[go: up one dir, main page]

CH326297A - Hydrostatische Axialkolbenmaschine - Google Patents

Hydrostatische Axialkolbenmaschine

Info

Publication number
CH326297A
CH326297A CH326297DA CH326297A CH 326297 A CH326297 A CH 326297A CH 326297D A CH326297D A CH 326297DA CH 326297 A CH326297 A CH 326297A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
control plate
housing
axial piston
ball
plate body
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wiggermann Georg
Original Assignee
Wiggermann Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiggermann Georg filed Critical Wiggermann Georg
Publication of CH326297A publication Critical patent/CH326297A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/0064Machine housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/0052Cylinder barrel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/0055Valve means, e.g. valve plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/007Swash plate
    • F01B3/0073Swash plate swash plate bearing means or driving or driven axis bearing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0076Connection between cylinder barrel and inclined swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0082Details
    • F01B3/0085Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/10Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto
    • F01B3/103Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto for machines with rotary cylinder block
    • F01B3/109Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto for machines with rotary cylinder block by changing the inclination of the axis of the cylinder barrel relative to the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2035Cylinder barrels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2042Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2064Housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/328Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the axis of the cylinder barrel relative to the swash plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description


  Hydrostatische     Axialkolbenmaschine       Die vorliegende Erfindung betrifft eine  hydrostatische     Axialkolbenmasehine,welche     beispielsweise als Pumpe oder als Motor bei       hydrostatischen    Getrieben, hydraulischen  Pressen usw. Anwendung finden kann.  



  Im engeren Sinne handelt es sieh um eine       Anordnung,    bei welcher eine im Gehäuse orts  fest gelagerte Triebscheibe mit der     Masehinen-          welle    drehfest. verbunden ist, und wobei die  Kolben über Kugelgelenke an der Triebscheibe       angelenkt    sind.

   Die Zylindertrommel ist an  eurem     Steuerspiegelkörper    drehbar gelagert;       dessen    dem Steuerspiegel abgekehrte     Rückseite     als zylinderförmige konvexe Lagerfläche aus  gebildet ist, die sieh an einer entsprechend  geformten     Führungsfläehe    des Gehäuses ab  stützt und die zur Hubverstellung notwendige       Sehwenkbewegung    des     Steuerspiegelkörpers     ermöglicht.  



  Bei den     bekanntgewordenen        derartigen          Axialkolbennraschinen    erfolgt die Zu- und Ab  leitung des Arbeitsmittels (öl) über U-förmige  Führungsbügel, die mit im Gehäuse gelager  ten Zapfen verbunden sind und bei unbelaste  tem Zustand der Maschine, den Steuerspiegel  körper in Anlage an seiner     zylinderförmigen          Führungsfläehe    halten sollen. Über     diese        Bü-          Oel    wird dabei     aueh    die Schwenkung des       Steuerspiegelkörpers    zur Hubverstellung vor  genommen.  



  Durch die genannte Art der Abstützung  der Kolbenkräfte über eine     zylindrisehe    Füh-         rungsfläche    am Gehäuse - wobei also die       [)-Bügel    keine Stützaufgaben mehr haben   lassen sich bekanntlich bezüglich Baugrösse  des     Gehäuses    und Geräuschbildung im Be  trieb Verbesserungen erzielen.

   Trotzdem wei  sen aber diese Ausführungen noch folgende  Nachteile auf  Es ist bei hohen     Förderdrücken    sehr  schwierig, die Lagerung der Führungszapfen  des     U-Bügels    mit einfachen Mitteln so zu ge  stalten, dass die     Leckverluste    des sie durch  strömenden Arbeitsmittels (öl) in brauch  baren Grenzen     bleiben.    Die langen     Strömungs-          ,=ege    in den Schenkeln des     U-Bügels,    deren  Querschnitt eng ist und deren Verlauf einige  unumgängliche scharfe Richtungsänderungen  aufweist, verursachen einen erheblichen Strö  mungswiderstand, der sich vor allem auf der  Saugseite nachteilig auswirkt.  



  Der vorliegenden Erfindung liegt nun die  Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beheben  und darüber hinaus weitere     Verbesserungen     bezüglich der Funktion und Gestaltung von       Axialkolbenmaschinen    der genannten Art zu  erreichen.  



  Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäss der       Steuerspiegelkörper    mit Kanälen versehen, die  durch die Führungsflächen hindurch mit zu  geordneten Kanälen im     Gehäuse;    in unmittel  barer     Verbindung    stehen.

       Vorteilhafterweise     weisen dabei die     Mündungen    der Kanäle des       Steuerspiegelkörpers    im Bereich seiner zylin-            < lerförmigen        Führungsfläelie        einen    so grossen       Querschnitt    auf, dass sie die Mündungen der  zugeordneten     Ansehlusskanäle    im Gehäuse bei  jeder Schwenklage     vollständig    überdecken.  



  Durch diese Bauweise wird erreicht, dass  nunmehr die Durchleitung des Arbeitsmittels  zu den Anschlüssen auf kürzestem 'Weg sowie  ohne besondere Dichtmittel bei grossem     Lei-          iungsquersehnitt    möglich ist.  



