[go: up one dir, main page]

CH125928A - Geschirr-Abtropfbrett. - Google Patents

Geschirr-Abtropfbrett.

Info

Publication number
CH125928A
CH125928A CH125928DA CH125928A CH 125928 A CH125928 A CH 125928A CH 125928D A CH125928D A CH 125928DA CH 125928 A CH125928 A CH 125928A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
side walls
fire clay
draining board
covered
dish draining
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Xaver Baumgartner
Karl Hofstetter
Original Assignee
Xaver Baumgartner
Karl Hofstetter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xaver Baumgartner, Karl Hofstetter filed Critical Xaver Baumgartner
Publication of CH125928A publication Critical patent/CH125928A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L19/00Drying devices for crockery or table-ware, e.g. tea-cloths
    • A47L19/02Draining-boards

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description


  G     esehir        r-Abtropfbrett.       Die Erfindung bezieht sich auf ein     Ge-          schirr-Abtropfbrett    aus armiertem Beton, bei  welchem gemäss der Erfindung der Boden  und die Seitenwände mit glasierten Feuer  tonplatten belegt sind.  



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes darge  stellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 einen Querschnitt desselben,     und          Fig.    2 eine Draufsicht hierzu.  



  Das gezeichnete     Geschirr-Abtropfbrett    be  sitzt wie .die bisher üblichen     Abtropfbretter     einen rechteckigen Betonboden 1, von dem  an den Längsseiten die beiden     Längsseiten-          wände    2 und am einen, das heisst am hintern  Ende eine     Stirn.seitenwand    3, nach oben ra  gen. Der Boden 1 ist auf seiner Unterseite  mit einer Blechplatte 4, zum Beispiel aus  galvanisiertem Eisenblech, bekleidet. Die  Blechplatte ist an den beiden Längsrändern  und am     hintern    Rand nach oben gebogen.  Der vordere Rand der Blechplatte ist nach  unten gebogen.

   Die durch das Aufbiegen ge  bildeten Seitenwände 6 der Blechplatte 4 sind  mit vorzugsweise rechteckigen Durchbre-         chungen    7 versehen, durch welche der aus  Zement und Sand gebildete Beton, welcher  die     Seitenwände    des Tropfbrettes bildet, hin  durchdringt. Die Seitenwände 6 bilden auf  diese Weise eine feste Armierung der Tropf  brett-Seitenwände. Die Armierung des Bo  dens 1 wird gebildet durch einen im     Zick-          Zack    hin- und herlaufenden galvanisierten  Eisendraht 9, welcher durch in den vertikalen  Schenkeln von auf der Blechplatte 4 be  festigten und querlaufenden Winkeleisen $  angeordnete Löcher hindurchgezogen ist.

   Auf  der obern, das heisst innern Seite ist der Bo  den 1 mit oben glasierten, vorzugsweise wei  ssen, jedoch auch andersfarbigen Feuerton  platten 10 belegt. In gleicher Weise sind die  Seitenwände beidseitig und am     obern    Rand  mit hinsichtlich der Farbe gleichen Feuer  tonplatten; 10a bekleidet. Ebenso     ist    der  vordere Rand des Bodens mit solchen Feuer  tonplättchen 10b belegt, die an der vordern  Seite nach unten verlängert sind und mit  dem nach unten gebogenen Rand der Boden  blechplatte 4 zusammen einen sogenannten       Abtropfrand    5 bilden. Die     Feuertonplatten,         die sich an der Übergangsstelle der Seiten  wände und des Bodens des Tropfbrettes be  finden, sind stark abgerundet.

   Stösst das  Tropfbrett auf einer oder zwei Seiten an  eine Wand an, so können auf dieser,     bezw.     diesen Seiten die     äussern    Tonplatten wegge  lassen sein. Unter den freien Seitenwänden  sind als     Abschlusselemente        Latten    11, vor  zugsweise aus     Pitchpine,    angebracht.

   An  den äussern Längsseiten der Latten 11 ist ein  dieselben nach oben überragender, beziehungs  weise die untere Kante der     Feuertonplatten     überdeckender Zierstreifen 12,     vorteilhaft     aus vernickeltem Messing oder anderem, nicht  rostendem Material,     befestigt.    Am vordern  Ende verläuft die eine oder andere     Längs-          seitenwand    schräg     einwärts,    das heisst in die  Gehrung. Es können auch beide Längsseiten  wände in die Gehrung verlaufen.

