten Draht h bewirkt,  der um den Verdampfer herum angebracht, aber von  letzterem elektrisch isoliert ist. Am einen Ende ist  dieser Draht mit einem isolierten     Stromzufuhrelement     i am äusseren Ende des Gehäuses verbunden. Am      anderen Ende erstreckt sich der Draht über das  Innenende der Verdampfers hinaus und ist am Ge  häuse befestigt.  



  Die Vorrichtung     funktioniert    so, dass das Ventil  im kalten Zustand durch den innerhalb des Ver  dampfers befindlichen Schaft verschlossen gehalten  bleibt. Das Erhitzen des Heizdrahtes h hat als erste  Wirkung die Freigabe des Ventils durch den Schaft  zur Folge und somit kann Brennstofföl in den Ver  dampfer eindringen. Ein Dampfstrahl tritt dann durch  den Kanal g am Innenende des Schaftes aus und wird  durch das     verlängerte    Ende des Heizdrahtes ent  zündet.

   Die zum Verbrennen des Strahles erforder  liche Luft wird dem Gehäuseinnern aus dem Ein  trittsstutzen durch     seitliche,    im Gehäuse in Abstand  von seinem unteren Ende gebildete Öffnungen k zu  geführt, welche dem Austritt des Brennstoffes aus  dem Verdampfer benachbart liegen, wobei die Luft  zufuhr auch zum Stabilisieren der Flamme dient.  



  Wenn es erwünscht ist, das Gerät abzustellen, dann  wird der     Heizstrom    des Heizdrahtes abgeschaltet und  das nachfolgende Abkühlen des Verdampfers bewirkt,  dass der Schaft das Ventil wieder schliesst.  



  Durch die beschriebene Anordnung wird ein     Heiz-          gerät    für den erwähnten Zweck geschaffen, welches  eine einfache, robuste und wirksame Ausführungs-    form darstellt. Die Erfindung beschränkt sich jedoch  nicht auf die beschriebene Verwendung, sondern das  erfindungsgemässe Gerät kann auch für andere  Zwecke benutzt werden, wie beispielsweise zum Zün  den von Gasen in einer mit Öl oder Gas betriebenen  Brenneinrichtung für Antriebsmaschinen, Öfen,     Heiz-          geräte    für Luft oder Wasser, oder dergleichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Mit flüssigem Brennstoff betriebenes Gerät, ins besondere zum Heizen und Zünden, gekennzeichnet durch ein hohles, am einen Ende offenes, zylindri sches Gehäuse, in welchem Luftzutrittsöffnungen in einem Abstand vom genannten offenen Ende ausge bildet sind, einen innerhalb des Gehäuses koaxial zu diesem sich erstreckenden Verdampfer für flüssigen Brennstoff, ein beim Einlassende des Gehäuses vor gesehenes Brennstoffventil, ein im Verdampfer ent haltener, ventilsteuernder Schaft mit einem sich von dem des Verdampfers unterscheidenden thermischen Ausdehnungskoeffizienten solcher Art, dass sich das Ventil beim Erhitzen des Verdampfers durch den Druck des Brennstoffes öffnen kann, und durch ein den Verdampfer umgebendes,
    elektrisch heizbares Heizelement, welches sowohl den Verdampfer erhitzen als auch die Zündung des Dampfes bewirken kann.
CH6505458A 1957-10-22 1958-10-15 Mit flüssigem Brennstoff betriebenes Gerät, insbesondere zum Heizen und Zünden CH365353A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3289857A GB835636A (en) 1957-10-22 1957-10-22 Liquid fuel torches
GB21058X 1958-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH365353A true CH365353A (de) 1962-11-15

Family

ID=26237260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6505458A CH365353A (de) 1957-10-22 1958-10-15 Mit flüssigem Brennstoff betriebenes Gerät, insbesondere zum Heizen und Zünden

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH365353A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109512A1 (de) * 1980-03-14 1982-01-28 Stoechio-Matic AG, 9494 Schaan Brenner zur verbrennung von fluessigen brennstoffen in gasfoermigem zustand
DE3243396A1 (de) * 1982-11-24 1984-05-24 Danfoss A/S, Nordborg Vergasungsbrenner fuer fluessigen brennstoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109512A1 (de) * 1980-03-14 1982-01-28 Stoechio-Matic AG, 9494 Schaan Brenner zur verbrennung von fluessigen brennstoffen in gasfoermigem zustand
DE3243396A1 (de) * 1982-11-24 1984-05-24 Danfoss A/S, Nordborg Vergasungsbrenner fuer fluessigen brennstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129077A1 (de) Brenner für einen verdampfbaren flüssigen Brennstoff
DE2429206C2 (de) Einrichtung zur Regelung des Sperrdampfes an Stopfbüchsen
CH365353A (de) Mit flüssigem Brennstoff betriebenes Gerät, insbesondere zum Heizen und Zünden
DE1526780C3 (de) Flammglühkerze fur die Anlaßer leichterung von Brennkraftmaschinen
AT148766B (de) Mit unter Druck stehenden flüssingen Brennstoffen gespeites Leucht-, Heiz- und Kochgerät.
AT113223B (de) Zündkerze.
DE344493C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Bedienung von Kohlenwasserstoffbrennern
DE695735C (de) Benzinbrenner
CH300706A (de) Schwingbrenner, insbesondere für Heizzwecke.
DE656262C (de) OElbrenner fuer mit Kaelteapparat betriebene Kuehlschraenke bzw. Waermeschraenke
CH124020A (de) Sicherheitseinrichtung an Brennern für flüssige Brennstoffe.
DE580664C (de) Einrichtung fuer die Zufuehrung von Frischluft zur Vergasungszone von Gaserzeugern
DE412323C (de) Grossgasmaschine mit Verdampfung des Kuehlmantelwassers
DE683091C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Absperren von Gasleitungen
DE613845C (de) Kohlenwasserstoff-Dampfbrenner
US1503642A (en) Vaporizer
DE580883C (de) Rueckstosssicherung fuer gasbeheizte Fluessigkeitserhitzer
DE396708C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Absperrung der Gaszuleitung zum Brenner beim Erloeschen der Flamme
AT151209B (de) Brennstoffverdampfer, insbesondere für das Anlassen von Einspritzbrennkraftmaschinen.
DE912923C (de) Zuendeinrichtung fuer mittels eines Zuendventils gezuendete Gasfeuerstellen
AT137065B (de) Mit flüssigem Brennstoff betriebene Heiz- oder Beleuchtungsvorrichtung.
AT93162B (de) Dampfheizvorrichtung.
DE600441C (de) Gasbrenner
DE686103C (de) Zuendflammeneinrichtung fuer Gasleuchten und sonstige gasbeheizte Geraete
AT78416B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Verbrennungsdauer von Luft-Brennstoffgemischen.