[go: up one dir, main page]

DE1225009B - Kurbelgetriebe, insbesondere zur UEbertragung der Bewegung eines in einem Zylinder verschieb-lichen Servokolbens auf das Schwenkgehaeuse einer verstellbaren Axialkolbeneinheit oder die Schraegscheibe einer solchen - Google Patents

Kurbelgetriebe, insbesondere zur UEbertragung der Bewegung eines in einem Zylinder verschieb-lichen Servokolbens auf das Schwenkgehaeuse einer verstellbaren Axialkolbeneinheit oder die Schraegscheibe einer solchen

Info

Publication number
DE1225009B
DE1225009B DEG40426A DEG0040426A DE1225009B DE 1225009 B DE1225009 B DE 1225009B DE G40426 A DEG40426 A DE G40426A DE G0040426 A DEG0040426 A DE G0040426A DE 1225009 B DE1225009 B DE 1225009B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinally displaceable
swivel housing
movement
pivotable
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG40426A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Forster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DEG40426A priority Critical patent/DE1225009B/de
Publication of DE1225009B publication Critical patent/DE1225009B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/06Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Kurbelgetriebe, insbesondere zur Übertragung der Bewegung eines in einem Zylinder verschieblichen Servokolbens auf das Schwenkgehäuse einer verstellbaren Axialkolbeneinheit oder die Schrägscheibe einer solchen Die Erfindung geht aus von einem Kurbelgetriebe, bei dem die Bewegung von einem geradlinig längsverschieblich gelagerten Körper auf einen um eine zur Achse des längsverschieblichen Körpers versetzte Schwenkachse schwenkbaren Körpers übertragen wird, insbesondere zur Übertragung der Bewegung eines in einem Zylinder verschieblichen Servokolbens auf das Schwenkgehäuse einer verstellbaren Axialkolbeneinheit oder die Schrägscheibe einer solchen.
  • Es ist ein räumliches Bogenschubkurbelgetriebe bekanntgeworden, bei dem die Schwenkbewegung zweier Teile, deren Achsen zueinander senkrecht stehen, über einen aus zwei starr miteinander verbundenen, senkrecht zueinander angeordneten Zapfen bestehender Übertragungskörper übertragen wird. Beide Zapfen dieses Übertragungskörpers sind in Bohrungen der beiden zu verbindenden Teile bzw. Schwenkscheiben dieser beiden zu .verbindenden Teile gelagert und führen damit zwangläufig sowohl eine hin- und hergehende Bewegung in diesen Bohrungen als auch eine Drehbewegung in diesen Bohrungen aus.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber darin, Kurbelgetriebe der im ersten Absatz dieser Beschreibung genannten Art insoweit zu verbessern, daß eine einfache, leicht herstellbare Konstruktion entsteht, bei der kugelige Übertragungsteile vermieden sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung folgende teilweise an sich bekannte Gestaltungsmerkmale vorgesehen: a) In dem längsverschieblichen Körper ist eine zur Schwenkachse parallele Bohrung und an einem Teil des schwenkbaren Körpers eine zu dessen Schwenkachse zumindest annähernd senkrechte Bohrung vorgesehen; b) ein aus zwei starr miteinander verbundenen, senkrecht zueinander angeordneten Zapfen bestehender Übertragungskörper ist mit je einem Zapfen in je einer der Bohrungen gelagert, und zwar in dem längsverschieblichen Körper schwenkbar und längsverschieblich und in dem schwenkbaren Körper längsverschieblich.
