[go: up one dir, main page]

CH294630A - Aufhängevorrichtung für Gardinen und Vorhänge. - Google Patents

Aufhängevorrichtung für Gardinen und Vorhänge.

Info

Publication number
CH294630A
CH294630A CH294630DA CH294630A CH 294630 A CH294630 A CH 294630A CH 294630D A CH294630D A CH 294630DA CH 294630 A CH294630 A CH 294630A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
suspension device
dependent
suspension
curtains
rod
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gmbh Vossloh-Werke
Original Assignee
Vossloh Werke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vossloh Werke Gmbh filed Critical Vossloh Werke Gmbh
Publication of CH294630A publication Critical patent/CH294630A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H15/00Runners or gliders for supporting curtains on rails or rods
    • A47H15/02Runners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/04Curtain rails
    • A47H1/06Curtain rails fixed

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description


      Aufhängevorrichtung        für        Gardinen        und        Vorhänge.       Die Erfindung betrifft eine Aufhängevor  richtung für Gardinen und Vorhänge mit  hohler, an der Unterseite geschlitzter Gar  dinenstange von rechteckigem Querschnitt für       Laufrollenaufhänger.     



  Die bekannten Gardinenstangen dieser Art  mit geraden senkrechten Seitenwänden wer  den von Befestigungsbügeln getragen, die mit  Ausnahme des auf der Unterseite befindlichen  Schlitzes das ganze Stangenprofil umgreifen  und daher auf der Unterseite der Gardinen  stange     Vorsprünge    bilden. Um an diesen Vor  sprüngen     vorbeigleiten    zu können,     müssen    die  Aufhängehaken eine entsprechende Länge auf  weisen und die Oberkante der Gardine einen       gewissen    Abstand von der Gardinenstange  haben.

   Diesen Nachteilen hat man bereits da  durch abgeholfen, dass Gardinenstangen mit  an der Oberseite     beiderseits    vorspringendem       Flanseh    hergestellt worden sind, beispiels  weise durch Spritzen oder Pressen entspre  chend profilierter Stangen oder durch Falten  bei der Herstellung von Stangen aus Blech.  Dabei ist für die Bildung der     Flansehe    zu  sätzlicher Werkstoff erforderlich. Auch wird  die Herstellung und Zurichtung der Stangen,  z. B. beim Abschneiden auf bestimmte Längen  teuer und umständlich.  



       Demgegenüber    ist die erfindungsgemässe  Aufhängevorrichtung dadurch gekennzeichnet,  dass die Seitenwände der Stange nach innen  gewölbt sind und die Befestigungsbügel, um  die vorkragenden Oberkanten der Gardinen  stange greifen.    Der     Erfindungsgegenstand    wird nachste  hend an Hand der Zeichnung     beispielsweise     näher erläutert:       Fig.1    zeigt eine Aufhängevorrichtung in  Vorderansicht.  



       Fig.    2 ist ein Querschnitt nach der Linie       II-11    in     Fig.    1 in grösserem Massstab.  



       Fig.    3 ist ein Längsschnitt. nach der Linie       III-III    in     Fig.    2,       Fig.    4 zeigt die geöffnete     Einhängeöse     eines Verbindungsgliedes zwischen der Lauf  rolle und dem Aufhängehaken.  



       Fig.5        bis    7 stellen einen     Endfeststeller     in Seitenansicht,     Stirnan4cht    und im Grund  riss dar.  



       Fig.    8 und 9 zeigen einen andern     Endfest-          steller    in     Seitenansicht    und Aufsicht.  



  Die Gardinenstange der Aufhängevorrich  tung kann in an sich bekannter Weise aus  ziehbar sein und besteht in diesem Falle aus  den beiden Teilen 1 und 2. Die beiden Seiten  flächen der Stangenteile und die den Schlitz       beiderseits    begrenzenden Laufstege 3 und 4  sind nach innen gewölbt. Die reiterartigen  Befestigungsbügel 5 sind an ihren Enden mit  verhältnismässig kurzen Greifern 6 versehen,  deren Innenkanten der Wölbung der Seiten  flächen der Gardinenstange 1, 2 angepasst  sind, und um die     vorkragenden    Oberkanten  derselben greifen. Die Befestigungsbügel  werden in bekannter Weise durch Klemm  schrauben 7 mit dem Gardineneisen 8 ver  bunden.      Die Wölbung der Seitenfläche ergibt nicht.

    nur den technischen Vorteil, dass die Befesti  gungsbügel mit kurzen     Sckenkeln    6 ausgebil  det werden können, sondern auch eine ästhe  tisch besonders befriedigende Lösung, da. die  sichtbare Seitenfläche der Schiene als Hohl  kehle ausgebildet ist und diese Hohlkehle  nicht von um das Profil greifenden Befesti  gungsmitteln unterbrochen wird. Ausserdem  wird auch die Festigkeit und     Steifigkeit    der  Gardinenstange erhöht.  



