[go: up one dir, main page]

CH357519A - Verfahren zum Bespannen von Schalensitzen mit einem Überzug - Google Patents

Verfahren zum Bespannen von Schalensitzen mit einem Überzug

Info

Publication number
CH357519A
CH357519A CH357519DA CH357519A CH 357519 A CH357519 A CH 357519A CH 357519D A CH357519D A CH 357519DA CH 357519 A CH357519 A CH 357519A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shell
shell body
plastic
cover
edges
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Sonnleitner Jun Hans
Original Assignee
Sonnleitner Jun Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sonnleitner Jun Hans filed Critical Sonnleitner Jun Hans
Publication of CH357519A publication Critical patent/CH357519A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/12Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats with shell-shape seat and back-rest unit, e.g. having arm rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/16Lining or labelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/28Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for applying pressure through the wall of an inflated bag or diaphragm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68GMETHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B68G7/00Making upholstery
    • B68G7/05Covering or enveloping cores of pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/10Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies
    • B29C43/12Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies using bags surrounding the moulding material or using membranes contacting the moulding material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S297/00Chairs and seats
    • Y10S297/02Molded
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1028Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by bending, drawing or stretch forming sheet to assume shape of configured lamina while in contact therewith
    • Y10T156/103Encasing or enveloping the configured lamina

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description


      Verfahren    zum Bespannen von Schalensitzen mit einem     Überzug       Die Erfindung bezweckt, das bisher sehr schwie  rige, umständliche und zeitraubende Bespannen von  Schalensitzen mit einem Überzug wesentlich zu ver  einfachen, zu verbessern und damit auch zu verbilli  gen. Gleichzeitig soll durch sie auch das Bespannen  der konkaven Innenfläche von Schalensitzen mit einer  Plastikfolie ermöglicht werden.

   Dieses Ziel wird er  findungsgemäss dadurch erreicht, dass der Schalen  körper, dessen konkave Innenfläche samt ihren Rand  partien mit Klebstoff bestrichen ist, mit einer ihm  angepassten, sackförmigen     überzughülle,    mit ihrer       Einschuböffnung    an die untere konvexe Aussenfläche  zu liegen kommend, überzogen wird, worauf der die  konkave Innenfläche des Schalenkörpers überspan  nende     Teil    der     Oberzughülle    durch äussere Druck  einwirkung gegen die     Schaleninnenfläche    faltenlos ge  presst und damit festgeklebt wird.

       Soll    als     überzug-          stoff    für das Schalensitzmöbel Plastikstoff Verwen  dung finden, wird die sackförmige     überzughülle    aus  Plastikfolie hergestellt und nach dem Überziehen des  Schalenkörpers luftdicht verschlossen. Der die Innen  fläche und de Ränder des Schalenkörpers überspan  nende Teil dieser Plastikhülle wird beim Absaugen  der in ihr eingeschlossenen Luft gegen die ihm gegen  überliegende Fläche     gepresst    und somit faltenlos fest  geklebt.

   Die Plastikhülle bleibt als Überzug dauernd  mit dem Schalenkörper     verbunden.    Soll der Überzug  aus Gewebestoff bestehen, wird der Schalenkörper  vor dem überziehen mit einer sackförmigen Plastik  hülle, mit einer ihm     annähernd    passend zusammen  genähten     Gewebestoffhülse    lose überzogen. Der über  der Innenfläche und den Rändern des Schalenkörpers  liegende Teil der     Gewebestoffhülle    wird sodann mit  Hilfe des beim Auspumpen der nachträglich aufgezo  genen und luftdicht verschlossenen     Plastikhülle    ent  stehenden Vakuums gegen die konkave     Schaleninnen-          fläche    und deren Ränder faltenlos gepresst.