  • Als für die Aufgabenlösung vorteilhafte und förderliche Weiterbildung sind bei der Anwendung des Kurbelgetriebes der Erfindung zur Übertragung der Bewegung eines in einem Zylinder verschieblichen Servokolbens auf das Schwenkgehäuse einer verstellbaren Axialkolbeneinheit oder die Schrägscheibe einer solchen folgende Gestaltungsmerkmale vorgesehen: a) Der schwenkbare Teil, das Schwenkgehäuse, ist über zwei Radiallager schwenkbar und zwei Axiallager axial abgestützt gelagert, wobei an beiden Schwenkstellen Dichtbuchsen für die im Schwenkgehäuse vorgesehene Flüssigkeitsführung vorgesehen sind; b) der Teil am Schwenkgehäuse ist mit dem Schwenkgehäuse verschraubt; c) der Lagerteil des längsverschieblichen Teiles, der Zylinder des Servokolbens, ist über zwei im Gerätegehäuse gelagerten Exzenterbuchsen mit Bund und in diesen mittig einschraubbaren Schrauben verschraubt.
  • Durch die Erfindung wird so eine einfache, leicht herstellbare Konstruktion, bei der die Teile geringer Abnützung unterworfen sind, erreicht. Es sind die bereits genannten kugeligen Lagerungen vermieden. Der aus zwei starr miteinander verbundenen, senkrecht zueinander angeordneten Zapfen bestehende übertragungskörper ist so angeordnet, daß der eine Zapfen nur Schwenkbewegungen und der andere Zäpfen nur Längsbewegungen ausführt. Somit sind beide Zapfen geringer Abnützung ausgesetzt.
  • Die in Frage stehende Aufgabe ist bei der Erfindung durch geschickte Ausnutzung technischer Möglichkeiten in überraschend einfacher. Weise gelöst worden. Obwohl bei der Aufgabenlösung teilweise an sich bekannte Gestaltungsmerkmale benutzt wurden, wie sie durch die VDI-Zeitschrift, Bd. 93, H. 9, vom 21. März 1951, S. 247, Bild 15, bekanntgeworden sind, sind doch diese bekannten Gestaltungsmerkmale nicht ohne weiteres auf die Aufgabenlösung zu übertragen gewesen. Die bekannten Gestaltungsmerkmale sind, wie-leicht eist Blick auf das genannte Bild 15 mit einem Blick auf die Zeichnung bei der Erfindung erkennen läßt, in anderem technischen Zusamnienhang bekanntgeworden. Bei der bekannten Konstruktion handelt es sich um die einfache Übertragung einer Schwenkbewegung in eine andere Schwenkbewegung durch den bei der Erfindung im technischen Grundprinzip ebenfalls benutzten Teil. Um diesen Teil jedoch auch in seiner technischen Eigenart bei der Erfindung anzuwenden, war eine geschickte Anpassungskonstruktionsarbeit erforderlich, die nicht ohne weiteres auf der Hand lag. Hierbei war insofern eine geschickte Anpassung an andere technische Verhältnisse erforderlich, als bei der Erfindung im Unterschied zum bekannten Gegenstand die Bewegung eines hin- und hergehenden Teiles in eine Schwenkbewegung umgewandelt werden muß. Vor allem mußte daher bei der Erfindung erst die Erkenntnis erbracht werden, daß der bekannte Konstruktionsteil auch für die völlig anderen Bewegungs-Übertragungsaufgaben als Lösungsmittel herangezogen werden kann.
  • Die Erfindung wird an Hand einer Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel, das dem Anwendungsgebiet, das in der Einleitung zur Beschreibung angegeben worden ist, entspricht, nämlich der iÜbertragung der Bewegung eines in einem Zylinder verschiebbaren Servokolbens auf das Schwenkgehäuse einer verstellbaren Axialkolbeneinheit oder die Schrägscheibe einer solchen, näher erläutert.
  • In der Zeichnung ist das Kurbelgetriebe, bei dem die Bewegung von einem geradlinig längsverschieblich gelagerten Körper 1 auf einen um eine Achse des längsverschieblichen Körpers 1 versetzte Schwenkachse schwenkbaren Körpers 2 übertragen wird, zu erkennen.. Es handelt sich hierbei um die Übertragung der Bewegung eines in einem Zylinder verschieblichen Servokolbens 1 auf das Schwenkgehäuse 2 einer verstellbaren Axialkolbeneinheit oder die Schrägscheibe.
  • In dem längsverschieblichen Körper 1 ist eine zur Schwenkachse parallele Bohrung.und an einem Teil 3 des schwenkbaren Körpers 2 . eine zu dessen Schwenkachse zumindest annähernd senkrechte Bohrung vorgesehen. Ein aus zwei starr miteinander verbundenen, senkrecht zueinander angeordneten Zapfen 4, 5 bestehender Übertragungskörper ist mit je einem Zapfen 4, 5 in je einer der Bohrungen gelagert, und zwar in dem längsverschieblichen Körperl schwenkbar und in dem schwenkbaren Körper 2 längsverschieblich.
