[go: up one dir, main page]

CH321769A - Behälter zum Aufbewahren von Tubifex für Aquarien - Google Patents

Behälter zum Aufbewahren von Tubifex für Aquarien

Info

Publication number
CH321769A
CH321769A CH321769DA CH321769A CH 321769 A CH321769 A CH 321769A CH 321769D A CH321769D A CH 321769DA CH 321769 A CH321769 A CH 321769A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
vessel
container according
container
tubifex
water
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hofer Reinhold
Original Assignee
Hofer Reinhold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hofer Reinhold filed Critical Hofer Reinhold
Publication of CH321769A publication Critical patent/CH321769A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K61/00Culture of aquatic animals
    • A01K61/80Feeding devices
    • A01K61/85Feeding devices for use with aquaria
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/80Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in fisheries management
    • Y02A40/81Aquaculture, e.g. of fish

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Description


  



  Behälter zum Aufbewahren von Tubifex   f#r    Aquarien    Das für Aquarien unentbehrliche Futter.    das   aus Tubifex genannten Würmchen be-    steht, musste bisher in Behältern aufbewahrt    werden, denen st#ndig flie#endes Wasser zu-    geführt werden musste, damit die Tierehen im    Wasser den zum Leben erforderlichen Sauer-    stoff erhalten konnten. Diese ständige Friseh   wasserzuführung ist eine unerwünschte Mass-    nalime, welche durch die vorliegende Erfindung unterbunden wird.

   Die vorliegende Er  findung geht nämlich    von der Erkenntnis aus,   dal.',    die erwähnten   Tierchen    den zum Leben erforderlichen Sauerstoff auch bei stehendem Wasser aufnehmen können, wenn die Tiefe des Wassers im Aufnahmebehälter ein gewisses Ausmass nieht übersteigt. Wie   Versuehe    gezeigt haben, genügt eine Wassertiefe von   3-5    mm den praktisehen Anforderungen.



     Hierbei muss jedoch dafür gesorgt    werden,   da#    dieses verhältnismässig geringe Wasservolumen nieht durch von den   Tierehen    abge  schiedene Stoffwechselprodukte zu stark    ver  nnreinigt    wird, da andernfalls die   Tierehen so-    zusagen an   Selbstvergiftung dureh    die eigeen   abgeschiedenen Produkte eingehen w#r-    den. Aus diesem Grunde muss   f#r    einen   st#n-    digen Abfluss dieser Produkte aus dem er  wähnten      Wasservolumen    gesorgt werden.

   Um   diesen Bedingungen zu gen#gen,    ist der Behälter gemäss der vorliegenden Erfindung da  durch gekennzeichnet, da#    er ein zur Aufnalime der Tubifex bestimmtes, in ein   Au#en-    gefäss   eintauehendes      Innengefäss    aufweist, dessen Boden mindestens zum Teil aus einem Tubifex nicht durchlassenden Sieb besteht, wobei das Aussengefäss mit einem derart angeordneten Wasserablauf versehen ist, dass das Wasserniveau im Innengefäss in einer vorbestimmten Höhenlage   #ber    dem Boden des letzteren liegt.

   Durch das Sieb können die abge  schiedenen    Stoffwechselprodukte, welche spe  zifisch    schwerer sind als Wasser, aus dem In  nengefäss    abfliessen, bzw. kann hierdurch die Konzentration dieser Produkte in dem im In  nengefäss befindlichen Wasservolumen um    so mehr herabgemindert werden, als das   Verhält-    nis des Gesamtwasserinhaltes beider Gefässe zum vorerwähnten Wasservolumen beträgt.



   Die Zeichnung zeigt drei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes.



   Fig.   1    zeigt im senkrechten Mittelschnitt nach Linie I-I der Fig. 2, welche einen Grundriss hierzu darstellt, ein Ausführungsbeispiel.



   Die Fig.   3    und 4 zeigen in derselben Darstellung wie Fig. 1 je ein weiteres   Ausfüh-      rungsbeispiel.   