   Nach dem    Abziehen der Plastikhülle bleibt der Gewebestoff mit  dem Schalenkörper dauernd verbunden. Der die kon  kave Sitzfläche überspannende Teil der Gewebestoff  hülle wird vor dem überziehen mit einem     Klebstoff     bestrichen. Der über die konkave     Schaleninnenfläche     gespannte Teil. der Plastikhülle wird     vorteilhaft    vor  und/oder während der     Luftabsaugungwärmebestrahlt.     Der Plastikstoff dehnt sich dadurch leichter. Die Be  spannung des Schalenkörpers mit Plastikstoff erfolgt       nagel-    und faltenlos und gewährleistet eine lange  Lebensdauer des Plastiküberzuges.

   Zufolge der blei  benden eigenen Spannung zieht die Plastikfolie eine  gegebenenfalls vorhandene     Schaumplastikauflage    im  mer wieder in die ursprüngliche Lage hoch, so dass  die bisher bei länger     in    Gebrauch stehenden Schalen  sitzen auftretenden Ermüdungserscheinungen in der       Schaumplastikpolsterung    nicht mehr auftreten können.  Die Polsterwirkung kann somit nicht mehr verloren  gehen.

   Das     Bespannen    des Schalenkörpers mit Ge  webestoff vermittels eines Plastiksackes ergibt den  Vorteil, dass der Gewebestoff vollkommen faltenlos  aufgebracht werden kann und dass die bisher erfor  derlichen und zeitraubenden     Handnäharbeiten    Wäh  rend des     Aufbringens    vollkommen entfallen. Es ist  lediglich eine einzige Handnaht für die Herstellung  und Schliessung der sackförmigen     Gewebestoffhülle     erforderlich. Bei Verwendung einer durchsichtigen  Plastikfolie lässt sich der     Bespannungsvorgang    lau  fend kontrollieren. Gegebenenfalls auftretende Fal  tenbildungen können dadurch jederzeit     beseitigt    wer  den.  



  In der Zeichnung     sind    einige Ausführungsbei  spiele für die erfindungsgemässe     Bespannung    von  Schalensitzen erläutert. Es zeigen:     Fig.    1 ein mit  einer Plastikfolie überzogenes Schalensitzmöbel im  Schaubild',     Fig.    2 einen     Längsquerschnitt    durch das  Möbel     gemäss        Fig.    1 und     Fig.    3 in schaubildlicher      Darstellung die als Überzug für den Schalensitz die  nende sackförmige Plastikhülle.

   Ein mit     Gewebestoff     überspanntes     Schalensitzmöbel    ist in     Fig.    4 im Schau  bild und in     Fig.    5 im Längsquerschnitt gezeigt. Die       hiebei    verwendete sackförmige     Gewebestoffhülle    so  wie die gleichfalls     hiefür        erforderliche    Plastikhülle  sind aus     Fig.    6 und 7     ersichtlich.        Fig.    8 und     Fig.    9  veranschaulichen eine bevorzugte     Bespannungsart    für  einen Plastik- und für .einen     Gewebestoffüberzug.     

  



  Gemäss     Fig.    1 bis 3 erhält die aus Kunststoff,       Holz    oder dergleichen hergestellte     Sitzschafe    1,     bevor     die Füsse 2     bzw.    das     Füssgestell    in die mit einem  Muttergewinde versehenen Ansätze 3     eingeschraubt     sind, auf der Innenseite eine     Schaumplastikauflage    4  aufgeklebt.

   Auf der Aussenseite der Schale 1 ist eine       Watteauflage    5 vorgesehen.     Über    den     Schalenkörper    1  wird ein aus trägerloser Plastikfolie hergestellter Sack  6 (in     Fig.    3 dargestellt) gezogen, dessen Öffnung  durch Verkleben ihrer sich überlappenden Ränder 7  luftdicht verschlossen wird. Ist der Schalenkörper 1  von dem geschlossenen Plastiksack 6 umspannt, wird  der über die     Schaumplastikauflage    gespannte Teil  durch Bestrahlung erwärmt. Mittels eines im Bereich  der Unterseite der Sitzschale 1 im Plastiksack ange  ordneten     Absaugventils    (nicht gezeichnet) wird die  Luft aus dem geschlossenen Sack gepumpt.