   Zur Be  festigung .des     Abtropfb:rettes    auf einem Ge  stell, an einer Wand usw. können auf der  Unterseite desselben in üblicher Weise quer  laufende und gegebenenfalls auch längs  laufende Holzlatten angeordnet sein. Zum  Halten des zu trocknenden     Geschirres    können  eine .oder mehrere vernickelte,     querläufende          Messingstangen    13 auf den Längsseiten  wänden aufgesetzt sein.  



  Das beschriebene     Geschirr-Abtropfbrett     hat den Vorteil,     .dass    es infolge seiner äussern  Bekleidung aus glasierten     Feuertonplatten     leicht mit heisser Lauge, beziehungsweise  heissem Wasser gereinigt und so in hygie  nisch einwandfreiem     ,Zustand    gehalten wer  den kann, ohne eine Abnützung von Farbe  befürchten zu müssen. Im Falle einer Be-    Schädigung einer     Feuertonplatte    kann diese  leicht durch eine andere ersetzt werden. In  ästhetischer Beziehung hat .das vorliegende  Tropfbrett ein sauberes und gediegenes Aus  sehen und lässt     sich    in Farbe und Gestaltung  leicht dem Charakter des Raumes und der  andern sanitären Installationen anpassen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Geschirr-Abtropfbrett aus armiertem Be ton, dadurch gekennzeichnet, dass .der Boden und die Seitenwände mit glasierten Feuerton platten belegt sind. UNTERANSPRÜCHE: 1. Geschirr-Abtropfbrett nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass unter an der äussern Seite der Seitenwände an geordneten Feuertonplatten Abschluss leisten angeschlossen sind, an denen den untern Rand dieser Feuertonplatten über deckende Zierleisten angebracht sind. 2. Geschirr-Abtropfbrett nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass der Boden auf .der Unterseite mit einer Blechplatte belegt ist.
    .die an .den mit den Seitenwänden gleich laufenden Seiten nach oben gebogene, sich in den Beton der Seitenwände hineiner- streckende, die Armatur derselben bil dende Ränder besitzt.
CH125928D 1927-06-25 1927-06-25 Geschirr-Abtropfbrett. CH125928A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH125928T 1927-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH125928A true CH125928A (de) 1928-05-16

Family

ID=4384508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH125928D CH125928A (de) 1927-06-25 1927-06-25 Geschirr-Abtropfbrett.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH125928A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH125928A (de) Geschirr-Abtropfbrett.
DE6601949U (de) Aus vertikalstuetzen und einhaengbaren konsolen bestehende tragkonstruktion fuer regale oder dergleichen
DE2036622B2 (de) Auswringvorrichtung für einen einen gebündelten Scheuerbehang aufweisenden Naßmop
DE839114C (de) Gestell fuer Reagensglaeser
AT138993B (de) Wand.
DE697023C (de) Verfahren zum Herstellen eines Schneeschuhes aus mehreren aufeinander befestigten waagerechten Schichten
AT253745B (de) Viereckige Wandbelagsplatte
DE640661C (de) Wandverkleidung fuer Mantelwannen
DE311925C (de)
DE460656C (de) Holzkastendraenage
DE893118C (de) Geschirrspuelbecken
DE635195C (de) Rundhaus
AT264387B (de) Ausguß- oder Waschbecken
AT70995B (de) Zugluftsicherer Schweinestall aus Holz.
AT282900B (de) Viereckige Fassadenplatte
AT108559B (de) Holzwand.
CH182333A (de) Spültisch, insbesondere für Geschirr.
DE3635989A1 (de) Unterbau-abdeckplatte fuer eine kuecheneinrichtung
CH136297A (de) Verfahren zur Herstellung von Hohldecken aus Eisenbeton unter Verwendung von Hohlkörpern aus Papierfaserstoff.
CH165303A (de) Bidet.
DE2047678A1 (de) Verbindung zwischen einer losen Wand und einem Ladebord
CH84019A (de) Verfahren zur Erstellung eines Einheitsgetäfels
CH162108A (de) Abtropfbrett.
DE1995543U (de) Sammelbehaelter.
DE1428247U (de)