  Die Dichtheit der Trennstellen der Kanäle  im Bereich der     CrleitfIäche    zwischen Steuer  spiegelkörper und Gehäuse ist auch bei hohen       Arbeitsdrücken    gut und     dauernd.    gewährlei  stet, weil die     Abstützkräfte    der Kolben die  Dichtflächen stets     proportional    dem Arbeits  druck     aneinanderpressen.     



  Weitere aus der Beschreibung und der  Zeichnung zu entnehmende vorteilhafte Merk  male beziehen sich auf die besondere Ausbil  dung der zylindrischen Führungsfläche des       Steuerspiegelkörpers,    wobei eine hydraulische       h:ntlastung    dieser Fläche, gute Abdichtung  nach aussen und die Vermeidung jeder     Ab-          wälztendenz    des     Steuerspiegelkörpers    am Ge  häuse erreicht werden .  



       L    m die Anlage des     Steuerspiegel'körpers     am Gehäuse auch dann zu gewährleisten, wenn  die Zylindertrommel ohne Druckbelastung  läuft, ist der     Steuerspiegelkörper    mit     Vorteil     Tiber Führungsborde und exzentrisch nach  stellbar am Gehäuse     gelagerte    Rollen in An  lage gehalten.  



  Die Einrichtung zur     Verstellung    der  Schwenklage des     Steuerspiegelkörpers    ist       zweckmässig    so gestaltet, dass die zwischen dem       Steuerspiegelkörper    und seiner Führungsflä  che bestehenden. Kräfteverhältnisse beim     Ver-          schwenken    möglichst wenig gestört werden.

    Zu diesem Zweck kann eine     Verstellstange          tangential    zur Führungsbahn des     Steuerspie-          gelkörpers    in einer Gehäusebohrung axial ver  schiebbar     geführt.    und mit einer Querbohrung  versehen sein, in die ein an sieh bekannter  Kugelzapfen     formschlüssig    eingreift, der in  der Verlängerung der     Zy        lindertrommelachse     am     Steuerspiegelkörper    befestigt ist.  



  Zu einer guten Anlage der Gleitflächen  der     Zylindertrommel    am Steuerspiegel ist es    zweckmässig, dass der     resultierende-        Gesamt-          schwerpunkt        aller        mit        dem        jeweiligen     im Steuerspiegel in Verbindung ste  henden     Zy        linderquersehnittsfläehen    mit dem  Flächenschwerpunkt. dieses kreisförmigen  Druckschlitzes möglichst. zusammenfällt, da  mit an der Zylindertrommel keine     Kipp-          momente    entstehen.

   Davon ausgehend sind  deshalb mit Vorteil ausser den zum Beispiel  in an sich bekannter Weise auf einem kleine  ren     Teilkreis    als dem     Zylinderteilkreis    liegen  den Steueröffnungen der     Zylindertrommel,    an  dieser einzelne Entlastungsnuten angeordnet,  die über Bohrungen mit den Zylindern ver  hunden sind und deren     Fläeliensehwerpunkte     auf einem Kreis liegen, der grösser als der       Zylinderteilkreis    ist.  



  Zum Zweck der Verhinderung einer unkon  trollierbaren Ausbreitung und Wirkung des  Öldruckes können die; Entlastungsnuten von  schmalen, am Steuerspiegel anliegenden Dicht  flächen eingerahmt und eine zwischen diesen  Nuten und den     erwähnten    Steueröffnungen  liegende Vertiefung zur Ableitung des     Lecköls     Tiber Bohrungen im     Steuerspiegelkörper    mit  dem Gehäuseraum verbunden sein. Dadurch.  wird diese kreisringförmige Vertiefung druck  frei gehalten.  



  Auch die Gestaltung der Kugelgelenke für  die Verbindung zwischen Triebscheibe und  Zylindertrommel ist zweckmässig so vorgenom  men, dass durch diese Verbindung in der Zylin  dertrommel möglichst. wenig zusätzliche und  störende Kraftmomente auftreten. Vor allem  soll dabei vermieden werden, dass solche  Kräfte auch im     Steuerspiegelkörper    störende  Kippmomente auslösen. Es sind daher mit.  Vorteil fest mit. ihren Kolben verbundene  Kolbenstangen vorgesehen, die mit je einem  Bund versehen sind, an welchem sich beim  Saug- und     Diulekliub        Kugelringe    abstützen.

    Der Bund ist zwischen     Kolbenstangenteilen     gleichen Durchmessers angeordnet, und die       Kolbenstangenteile    werden auf den beiden       Bundseiten    von den unter sich gleichen, in der  Kugelpfanne gelagerten Kugelringen mit. ra  dialem Spiel umschlossen.  



  Die bei den angestrebten hohen Förder-      drücken normalerweise an den Gleitstellen  entstehende Reibung würde aus bereits er  wähnten Gründen die Anlage des     St.euerspie-          gelkörpers    am Gehäuse nachteilig beeinflus  sen.

   Um das zu vermeiden, ist die Anordnung  zweckmässig so getroffen, dass die der Zylin  dertrommel abgekehrte     Berührungsfläebe    zwi  schen dem einen Kugelring und dem Bund       innseits    an einen kreisförmigen Hohlraum an  schliesst, dessen grösster Durchmesser     annä-          liernd    dem Kolbendurchmesser entspricht und  der über eine an sich bekannte Mittelbohrung  im Kolbenschaft mit dem Zylinderraum     ver-          bmiden    ist.  



