[go: up one dir, main page]

CH274184A - Bratpfanne, insbesondere aus Aluminium. - Google Patents

Bratpfanne, insbesondere aus Aluminium.

Info

Publication number
CH274184A
CH274184A CH274184DA CH274184A CH 274184 A CH274184 A CH 274184A CH 274184D A CH274184D A CH 274184DA CH 274184 A CH274184 A CH 274184A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frying pan
pan
depressions
aluminum
cross
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kristian Kobs Kroyer Karl
Original Assignee
Kroyer K K K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US51525A external-priority patent/US2618258A/en
Application filed by Kroyer K K K filed Critical Kroyer K K K
Publication of CH274184A publication Critical patent/CH274184A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/10Frying pans, e.g. frying pans with integrated lids or basting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Frying-Pans Or Fryers (AREA)

Description


  Bratpfanne,     insbesondere    aus Aluminium.    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf  eine Bratpfanne, insbesondere aus Aluminium,  deren Boden auf der Unterseite flach ist.  



  Bei Bratpfannen der oben     erwähnten    Art  stellen sich Probleme durch das Verziehendes       Pfannenbodens    zufolge der starken Erhit  zung desselben und das     Anbrennen    der Spei  sen     beim    Braten. Mit dicken Böden lässt sich  wohl das Verziehen vermeiden, jedoch auf  Kosten der Handlichkeit der Pfanne, die da  durch schwer wird. Anderseits hat man das  Anbrennen der Speisen dadurch zu verhin  dern versucht, dass die Oberfläche der Pfanne  z. B. einer     elektrolytischen    Oxydation unter  worfen wurde.  



  Es hat sich nun     herausgestellt,    dass diese  Probleme sowohl hinsichtlich des     Verziehens     des     Pfannenbodens    als auch hinsichtlich des       Anbrennens    der Speisen in zweckmässigerer  eise sieh dadurch lösen lassen,     da.ss    der       Pfannenboden    auf seiner Oberseite mit über  die ganze Bodenfläche gleichmässig verteilten  Vertiefungen mit kreisförmiger Umriss-     und     rundlicher     Querschnittsf        orm    versehen ist.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein  Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen  standes dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt eine Bratpfanne in schaubild  licher Darstellung;       Fig.2    zeigt einen Querschnitt durch diese  Pfanne;       Fig.3    zeigt, in     grösserem    Massstab einen  Teil des     Pfannenbodens    im Querschnitt;         Fig.    4 ist ein Grundriss     zu        Fig.    3,     und          Fig.    5 ist eine     Erläuterungsfigur    zu     Fig.    3,  aber in einem grösseren     lä=assstabe.     



  Die zweckmässig aus     Aluminium    beste  hende Bratpfanne     a    gemäss     Fig.1        bis    4 hat  einen Boden b mit einer flachen Unterseite.  Auf. seiner Oberseite ist der     Pfannenboden     dagegen mit einer grossen Zahl von über  die ganze     Bodenfläche    gleichmässig ver  teilten,     nebeneinanderliegenden,        kalottenför-          rnigen    Vertiefungen c versehen. Diese Vertie  fungen haben somit, von oben her gesehen,  eine kreisförmige     Umrissform    -und, im Quer  schnitt eine rundliche Form.

   Die Tiefe T die  ser     Vertiefungen,    von der Ebene     AA    in       Fig.    5 aus gemessen, kann beispielsweise  1 mm betragen, während ihre     Umrisslinie    in  der Ebene A -A einen Durchmesser D von  etwa 3 bis 10 mm besitzen kann. Der Über  gang von einer Vertiefung zur andern voll  zieht sich über eine     ebenfalls        rundliche    Er  liöhung     d,    die zuoberst allerdings auch ab  geflacht sein könnte.

   Diese Erhöhungen d  und Vertiefungen c, die im Giess- oder im       Pressverfahren        geformt    werden können, liegen       zweckmässig    reihenförmig so nebeneinander,  dass die Form des Querschnittes des     Pfan-          nenbodensdurch    eine Reihe von Vertiefungen  und Erhöhungen im wesentlichen     sinusförmig     verläuft.  



