CH320390A - Erhitzer für den Inhalt von Reagenzgläsern und andern Laboratoriumsgefässen - Google Patents
Erhitzer für den Inhalt von Reagenzgläsern und andern LaboratoriumsgefässenInfo
- Publication number
- CH320390A CH320390A CH320390DA CH320390A CH 320390 A CH320390 A CH 320390A CH 320390D A CH320390D A CH 320390DA CH 320390 A CH320390 A CH 320390A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- heater
- foot
- sheet metal
- heater according
- hollow
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L7/00—Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
Description
Erhitzer f r den Inhalt von Reagenzgläsern und andern Laboratoriumsgefässen Die vorlicgende Erfindung bezicht sich auf einen Erhitzer fiir den Inhalt von Reagenz- glÏsern und andern Laboratoriumsgefϯen. Der Erfindungsgegenstand stellt einen sehr vorteilhaften Ersatz dar für die bisher verwendeten Bunsen-und Spiritusbrenner und ist erfindungsgemϯ gekennzeichnet durch einen becherf¯rmigen Hohlk¯rper aus f r Infrarotstrahlen durehlässigem Material, wobei die Aussenwand des Hohlkörpers mit einer elektrischen Behcizung versehen ist, und da¯ der Hohlkörper, aussen mit einer Wärmeisola- tion ausger stet, im Innern eines mit einer obel Einf hr¯ffnung versechenen, nach au¯en l) Metallbleehkugelkorpers eingebaut ist, der mittels einer Tragstütze über einem FuB, in welchem Sehaltorgane eingebaut sind, montiert ist. Das Innere des Becherhohlkorpers kann im Betrieb von starker Infrarotstrahlung erfüllt sein, die aneth zum Teil aus der Einführoff- nung austritt, so dass der Inhalt von Glasgefässen, die in den Innenraum eingeführt oder auf die Einführoffnung aufgesetzt werden, unter Wirkung dieser intensiven Infra rotstrahlung rasch erwärmt werden, wobei im Gegensatz zur Kontakterhitzung zum Teil eine Erwärmung von innen heraus eintritt. Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs- gegenstandes ist, teilweise geschnitten, in der Zeichnung dargestellt. Ein aus einer obern I und einern untern 2 Hälfte zusammengeschraubter, nach aussen spiegelblanker Metallblech-Kugelkorper weist eine obere Einf hr¯ffnung 3 auf, deren Rand durch einen Metallbleeh-Kegeltrichter 4 gebildet wird. Am untern Rand dieses Trichters ist der obere Rand eines aus Quarz oder einem andern f r Infrarotstrahlen durchläs- sigen und weitgehend wärme-und säurefesten Material bestehenden, becherförmigen Hohlkörpers 5 befestigt, dessen äussere Seite mit Rillen 6 versehen ist, in welchen Widerstands- heizdrähte eingebettet sind. Der Zwischen- raum zwischen den äussern Blechteilen des Kugelkorpers l, 2 und dem Beeherhohlkör- per 5 ist mit Glas-oder Asbestfasern ausge stopft. Eiu Abflussstutzen 7 des Becherhohlkor- pers 5 ragt nach unten aus einer untern Öff- nung der Kugelschale 2 heraus. Über der Einführoffnung 3 ist ein Tragring 8 für Erlenmeier-und Retorten-Glaskol- ben oder f r Tiegel montiert. Der ganze Kugelkörper ist durch eine bogenförmige Hohlstütze 9 mit einem Fusskorper 10 verbunden, der aus Blechteilen 11, 12 besteht und in welchem die Schaltorgane, z. B. der Betätigungssehalter 13, eingebaut sind. Der Fusskörper bildet einen Durchflusskanal 14, der direkt unter der Ausmündung des Abflussstutzens 7 liegt. Er ist mit einem zusätzlichen Kugelgriff 15 ebenfalls aus Iso liermaterial versehen, der zusammen mit der St tze 9 das Tragen des Erllitzers sehr erleichtert. Durch Einsehalten des Sehalters 13 kann die Heizwicklung des Bechergefässes unter Strom gesetzt werden, und die entstehende Wärme wird zum grössten Teil in Infrarotstrahlung umgewandelt, die den Innenraum des Beehergefässes erfüllt und aus der Ein führoffnung 3 austritt. Durch Wärmeleitung und äussere Abstrahlung geht wenig Wärme verloren, und der Fuss mit den eingebauten Schalterelementen bleibt praktisch kalt. Der Inhalt von Reagenzgläsern, die in den Innenraum des Bechergefϯes hineingehalten werden, oder von Kolben, die auf den Tragring 8 aufgesetzt werden, wird rasch von innen heraus erwärmt. Sollte ein Glasgefäss springen, so kann die ins Bechergefϯ ausfliessende Flüssigkeit keinen Schaden anrichten, weil dieses aus Quarz besteht, das nur durch Flusssäure angreifbar ist. Die Fl ssigkeit fliesst durch den Stutzen 7 und den Durchflusskanal 14 im Fuss in einen Ablauf. Der beschriebene Erhitzer stellt ein funk tionssicheres und praktisches Laboratoriums Eilfsmittel dar.