   Beim   Ausf#hrungsbeispiel nach    den Fig.   1    und 2 besteht der Behälter aus einem zur   Auf-    nahme der Tierchen bestimmten Innengefäss 1 und einem Aussengefäss 2. Das Innengefäss ist rnit zwei gleich hoch liegenden Traversen 3 versehen, auf denen der Boden 4 des Gefässes 1 aufruht. Dadurch ist das Ausmass, um welches das Gefäss 1 in das   Gef##    2 eingetaucht ist, bestimmt. Der mittlere Teil des Bodens 4 ist ausgeschnitten und durch ein Sieb 5 ersetzt, welches fest mit dem Boden   4 verbimden    ist und so beschaffen ist, dass es die Tierchen nicht   durphlässt.    Praktisch genügt hierfür eine Maschenweite nach Din.   50-70.   



   Die   Wandung    des   Aussengefässes    2 ist mit einer Auslassoffnung 6 versehen, die in einer solchen Hohenlage angeordnet ist, dass das sieh beim Einfüllen von Wasser in den   Behäl-    ter einstellende Wasserniveau 2--5 vorzugsweise 3 mm   #ber    dem Boden 4 liegt. In dieser Hohe liegt also die Unterkante der   #ffnung    6.



   Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 zeigt wieder ein zum Aufbewahren der Tierchen bestimmtes Innengefäss 1, welches in ein Aussengefäss 2 eintaucht, wobei der Boden 4 des Ge  f##es 1    in seinem mittleren Teil 6 aus einem Sieb 5 der erwähnten Weite besteht. Die Wandung des Behälters 2 ist wieder mit einer   Aus-    lassoffnung 6 versehen, welche das Niveau des eingefüllten Wassers in der vorbestimmten Hohe etwa 3 mm über dem Boden 4 hält. Unterschiedlich gegenüber den   Ausf#hrungsbeispie-      Sen    nach den Fig. 1 und 2 ist die Abstützung des Innenbehälters gegenüber dem Aussenbehälter 2, in dem hierzu ein Tragring 7 dient, der deckelartig auf die Wandung des   Behäl-    ters 6 abnehmbar   aufgestülpt    ist.

   Das Gefäss 1 weist in seinem obern Teil einen nach aussen vorspringenden Bund 8 auf, der auf dem Tragring 7 aufliegt, durch welehen daher das   Gefäss l hängend abgestützt    ist. Das Gefäss 1 ist durch einen abnehmbar aufgesetzten   Stülp-    deckel 9 verschlossen, weleher eine Reihe von   seitliehen    Luftlöchern 10 aufweist.



   Das   Ausführungsbeispiel    gemäss Fig.   4    unterscheidet sich von demjenigen nach Fig. 3 lediglich dadurch, dass der Tragring 7 entfällt und die Abstützung des Behälters 1 mittels am   Behälterl    sitzenden Füssen 11 erfolgt, die unmittelbar auf dem Boden des Behälters 2 aufruhen. Zu diesem Zwecke ist die Wandung des Behälters   1    unterhalb des Bodens 4 entsprechend verlängert und am Unterrande mit einer Reihe von Ausschnitten 12 versehen, welche zwischen den Füssen 11 liegen und den   Wasserdnrehlass    gestatten.

   Statt der   unmittel-    baren Verlängerung der Wandung des Ge  fässes 1 naeh unten    kann auch ein auf dem   Boden des Gef##es 2 aufsitzender    Tragring Verwendung finden, auf welchem der   Behäl-    ter   1    lose aufliegt.



   Bei sämtlichen Ausführungsbeispielen ist das Innengefäss 1 ohne weiteres aus dem   Au-       #engef## 2 herausnehmbar, eine Ma#nahme,    die   zweekmässig zur    Vornahme der periodi  schen Wassererneuerungen erfolgt.    Es genügt in der Regel, eine solehe   Wassererneuerung    alle   24    Stunden durehzuführen, um ein Eingehen der im Gefäss l aufbewahrten Tierchen zn unterbinden.



   Es können auch zwei oder mehr Wasserauslassöffnungen, wie die mit 6 bezeichneten, Verwendung finden, die dann in gleicher   Hoche    in der Wand des   Behälters2anzuord-    nen sind, bzw. kann der Wasserablauf   aneth    durch andere   Vlittel    gebildet sein. Die vorge  sehene      einzige Wasserablauf Öffnung    6 hat jedoch den Vorteil, dass man beim Transport des Behälters mit einem Finger die Öffnung 6 versehliessen kann, so dass kein Wasserverlust beim Transport eintritt.



   Die Gefässe können zweckmässig aus orga  nischem    Glas bestehen, welches schweissbar ist.