   Das da  durch entstehende Vakuum bewirkt ein Ansaugen des  über der     Schaumplastikauflage    4 befindlichen Plastik  sackteiles gegen letztere, die vorher, mit Klebstoff       bestrichen    wurde. Die durch das Vakuum gegen die       Schaumplastikauflage    gepresste Plastikfolie bleibt  nach dem Erkalten fest haften. Zweckmässig hat die       Sitzschale    zur Erleichterung des     Absaugens    der Luft  im Bereich der     Absaugöffnung    einige Löcher vorgese  hen.

   Auf dem mit der Plastikfolie überzogenen Scha  lenkörper werden     die    Füsse 2 in die mit Mutter  gewinde     versehenen    Ansätze 3 des     Schalensitzes    1  eingeschraubt. Es genügt aber auch, die Ansätze 3       mit    einer     Konusbohrung    zu versehen und die Füsse  mit nach dem etwas konisch verjüngten Ende in sie  einzuschlagen.  



  Gemäss     Fig.    4 bis 7 wird über den Schalensitz 1,  dessen     Innenfläche        eine        Schaumplastikauflage    4 und  dessen Aussenfläche eine     Watteauflage    5 trägt,     ein     aus Gewebestoff hergestellter Sack 8, wie er beispiels  weise aus     Fig.6    ersichtlich ist, gezogen. Die Ein  schuböffnung 9 der sackförmigen     Gewebestoffhülle    8  wird durch eine Naht geschlossen.

   Die     sackförmige          Gewebestoffhülle    ist so     gewählt,    dass der Gewebestoff  die Sitz- und Rückenmulde bzw. die Plastikschaum  auflage 4 des     Schalenkörpers    in einem den Dehnungs  koeffizienten des     Gewebestoffes    entsprechenden Ab  stand überspannt.

       über    die mit dem     Stoff    8 über  zogene Schale 1 wird sodann eine aus trägerloser,  glasklarer Plastikfolie hergestellte, sackförmige     Hülle     10, wie aus     Fig.    7 ersichtlich, gezogen, deren Öffnung  durch     Verklebung    von     überlappungsrändern    11, ge  gebenenfalls vermittels eines an den     Öffnungsrändern     angebrachten Reissverschlusses aus Kunststoff, luft  dicht verschlossen wird. Ist der ganze Schalenkörper    von dem geschlossenen Plastiksack 10 umspannt,  wird sein über die     Schaumplastikauflage    4 gespann  ter Teil durch Bestrahlung erwärmt.

   Wird nun die  Luft aus dem geschlossenen Plastiksack abgesaugt,  so bewirkt das dadurch entstehende Vakuum ein An  saugen des über der     Schaumplastikauflage    4 befind  lichen Teiles des Plastiksackes gegen den Gewebe  stoff 8 und mit diesem gegen die Auflage 4, die mit  Klebstoff bestrichen ist. Der gegen die Auflage 4     ge-          presste    Gewebestoff bleibt nach dem Erkalten auf ihr  festhaften,     und    der Plastiksack kann wieder abgezo  gen werden.  



  Gemäss     Fig.    8 wird der Schalensitz 1 mit dem       sackförmigen    Plastiksack 6 so überzogen, dass seine  Öffnung 6' auf der Unterseite der Schale straff zum  Anliegen kommt. Hierauf wird der überzogene Scha  lenkörper 1 mit seinem Unterteil auf einen konischen  Schalenkörper 12 so aufgesetzt, dass letzterer den     öff-          nungsrand    6' der Plastikhülle luftdicht umschliesst.  Wird jetzt über die Öffnung 13 des Schalenkörpers  12 die Luft aus der Plastikhülle 6 abgesaugt, wird ihr  die     Innenfläche    überspannende Teil gegen letztere  gepresst.

