CH315463A - Verfahren zur Herstellung einer Blutplasma-Ersatzflüssigkeit - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer Blutplasma-ErsatzflüssigkeitInfo
- Publication number
- CH315463A CH315463A CH315463DA CH315463A CH 315463 A CH315463 A CH 315463A CH 315463D A CH315463D A CH 315463DA CH 315463 A CH315463 A CH 315463A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- sep
- carried out
- gelatin
- formaldehyde
- solution
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title description 6
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 title description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 52
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 20
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 20
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 15
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 15
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 15
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 11
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 7
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 6
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 claims description 5
- 239000003058 plasma substitute Substances 0.000 claims description 5
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 4
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims description 2
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 claims description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 2
- 230000017854 proteolysis Effects 0.000 claims description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 29
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 27
- 229960004279 formaldehyde Drugs 0.000 description 15
- 235000019256 formaldehyde Nutrition 0.000 description 12
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 3
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 3
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003633 blood substitute Substances 0.000 description 2
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N phloroglucinol Chemical compound OC1=CC(O)=CC(O)=C1 QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960001553 phloroglucinol Drugs 0.000 description 2
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 229960001755 resorcinol Drugs 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- ZTMADXFOCUXMJE-UHFFFAOYSA-N 2-methylbenzene-1,3-diol Chemical compound CC1=C(O)C=CC=C1O ZTMADXFOCUXMJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXDJCCTWPBKUKL-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-aminophenyl)-(4-imino-3-methylcyclohexa-2,5-dien-1-ylidene)methyl]aniline;hydron;chloride Chemical compound Cl.C1=CC(=N)C(C)=CC1=C(C=1C=CC(N)=CC=1)C1=CC=C(N)C=C1 AXDJCCTWPBKUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010019160 Pancreatin Proteins 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 1
- JPYHHZQJCSQRJY-UHFFFAOYSA-N Phloroglucinol Natural products CCC=CCC=CCC=CCC=CCCCCC(=O)C1=C(O)C=C(O)C=C1O JPYHHZQJCSQRJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- 235000015110 jellies Nutrition 0.000 description 1
- 239000008274 jelly Substances 0.000 description 1
- 230000003907 kidney function Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- ASHGTJPOSUFTGB-UHFFFAOYSA-N methyl resorcinol Natural products COC1=CC=CC(O)=C1 ASHGTJPOSUFTGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 229940055695 pancreatin Drugs 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 235000019833 protease Nutrition 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- -1 substituted - phenols Chemical class 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/78—Connective tissue peptides, e.g. collagen, elastin, laminin, fibronectin, vitronectin or cold insoluble globulin [CIG]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung einer Blutplasma-Ersatzflüssigkeit Es ist schon verschiedentlich versucht wor den, Gelatine wegen ihrer günstigen kolloid chemischen und physiologischen Eigenschaften als Blutplasma-Ersatz zu verwenden, doch steht der Verabreichung grösserer Mengen die zu rasche Ausscheidü-ng aus dem Organismus und die damit verbundene Überlastung der Nierenfunktionen entgegen. Diese Erscheinung ist wohl auf die linearmolekulare Struktur dieses Eiweissstoffes zurückzuführen. Durch Einbau geeigneter Gruppen lässt sich jedoch bekanntlich eine Vernetzung dIer Gelatine herbeiführen, z. B. durch Umsetzung dersel ben mit Formaldehyd. Indessen erfährt die Gelatine durch diese Härtung infolge Poly- merisa,tionserscheinungen hinsichtlich einer Verwendung als Blutersatz-Flüssigkeit uner wünschte Änderungen ihrer kolloidalen Eigen- seha.ften. Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun ein Verfahren zur Herstellung einer ver netzte und abgebaute Gelatine enthaltenden Blutplasma-Ersatzflüssigkeit, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man auf Gelatine einerseits Formaldehyd zur Einwirkung bringt und anderseits mittels eiweissspaltender Agen- tien einen, partiellen Abbau vornimmt, derart, d'ass die Löslichkeit (bzw. Sol-Gel-Reversibi- lität) der so behandelten Gelatine derjenigen der unbehandelten Gelatine entspricht, jedoch das mittlere Molekulargewicht den Wert von 20 000 nicht unterschreitet, und dass man hier auf aus dem erhaltenen Produkt eine etwa 0,9 1/o Kochsalz enthaltende wässrige Lösung bildet und diese sterilisiert. Durch Wahl der die Abbaureaktion bestim menden Faktoren. - nämlich Art, und Menge des eiweissspaltenden Mittels, Dauer seiner Einwirkung, Temperatur und pH-Wert des Milieus - hat man es in der Hand, den Dispersionsgrad auf den, gewünschten Wert einzustellen. Der jeweilige Zustand lässt sich unter Anwendung bekannter Methoden (u. a. Messung der Viskosität und, des kolfoidosmo- tischen Druckes) leicht verfolgen. Der Abbau kann sowohl mittels verdünnter Alkalien oder Säuren als auch auf fermenta- tivem Wege durch Einwirkung proteolytisch wirksamer Enzyme vorgenommen werden, wobei in letzterem Falle natürlich dafür ge sorgt werden muss, dass während der Pro teolyse ein dem Wirkungsoptimum des jeweili gen Enzyms entsprechender pH-Bereich einge halten wird. Als besonders günstig für die Durchführung des erfindhmgsgemässen Ver fahrens haben sich Fermentgemische erwiesen, wie sie zum Beisspiel nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift Nr.939682 erhalten werden. Insoweit der Abbau mit einer ge wissen Streuung hinsichtlich der Molekül grösse der einzelnen Abbauprodukte behaftet ist, kann eine Fraktionierung derselben in!. Sinne einer gegenüber dem Spaltungsgut ver grösserten Gleichförmigkeit in der Molekül grösse oft wünschenswert sein; sie kann in üblicher Weise (z. B. durch- Fällung mittels mit Wasser mischbarer Lösungsmittel) vorge nommen werden. Man kann die Behandlung mit Formaldehyd teilweise gleichzeitig mit der Spaltung vornehmen. Häufig, z. B. bei Ver wendung solcher Enzyme, deren Wirkungs bereich im alkalischen Milieu liegt, kann es sogar zweckmässig sein, mit= der Vernetzung und der Desaggregation gleichzeitig zu begin nen. Es wurde weiter gefunden, dass es günstig ist, die Kondensation -mit Formaldehyd in Gegenwart mehrwertiger - gegebenenfalls substituierter - Phenole, wie z. B. Resorcin, Phloroglucin oder Methylresorcin usw., vorzu nehmen. Hierdurch tritt überraschenderweise eine starke Beschleunigung des mit der Form- a.ldehydbehandlung verbundenen Vernetzungs vorganges ein, wie sich aus der folgenden Tabelle ergibt, aus welcher der Einflu.ss von Formaldehyd allein bzw. von Formaldehyd in Gegenwart der genannten Phenole auf die so genannte Intrinsic-viscosity [il] einer abge bauten, aber noch vernetzten Gel.atinelösung ergibt: EMI0002.0026 W <tb> Ohne <SEP> Zusatz <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> 0,25 <tb> Mit <SEP> Zusatz <SEP> von <SEP> 18 <SEP> mg <SEP> CH20 <SEP> pro <SEP> 30 <SEP> cm3 <tb> Lösung <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> 0,48 <tb> Mit <SEP> Zusatz <SEP> von <SEP> 18 <SEP> mg <SEP> CH20 <SEP> -f- <SEP> 9 <SEP> g <tb> Resorcin <SEP> pro <SEP> 30 <SEP> cm3 <SEP> Lösung <SEP> . <SEP> . <SEP> . <SEP> 0,53 <tb> Mit <SEP> Zusatz <SEP> von <SEP> 18 <SEP> mg <SEP> CH20 <SEP> -I- <SEP> 9 <SEP> mg <tb> Phloroglucin <SEP> pro <SEP> 30 <SEP> cm3 <SEP> Lösung <SEP> . <SEP> 0,61 Für diesen Vergleichsversuch wurde eine 4'%ige, bis zu einer relativen Viskosität von 2,8 abgebaute und sodann mit Phosphatpuffer auf ein pH von 8,0: eingestellte Gelatinelösung verwendet; die Messungen wurden bei 40 C.' nach jeweils 1.8 Stunden Einwirkungsdauer und Neutralisation vorgenommen. Die auf diese Weise behandelte Gelatine liefert nach Einstellung auf die erforderliche Konzentration an Kochsalz und nach Anwen dung geeigneter Sterilisierungsmassnahmen Blutersatzflüssigkeiten, die sieh in vieler Hinsicht (Verträglichkeit, Verweildauer im Organismus, Resorptionsverhältnisse usw. ) gegenüber den bisher angewandten Ersatz stoffen als überlegen erweisen. <I>Beispiel 1</I> Eine Aufschlämmung von 10 g feingepul- verter, durch mehrtägige Einwirkung von Formaldehyddämpfen gehärteter Gelatine in 200 cm3 0,4n-Salzsä.ttre wird auf dem Was serbad; unter Rühren auf 90 C erwärmt. So bald sieh die Formolgelatine gelöst hat (nach etwa 30 Minuten), wird das PH der Mischung durch Zugabe von 2n-Natronlauge auf 5,0 eingestellt, worauf auf 0 C abgekühlt wird. Man versetzt. nun die Lösung mit so viel Aceton, dass die Konzentration daran 70 Vol. 1/o beträgt, und lä.sst das Gemisch 2 Stunden lang bei 0 C stehen. Der durch das Aeeton ge fällte Anteil (etwa. 50 Gew.O/o der eingesetzten Gelatine) wird abgetrennt und vom anhaften den Aceton befreit. Man löst diesen Anteil in der 20fachen Menge physiologischer Kochsalz lösung und filtriert und sterilisiert die Lösung, welche eine gut verträgliche Blutplasma- Ersatzflüssigkeit darstellt. <I>Beispiel 2</I> 224 g Knochen-Gefatine (110/0 H20 und etwa. 0,9 % Asche, meist Caleiumsalze) werden in 2 Liter destilliertem Wasser gelöst; die Lö sung wird durch Zugabe von 11 cms 2n Natronlauge auf ein pH von 7,2 eingestellt. Es wird eine Lösung von 40 mg eines gereinigten Pilzproteinase-Präparates von insgesamt 24 000 Baumann Einheiten, erhalten zum Beispiel nach dem Verfahren der deutschen Patent schrift Nr. 939682, in 2 em3 physiologischer Kochsalzlösung zugegeben, worauf man lang- sam 5,15 cm3 einer 38 %igen. Formalinlösung (= 2 g CH=,,0) einrührt. Nun lässt man bei einer Temperatur von 35 bis 40 C unter wei terem kräftigen Rühren ln-Natronlauge hin zulaufen. Sobald das pl, der Lösung den Wert von 7,5 übersteigt, macht sieh eine deutliche Zunahme der Viskosität bemerkbar, bis sich schliesslich die Masse zu versteifen beginnt, worauf man die Zugabe von Lauge unter bricht. Nach einigen Minuten hat sich der Ansatz infolge des enzymatischen Abbaus wieder verflüssigt, wobei auch das PH etwas abgenommen hat. Durch weiteren vorsichtigen Zusatz von In-Natronlauge wird die Konden sation wieder gefördert, bis sich der Ansatz aufs neue gallertartig versteift, worauf nach Unterbrechung der Laugenzugabe erneut Ver flüssigung eintritt. Nachdem man diesen Vor gang der Versteifung und Wiederverflüssi gung 5- bis 8mal sich hat wiederholen lassen (wobei darauf zu achten ist, dass die oben angegebene Temperatur erhalten bleibt), wird der Ansatz auch bei weiterer Zugabe von Lauge nicht mehr fest, da die ursprünglich zugegebene Menge Formaldehyd inzwischen verbraucht. worden ist. Jetzt wird durch schnelles Erwärmen im Wasserbad auf 65-70 C eine Abtötung der Fermente bewirkt und das Gemisch durch Zu gabe von verdünnter Salzsäure neutralisiert. Vorhandene Calciumionen werden sodann mit tels eines Kationenaustausehers oder auf che mischem Wege entfernt. Die Testreaktion auf Formaldehyd mittels fuchsinschwefliger Säure soll nach schwachem Ansäuern einer Probe negativ oder höchstens ganz schwach positiv sein; gegebenenfalls wird etwa vorhandener überschüssiger Formaldehyd durch Dialysie ren oder alkalische Behandlung mit. Wasser stoffperoxyd aus dem Ansatz beseiti#-,t. Nachdem man. in einem aliquoten Teil der Lösung den Gelatüiegehalt (Stiekstoffbest.im- mung nach Kjeldahl) und den Gehalt. an Cl- Tonen festgestellt hat, wird das Gut durch Zugabe von destilliertem W ausser bzw. Koch salzlösung auf einen Gehalt an organischen