       Vorteilhafterweise    ist dabei die     Anlage-          fläelie    des beim Arbeitshub belasteten Kugel  ringes     an    der Kugelpfanne zur Schmierung       finit    dem Zylinderraum in Verbindung ge  bracht und der Kugelring zur hydraulischen  Entlastung seiner Kugelfläche mit einer ge  eignet bemessenen Abflachung versehen.  



  Zur Übertragung zum Beispiel des An  triebsdrehmomentes von der Triebscheibe auf  die Zylindertrommel liegen die Kugelringe  beiderseits des Bundes mit     Linienberührung     an der Kolbenstange an, und der Durchmesser  des Bundes weist gegenüber der Kugelpfanne  so viel radiales Spiel auf, dass er mit. dieser  nicht in Berührung     kommen    kann. Diese Über  tragungsweise hat den Vorteil, dass die genaue  Anlage der gleitenden Flächen aneinander  erhalten bleibt und der Verschleiss an den  zur Übertragung verwendeten Anlageflächen  denkbar gering ist.  



       Weitere    vorteilhafte Einzelheiten und bau  lichen     Merkmale,    wie z. B. die axiale     Abstüt-          ,        -ung        -derTriebscheibeamGehäiiseundd!eAus-          bildung    ihres     Radiallagers,    sind aus der     Be-          sehreibung    und der Zeichnung zu entnehmen.

    Die durch die vorliegende Neuerung erziel  ten baulichen und funktionellen Vorteile zei  gen sieh insbesondere auch, wenn zwei     Axial-          k        olbeninaschinen    der beschriebenen Art zu  einem stufenlos regelbaren hydrostatischen  Getriebe zusammengefasst werden. Man kann  in diesem Fall den. Pumpen- und den Motor  teil gleich ausbilden und zwischen die beiden  Gehäuse einen gemeinsamen Deckel anordnen,    der dann auf beiden     Seiten    je eine zur     Auf-          itahine    eines     Steuerspiegelkörpers    bestimmte       zylinderförmige    Mulde aufweist.

   Die     Kanäle-          im    Deckel für das strömende Medium stellen  dann die kürzeste hydraulische Verbindung  des     Pumpenteils    mit dem Motorteil dar. Bei  einem hohen     Wirkungsgrad    der Einzeltrieb  werke hat auch das aus diesen zusammen  gestellte Getriebe einen fast.     ebenso    guten     -Wir-          kungsgrad:     In den     Fig.1    bis 8 ist ein Ausführungsbei  spiel des     Erfindungsgegenstandes    dargestellt.

    Es zeigt:       Fig.    1 einen Längsschnitt, durch eine kom  plette     Axialkolbenpumpe,          Fig.    2 die eine Hälfte des Gehäusedeckels  vom Pumpeninnern her in Achsrichtung ge  sehen,       Fig.3    einen senkrechten     Querschnitt    des       Steuerspiegelkörpers    in der Schlitzebene,       Fig.4    die eine Hälfte dies Steuerspiegel  körpers in Ansicht vom Gehäusedeckel her mit  Draufsicht auf die am Steuerspiegel anlie  gende Stirnseite der     Zylindertrommel,          Fig.    5 eine Seitenansicht des Steuerspiegel  körpers,

         Fig.    6 einen waagrechten Mittelschnitt des  Gehäusedeckels einschliesslich Steuerspiegel  körper,     Verstellstange    und     Führungsrollen,          Fig.    7 eine Teilansicht der Lochplatte,       Fig.    8 in teilweisem Schnitt eine vergrö  sserte Darstellung der Kolbenstange ein  schliesslich ihrer Lagerelemente in der     T-rieb-          scheibe.     



  Wirkungsgleiche Teile tragen in allen Fi  guren dieselben Bezugszeichen.  



  In     Fig.l    ist in dem     Pumpengehäuse    1  über das durch Sicherungsring 2 gehaltene und  aus     Aussenlaufring    und Rollen bestehende  Rollenlager 3 die ortsfest im Gehäuse dreh  bar gelagerte Triebscheibe 4 an ihrem Um  fang radial gelagert. Zwischen der rückseiti  gen Planfläche der Triebscheibe 4 und der  gehärteten, im Gehäuse aber feststehenden  Anlaufplatte 5 sind auf mehreren Radien ver  teilt eine grosse Anzahl von gleich grossen  Kugeln 6 in einer     mitumlaufenden    Lochplatte  7     geführt    und übertragen den Triebscheiben-           axialschub    auf das Gehäuse 1.

   Der Führungs  bord 8 der Triebscheibe sichert durch seine  Anlagen an den Rollen des Lagers 3 stets die  Anlage der Triebscheibe 4 an den Kugeln 6.  Zum Antrieb der Triebscheibe 4 besitzt diese  eine Mittelbohrung mit     Keilwellenprofil    9,  und die nicht gezeichnete Antriebswelle kann  durch die Gehäusebohrung 10 und das als  Schutz gegen das Eindringen von ;Schmutz  in das Längskugellager dienende Zwischen  rohr 11 in die     Mittelbohi-Ling    9 eingeführt  werden. Der Gehäusedeckel 12 besitzt im  Pumpeninnern eine     Mulde    in Form einer     zy-          linderabschnittförmigen    Kalotte 13, in der ein       Steuerspiegelkörper    14 schwenkbar geführt  ist.