  An Stelle von     kalottenförmigen    Vertiefun  gen könnte der     Pfannenboden    auch     Vertiefun-          len    in Form von konzentrischen Rillen auf-      weisen, deren     Querschnittsform    ebenfalls  rundlich und deren Umruss naturgemäss eben  falls kreisförmig wäre.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Bratpfanne, deren Boden auf der Unter seite flach ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfannenboden auf seiner Oberseite mit über die ganze Bodenfläche gleichmässig ver teilten Vertiefungen mit kreisförmiger Umriss- und rundlicher Querschnittsform versehen ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Bratpfanne nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen kalottenförmig sind.
    z. Bratpfanne nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sich der Cbergang von einer Vertiefung zur andern über eine ebenfalls rundliehe Erhöhung vollzieht. 3. Bratpfanne nach Patentanspiuich und Unteransprueh 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen und Erhöhungen rei- henförmig so nebeneina.nderliegen, dass die Form des Querschnittes des Pfannenbodens durch eine Reihe von Vertiefungen und Er höhungen sinusförmig verläuft. 4.
    Bratpfanne nach Patentansprueh und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Vertiefungen eine Tiefe T von 1 min und einen Umrissdurehmesser D von 3 bis 10 mni haben.
CH274184D 1948-06-08 1949-06-07 Bratpfanne, insbesondere aus Aluminium. CH274184A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK2618258X 1948-06-08
US51525A US2618258A (en) 1948-06-08 1948-09-28 Cooking utensil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH274184A true CH274184A (de) 1951-03-31

Family

ID=29781362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH274184D CH274184A (de) 1948-06-08 1949-06-07 Bratpfanne, insbesondere aus Aluminium.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH274184A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0259056A1 (de) * 1986-09-01 1988-03-09 Meyer Manufacturing Co., Ltd Bratpfanne

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0259056A1 (de) * 1986-09-01 1988-03-09 Meyer Manufacturing Co., Ltd Bratpfanne
EP0515705A1 (de) * 1986-09-01 1992-12-02 Meyer Manufacturing Co., Ltd Bratpfanne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH274184A (de) Bratpfanne, insbesondere aus Aluminium.
DE884231C (de) Topfdeckel
DE900989C (de) Kochtopf mit doppeltem Boden
DE447996C (de) Einsatzkochtopf mit einem Ring zur Abstuetzung auf der Herdplatte
DE509498C (de) Verfahren und Backform zur Herstellung eines aus zwei oder mehreren uebereinandergeschichteten, verschiedene Backhitze erfordernden Teigarten bestehenden Brotes
DE809708C (de) Aufhaengung fuer Dachziegel
DE805179C (de) Kochgefaess
DE450300C (de) Fuer uebereinanderstehende Kochgefaesse bestimmter Zwischendeckel
DE706918C (de) Behaelter fuer Pflanzen
CH184584A (de) Vorrichtung zum Verhindern des Überkochens von Flüssigkeiten.
DE338725C (de) Backform
DE628047C (de) Gefaessuntersatz mit doppeltem Boden
DE883954C (de) Kochtopf zur Verhinderung des Anbrennens und UEberlaufens, insbesondere von Milch
DE597768C (de) Insekten-Fangaufsatz fuer Stuetzpfaehle von Pflanzen, insbesondere fuer Ohrwuermer
AT108384B (de) Für übereinanderstehende Kochgefäße bestimmter Zwischendeckel.
CH175861A (de) Kochtopf zum Kochen vermittelst Heissluft.
CH189614A (de) Verfahren zum Befestigen von Isoliergriffen an mit einem Schutzbelag, insbesondere Email oder Lack, zu versehenden Metallgefässen.
DE549266C (de) Rundbuerste
CH169682A (de) Formvorrichtung zur Herstellung von Zuckerkörbchen.
AT111992B (de) Blumentopt.
DE449654C (de) Herstellung von blanken Kropfgabeln
CH180641A (de) Vorrichtung zur Vermeidung des Anbrennens von Kochgut in gewöhnlichen Kochtöpfen während des Kochens.
CH125928A (de) Geschirr-Abtropfbrett.
CH488442A (de) Eier-Kochgeschirr
CH412246A (de) Grillpfanne