   Nach dem Abnehmen des Schalenkörpers 12  kann gegebenenfalls der noch freiliegende untere Flä  chenteil des Schalenkörpers mit     einem        Überzug    ver  klebt werden. Der     Schalenkörper    12     trägt    an seiner       Aufsitzfläche    zweckmässig elastische Dichtungsaufla  gen (nicht gezeichnet). Die in     Fig.    8 gezeigte Über  spannungsmethode eignet sich besonders für die  serienmässige Herstellung von mit Plastikfolien über  spannten     Schalensitzmöbeln.     



  Das aus     Fig.    9 ersichtliche Verfahren ist für die  serienweise Bespannung von Schalensitzen mit Ge  webestoff vorteilhaft. Der mit der sackförmigen     Ge-          webestoffhülle    8 überzogene Schalenkörper 1 wird  in eine seiner Aussenform nachgebildeten Mulde 14  aus Plastikfolie eingelegt und diese dann durch einen  auf deren Öffnungsflansch 14' luftdicht     aufspannbaren     Flachring 15, der mit einer Plastikmembran 16 über  spannt ist, verschlossen. Wird über die Öffnung 14"  die in der Hohlform eingeschlossene Luft abgesaugt,  so bewirkt die angesaugte Plastikmembran 16 ein  Anpressen des über die Innenfläche des Schalenkör  pers lose gespannten Gewebestoffes an letztere.

   Nach  Abnahme des mit der Plastikmembran versehenen  Flachringes 15 kann der faltenlos fertig mit Gewebe  stoff überspannte Schalensitz herausgenommen wer  den.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zum Bespannen von Schalensitzen mit einem Überzug, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalenkörper (1), dessen konkave Innenfläche samt Randpartien mit Klebstoff bestrichen ist, mit einer ihm angepassten sackförmigen überzughülle (6, 10), und zwar mit ihrer Einschuböffnung an die untere konvexe Schalenaussenfläche zu liegen kommend, überzogen wird, worauf der die konkave Innenfläche des Schalenkörpers überspannende Teil der Überzug hülle (6, 10) durch äussere Druckeinwirkung gegen die Schaleninnenfläche faltenlos gepresst und fest geklebt wird. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Verfahren nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Plastikstoff hergestellte sackförmige überzughülle (1) nach dem Überziehen des Schalenkörpers im Bereich seiner Unterseite luftdicht verschlossen wird, worauf der die Innenfläche und die Ränder des Schalenkörpers überspannende Teil dieser geschlossenen Plastikhülle durch Absaugen der in ihr eingeschlossenen Luft gegen die ihm gegenüberlie gende Fläche gepresst und damit festgeklebt wird. 2.
    Verfahren nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalenkörper vor dem Überziehen mit der Plastikhülle (10) mit einer ihm annähernd-passend zusammengenähten Gewebestoff hülle (8) lose überzogen wird, worauf ihr über der Innenfläche und den Rändern des Schalenkörpers (1) liegende Teil mit Hilfe des beim Auspumpen der luft dicht verschlossenen Plastikhülle (10) entstehenden Unterdruckes gegen die Schaleninnenfläche und deren Ränder faltenlos gepresst wird und nach dem Ab ziehen der Plastikhülle dauernd mit dem Schalenkör per (1) verbunden bleibt. 3.
    Verfahren nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der über die konkave Schalen innenfläche gespannte Teil der Plastikstoffhülle (6, 10) beim Absaugen der Luft wärmebestrahlt wird. 4. Verfahren nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Überziehen des Scha lenkörpers die öffnung der sackföimigen Plastikhülle an seiner Unterseite durch Verklebung einander sich überlappender Ränder (7) luftdicht verschlossen wird. 5.
    Verfahren nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die über den Schalenkörper ge zogene Plastikhülle mit ihrem Öffnungsrand (6') an seiner Unterseite straff anliegend mit Hilfe eines gegen ihn angedrückten konischen Schalenkörpers (12) luftdicht verschlossen wird. 6.
    Verfahren nach dem Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einlegen des mit der Gewebestoffhülle (8) lose überzogenen Schalenkör pers (1) in eine seiner äusseren Formgestalt angepass ten Hohlform (14) und Abschluss derselben durch einen mit einer Plastikmembran (16) überspannten Ring (15)
    der über der Innenfläche und den Rän dern des Schalenkörpers befindliche Gewebestoffteil beim Absaugen der in der Hohlform eingeschlossenen Luft durch die eingesaugte Plastikmembran gegen die Schaleninnenfläche und deren Randpartien gepresst wird und nach Herausnahme des Schalenkörpers mit diesem verbunden bleibt. 7.
    Verfahren nach dem Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der die Sitzfläche dies Schalen- körpers überspannende Teil der vor' dem Überziehen mit einem Kleber bestrichen wird.
CH357519D 1957-02-27 1958-02-20 Verfahren zum Bespannen von Schalensitzen mit einem Überzug CH357519A (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT131557A AT204723B (de) 1957-02-27 1957-02-27 Verfahren zum Bespannen von Schalensitzen mit einem Überzug
AT676857A AT211505B (de) 1957-02-27 1957-10-19 Verfahren zum Bespannen von Schalensitzen mit einem Überzug
FR1205449T 1958-04-14
GB28665/58A GB831186A (en) 1957-02-27 1958-09-05 Improvements in and relating to methods of covering bucket seats