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Erhitzer für den Inhalt von Reagenzgläsern und andern Laboratoriumsgefässen, ge- kennzeichnet durch einen beeherförmigen Hohlkörper aus für Infrarotstrahlen dureh- lässigem Material, wobei die Aussenwand des Hohlkörpers mit einer elektrischen Beheizung versehen ist, und da¯ der Hohlkörper aussen mit einer Wärmeisolation ausgerüstet, im Innern eines mit einer obern Einf hr¯fftnung versehenen, nach aussen blanken Metallblech kugelkorpers eingebaut ist, der mittels einer Tragstütze über einem Fu¯, in welehem Schaltorgane eingebaut sind, montiert ist.UNTERANSPRÜCHE 1. Erhitzer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da¯ ber dem Rand der Ein führöffnung ein Tragring für Erlenmeierund Retortenkolben sowie f r Tiegel montiert ist.2. Erhitzer naeh Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, da¯ der Metallblech-Kugelkörper aus zwei auseinanderschraubbaren Halbkugelhauben besteht und dass der Zwischenraum zwischen den Kugelwänden und dem beheizbaren Becherhohlkorper mit Iso lierfaserstoffbausgefüllt ist 3. Erhitzer nach Patentansprueh, dadurch gekennzeiehnet, dass der Becherhohlkorper aus Quarz besteht und dass seine Aussenwände Rillen aufweisen, in welchen WiderstandsheizdrÏhte eingebettet sind.4. Erhitzer naeh Unteranspruch 3, dadureh gekennzeichnet, dass der Becherhohlkorper einen naeh unten durch eine Öffnung im Ale tallbleehkugelkorper durchgeführten Abfluss- stutzen aufweist, dessen Mündung oberhalb eines von oben naeh unten durch den Fuss geführten Durchflusskanals liegt.5. Erhitzer nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallblechkugelk¯rper und der Fu¯ dureh eine bogenförmige Stütze verbunden sind und dass am Fu¯; 3 zusätzlieh ein Kugelgriff aus Isoliermaterial angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH320390T | 1954-04-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH320390A true CH320390A (de) | 1957-03-31 |
Family
ID=4497983
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH320390D CH320390A (de) | 1954-04-28 | 1954-04-28 | Erhitzer für den Inhalt von Reagenzgläsern und andern Laboratoriumsgefässen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH320390A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3798418A (en) * | 1971-06-25 | 1974-03-19 | Isapad Ltd | Electric heating mantles |
US4808796A (en) * | 1985-06-07 | 1989-02-28 | Electrothermal Engineering Ltd. | Apparatus for monitoring temperature dependent changes |
-
1954
- 1954-04-28 CH CH320390D patent/CH320390A/de unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3798418A (en) * | 1971-06-25 | 1974-03-19 | Isapad Ltd | Electric heating mantles |
US4808796A (en) * | 1985-06-07 | 1989-02-28 | Electrothermal Engineering Ltd. | Apparatus for monitoring temperature dependent changes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH320390A (de) | Erhitzer für den Inhalt von Reagenzgläsern und andern Laboratoriumsgefässen | |
DE1642134A1 (de) | Autoklav | |
DE68913535T2 (de) | Schwimmkasten. | |
DE3002599C2 (de) | Wassererhitzer für ein Hochdruckreinigungsgerät mit elektrischer Beheizung | |
DE3430120A1 (de) | Dampfbuegeleisen | |
DE3905222A1 (de) | Verfahren zur nutzung der umgebungswaerme einer wasserverbrauchenden maschine | |
AT320319B (de) | Hochdruckdurchflußviskosimeter | |
DE930893C (de) | Badeanlage, insbesondere fuer Einfamilienhaeuser | |
DE3010475C2 (de) | ||
DE698387C (de) | Elektrisch beheizter Kochendwasserspeicher mit einem nach aussen fuehrenden Dampfausstroemrohr und einem darin angeordneten, vom Kaltwasserzulauf beeinflussten Temperaturregler | |
DE321173C (de) | Warmluftblaeser | |
CH218005A (de) | Elektrischer Flüssigkeitserhitzer. | |
CH162891A (de) | Behälter mit Vakuumgefäss zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten. | |
DE496741C (de) | Elektrisch beheizter Warmwasserspeicher mit Zufuehrung des Wassers unter Druck | |
DE441131C (de) | Vorrichtung zum Mattieren der Innenseite von Gluehlampenkolben durch AEtzen | |
DE570222C (de) | Destillierapparat und Warmwassererzeuger | |
DE746321C (de) | Elektrisch beheizter Warmwasserspeicher. | |
CH164112A (de) | Vorrichtung zum elektrischen Erhitzen von Flüssigkeiten. | |
CH257673A (de) | Elektrische, im Betrieb Dampf erzeugende Einrichtung. | |
DE1129447B (de) | Maschine zum Waschen und Trocknen von Waesche | |
DE482905C (de) | Elektrisch beheizte Bierleitungsreinigungsvorrichtung | |
DE696311C (de) | Elektrischer Dampfkochapparat | |
DE845991C (de) | Siegellack-Schmelzgeraet | |
CH167092A (de) | Elektrischer Heizapparat. | |
DE545599C (de) | Waeschekochkessel mit UEbergussvorrichtung |