  • Der schwenkbare Tei12, das Schwenkgehäuse, ist über zwei Radiallager 6 schwenkbar und zwei Axiallager 7 axial abgestützt gelagert, wobei an beiden Schwenkstellen Dichtbuchsen 8 für die im Schwenkgehäuse 2 vorgesehene Flüssigkeitsführung vorgesehen ist. Der Teil 3 am Schwenkgehäuse 2 ist mit dem Schwenkgehäuse 2 verschraubt. Der Lagerteil 9 .des längsverschieblichen Teiles 1, der Zylinder des Servokolbens, ist über zwei im Gerätegehäuse 10 gelagerte Exzenterbuchsen 11 mit Bund und in diesen mittig einschraubbaren Schrauben 12 verschraubt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Kurbelgetriebe, bei dem die Bewegung von einem geradlinig längsverschieblich gelagerten Körper auf einen um eine zur Achse des längsverschieblichen Körpers versetzte Schwenkachse schwenkbaren Körper übertragen wird, insbesondere zur Übertragung der Bewegung eines in einem Zylinder verschieblichen Servokolbens auf das Schwenkgehäuse einer verstellbaren Axialkolbeneinheit oder die Schrägscheibe einer solchen, gekennzeichnet durch folgende, teilweise an sich -bekannte Gestaltungsmerkmale: a) In dem längsverschieblichen Körper (1) ist eine zur Schwenkachse parallele Bohrung und an einem Teil (3) des schwenkbaren Körpers (2) eine zu dessen Schwenkachse zumindest annähernd senkrechte Bohrung vorgesehen; b) ein aus zwei starr miteinander verbundenen, senkrecht zueinander angeordneten Zapfen (4, 5) bestehender Übertragungskörper ist mit je einem Zapfen in je einer der Bohrungen gelagert, und zwar in dem längsverschieblichen Körper (1) schwenkbar und längsverschieblich und indem schwenkbaren Körper (2) längsveischieblich.
  2. 2. Kurbelgetriebe nach Anspruch 1, zur Übertragung der Bewegung eines in einem Zylinder verschieblichen Servokolbens auf das Schwenkgehäuse einer verstellbaren Axialkolbeneinheit oder die Schrägscheibe einer solchen, gekennzeichnet durch folgende Gestaltungsmerkmale: a) Der schwenkbare Teil (2), das Schwenkgehäuse, ist über. zwei Radiallager (6) schwenkbar und, zwei Axiallager (7) axial abgestützt gelagert,- - wobei an beiden Schwenkstellen Dichtbuchsen (8) für die im Schwenkgehäuse '(2) - vorgesehene Flüssigkeitsführung vorgesehen sind; b) der Teil (3) am Schwenkgehäuse (2) ist mit dem Schwenkgehäuse verschraubt; c) der Lagerteil (9) des längsverschieblichen Teiles (1), der Zylinder des Servokolbens, ist über zwei im Gerätegehäuse (10) gelagerte Exzenterbüchsen (11) mit Bund und in diesen mittig einschraubbaren Schrauben (12) verschraubt. In Betracht gezogene Druckschriften: , Deutsche Auslegeschriften Nr. 1017468 1157 080; VDI-Zeitschrift, H. 9, vom 21. 3. 1951, S. 207.
DEG40426A 1964-04-22 1964-04-22 Kurbelgetriebe, insbesondere zur UEbertragung der Bewegung eines in einem Zylinder verschieb-lichen Servokolbens auf das Schwenkgehaeuse einer verstellbaren Axialkolbeneinheit oder die Schraegscheibe einer solchen Pending DE1225009B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG40426A DE1225009B (de) 1964-04-22 1964-04-22 Kurbelgetriebe, insbesondere zur UEbertragung der Bewegung eines in einem Zylinder verschieb-lichen Servokolbens auf das Schwenkgehaeuse einer verstellbaren Axialkolbeneinheit oder die Schraegscheibe einer solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG40426A DE1225009B (de) 1964-04-22 1964-04-22 Kurbelgetriebe, insbesondere zur UEbertragung der Bewegung eines in einem Zylinder verschieb-lichen Servokolbens auf das Schwenkgehaeuse einer verstellbaren Axialkolbeneinheit oder die Schraegscheibe einer solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1225009B true DE1225009B (de) 1966-09-15