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH357519A true CH357519A (de) 1961-10-15

Family

ID=41682797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH357519D CH357519A (de) 1957-02-27 1958-02-20 Verfahren zum Bespannen von Schalensitzen mit einem Überzug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2989112A (de)
AT (2) AT204723B (de)
BE (1) BE567602A (de)
CH (1) CH357519A (de)
FR (1) FR1205449A (de)
GB (1) GB831186A (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3088539A (en) * 1959-09-09 1963-05-07 Gen Motors Corp Vehicle instrument and dashboard assemblies
US3083495A (en) * 1960-10-10 1963-04-02 Nat Furniture Mfg Co Inc Fabric assembly
US3161436A (en) * 1962-03-27 1964-12-15 Davidson Rubber Company Inc Pre-stressed molded foam cushioning element
GB1061642A (en) * 1963-02-01 1967-03-15 Ici Ltd Resilient articles for use in upholstery
US3190691A (en) * 1963-04-29 1965-06-22 Edward L Desjardins Seat attachment for table tops
US3175863A (en) * 1963-06-24 1965-03-30 Davidson Rubber Company Inc Upholstered chair of molded urethane foam
US3252735A (en) * 1963-12-05 1966-05-24 Benjamin T Crump Company Inc Basic cushion construction
US3266066A (en) * 1965-01-21 1966-08-16 Bereday Sigmund Upholstery cushion construction
US3314721A (en) * 1966-01-25 1967-04-18 Leland C Smith Chair construction
FR2032061A5 (de) * 1969-02-17 1970-11-20 Stamp
US3647260A (en) * 1970-08-13 1972-03-07 Gen Tire & Rubber Co Replaceable seat insert and process of making
US3713697A (en) * 1971-05-04 1973-01-30 Gen Fireproofing Co Chair cushion and method of making same
BR7303958D0 (pt) * 1972-05-31 1974-07-25 Knoll International Construcao de mobilia
US3861977A (en) * 1972-11-21 1975-01-21 Rudkin Wiley Corp Process for vacuum bag molding
US4357723A (en) * 1979-05-18 1982-11-09 Knoll International, Inc. Apparatus and method for upholstering a rigid chair shell
DE8031200U1 (de) * 1980-11-24 1981-04-02 Arts und Specials Kunsthandelsgesellschaft mbH, 7000 Stuttgart Pass-wannen-einsatz fuer badewannen, duschbecken und waschrinnen
IT1188049B (it) * 1985-10-17 1987-12-30 G C R Applic Speciali Spa Metodo e dispositivo per applicare una copertura protettiva provvisoria su pannelli per il rivestimento interno di veicoli o simili e pannelli provvisti di tale copertura protettiva provvisoria
FR2747287A1 (fr) * 1996-01-16 1997-10-17 Caligo Perfectionnement pour mobilier notamment pour siege
USD559576S1 (en) * 2006-01-18 2008-01-15 Cinna Sofa
USD587911S1 (en) * 2007-05-16 2009-03-10 Luke Neil Pearson Chair
USD600458S1 (en) * 2009-01-13 2009-09-22 Cassina S.P.A. Seat
