DE153483C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE153483C DE153483C DENDAT153483D DE153483DA DE153483C DE 153483 C DE153483 C DE 153483C DE NDAT153483 D DENDAT153483 D DE NDAT153483D DE 153483D A DE153483D A DE 153483DA DE 153483 C DE153483 C DE 153483C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rubber
- seam
- cover
- pillow
- stain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 15
- 230000008439 repair process Effects 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C20/00—Head-, foot- or like rests for beds, sofas or the like
- A47C20/02—Head-, foot- or like rests for beds, sofas or the like of detachable type
- A47C20/027—Back supports, e.g. for sitting in bed
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C27/00—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
- A47C27/08—Fluid mattresses
- A47C27/081—Fluid mattresses of pneumatic type
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Nursing (AREA)
- Bedding Items (AREA)
- Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
Description
&vv\qcviiat bc-z Sa-iinvilitvi
(■'i 'w 1^f-H l'ozfi (lvsoc ..,
(■'i 'w 1^f-H l'ozfi (lvsoc ..,
ΐ·η!'α<)·η!ί>.
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei den bisher gebräuchlichen Kissen aus Gummi, Kautschuk oder ähnlichen Stoffen,
welche durch Luft aufgeblasen werden, sind die in bekannter Weise zusammengeklebten
und entsprechend zugeschnittenen Gummiblätter mit einem Überzuge versehen, welcher
über die ganze Oberfläche des eigentlichen Kissens geklebt und überdies an den Rändern
zusammengenäht oder in geeigneter Weise
ίο geschlossen ist. Im Gebrauche werden die
Gummikissen an jenen Stellen, auf welchen der Körper des Kranken oder Ruhenden
liegt, infolge der Wärme und des Schweißes leicht durchlöchert. Dieses gilt insbesondere
für die heute üblichen billigen und wenig dauerhaften Gummisorten. Die Ausbesserung
der schadhaften Stellen mußte bisher immer von außen vorgenommen werden, indem ein
Fleck auf die durchlochte Stelle geklebt
ao wurde. Dies hatte den Übelstand, daß der auf dem Kissen Ruhende durch den aufgeklebten
Fleck gedrückt wurde; überdies hält der von außen aufgeklebte Fleck nicht lange,
weil ihn die Preßluft stets von der Unterlage abdrückt, so daß er bald gelockert wird,
worauf die Luft aus dem Kissen entweicht.
Durch die neue Einrichtung sollen diese
Übelstände beseitigt werden. Der Überzug wird zunächst der Naht an einer oder
mehreren Stellen oder längs der ganzen Naht nicht angeklebt. An dieser von der Klebemasse
freien Stelle kann im Falle der Durch-' lochung des Kissens die Naht des Überzuges
und des darunter liegenden Gummistoffes geöffnet werden, so daß dann mit der Hand
oder einem geeigneten Instrumente in das
Kissen gegriffen und die schadhafte Stelle durch Ankleben eines Fleckes von innen ausgebessert
werden kann. Der Fleck wird festgehalten, weil die Preßluft ihn stets gegen seine Unterlage andrückt. Der von innen
angeklebte Fleck drückt auch den empfindlichsten Kranken nicht. Nach dem Ankleben
des Fleckes von innen werden die geöffneten Stellen des Gummistoffes durch Zusammenkleben
und die des Überzuges durch Zusammennähen wieder geschlossen.
Auf beiliegender Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsformen
dargestellt:
Fig. ι zeigt ein Ringkissen im Grundriß und
Fig. 2 einen Schnitt nach A-B der Fig. 1;
Fig. 3 zeigt den Grundriß eines Kopfkissens.
Wie aus dem Schnitte (Fig. 2) ersichtlich, bestehen die Gummiluftkissen aus zwei übereinander
gelegten, entsprechend zugeschnittenen Gummiblättern g, welche an ihren Rändern
durch darüber geklebte Gummistreifen s verbunden werden. Hierauf werden zwei entsprechend
zugeschnittene Überzugsblätter übereinander gelegt, an der Innenseite des Ringes
derart zusammengenäht, daß der Saum nach innen liegt, und endlich mittels Klebemasse k,
welche in der Schnittfigur der besseren Übersichtlichkeit wegen übermäßig dick gezeichnet
ist, mit der ganzen Außenfläche des Gummiringes verbunden; schließlich werden die
Außenränder der Überzugsblätter zusammengenäht, so daß die Naht η entsteht. In Fig. 1
und 2 ist die Innennaht des Überzuges mit α bezeichnet. In Fig. 3 ist keine Innennaht
vorhanden. Das Mundstück m dient zum Aufblasen des Kissens.