Bestandteilen von 5 % und einen solchen an NaCl von 0,9 eingestellt. Man filtriert. durch ein Seitzfilter und sterilisiert durch 20minü tiges Erhitzen auf 115 C im Autoklaven. Die so' hergestellte Blutplasma-Ersatzflüssigkeit erstarrt erst unter 30 C und. besitzt eine rela tive Viskosität. von 2-5 bei 37 C. <I>Beispiel 3</I> Eine Lösung von 100 g Gelatine in 1 Liter destilliertem Wasser wird unter kräftigem Rühren mit 2,5 em3 einer 40 %igen Formalin- lösung und 10 em3 2n-Natronlauge versetzt. Das hierbei schnell erstarrende Gemisch wird noch 2 Stunden auf dem Wasserbad auf 80 C gehalten, worauf man noch 24 Stunden stehen lässt. Die gewonnene Gallerte wird in geeigne ter Weise zerkleinert und mit 600 cm3 0,4n- Salzsäure versetzt. Man erhitzt das Gemisch unter kräftigem Rühren im Wasserbad auE & 5 C, wobei nach etwa 15 Minuten Lösung eintritt. Jetzt wird mittels verdünnter Natron lauge auf ein pH von 5,0 eingestellt. Man ver setzt in der Kälte mit so viel Aceton, dass die Konzentration daran 45 Vol.% beträgt. Der hierbei ausgefällte Anteil (etwa 700/0) wird abgetrennt, von Aceton befreit und in 1 Liter destilliertem Wasser gelöst. Aus dieser Lösung entfernt man die Calciumionen, beispielsweise mittels eines Kationenaustauschers. Schliess lieh wird die Lösung auf einen NaCluGehalt von 0,85% eingestellt, in Ampullen abgefüllt und sterilisiert. <I>Beispiel 4</I> 1 Liter 100/aige neutrale ('Telatinelösung wird bei 40 C mit 2 cm3 eines gereinigten Pankreatinpräparates versetzt, worauf 2,5 cm3 einer 40 %igen Formalinlesung hinzugefügt werden. Die Kondensation wird durch Zugabe von 20 cm3 2n-NatrittmcaTbonatlösung in Gang gebracht, wobei sich der Ansatz vorübergehend verfestigt. Nach 2 Minuten wird der Ansatz infolge der Fermentwirkung wieder flüssig, worauf man weitere 10 cm3 Natriumcarbonat- lösung hinzufügt. Nachdem man in Abständen von jeweils 5 Minuten viermal je 5 em3 2n- Natriumcarbonatlösung zugegeben hat, wird das Gemisch rasch auf 60 C erhitzt. Hierauf versetzt man mit 7 em3 2n-Natronlauge auf ?,5 g Tierkohle, worauf filtriert wird. Das Filtrat wird .auf ein pl, von 7,2 eingestellt, mit Kochsalz bis zu einer Kochsalzkonzentra- tion von 0;85 /o versetzt und sterilisiert, und man erhält auf diese Weise wie nach den vorigen Beispielen eine als Blutplasma-Ersatz gut geeignete Flüssigkeit.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung einer eine ver netzte und abgebaute Gelatine enthaltenden B1utplasma-Ersatzflüssigkeit,dadurch gekenn zeichnet, da.ss man auf Gelatine einerseits Formaldehyd zur Einwirkung bringt und anderseits mittels eiweissspaltender Agentien einen partiellen Eiweissabbau vornimmt, der art, dass die Löslichkeit der so behand=elten Gelatine derjenigen unbehandelter Gelatine entspricht,jedoch das mittlere Molekular- gewieht den Wert von 20 000 nicht unter schreitet, und dass man hierauf aus dem erhal- tenen Produkt eine etwa. 0,9 % Kochsalz ent- haltende wässrige Lösung bildet und diese sterilisiert. UNTERANSPRÜCHE 1.Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die vernetzte und abgebaute Gelatine zwecks Verminderung der Streuung der Molekülgrösse fraktioniert wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch, da.. durch gekennzeichnet, d@ass der Eiweissabbau auf fermentativem Wege in einem dem Wir kungsoptimum des verwendeten Enzyms ent sprechenden pH-Bereich vorgenommen wird. 3.Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Formaldehyd- behandlung mindestens teilweise gleichzeitig mit der Prot..eolyse erfolgt. 4. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Formald'ehydbehandlung und die Einwir- kung der eiweissspaltenden Agentien gleich zeitig vorgenommen werden. 5.Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da.ss die Forma-Idehyd- behandlung in Gegenwart mehrwertiger Phe- no!le vorgenommen wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE315463X | 1952-01-28 | ||
DE250452X | 1952-04-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH315463A true CH315463A (de) | 1956-08-15 |
Family
ID=25768441
