[go: up one dir, main page]

CH164112A - Vorrichtung zum elektrischen Erhitzen von Flüssigkeiten. - Google Patents

Vorrichtung zum elektrischen Erhitzen von Flüssigkeiten.

Info

Publication number
CH164112A
CH164112A CH164112DA CH164112A CH 164112 A CH164112 A CH 164112A CH 164112D A CH164112D A CH 164112DA CH 164112 A CH164112 A CH 164112A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heater
water
heating element
heated
flow heater
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Silbernagel Alphonse
Ruegg Rudolf
Original Assignee
Silbernagel Alphonse
Ruegg Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silbernagel Alphonse, Ruegg Rudolf filed Critical Silbernagel Alphonse
Publication of CH164112A publication Critical patent/CH164112A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/12Air heaters with additional heating arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description


  Vorrichtung zum elektrischen Erhitzen von Flüssigkeiten.    Gegenstand der Erfindung ist eine Vor  richtung zum elektrischen Erhitzen von Flüs  sigkeiten, welche einen elektrischen Durch  lauferhitzer mit einem hohlzylindrischen, elek  trisch beheizten Heizkörper besitzt, der von  einem Behälter grösseren Innendurchmessers  als der Aussendurchmesser desselben um  schlossen ist, und welcher Durchlauferhitzer  an dem der Eintrittsstelle     des    Wassers ge  genüberliegenden Ende eine     Austrittsöffnung     aufweist, das Ganze derart, dass das im Be  trieb in den Erhitzer eintretende Wasser von  der Eintrittsstelle der innern und äussern Zy  linderfläche des Heizkörpers entlang nach der  Austrittsstelle fliesst und sich hierbei an dem  selben erwärmt.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs  gegenstandes veranschaulicht die beiliegende  Zeichnung, die die Vorrichtung in einem teil  weisen Vertikalschnitt und in Verbindung  mit einem Radiator darstellt.  



  Die Vorrichtung besitzt einen elektrischen  Durchlauferhitzer<I>A,</I> an dessen Behälter<I>a</I>  am untern Ende ein     Einlaufstutzen    e und am    obern Ende die Austrittsstutzen<I>p</I> und<I>f</I> für  den Ein-     bezw.    den Austritt der zu erhitzen  den Flüssigkeit angeordnet sind. Der Behäl  ter     a    ist durch einen Deckel<I>q</I> verschlossen,  an dem der     hohlzylinderförmige    elektrische  Heizkörper c mit Widerstandsdraht b befe  stigt ist, dessen Enden an die Klemmen r  angeschlossen sind.

   Der Deckel q ist mit einer  zentralen Öffnung s versehen, an die sich der  Austrittsstutzen     f    anschliesst, der oben in das  Rohr B mit dem     daraufsitzenden    Expansions  gefäss i mündet, welches durch ein     Sicher-          heits-    und Entlüftungsventil     1c    verschlossen  ist. In das Rohr<I>B</I> ist an der Stelle<I>t</I> das  mit dem     Austrittstutzen    p in Verbindung  stehende Rohr     g    eingeführt,     während    unter  dem Ausdehnungsgefäss i die Austrittsöffnung  <I>h</I> des Rohres<I>B</I> angeordnet ist.  



  Der elektrische Strom wird dem Erhitzer  der Vorrichtung über einen     Stromzuführungs-          regulator    C mit Quecksilber Schaltapparat n,       Strom.zuführungsklemmen        yi    und     y9    und Kon  taktthermometer m zugeführt, wobei letzterer,  sobald die eingestellte Temperatur erreicht      ist, den Strom automatisch ausschaltet und  nach Sinken der Temperatur und Erreichen  einer untern Grenze wieder einschaltet.  



  Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist  die folgende  Die zu erwärmende Flüssigkeit wird durch  den     Einlaufstutzen    e in den Behälter     u    ge  leitet, umspült den Heizkörper c zu einem  Teil aussen und fliesst durch den Stutzen p  und das Rohr g zufolge des durch die Er  wärmung verminderten spezifischen Gewich  tes nach der     Austrittsöffnung    h und dem Ex  pansionsgefäss i. Der andere Teil strömt durch  den innern Hohlraum des Heizkörpers c, tritt  in die Öffnung     s    des Rohres f und vereinigt  sich mit dem ersten Teil im Rohr B.  