   Der     Steuerspiegelkörper    14 besitzt einen  feststehenden Lagerzapfen 15, auf     dem    die  eine Mehrzahl von     Zylinderbohrungen    16 auf  weisende Zylindertrommel 17 drehbar gelagert  ist. In den Zylinderbohrungen 16 sind Kol  ben 18 gut     abdichtend,eingepasst    und geführt.  Die Kolben 18 besitzen je eine eingeschraubte  Kolbenstange 19, deren     triebseheibenseitiges     Ende in als Kugelkalotten 20 ausgebildeten  Hohlräumen der Triebscheibe 4     an-elenkt     sind. Die     Kugelkalotten    20 werden auf der  Kolbenseite durch einen mittels Schrauben 21  an der Triebscheibe 4 befestigten Deckel 22  ergänzt.

   Ausserdem besitzt der Deckel     2'2    nach  der Zylindertrommel 17 zu     öffnungen    23,  durch welche die Kolbenstangen 19 in die     Ku-          gelkalotten    20 eingeführt sind. Der Steuer  spiegelkörper 14 besitzt. in Verlängerung des  Lagerzapfens 15 einen Kugelzapfen     2.1,    der  in eine     Querbohrung    25 der in einer senkrech  ten Bohrung 26 des Gehäusedeckels 12 axial  beweglich geführten Regelstange 27 eingreift.

    Damit der Kugelzapfen 24 über den ganzen  Schwenkbereich des     Steuerspiegelkörpers    14  in die Regelstange 27     eingreifen    kann, ist       ausserdem    in der     zylinderabschnittförmigen     Kalotte 1.3 des Gehäusedeckels 12 ein lang  loehförmiger Schlitz 28 vorgesehen. Die Zylin  derbohrungen 16 sind an Kanäle 29 ange  schlossen, die in Richtung auf den     Steuerspie-          gelkörper    14 zu konisch der Trommelachse zu  laufen. In der Nähe des Umfanges der Stirn  seite der     Zylindertrommel    17 mündet eine wei-         tere    Bohrung 30 aus dein Zylinderinnern in  eine Entlastungsfläche 31.  



  Zwischen der Entlastungsfläche 31. und  den Kanälen 29 besitzt die     Zy        lindertrommel-          stiinfläche    eine eingedrehte Vertiefung 32.  



  Die     Fig.    2 zeigt, die rechte Hälfte des     Ge-          häusedeekels    12 in Ansieht vom Pumpen  innern her. In ihr erscheint. der Umfang  der     zylinderabschnittförmigen        Kalotte    13 als  Rechteck. Man sieht. auch eingestrichelt die  Bohrring 26 für die Regelstange, den Schlitz  28 für den Kugelzapfen 24, einen auch in       Fig.1    gestrichelt angedeuteten Kanal 33, an  dem     aussen    am Gehäusedeckel mittels den       Schrauben    34 eine der zur Pumpe führenden  Leitungen angeflanscht werden kann.

   In     Fig.    2  sind ausserdem vier Bohrungen 35 zur Auf  nahme der Befestigungsschrauben des Ge  häusedeckels 12 am Pumpengehäuse 1 zu  sehen. Des weiteren, sitzt in der Deckelwand  an der Stirnseite der Kalotte ein Gewinde  stift 36 mit einem exzentrisch angedrehten  Lagerzapfen 37 für die Führungsrolle 38. Die  Einstellung des Gewindestiftes 36 kann durch  eine Gegenmutter 39     fixiert    werden.  



       Fig.    3 zeigt den     Steuerspiegelkörper    senk  recht geschnitten, und man sieht auf der kon  vexen Seite eine in einer vertikalen Ebene ver  laufende Aussparung 40, die mit dem Kreis  bogenkanal 41 auf der     Steuerspiegelseite    ver  bunden ist.  



  Die     Fig.    4, 5 und 6 zeigen weitere Einzel  heiten.     Fig.    4 zeigt. die linke Hälfte des     Steuer-          spiegelkörpers    14 vom Gehäusedeckel 12 her       gesehen.    Man sieht. wieder die schmale und in  senkrechter Richtung sehr ausgedehnte Aus  sparung 40, ausserdem den mit der Ausspa  rung 40 in Verbindung stehenden Kreisbogen  kanal 41 in direkter Ansieht und in seiner       Fortsetzung    gestrichelt eingezeichnet.

   Ferner  ist in     Fig.    4 die Stirnfläche der Zylindertrom  mel 17 abgebildet und zeigt eng schraffiert die  unmittelbar an der als Steuerspiegel wirken  den Planfläche des     Steuerspiegelkörpers    14  anliegenden Flächenteile,     während    die über  die     Bohrungen    30 mit dem Zylinderinnern  verbundenen Entlastungsflächen 31 und die  ringförmige eingedrehte Vertiefung 32 sowie      die ovalen     Mündungen    der     zu    den Zylinder  bohrungen 1.6 führenden Kanäle 29 hell er  scheinen.