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH315463D CH315463A (de) | 1952-01-28 | 1953-01-16 | Verfahren zur Herstellung einer Blutplasma-Ersatzflüssigkeit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH315463A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1118792B (de) * | 1958-01-22 | 1961-12-07 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von Blutplasmaersatzmitteln aus Kollagenabbauprodukten |
DE1155134B (de) * | 1958-06-07 | 1963-10-03 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von Blutplasmaersatzmitteln aus Kollagenabbauprodukten |
DE1276650B (de) * | 1962-05-11 | 1968-09-05 | Iabiotestia Serum Inst G M B H | Verfahren zur Herstellung von als Blutplasmaersatzmittel geeigneten, modifizierten Proteinzubereitungen |
-
1953
- 1953-01-16 CH CH315463D patent/CH315463A/de unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1118792B (de) * | 1958-01-22 | 1961-12-07 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von Blutplasmaersatzmitteln aus Kollagenabbauprodukten |
DE1155134B (de) * | 1958-06-07 | 1963-10-03 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von Blutplasmaersatzmitteln aus Kollagenabbauprodukten |
DE1276650B (de) * | 1962-05-11 | 1968-09-05 | Iabiotestia Serum Inst G M B H | Verfahren zur Herstellung von als Blutplasmaersatzmittel geeigneten, modifizierten Proteinzubereitungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3884645T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kollagen und daraus erhaltene Produkte. | |
DE69007057T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gelatine aus Fischhaut. | |
DE3750036T2 (de) | Verfahren zur Depolymerisierung von Heparin zum Erhalten eines Heparins mit niedrigem Molekulargewicht und einer antithrombotischen Aktivität. | |
DE4134854C2 (de) | ||
DE1618454A1 (de) | Neues Chondroitinsulfat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
CH315463A (de) | Verfahren zur Herstellung einer Blutplasma-Ersatzflüssigkeit | |
DE1806008C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Breien, Dispersionen und Gallerten mit Proteinen tierischen Ursprungs | |
AT392003B (de) | Verfahren zur herstellung eines insbesondere zur wundheilung oder zur behandlung in der geriatrie verwendbaren wirkstoffes aus saeugetierblut durch papainhydrolyse und ein einen solchen wirkstoff enthaltendes praeparat | |
DE914423C (de) | Verfahren zur Herstellung von als Blutplasma-Ersatz geeigneten Zubereitungen | |
DE950594C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Heparin | |
DE945650C (de) | Verfahren zur Herstellung von als Blutplasmastreckmittel dienenden serologisch vertraeglichen Proteinderivaten | |
DE1155134B (de) | Verfahren zur Herstellung von Blutplasmaersatzmitteln aus Kollagenabbauprodukten | |
DE918532C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerhomologen von Dextran | |
DE946061C (de) | Verfahren zur enzymatischen Hydrolyse von Eiweissstoffen und Autolyse von tierischen Geweben | |
DE1469030C (de) | Verfahren zur Herstellung von Form korpern aus kollagenhaltigem Gewebe | |
DE3115761A1 (de) | Verfahren zum herstellen ungerinnbaren blutes unter anwendung proteolytischer enzyme und daraus gewonnenen proteinkonzentrates | |
DE2333184C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Mucopolysacchariden aus tierischem Bindegewebe | |
DE1617506C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pepton aus menschlicher Placenta für Bakterien-Nährböden | |
DE1470904A1 (de) | Verfahren zur Steigerung der Loeslichkeit von an sich unloeslichen Kollagenfasern | |
DE940135C (de) | Verfahren zur Herstellung polymerer Homologe von Dextran | |
DE671856C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Blutungen beeinflussenden haltbaren Produkts | |
DE874061C (de) | Verfahren zur Herstellung einer blutgerinnungsfoerdernden Substanz aus Lunge | |
AT247124B (de) | Proteolytisches Enzym-Präparat zur Verbesserung der Zartheit von Fleisch und Verfahren zu dessen Herstellung | |
CH568759A5 (en) | Antilipaemic substance from animal organs - prepd by simple economic extn process | |
CH338814A (de) | Verfahren zur Herstellung eines kolloidalen Eisenpräparates |