Family

ID=7126415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG40426A Pending DE1225009B (de) 1964-04-22 1964-04-22 Kurbelgetriebe, insbesondere zur UEbertragung der Bewegung eines in einem Zylinder verschieb-lichen Servokolbens auf das Schwenkgehaeuse einer verstellbaren Axialkolbeneinheit oder die Schraegscheibe einer solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1225009B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017468B (de) * 1953-01-24 1957-10-10 Georg Wiggermann Axialkolbenmaschine
DE1157080B (de) * 1958-09-05 1963-11-07 Kaemper Motoren G M B H Nullhubregler

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017468B (de) * 1953-01-24 1957-10-10 Georg Wiggermann Axialkolbenmaschine
DE1157080B (de) * 1958-09-05 1963-11-07 Kaemper Motoren G M B H Nullhubregler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1233668B (de) Dichte, stopfbuchsenfreie Vorrichtung zur Kraftuebertragung, insbesondere Drehmomentenuebertragung zwischen einer Antriebs- und einer Abtriebswelle
DE707462C (de) Kolbenpumpe mit in einer Zylindertrommel im Kreise angeordneten parallelen Kolben
DE1225009B (de) Kurbelgetriebe, insbesondere zur UEbertragung der Bewegung eines in einem Zylinder verschieb-lichen Servokolbens auf das Schwenkgehaeuse einer verstellbaren Axialkolbeneinheit oder die Schraegscheibe einer solchen
DE1941557B2 (de) Kraftfahrzeug-lenkgetriebe
DE1176954B (de) Stufenlos regelbare hydrostatische Kraft-uebertragung
DE2622744C3 (de) Einrichtung zur Einstellung des Zahnflankenspiels in druckmittelbetriebenen Schwenkmotoren
DE2713691C2 (de)
DD274590A1 (de) Zweiplattenschliesseinheit fuer spritzgiessmaschinen zur kunststoffverarbeitung
DE1653660C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Fördermenge von Flüssigkeitspumpen oder -motoren
DE1264882B (de) Kreuzkopf fuer Kolbenstangen
DE963487C (de) Stufenlos regelbares Getriebe
DE820626C (de) Mehrarmgreifer
DE1297486B (de) Hilfskraftschaltvorrichtung fuer Stufenwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1175053B (de) Geradschub-Drehbewegungsgetriebe
DE1034980B (de) Verbindung zwischen Triebflansch und Zylindertrommel bei einer Axialkolbenmaschine
DE1300832B (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer geradlinigen Bewegung in eine Drehbewegung
DE2308118A1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE1157438B (de) Stoesselfuehrung mit Stoessel und Einstellelement
DE1108567B (de) Axialkolbenmaschine mit im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Einzelzylindern
DE749782C (de) Hochdruckplungerpresspumpe
DE3107595A1 (de) Stell- und regeleinheit
DE883539C (de) Schmierpumpe, deren hintereinanderliegende Pumpenelemente einen Zubringer- und einen Druckkolben besitzen
DE949825C (de) Zweizylinder-Kompressor
DE1205406B (de) Vom Fahrzeuginneren aus verstellbarer Aussenrueckblickspiegel
AT216893B (de) Ventillose Kolbenpumpe