  Der Rahmen des Siebes kann ebenfalls aus organischem Glas bestehen und mit dem Boden des   Innengefässes verschweisst    sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Behälter zum Aufbewahren von Tubifex f#r Aquarien, dadureh gekennzeiehnet, dass er ein zur Aufnahme der Tubifex bestimmtes, in ein Au#engef## (2) eintauchendes Innen- gefäss (1) aufweist, dessen Boden (4) mindestens zum Teil aus einem Tubifex nicht durch- lassenden Sieb (5) besteht, wobei das Aussengefäss (2) mit einem derart angeordneten Wasserablauf versehen ist, dass das Wasserniveau im Innengefäss (1) in einer vorbe stimmten Hohenlage über dem Boden (4) des letzteren liegt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Behälter nach Patentansprueh, dadureh gekennzeichnet, da, der Wasserablauf auf einer das Wasserniveau 2--5 mm #ber dem Bo den (4) des Innengefässes (1) haltenden Hohe nngeordnet ist.
    2. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da# der Wasserablauf durch iiiinclestens eine in der Wandung des Au#en- gef##es (2) angeordnete Ausla##ffnung (6) gebildet ist.
    3. Behälter nach Patentansprueh, dadurch gel, enllzeiehnet, dass das Au#engef## (2) mit Traversen (3) versehen ist, auf denen das In nengef## (1) aufsitzt.
    4. Behälter nach Patentanspruch, dadurch g @ekennzeichnet, da# das Au#engef## (2) einen den Sitz iür das Innengefäss (1) bildenden Tragring (7) aufweist.
    5. Beh#lter nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, da# der Tragring (7) deckelartig auf die Wandung des Aussengefässes (2) abnehmbar aufgest#lpt ist und das Innengefäss (1) h#ngend abst#tzt.
    6. Beh#lter nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragring auf dem Boden des Aussengefässes sitzt.
    7. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengefäss (1) durch einen abnehmbaren, mit Luftlöchern (10) versehenen Deckel (9) versehlossen ist.
CH321769D 1954-07-17 1954-07-17 Behälter zum Aufbewahren von Tubifex für Aquarien CH321769A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH321769T 1954-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH321769A true CH321769A (de) 1957-05-31

Family

ID=4498512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH321769D CH321769A (de) 1954-07-17 1954-07-17 Behälter zum Aufbewahren von Tubifex für Aquarien

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH321769A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122126A (en) * 1961-09-12 1964-02-25 Yamada Toshiroo Fish farming equipment of many fish tanks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3122126A (en) * 1961-09-12 1964-02-25 Yamada Toshiroo Fish farming equipment of many fish tanks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2222917B2 (de) Behalter fur Schildkröten
DE2134310A1 (de) Vorrichtung zum Brüten von Krabben oder Garnelen
CH321769A (de) Behälter zum Aufbewahren von Tubifex für Aquarien
DE867180C (de) Doppelwandiger UEbertopf fuer Blumentoepfe
DE1133174B (de) Traenke- und Futtereinrichtung, insbesondere fuer Gefluegel
DE631948C (de) Wuchsschrank
DE2634037A1 (de) Vorrichtung fuer eine selbsttaetige bewaesserung von blumentoepfen
DE1232781B (de) Geraet zum Aufbereiten von Fischfutter
DE1912083A1 (de) Pflanzenbehaelter,vorzugsweise fuer Zuchtpflanzen
DE2035043A1 (en) Fuel oil storage tank - with corrosion prevented by removing water condensed from incoming air
DE699692C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Keimpflanzen ohne Erdreich
CH276343A (de) Pflanzentopf.
DE176677C (de)
DE2528124A1 (de) Aquariumbehaelter
DE51730C (de) Karburirapparat
DE496750C (de) Tritt-Desinfektionsvorlage
DE8714477U1 (de) Versorgungsautomat insbesondere für Kleinvögel
DE359067C (de) Azetylenentwickler mit Tauchglocke
DE736547C (de) Dreschmaschinengehaeuse
DE475794C (de) Einrichtung zum Entwickeln von Trockenlichtpausen
DE8103944U1 (de) Vorrichtung zur automatischen bewaesserung von topfpflanzen
DE846182C (de) Einrichtung zum Entdeckeln von Honigwaben
DE673755C (de) Reuse
DE488303C (de) Christbaumstaender mit Wasserbehaelter
DE388296C (de) Wasserbehaelter zum Frischerhalten von Butter