   Um die die Aussparung 40 am kon  vexen     Gleitschuhteil    umgebenden Nuten 42  und 43 und die Abflachung 44 in der Mittel  zone zu beiden Seiten der     Aussparung    40 bes  ser zu zeigen, sind alle übrigen und an dem       Oehäusedeckel    anliegenden Zylinderflächen  horizontal schraffiert.  



       Fig.    5 zeigt eine Stirnansicht des Körpers  7 4 mit dem Führungsbord 45, ferner die Ab  flachung 44 und die Nuten 43.  



       Fig.    6 zeigt den Gehäusedeckel 12 mit ein  gelegtem     Steuerspiegelkörper    14, den im       Steuerspiegelkörper    befestigten Lagerzapfen  1.5, die Regelstange 27 im Schnitt und den  in sie eingreifenden Kugelzapfen 24. Man  sieht auch an den beiden Stirnseiten des       Steuerspiegelkörpers    14 dessen Führungs  borde 45 und die auf dem exzentrischen La  gerzapfen 37 der Gewindestifte 36 gelagerten  und am     Führungsbord    45 anliegenden Füh  rungsrollen 38.

   Axial wird der Steuerspiegel  körper 14 dadurch geführt, dass     dessen    äussere  Stirnseite im Innern der Seitenwände der Zy  linderkalotte am Gehäusedeckel ansteht.     Fig.        h     zeigt ausserdem zwei     BohiRingen    47, die von  der     Steuerspiegelfläche    des     Steuerspiegelkör-          r        ers    nach dessen konvexen Seite führen und  dort in die Abflachung 44 führen.

   Sie mün  den am Steuerspiegel im Bereich der an der       Zylindertrommelstirnseite    eingedrehten Ver  tiefung 32 und     bewirken,    dass etwaiges     Lecköl     am Steuerspiegel sich in der Vertiefung 32  nicht unter Druckbildung ansammeln kann,  sondern sofort durch die Abflachung 40 und  die Nuten 42 und 43 ins Gehäuseinnere abge  leitet wird. Des weiteren sind in     Fig.6    im       Querschnitt    die beiden     Kreisbogenkanäle    41,  deren Fortsetzung nach aussen die Ausspa  rungen 40 des     Steuerspiegelkörpers    und die       Öffnungen    33 im. Gehäusedeckel 12 bilden,  gezeigt.  



       Fig.    7 zeigt. die Hälfte der Lochplatte 7 in  Ansicht. Man sieht die grosse Zahl der Löcher,  in denen die Kugeln 6 geführt werden.  



       Fig.    8 zeigt in vergrösserter     Darstellung     und teilweise geschnitten die Kolbenstange 19,         deren        Befestigungsgewinde    48, deren scheiben  förmiger Bund 49 und die beiden Kugelringe  50. Der Bund 49 ist auf der der Kolbentrom  mel abgekehrten Seite mit einer eingedrehten.  Aussparung 51 versehen, so dass nur ein  schmaler Ring am Umfange der Planfläche  des Bundes an dem rechts liegenden Kugel  ring anliegt.

   Infolge der planparallelen Stirn  flächen des Bundes 49, einschliesslich den  daran anliegenden Planflächen der Kugel  ringe 50 und einem zwischen der Kolben  stange 7 9 und den Bohrungen der Kugelringe  50 vorgesehenen     Durchmesserunterschied    lässt  sich die Kolbenstange 19 gegenüber dem     Mit-          telpunkt    der     Kugeloberfläche    der Kugelringe  50 bzw. der     Kugelkalotte    20 der     Triebscheibe     4 um einen gewissen Betrag radial verschie  ben.

   Infolge der durch den Bund 49 auf Ab  stand gehaltenen und in die Kugelkalotten  der Scheiben 4 und 22 passenden Kugelringe  besitzt die Kolbenstange in der Triebscheibe  die notwendige, allseits bewegliche     Lagerung.     Eine Mittelbohrung 52 der     Kolbenstange    19  sorgt dafür, dass in der Kugelkalotte 20 der  Triebscheibe 4 und damit auch im Bereich der  Aussparung 51 der Kolbenstange 20     stets    der  gleiche     Druck    herrscht wie im Innern der zu  geordneten Zylinderbohrung.  



  Die Wirkungsweise der     Axialkolbenpumpe     kann als bekannt     vorausgesetzt    werden. Alles  weitere ergibt sich aus Zeichnungen und Be  schreibung, so     dass,    es genügt, nur noch kurz  auf die Funktion der Entladungsflächen 31  einzugehen.  



  Angenommen, die Zylinderbohrungen wä  ren auf der     Steuerspiegelseite    vollkommen ge  schlossen, so würde der in den Zylinderboh  rungen beim Druckhub auftretende Flüssig  keitsdruck     die.    Zylindertrommel mit einer der  Gesamtkraft aller im Druckhub stehenden  Kolben     entsprechenden    Reaktionskraft in  Richtung gegen den Gehäusedeckel gedrückt  bzw. belastet.