USD600028S1 (en) * 2009-01-13 2009-09-15 Cassina S.P.A. Seat
USD646085S1 (en) * 2010-02-01 2011-10-04 Steelcase Inc. Seating unit
USD646497S1 (en) * 2010-02-01 2011-10-11 Steelcase Inc. Seating unit
US8696056B2 (en) 2010-02-01 2014-04-15 Steelcase Inc. Seating unit
USD648553S1 (en) 2010-05-03 2011-11-15 Steelcase Inc. Chair
USD648946S1 (en) 2010-05-03 2011-11-22 Steelcase Inc. Chair
USD654712S1 (en) 2010-05-03 2012-02-28 Steelcase Inc. Chair
USD729529S1 (en) 2014-04-02 2015-05-19 Haskell Office Seating unit with base
USD729561S1 (en) 2014-04-02 2015-05-19 Haskell Office Base
USD729564S1 (en) 2014-04-02 2015-05-19 Haskell Office Seating unit
USD738657S1 (en) * 2014-07-25 2015-09-15 Haskell Office Seating unit
USD729530S1 (en) 2014-07-28 2015-05-19 Haskell Office Seating unit with base
USD752355S1 (en) * 2014-10-20 2016-03-29 Dauphin Entwicklungs- U. Beteiligungs-Gmbh Chair
USD759393S1 (en) * 2014-12-01 2016-06-21 Fritz Hansen A/S Armchair
USD758776S1 (en) 2015-02-13 2016-06-14 Steelcase, Inc. Personal workspace furniture
USD778653S1 (en) 2015-02-13 2017-02-14 Steelcase Inc. Table top
USD758777S1 (en) 2015-02-13 2016-06-14 Steelcase, Inc. Personal workspace furniture
USD758115S1 (en) 2015-02-13 2016-06-07 Steelcase, Inc. Personal workspace furniture
US9622570B1 (en) 2015-02-13 2017-04-18 Steelcase Inc. Personal workspace assembly
JP1552720S (de) * 2015-05-28 2016-06-27
JP1552721S (de) * 2015-11-06 2016-06-27
USD796863S1 (en) * 2016-02-29 2017-09-12 Hy Duy Tran Chair
USD817018S1 (en) * 2016-04-25 2018-05-08 Gregory Lynn Howell Chair for a guitarist
USD841993S1 (en) * 2017-06-13 2019-03-05 John M. Kaloustian Chair
FR3083155B1 (fr) 2018-06-29 2020-12-18 Roset Sas Presse pour le collage d'une housse sur une structure de mobilier utilisant une depression
CA186539S (en) * 2019-02-25 2020-05-06 Jami B V Seat
USD890541S1 (en) * 2019-03-05 2020-07-21 Blu Dot Design & Manufacturing, Inc. Chair
USD914387S1 (en) * 2019-04-12 2021-03-30 Gamfratesi Chair seat
USD938176S1 (en) * 2019-05-21 2021-12-14 HAY ApS Chair
USD929762S1 (en) * 2020-03-08 2021-09-07 39F Usa Inc Chair
USD946295S1 (en) * 2020-03-30 2022-03-22 Chan Wook Park Chair
USD1059064S1 (en) * 2021-05-12 2025-01-28 &Tradition A/S Chair
USD1055555S1 (en) 2021-12-21 2024-12-31 Blu Dot Design & Manufacturing, Inc. Dining chair
USD1054729S1 (en) 2021-12-21 2024-12-24 Blu Dot Design & Manufacturing, Inc. Dining chair
USD1056547S1 (en) 2021-12-29 2025-01-07 Blu Dot Design & Manufacturing, Inc. Dining chair
JP1744948S (ja) * 2022-05-31 2023-05-26 オットマン
US20240074584A1 (en) * 2022-09-06 2024-03-07 James Evan Lowen Portable Seat