  Die     Vorrichtung    lässt sich, wie die Zeich  nung zeigt, vorteilhaft auch in Verbindung  mit einem Radiator zur Heizung verwenden.  Die untere     Öffnung    des Radiators ist an den       Einlaufstutzen    e angeschlossen, und die Aus  trittsöffnung h des Rohres B für das heisse  Wasser ist mit der obern     Radiatoröffnung    ver  bunden. Das erhitzte Wasser tritt dann oben  in den Radiator ein, erwärmt diesen und tritt  unten abgekühlt aus diesem wieder in den  Durchlauferhitzer, woselbst es neuerdings er  wärmt wird und so fort, derart, dass ein  dauernder Wasserkreislauf entsteht. Die sich  durch die Erwärmung ausdehnende über  schüssige     Heizflüssigkeit    wird von dem Aus  dehnungsgefäss aufgenommen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur elektrischen Erhitzung von Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe einen elektrisch beheizten Durch lauferhitzer mit einem hohlzylindrischen, elek trisch beheizten Heizkörper besitzt, der von einem Behälter grösseren Innendurchmessers als der Aussendurchmesser des Heizkörpers umschlossen ist, und welcher Durchlauf- erhitzer an dem der Eintrittsstelle des Wassers gegenüberliegenden Ende eine Austrittsöffnung aufweist, das Ganze derart, dass im Betrieb das in den Erhitzer eintretende Wasser von der Eintrittsstelle der innern und äussern Zy linderfläche des Heizkörpers entlang nach der Austrittsstelle fliesst und sich hierbei an dem selben erwärmt.
    UN TERAN SPRüCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlauferhitzer vertikal angeordnet ist und mit dessen oberem Ende ein Expansionsgefäss mit Ent- lüftungs- und Sicherheitsventil in Verbin dung steht. 2.
    Vorrichtung nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb und unterhalb des Durchlauf erhitzers je ein Stutzen angeordnetist, die dazu bestimmt sind, an die obere und an die untere Öffnung eines Radiators ange schlossen zu werden, damit bei Erwärmung des im Durchlauferhitzer befindlichen Was sers ein Wasserkreislauf durch die Vorrich tung und den Radiator entsteht. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass dem elektrischen Heizkörper des Durchlauferhitzers der Strom über eine Quecksilberschaltanlage mit einem Tempe raturmesser zugeführt wird. 4.
    Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 - 3, dadurch gekenn zeichnet, dass dem elektrischen Heizkörper des Durchlauferhitzers der Strom über eine Quecksilberschaltanlage mit einem Kon taktthermometer zugeführt wird.
CH164112D 1933-01-10 1933-01-10 Vorrichtung zum elektrischen Erhitzen von Flüssigkeiten. CH164112A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH164112T 1933-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH164112A true CH164112A (de) 1933-09-30

Family

ID=4417126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH164112D CH164112A (de) 1933-01-10 1933-01-10 Vorrichtung zum elektrischen Erhitzen von Flüssigkeiten.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH164112A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532277C3 (de) Kaffeemaschine für Filterkaffee mit Frischwasserbehälter und Steigrohr
CH164112A (de) Vorrichtung zum elektrischen Erhitzen von Flüssigkeiten.
DE3002599C2 (de) Wassererhitzer für ein Hochdruckreinigungsgerät mit elektrischer Beheizung
DE372675C (de) Tauchsieder
DE644532C (de) Elektrodendampfheizelement zum Beheizen von Zimmern, Herden, Heisswasserbereitern u. dgl.
DE912984C (de) Verfahren zur Gewinnung von Heizdampf mittels eines Elektroden-Dampferzeugers
DE764365C (de) Elektrischer Heizkoerper fuer Fluessigkeitsdurchflusserhitzer
DE1090792B (de) Niederdruck-Warmwassergeraet
DE496741C (de) Elektrisch beheizter Warmwasserspeicher mit Zufuehrung des Wassers unter Druck
DE617896C (de) Elektrisch beheizter Durchlaufwassererhitzer
DE2441467A1 (de) Durchlauferhitzer fuer kaffeemaschine
DE1944577B2 (de) Elektrischer Wassererhitzer, für Kaffeemaschinen
DE522190C (de) Elektrisch beheizte Maschine zum Bruehen von Tee, Kaffee und aehnlichen Getraenken
DE502690C (de) Elektrische Wasserheizvorrichtung
DE499452C (de) Elektrische Heizvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE473233C (de) OElfeuerung
DE482905C (de) Elektrisch beheizte Bierleitungsreinigungsvorrichtung
DE570222C (de) Destillierapparat und Warmwassererzeuger
DE497347C (de) Elektrisch beheizter Wasserkessel
AT231584B (de) Elektrisch beheizter Warmwasserbereiter mit Wärmefühler
AT110207B (de) Elektrischer, nach dem Durchlaufprinzip arbeitender Heißwasser- und Dampferzeuger, vorzugsweise zur Bereitung von Kaffee.
DE465667C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Bier- und anderen Leitungen
DE542535C (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE615374C (de) Vorrichtung zum Erzeugen des Dampfes fuer Haarwellgeraete
AT83540B (de) Elektrische Wärmevorrichtung, insbesondere zum Kochen.