   In Wirklichkeit ist. diese Reak  tionskraft, wenigstens soweit sie die gemein  same Gleitfläche zwischen Zylindertrommel  und     Steuerspiegelkörper    betrifft, bedeutend  kleiner, weil sie von einer entgegengesetzt wir  kenden Kraft. teilweise aufgehoben     wird.    Diese      entgegengesetzte Kraft entsteht an dem unter  Druck stehenden     Kreisbogenkanal    des Steuer  spiegels. Sie entspricht grössenmässig etwa, dem  Produkt aus Fläche dieses Kanals mal Flüs  sigkeitsdruck.

   Es leuchtet ohne weiteres ein,  dass die     gegeneinanderwirkenden    resultieren  den     Gesamtdruckzentren    der Kolbenkräfte  und des     Kreisbogenkanals    im idealen Fall in  einer Flucht liegen sollten, damit keine uner  wünschten Kippmomente in der Zylindertrom  mel ausgelöst werden. Bei den auf einen     ver-          kleinerten    Durchmesser zusammengezogenen       Kanalmiindungen    der Zylinder müssen auch  die     Kreisbogenkanäle    einen passenden kleine  ren Durchmesser haben.

   Das hat zur Folge,  dass der     Flächenschwerpunkt    des Kanals, der  mit. dem Druckzentrum des Kanals zusammen  fallend angenommen werden kann, nicht mit  dem Druckzentrum der am     Druckhub    betei  ligten Kolben zusammenfällt. Er liegt etwas  näher bei der     Zylindertrommelachse.    Um das  nun sich an der Zylindertrommel einstellende       Kippmoment    zu beseitigen, sind möglichst  nahe an der Peripherie der     Zylindertrommel-          stirnfläehe    die zusätzlichen Entlastungsflä  chen 31 angeordnet, die von den hinter ihnen  liegenden Zylinderbohrungen 16 über die Boh  rungen 30 unmittelbar mit dem momentanen  Förderdruck der Pumpe     beaufschlagt    werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Axialkolbenmaschine mit. im Gehäuse orts fest gelagerter, mit der Maschinenwelle dreh fest verbundener Triebscheibe, an welcher die Kolben über Kugelgelenke angelenkt sind, und niit einem Steuerspiegelkörper, dessen dem Steuerspiegel abgekehrte zylinderförmige Rückseite sich an einer entsprechend geform ten Führungsfläche des Gehäuses abstützt und der zwecks Hubverstellung verschwenk- bar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerspiegelkörper (14) mit Kanälen (40) versehen ist,
    die durch die Führungsflächen hindurch mit zugeordneten Kanälen (33) im Gehäuse (1, 12) in unmittelbarer Verbindung stehen. UNTERANSPRÜCHE 1. Axialkolbenmaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungen (40) der Kanäle des Stetierspie- gelkörpers (14) im Bereich seiner zylinder förmigen Führungsfläche einen so grossen Querschnitt aufweisen, dass sie die Mündun gen der zugeordneten Anschlusskanäle (33<B>)</B> im Gehäuse (1, 12) bei jeder Schwenklage voll ständig überdecken.
    Axialkolbenmasehine nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass der Scheitel der konvexen Gleitfläche des Steuerspiegelkörpers (14) mit Abflachungen (44) versehen und der übrige Teil der Gleitfläche mit Nuten (42, 43) durch zogen ist, welche mit dem Gehäuseinnern in Verbindung stehen und wobei die Kanalmün dungen (40) von zusammenhängenden schma len und am Gehäuse anliegenden Dichtflächen eingerahmt bleiben.
    3. Axialkolbenmaschine nach Patentan- sprucli und Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, dass der Steuerspiegel körper (14) im unbelasteten Zustand über Führungsborde (45) und am Gehäuse exzen trisch nachstellbar gelagerte Rollen (33<B>)</B> ge halten wird.
    4. Axialkolbenmaschine nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 bis 3, da durch gekennzeichnet, dass zur Verstellung der Schwenklage des Steuerspiegelkörpers (14) eine Verstellstange (27) tangential zur Führungsbahn des Steuerspiegelkörpers in einer Gehäusebohrung (26) axial verschieb bar geführt. und mit einer Querbohrung (25) versehen ist, in die ein Kugelzapfen (24) formschlüssig eingreift, der in der Verlänge rung der Zylindertrommelaehse am Steuer spiegelkörper (14) befestigt. ist.
