CH277351A - Spielplatte für Tisch-Hockeyspiele. - Google Patents
Spielplatte für Tisch-Hockeyspiele.Info
- Publication number
- CH277351A CH277351A CH277351DA CH277351A CH 277351 A CH277351 A CH 277351A CH 277351D A CH277351D A CH 277351DA CH 277351 A CH277351 A CH 277351A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- game board
- hockey games
- table hockey
- playing
- playing field
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F7/00—Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
- A63F7/06—Games simulating outdoor ball games, e.g. hockey or football
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Toys (AREA)
Description
Spielplatte für Tiscb#Hockeyspiele. Gegenstand der Erfindung ist eine Spiel platte für Tisch-Hoekeyspiele, insbesondere für Private, aber auch zum Aufstellen und zur Benutzung in Gaststätten, öffentlichen Lokalen nsw. Dieses Spiel, an welchem sieh gewöhnlich zwei Spielgegner aktiv beteiligen, kann nach den allgemein üblichen Regeln des Hockey spiels ausgetragen werden. Gemäss der Erfindung ist das Spielfeld auf der Spielplatte für Tisch-Hockey spiele durch eine die Spielscheibe beim Anprallen elastisch zurüel.:weisende Einfassung abge grenzt. In der Zeichnung ist. ein Ausführungsbei spiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig.1. veranschaulicht einen Aufriss; Fig. 2 ist. eine Draufsicht; Fig. 3 zeigt ein Detail im Schnitt in grösserem Massstab; Fig. -1 ist eine Draufsicht zu Fig. 3; Fig.5 zeigt in Draufsicht eine Variante. Auf einem rechteckigen Brett 6 ist mittels vier Eelzpfosten 7 eine Scheibe 8 vorzugsweise aus schalldämpfendem Fasermaterial festge schraubt, deren polierte Oberfläche das Spiel feld 9 bildet. Letzteres besitzt eine Einfassung, bestehend aus eng übereinander angeordneten, straff gespannten Saiten 10, die von aussen um die Pfosten 7 geführt sind und in entspre chende Rillen 12 der letzteren greifen. Zum Spannen sind in jeden einzelnen Saitenstrang je zwei Spannfedern 13 eingefügt, die auf der Schmalseite der Umzäunung, hinter den bei den Toren 14 angeordnet sind. Damit wird erreicht, dass die straff gespannten Saiten der Umzäunung der Spielplatte als federnde Bande wirken, ähnlich denjenigen eines Bil lardtisches, so dass sie beim Anprallen der Spielscheibe (Puck) besonders gegen die Längsbande diese federnd abweisen ohne den Stoss stark abzubremsen. Das Gerät bietet so mit die Möglichkeit, nicht nur direkte, son dern auch indirekte Schüsse (Vorbandschüsse) auf das Tor abgeben zu können. Die Saiten 10 der Einfassung des Spiel feldes sind vorzugsweise aus animalischen oder pflanzlichen Stoffen gefertigt, könnten aber auch aus Metall hergestellt sein. Als Spann federn 13 eignen sich am besten Schrauben federn aus Stahl. Die Saiten könnten auch, wie in Fig.5 veranschaulicht, von innen her um die Pfosten geführt sein, in welchem Falle das Anprallen der Spielscheibe an die Pfosten 7 vermieden wäre. Im weiteren könnte das Brett 6 mit einem Rahmen und mit einer Randleiste versehen sein, die sich in einem Abstand um die ganze elastische Einfassung 10 erstreckt. Diese Leiste könnte an den Eckpfosten 7 oder am Holz rahmen festgeschraubt und so angeordnet sein, dass sie von der Spielscheibe auch bei stärk sten Stössen nicht berührt wird. Die Einfassung des Spielfeldes könnte auch mittels Bändern aus Gummi Stoff oder Stahl hergestellt sein. Über der elastischen Einfassung könnte noch eine starre Umzäu nung vorgesehen sein.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Spielplatte für Tisch-Hockeyspiele, da durch gekennzeichnet, dass das Spielfeld durch eine die Spielscheibe beim Anprallen elastisch zurückweisende Einfassung abge grenzt ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Spielplatte für Tisch-Hockeyspiele nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Spielfeld durch eine aus straff gespannten Saiten gebildete Einfassung abgegrenzt ist. 2.Spielplatte für Tiscli-Hockeyspiele nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet., dass die Einfassung übereinander angeordnete, um fixe Pfosten greifende Saitenstränge aufweist, in die auf mindestens einer Schmalseite des Spielfeldes eine Spannfeder eingefügt ist. 3. Spielplatte für Tiseh-Hockeyspiele nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfassung des Spielfeldes aus elastischen Bändern gebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH277351T | 1949-11-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH277351A true CH277351A (de) | 1951-08-31 |
Family
ID=4481187
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH277351D CH277351A (de) | 1949-11-19 | 1949-11-19 | Spielplatte für Tisch-Hockeyspiele. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH277351A (de) |
-
1949
- 1949-11-19 CH CH277351D patent/CH277351A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH277351A (de) | Spielplatte für Tisch-Hockeyspiele. | |
DE622396C (de) | Tischfussballspiel mit Knipser, Spielscheiben, Ball und Torwaechterfiguren | |
DE380879C (de) | Billard, bei welchem an Stelle der Baelle Gleitkoerper verwendet werden | |
DE629466C (de) | Tischfussballspiel | |
DE494672C (de) | Spiel, bei dem Baelle, Scheiben o. dgl. nach einer horizontal liegenden Scheibe geworfen oder geschlagen werden | |
DE455003C (de) | Tisch-Hockey | |
DE810481C (de) | Mittels Kugeln auf einem Spielfeld betriebenes Geschicklichkeitsspiel | |
DE1603050A1 (de) | Tischkugelspiel | |
AT109733B (de) | Kugelspielzeug. | |
DE880872C (de) | Billardspiel mit an Stelle von Kugeln von den Billardstangen durch Stoss bewegten Gleitkoerpern | |
DE510047C (de) | Billard-Kegelspiel | |
DE589891C (de) | Doppelkugelspiel mit gegenlaeufig zu bespielenden Spielfeldern | |
AT151709B (de) | Tischtennisschläger. | |
CH176386A (de) | Tisch-Fussballspiel. | |
DE502870C (de) | Kampfspiel, bei dem zwei Spieler zwei Koerper schlagartig gegeneinanderbewegen, um einen oberen Teil des gegnerischen Koerpers Herunterzubringen | |
DE894373C (de) | Tor fuer Rasenspiele | |
CH239553A (de) | Tischspiel. | |
DE1774728U (de) | Zahlen - gesellschaftsspiel. | |
DE1603051A1 (de) | Spieltisch | |
DE7721241U1 (de) | Tisch-spielgeraet | |
DE7605300U1 (de) | Geduld- und geschicklichkeitstischspiel | |
DE1933043U (de) | Unterhaltungs- und geschicklichkeitsspiel. | |
DE7137462U (de) | Schlagbolzenspiel | |
DE19818801A1 (de) | Mehrfach verwendbares Spielgerät zum Ausspielen eines Gewinners - durch Geschicklichkeit und/oder Glück | |
DE1610903U (de) | Tischhockey. |