  Durch die Wölbung der Laufstege wird  die Festigkeit der Schiene weiterhin erhöht  und ein glatter ruhiger Lauf der Aufhänger  gewährleistet., die dabei nach der Seite pen  deln können. Gegenüber bekannten Laufste  gen mit nach oben gewinkelten oder     gebördel-          ten    bzw. eingerollten Schienenkanten werden  Werkstoff, Gewicht und Herstellungskosten  eingespart.  



  Die Oberseite der Gardinenstange weist  eine putenförmige Vertiefung 9 auf, die ein  Hochschleudern der Laufrollen verhindert.  Die aus einem Stück gedrehten Laufrollen 10  sind kugelförmig     ausgebildet,    an den Seiten  abgeflacht und in der Mitte mit einer Ein  drehung versehen, so dass eine Achse 11 ge  bildet     ist,    auf der die Verbindungsglieder 12  hängen, welche den mittels Wirbel drehbaren  Aufhängehaken 13 tragen.  



  Die Laufrollen 10 laufen in der durch die       Abschrägung    der gewölbten Laufstege 3 und  4 gebildeten Rinne und erhalten dadurch eine  genaue Führung. Infolge ihrer Rundung lie  gen die Laufrollen bei seitlichen Pendelbewe  gungen der Aufhängehaken stets auf den bei  den gewölbten Laufstegen auf, so dass auch  ein Verkanten nicht möglich ist. Da die Lauf  rollen auf Automaten gedreht werden und  eine glatte Oberfläche besitzen, wird ein sehr  ruhiger und leichter Lauf erzielt.  



  Die Verbindungsglieder 12, welche die  Aufhängehaken 13 mit. den Laufrollen 10 ver  binden, sind aus Blech gestanzt. Die in     Fig.    4  geöffnet und in     Fig.    3 geschlossen dargestellte       Einhängeöse    15 wird in der Ebene des Bleches  um die     Laufrollenachse    11     zugebogen.    Die  Zwischenglieder 12 sind unten zu einem waag-    rechten Bügel 14 abgebogen, in dem der Auf  hängehaken 13 drehbar eingehängt. ist..  



  Die     Wölbung        bzw.        Kantung    der Laufstege  ermöglicht auch eine neue     Ausbildung    und  Befestigung der     Endfeststeller.     



  Die Feststeller bestehen aus zwei Platten  16 und 17, die durch einen in den Laufschlitz  einschiebbaren Steg 1.8 verbunden sind. Diese  Platten können durch die Ringschraube 19  von oben und unten     gegen    die Laufstege 3  und 4 geklemmt werden. Infolge der Wölbung  der Laufstege ergibt sieh eine     Befestigun,-          unter    hoher Federspannung, die eine Locke  rung auch nach längerer Gebrauchsdauer aus  schliesst. Die sonst üblichen langen Befesti  gungsschrauben, welche sieh mit. dem Bolzen  ende von innen gegen die Oberseite der Gar  dinenstange abstützen, entfallen, da. die       Klemmschraube    nur so lang zu sein braucht,  dass eine Verspannung der beiden Klemm  platten möglich ist.  