    5. Axialkolbenmaschine nach Patentan spruch und Unteranspriiehen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ausser den in auf einem kleineren Teilkreis als dem Zylinderteilkreis liegenden Steueröffnungen (29) der Zylinder bohrungen der Zylindertrommel (17) an der selben einzelne Entlastungsnuten (31) ange ordnet sind, die über Bohrungen (30) mit den Zylindern (16) verbunden sind und deren Flächenschwerpunkte auf einem Kreis liegen, der grösser als der Zylinderteilkreis ist.
    6. Axialkolbenmaschine nach Patentan cpruch und Unteransprüehen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastungsnuten (3l.) von schmalen, am Steuerspiegel anlie genden Dichtflächen eingerahmt- sind und eine iwisehen diesen Nuten und den erwähnten Öffnungen (29) liegende Vertiefung (32) zur Ableitung des Lecköls über Bohrungen (17) im Steuerspiegelkörper (1-1) mit dem Ge häuseraum verbunden sind.
    7. Axialkolbenmasehine naeh Patentan spruch und Unteransprüchen 1 bis 6, bei wel chen die fest. mit. ihren Kolben verbundenen Kolbenstangen mit je einem Bund versehen sind, an welchem sieh beim Saug- und Druck hub Kugelringe abstützen, dadurch gekenn zeichnet, dass der Bund (49) zwischen Kolben stangenteil.en gleichen Durchmessers angeord net ist, wobei die Kolbenstangenteile auf den beiden Bundseiten von den unter sich glei elien, in der Kugelpfanne gelagerten Kugel ringen (50) mit radialem Spiel umschlossen werden. B.
    Axialkolbenmasehine nach Patentan- spruelt und Unteransprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die der Zylindertrommel abgekehrte Berührungsfläche zwischen dem einen Kugelring und dem Bund innseits an einen kreisförmigen Hohlraum (51) anschliesst, dessen grösster Durchmesser annähernd dem Kolbendurchmesser entspricht und der über eine Mittelbohi-Ling (52) im Kolbenschaft (19) mit dem Zy linderraiun (16) verbunden ist.
    9. Axialkolbenmaschine nach P atentan- s,pruch und Unteransprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche des beim Arbeitshub belasteten Kugelringes (50) an der Kugelpfanne zur Schmierung mit dem Zylin derraum in Verbindung steht und der Kugel ring zur hydraulischen Entlastung seiner Ku gelfläche mit einer Abflachung versehen ist.
    10. Axialkolbenmaschine nach Patentan- sprueh und Unteransprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet., da.ss zwecks Antriebsverbin dung zwisehen Zylindertrommel und Trieb scheibe die Kugelringe beiderseits des Bundes mit Linienberühi-ing an der Kolbenstange an- Liegen und der Durchmesser des Bundes gegen über der Kugelpfanne so viel radiales Spiel aufweist, dass er mit dieser nicht in Berüh rung kommen. kann.
    11. Axialkolbenmaschine nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 bis 1.0, da durch gekennzeichnet, dass die Triebscheibe von einer Mehrzahl von Kugeln, die in einer Lochplatte geführt werden, gegen das Gehäuse axial abgestützt wird und zur Aufnahme der radialen Kräfte an ihrem zylindrischen Um fang in einem Rollenlager drehbar gelagert ist, und dass die Triebscheibe einen Führungs bund besitzt, der sieh gegen die Lagerrollen abstützt und dadurch die Triebscheibe an die Kugeln anliegend führt.
    12. Axialkolbenmaschine nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 bis 11, da durch gekennzeichnet, dass die Triebscheibe eine Mittelbohrung mit. Keilwellenprofil be sitzt, in welche eine passend genutete An triebswelle mit geringer allseitiger Beweglich keit eingesteckt ist.
CH326297D 1953-01-24 1954-01-25 Hydrostatische Axialkolbenmaschine CH326297A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW10437A DE1017468B (de) 1953-01-24 1953-01-24 Axialkolbenmaschine
DEW20773A DE1030684B (de) 1953-01-24 1953-01-24 Einrichtung bei als Pumpe oder Motor verwendbaren Axialkolbenmaschinen mit schwenkbarer Zylindertrommel und nicht schwenkbarer, antriebsverbundener Triebscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH326297A true CH326297A (de) 1957-12-15