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2208745A (en) * 1937-12-24 1940-07-23 Milwaukee Saddlery Company Cushioned seat
US2493439A (en) * 1946-09-24 1950-01-03 Belief duplication
US2636539A (en) * 1949-03-11 1953-04-28 Glenn L Martin Co Metal molding bag
US2801199A (en) * 1953-07-10 1957-07-30 Eagle Picher Co Method of making a resilient foamfilled article
US2731654A (en) * 1953-11-23 1956-01-24 Brode Milling Co Inc Van Method of covering articles
US2801947A (en) * 1954-06-15 1957-08-06 Eagle Picher Co Method of making contoured flocked articles
US2831534A (en) * 1955-02-03 1958-04-22 Thaden Molding Corp Chair construction
US2815309A (en) * 1955-08-31 1957-12-03 Ganahl De Method of making molded plastic articles
US2828799A (en) * 1955-10-10 1958-04-01 Du Pont Process of enveloping shaped objects

Also Published As

Publication number Publication date
AT211505B (de) 1960-10-25
US2989112A (en) 1961-06-20
FR1205449A (fr) 1960-02-02
BE567602A (de) 1958-05-31
GB831186A (en) 1960-03-23
AT204723B (de) 1959-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH357519A (de) Verfahren zum Bespannen von Schalensitzen mit einem Überzug
EP0782421B1 (de) Vorrichtung zum versiegeln eines wundgebietes
DE813190C (de) Saugprothese
DE2912760A1 (de) Kompressionsverband
WO1981002516A1 (en) Cushion for holding an element of grafted skin
DE2164921A1 (de) Sportschuh, insbesondere Ski-Schuh
DE102005045820B3 (de) Gas- und flüssigkeitsdichter Schutzanzug
EP0264898A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schuhes
DE403576C (de) Dichtung fuer Fluessigkeits- und Gasleitungen und Behaelter
DE102017123989B4 (de) Bügelunterlage
DE202016100801U1 (de) Sonnenschutz- und Windschutzvorrichtung mit flexibler Gleit- und Befestigungstechnik
DE2232694A1 (de) Absaugvorrichtung fuer medizinische zwecke
DE102004063287B4 (de) Transportvase für Schnittblumen
DE565434C (de) Apparat zur Erzielung kuenstlicher Atmung
DE3804296C1 (en) Pressing-on device for glued horseshoes
DE535040C (de) Schutzmaske gegen Staub und Gase
DE153483C (de)
DE360718C (de) Boot
DE686027C (de) Verfahren zum Herstellen von Schuhen, bei dem der Rahmen zunaechst auf der Laufsohle befestigt wird und beide Teile dann mit dem Oberleder vereinigt werden, sowie zusammengesetzter Rahmen zur Verwendung bei diesem Verfahren
CH543272A (de) Stethoskop
CH395428A (de) Mit einem Sarg verwendbare Leichenhülle für Aufbahrungszwecke
DE316451C (de)
DE408332C (de) Versandfaehiger Behaelter, insbesondere fuer feuchte oder feuchtigkeitsempfindliche Waren
DE847099C (de) Verfahren zum Bombieren einer Pappplatte od. dgl.
AT229759B (de) Gymnastik-Sandale