  Die     Fig.8    und 9 zeigen einen     Endfest-          steller,    der     aus    den zwei getrennten Platten  20 und 22 besteht, die durch die Ringschraube  19 von oben und unten gegen die Laufstege  gepresst werden. Die obere Platte 20 ist mit.  einer aufgebogenen, geschlitzten Verlängerung  21 zur Aufnahme einer     Endlaufrolle    aus  geführt, die sich beim     Zuziehen    der Gardine  zwischen die aufgebogenen Enden 21 und die  Decke der Gardinenstange klemmt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Aufhängevorrichtung für Gardinen und Vorhänge mit hohler, an der Unterseite ge schlitzter Gardinenstange von rechteckigem Querschnitt für Laufrollenaufhänger, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände der Stange nach innen gewölbt. sind und die Be festigungsbügel um die vorkragenden Ober kanten der Gardinenstange greifen. U N TER.AN SPRL CHE 1. Aufhängevorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die den Schlitz beiderseits begrenzenden Laufstege (3, 4) nach innen gewölbt sind und die Lauf rollen (10) eine der Absehrägung der Lauf- Flächen angepasste, gewölbte Querschnittsform aufweisen.
    2. Aufhängevorriehtung nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Laufrollen (10) kugelförmig ausgebildet und mit einer Eindrehung zum Einhängen der Aufhängehaken (12, 13) ver sehen sind. 3. Aufhängevorrichtung nach Patentan- sprueh und Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, dass um die Laufrollen achse (11) ein aus Blech gestanztes Verbin dungsglied (12) in der Ebene des Bleches ösenförmig gebogen ist, in dessen waagrecht abgebogenem Ende (14) der Aufhängehaken (1.3) drehbar gelagert ist. 4.
    Aufhängevorrichtung nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Endfeststeller aus zwei Platten (16, 17) bestehen, die mittels einer Ringschraube (19) beiderseits gegen die ge wölbten Laufstege (3, 4) geklemmt werden. 5.
    Aufhängevorrichtung nach Patentan- sprueh und Unteransprüchen 1 und 4, da durch gekennzeichnet, dass die obere Feststel- lerplatte (20) mit einer aufgebogenen ge schlitzten Verlängerung (21) versehen ist, durch die eine Endlaufrolle zwischen dem Feststeller und der Decke der Laufsehiene festgehalten werden kann.
CH294630D 1951-07-21 1951-07-21 Aufhängevorrichtung für Gardinen und Vorhänge. CH294630A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH294630T 1951-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH294630A true CH294630A (de) 1953-11-30

Family

ID=4488590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH294630D CH294630A (de) 1951-07-21 1951-07-21 Aufhängevorrichtung für Gardinen und Vorhänge.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH294630A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3051318A (en) * 1960-06-06 1962-08-28 Stanley Works Closet bar assembly
EP0923899A2 (de) * 1997-12-17 1999-06-23 Cedargrove Limited Vorrichtung zum Verbinden von Gardinenlaufschienen mit leichtem Durchgang der Gardinengleiter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3051318A (en) * 1960-06-06 1962-08-28 Stanley Works Closet bar assembly
EP0923899A2 (de) * 1997-12-17 1999-06-23 Cedargrove Limited Vorrichtung zum Verbinden von Gardinenlaufschienen mit leichtem Durchgang der Gardinengleiter
EP0923899A3 (de) * 1997-12-17 2000-03-29 Cedargrove Limited Vorrichtung zum Verbinden von Gardinenlaufschienen mit leichtem Durchgang der Gardinengleiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619931A1 (de) Falschdecke oder blendwand
DE2814135A1 (de) Tragring fuer vorhangstangen
DE2264198B2 (de) Markisenkastenbefestigung
CH294630A (de) Aufhängevorrichtung für Gardinen und Vorhänge.
DE846607C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
DE2318590C2 (de) Konsole, die an einer Wand, insbesondere Schiffswand anbringbar ist, zur Aufnahme von Laufbrettern
CH178487A (de) Führungsvorrichtung, insbesondere für Zuggardinen und Vorhänge.
AT361387B (de) Drehbar und pendelnd aufgehaengter lastbolzen zum ankuppeln eines verladerahmens an einen container
DE530427C (de) Laufrollenaufhaenger fuer Gardinenzugvorrichtungen
DE708080C (de) Haken fuer Laufrollenaufhaenger
AT328128B (de) Gleitwinkel fur schubladen u.dgl.
DE674301C (de) Buegelfoermiger Laufrollenaufhaenger fuer Gardinen, Vorhaenge o. dgl.
DE689298C (de) Laufrollenbuegel fuer Schleudergardinen
DE19947700C2 (de) In einer Führungsschiene geführter Laufwagen für die hängend gelagerte Führung eines Schiebewandelementes
DE484788C (de) Rollenaufzug
CH227551A (de) Vorhanggarnitur.
CH460270A (de) Laufgehänge für an Schienen geführte Objekte, insbesondere Vorhänge
DE422247C (de) Aufhaengvorrichtung fuer Vorhaenge
DE8517763U1 (de) Abhängevorrichtung für Tragschienen für Unterdecken
CH170982A (de) Gardinenaufhängevorrichtung.
DE2100369A1 (de) Aufhänger für Gardinen, Vorhänge oder dergleichen
DE875618C (de) Landgang
DE705709C (de) Vorhanglaufrollenschiene mit zwei gleichen, als Laufbahnen fuer die Rollenbuegel dienenden unteren Flanschen und einem breiteren, zur Befestigung dienenden oberen Flansch
DE1285128B (de) Rollring fuer Gardinen, Stores od. dgl.
DE722912C (de) Laufrollenaufhaenger mit Doppelrolle