Family

ID=63721114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH326297D CH326297A (de) 1953-01-24 1954-01-25 Hydrostatische Axialkolbenmaschine

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH326297A (de)
DE (2) DE1017468B (de)
FR (1) FR1097653A (de)
GB (1) GB751231A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2599788A1 (fr) * 1986-06-10 1987-12-11 Renault Support radial d'un element rotatif de plateau impulseur de pompe ou de moteur hydraulique a bloc-cylindres tournant

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165415B (de) * 1956-05-29 1964-03-12 Georg Wiggermann Einrichtung zum Verschwenken der beiden Zylindertrommeln einer Druckfluessigkeits-Axialkolbenmaschine
US2963982A (en) * 1956-06-05 1960-12-13 Reiners Walter Rotary slide valves in hydraulic machines of the rotating cylinder type
DE1225495B (de) * 1957-05-31 1966-09-22 Georg Wiggermann Triebscheibenlagerung fuer Hochleistungs-Axialkolbenmaschinen (Pumpen oder Motoren)
US3136264A (en) * 1959-09-09 1964-06-09 Gunnar A Wahlmark Variable displacement fluid device
DE1243522B (de) * 1959-10-22 1967-06-29 Pleiger Maschf Paul Hydraulischer Schwenktrieb
US3107632A (en) * 1960-07-05 1963-10-22 Gunnar A Wahlmark Control for hydraulic device
US3181477A (en) * 1961-09-14 1965-05-04 Sperry Rand Corp Power transmission
DE1296006B (de) * 1963-05-31 1969-05-22 Lucas Industries Ltd Einrichtung zum hydraulischen Andruecken des zylindrischen Steuerspiegelkoerpers an das gewoelbte Gehaeuse einer Druckfluessigkeits-Axialkolbenmaschine mit schwenkbarer Zylindertrommel
DE1225009B (de) * 1964-04-22 1966-09-15 Linde Ag Kurbelgetriebe, insbesondere zur UEbertragung der Bewegung eines in einem Zylinder verschieb-lichen Servokolbens auf das Schwenkgehaeuse einer verstellbaren Axialkolbeneinheit oder die Schraegscheibe einer solchen
DE1285891B (de) * 1964-05-14 1968-12-19 Neukirch Johannes Einrichtung zum hydraulischen Andruecken des Steuerspiegelkoerpers an die Stirnflaeche der umlaufenden Zylindertrommel einer Axialkolbenmaschine
GB1481043A (en) * 1974-06-10 1977-07-27 Paterson Candy Int Non-pulsing pumping apparatus
DE2513549C3 (de) * 1975-03-26 1981-10-22 Hydromatik Gmbh, 7900 Ulm Axialkolbenmaschine mit einer schwenkbaren, umlaufenden Zylindertrommel
DE3030637C2 (de) * 1980-08-13 1984-11-08 Brueninghaus Hydraulik Gmbh, 7240 Horb Verstelleinrichtung für die Schrägwinkeleinstellung der Zylindertrommel einer Schwenktrommel-Axialkolbenmaschine
US5105723A (en) * 1990-04-06 1992-04-21 Zexel Corporation Swash plate type axial piston pump
DE19857366C2 (de) * 1998-12-11 2000-10-19 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine
DE19914266C2 (de) * 1999-03-29 2002-02-28 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine und Steuerkörper für eine Axialkolbenmaschine
DE102007048316B4 (de) 2007-10-09 2010-05-27 Danfoss A/S Hydraulische Axialkolbenmaschine
WO2022101341A1 (de) * 2020-11-11 2022-05-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum steuern einer lastfühligen hydropumpe
CN117182841B (zh) * 2023-09-08 2024-05-10 深圳市镭恩特自动化技术有限公司 一种用于贴压电陶瓷片的加压机械装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE597476C (de) * 1934-05-25 Fritz Egersdoerfer Pumpe oder Motor mit im Kreise angeordneten parallelen Kolben
DE413807C (de) * 1924-05-27 1925-05-16 Waldau G M B H Maschf Rotationspumpe, bei der der Kolben sich in einer rotierenden Trommel bewegt
DE628472C (de) * 1933-11-09 1936-04-06 Fritz Egersdoerfer Pumpe oder Motor mit umlaufender Kolbentrommel und im Kreise angeordneten parallelen Kolben, welche in einer Hubscheibe mittels einer abgeflachten und durchbohrten Kugeleingelenkt sind
FR810971A (fr) * 1936-09-22 1937-04-03 Auto régulation de pression et variation de débit d'une pompe revolver
GB532617A (en) * 1938-09-28 1941-01-28 Vickers Inc Improvements in liquid pumps and motors
GB604117A (en) * 1944-08-15 1948-06-29 Vickers Armstrongs Ltd Improvements in radial pumps or hydraulic motors
FR955878A (de) * 1944-10-30 1950-01-20
DE809629C (de) * 1949-06-17 1951-08-02 Askania Werke Ag Axialkolbenmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2599788A1 (fr) * 1986-06-10 1987-12-11 Renault Support radial d'un element rotatif de plateau impulseur de pompe ou de moteur hydraulique a bloc-cylindres tournant

Also Published As

Publication number Publication date
GB751231A (en) 1956-06-27
DE1030684B (de) 1958-05-22
DE1017468B (de) 1957-10-10
FR1097653A (fr) 1955-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH326297A (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
EP0102915B1 (de) Hydraulischer Radialkolbenmotor
DE3621421C1 (de) Kolbenmaschine
EP0044070A1 (de) Axialkolbenpumpe für zwei Förderströme
DE3628479A1 (de) Mit einem druckmittel arbeitende, insbesondere hydraulische vorrichtung
DE2101078A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE19816452B4 (de) Kolben für einen Hydraulikmotor
DE1804529A1 (de) Fluessigkeitsmotor oder Pumpe
EP0697520B1 (de) Kugelkopf zur Abstützung eines Kolbens einer hydrostatischen Axial- oder radialkolbenmaschine an deren Hubkörper
EP0728945B1 (de) Axiakolbenmaschine
DE837206C (de) Kolben fuer mit Fluessigkeit betriebene Kolbenmaschinen
DE1728421A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE968651C (de) Schiefscheibentriebwerk
DE2038086C3 (de) Axialkolbenmaschine
DE3127610A1 (de) Axialkolbenpumpe fuer zwei foerderstroeme
DE102018214481A1 (de) Hydrostatische Verdrängermaschine
DE102018205010A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE1703538A1 (de) Axialkolbencinheit
DE19914266C2 (de) Axialkolbenmaschine und Steuerkörper für eine Axialkolbenmaschine
DE2163442B2 (de) Einrichtung zum verhindern des abhebens der umlaufenden zylindertrommel vom steuerspiegel einer axialkolbenmaschine
DE102021200205A1 (de) Axialkolbenmaschine mit hoher Antriebdrehzahl
DE1528615A1 (de) Hydrostatische Radialkolbeneinheit
DE4022858A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE9209366U1 (de) Radialkolbenpumpe
CH348322A (de) Mehrzylindrige, eine Ölpumpe oder einen Ölmotor darstellende Vorrichtung