Die Erfindung besteht nun darin, daß bei der geschilderten bekannten Herstellung von
Gummihiftkissen entweder längs des ganzen Randes c oder an einzelnen Stellen c1 derselben
der Überzug u durch Klebemasse k mit dem darunter liegenden Gummistoff g nicht
verbunden wird, wodurch die Möglichkeit geboten wird, nach dem Auftrennen der Naht η
den Überzug so weit zu öffnen, daß dann die unter demselben liegende Gumminaht s
bequem geöffnet und in das Kissen zwecks Vornahme von Ausbesserungen gegriffen werden kann.
Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ringkissen könnten auch die von Klebemasse
freien Stellen an der Innenseite des Ringes angeordnet werden, in welchem Falle aber
die Naht α nach außen gerichtet sein müßte. 20 Diese Art der Anordnung ist aber aus mehrfachen
Gründen nicht so vorteilhaft wie die gezeichnete.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Gummiluftkissen mit übergeklebtem und am Rande vernähtem Überzuge, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug an einer oder mehreren Stellen der Naht nicht angeklebt ist, damit nach Öffnung der Naht des Überzuges und des darunter liegenden Gummistoffes in das Innere des Kissens zwecks Vornahme von Ausbesserungen gegriffen werden kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE153483C true DE153483C (de) |
Family
ID=420112
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT153483D Active DE153483C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE153483C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1179503B (de) * | 1961-05-20 | 1964-10-08 | Karl Dahmen | Behaelter zum Transport von Fluessigkeiten |
-
0
- DE DENDAT153483D patent/DE153483C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1179503B (de) * | 1961-05-20 | 1964-10-08 | Karl Dahmen | Behaelter zum Transport von Fluessigkeiten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2218461B2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen der Filterschläuche von Schlauchfiltern | |
DE153483C (de) | ||
EP2979826A1 (de) | Flächensauggreifer | |
EP0264898A2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Schuhes | |
DE1685395A1 (de) | Verfahren und Klebepresse zum Verkleben von Schuhsohlen mit Oberschuhen | |
DE446152C (de) | Luftkissen fuer Schuhwerk-Klebepressen | |
DE1944313C3 (de) | FlächenreiBverschluß für Stoffe, Gewebe, Arbeitsmaterialien usw | |
DE2840428C3 (de) | Kissen zum Andrücken von Hauttransplantaten | |
DE2656714A1 (de) | Inkontinentenvorlage fuer gehfaehige oder bettlaegerige patienten | |
DE2107979A1 (de) | Aufblasbarer Oberarmschwimmring | |
DE157732C (de) | ||
CH285223A (de) | Verfahren zum Furnieren und Einrichtung an Furnierpressen. | |
DE707974C (de) | Filteratemschutzgeraet, insbesondere zum Schutz gegen Staub | |
DE104276C (de) | ||
DE816667C (de) | Vorrichtung zum Abnehmen und Befeuchten von gummierten Klebestreifen | |
DE351798C (de) | Vorrichtung zum Herausnehmen und Falzen von Papierbogen aus einem Stapel | |
DE34361C (de) | Schleif lade für Orgeln und dergl | |
DE434893C (de) | Anordnung zur Staubentfernung bei pneumatischen Spielapparaten | |
DE895507C (de) | Vorrichtung zum Trocknen und Aufbewahren von Rasierklingen | |
AT152142B (de) | Faltenlegevorrichtung. | |
DE630143C (de) | U-foermiges, federndes Lesezeichen aus Draht | |
DE221720C (de) | ||
AT157138B (de) | Tube. | |
AT224539B (de) | ||
DE1739169U (de) | Schuhanzieher. |