DE338725C - Backform - Google Patents
BackformInfo
- Publication number
- DE338725C DE338725C DE1918338725D DE338725DD DE338725C DE 338725 C DE338725 C DE 338725C DE 1918338725 D DE1918338725 D DE 1918338725D DE 338725D D DE338725D D DE 338725DD DE 338725 C DE338725 C DE 338725C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- baking pan
- clay
- dough
- baking
- bread
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21B—BAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
- A21B3/00—Parts or accessories of ovens
- A21B3/13—Baking-tins; Baking forms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J36/00—Parts, details or accessories of cooking-vessels
- A47J36/02—Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay
- A47J36/04—Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay the materials being non-metallic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
Description
- Backform. Beim Backen- sind Fehler, wie Reißen, Breitlaufen, Abrindigwerden der Ware und daraus sich ergebende Verluste meist auf schlechtes. Mehl, unrichtige Gärführung und mangelhafte Backofenhitze zurückzuführen. Durch die Verwendung von Backformen, in denen nicht allein der Teig gärt, sondern auch gebacken wird, sind zwar diese Übelstände vermindert worden. Mit :der Form ist auch der Vorteil verknüpft, -daß in ihr der Teig leichter sich bewegen kann, ohne seine Form wesentlich zu ändern, auch wenn ungeübte Arbeiter in der Backstube tätig sind.
- Die bisherigen metallenen Formen haben aber meistens den Nachteil, daß der Teig in ihnen festklebt, so daß beim Herausnehmen der Brote viel Ausschuß entsteht.
- Die neue Backform besteht nun darin, daß nur ihr Oberteil aus innen glatt gehaltenem Ton, Schamottemörtel oder ähnlichen mineralischen Bestandteilen und nur ihr Boden aus Metallblech hergestellt ist. Dieser Böden ist zweckmäßig von dem tönernen Oberteil leicht abnehmbar eingerichtet. Wie aus Fig. i, z und 3 in Längenschnitt, Querschnitt und Draufsicht ersichtlich, besteht der Teil a aus Ton, Schamottemörtel oder einem sonstigen aus mineralischen Bestandteilen zusammengesetzten schwammigen Stoff, während den Boden b der Backform eine an sich bekannte einschiebbare Metallplatte bildet, die zweckmäßig zu beiden Längsseiten mit Umfassungen c (s. auch Fig. 4) versehen ist, durch die der Boden b an den unteren Vorsprüngen der Tonform a festgehalten wird.
- Die Umfassungen c können federnd ausgeführt sein, so daß der Boden d dicht gegen die Unterfläche der Tonform gedrückt wird, damit sich kein Teig in die Fugen zwischen Ton und Metall zwängen kann.
- Die beschriebene Backform soll den Vorzug besitzen, daß sie die Verwendung ganz weicher Teige gestattet, dabei aber ein Brot liefert, das nach Lockerungsart, Porenbildung und Ausgestaltung der Brotform einwandfrei und den freigeschobenen und angeschobenen Broten auch dann überlegen ist, wenn zu den letztern, ihrer Natur entsprechend, härtere Teige herangezogen werden. Diese Vorzüge sind wohl darauf zurückzuführen, daß die Vorteile der bekannten Tonforen nur im Oberteil und die Vorteile-,der bekannten eisernen Backform nur Im Unterteil zur Geltung kommen, wogegen beider Nachteile ausgeschaltet sind. Dadurch entsteht auf dem eisernen Boden sofort nach dem Einschießen der Ware ein schnelles Aufsteigen des Teiges von unten, da der Teig hierbei nicht an eisernen Seitenwänden, an denen; er kleben würde, sondern an den Seitenwänden der Tonform emporsteigt, so geht er ohne Anhaften in die Höhe. Erst, wenn die Gärung zum Abschluß gekommen ist, hat die Tonform eine so starke Hitze aufgespeichert, daß sie nun ihrerseits eine wohlschmeckende Rindenbildung begünstigt, durch diese wird wiederum die Standfestigkeit des Brotes gesichert, und zwar nur auf Kosten einer Backzeit, die allenfalls etwa 15 Minuten länger `dauern soll, als eine solche mit Formen, die ganz aus Eisenblech bestehen. '
Claims (1)
- PATENT-ANSPRÜCRE: i. Backform, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (a) aus mineralischem, hartem und schwammigem Stoff und der Boden (b) aus Metallblech bestehen. z. Backform nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (b) mit federnden Klammern (c) über den Fußrand der Seitenwände (a) geschoben ist. .
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE338725T | 1918-12-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE338725C true DE338725C (de) | 1921-07-01 |
Family
ID=6222847
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1918338725D Expired DE338725C (de) | 1918-12-01 | 1918-12-01 | Backform |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE338725C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2899062A1 (fr) * | 2006-03-29 | 2007-10-05 | Seb Sa | Element de moule, pour le moulage d'une preparation culinaire, et moule compreant un tel element. |
-
1918
- 1918-12-01 DE DE1918338725D patent/DE338725C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2899062A1 (fr) * | 2006-03-29 | 2007-10-05 | Seb Sa | Element de moule, pour le moulage d'une preparation culinaire, et moule compreant un tel element. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE338725C (de) | Backform | |
DE900989C (de) | Kochtopf mit doppeltem Boden | |
DE591288C (de) | Dachpfannenziegel | |
DE652706C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schichtbrotes | |
DE7202233U (de) | Toasteraufsatz zum aufbacken von broetchen und dergleichen backwaren | |
DE940852C (de) | Aufsatzherd mit Rostfeuerung | |
DE456159C (de) | Kasten zum Gaeren und reihenweisen Aufsetzen von Broten auf Backherde | |
DE1895602U (de) | Backschuessel. | |
DE609529C (de) | Verfahren zum Herstellen von prismatischen Formlingen fuer Konverterboeden | |
DE910823C (de) | Schuergeraet fuer Heizungsanlagen | |
DE3501788C2 (de) | ||
DE820631C (de) | Ofen oder Herd aus Kacheln, Verfahren zur Herstellung der Kacheln | |
DE397456C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Hohlsteinen | |
USD108141S (en) | Design fob a baking pan | |
DE580510C (de) | Geteilter Feuertopf fuer koksbeheizte Buegeloefen | |
DE20104575U1 (de) | Blumentopfförmige Backform | |
DE1844301U (de) | Backform zum backen angeschobener brote. | |
AT201524B (de) | Gärbrett | |
DE369735C (de) | Kochherd mit Einrichtung zur Veraenderung der Hoehe des zwischen Herdplatte und Bratofen verlaufenden Heizzuges | |
DE336909C (de) | Roestofen mit uebereinander liegenden laengsgestreckten Herden | |
DE722825C (de) | Herdring | |
DE1907401U (de) | Unterlage fuer teigstuecke, insbesondere zur herstellung von feingebaeck, zum beispiel berliner. | |
DE1041882B (de) | Gaerbrett | |
DE1792172U (de) | Koch- und ruehrloeffel. | |
DE1924401U (de) | Vorrichtung zum aufsetzen von laenglichen teigformstuecken auf einen etagenbeschickten backofen. |