CH255321A - Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes.Info
- Publication number
- CH255321A CH255321A CH255321DA CH255321A CH 255321 A CH255321 A CH 255321A CH 255321D A CH255321D A CH 255321DA CH 255321 A CH255321 A CH 255321A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- acid
- benzanthrone
- parts
- production
- vat dye
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B3/00—Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more carbocyclic rings
- C09B3/02—Benzathrones
- C09B3/06—Preparation from starting materials already containing the benzanthrone nucleus
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes. Es wurde befunden, dass ein wertvoller Küpenfarbstoff hergestellt werden kann, wenn man ein funktionelles Derivat der Benzanthron - 2,6 - dicarbonsäure mit 2 Mol 1- Aininoanthrachinon -1(N) , 2 - benzacridon umsetzt-. Der neue Farbstoff ist ein dunkles Pul ver, das sieh in konzentrierter Schwefelsäure mit brauner Farbe löst und Baumwolle sowie Kunstseide aus regenerierter Cellulose aus violetter Küpe in olivgrauen Tönen färbt. Die, gemäss vorliegendem Verfahren als .Xusgarigsprodul@t verwendete Benzanthron- _',6-dioarbonsäure kann wie folgt erhalten werden: 11,64 Teile 2,6-Dibrombenzanthron (siehe DRP. Nr. 471021) werden mit 6 Teilen Cu- procya.nid, 2,7 Teilen Pyridin und 90 Teilen Nitrobenzol gut vermischt und hierauf im Bombenrohr während 12 Stunden auf 175 bis 185 erhitzt. Das Umsetzungsgemisch wird kalt abgesaugt, der Filterrückstand mit Nitro- benzol' und Alkohol ausgewaschen, mit ver dünnter Salpetersäure ausgekocht, nochmals abgesaugt, mit Wasser gewaschen und ge trocknet. Aus Nitrobenzol umkristallisiert, stellt das so erhaltene 2,6-Dicyanbenzanthron e in bl'assgelbbraunes Kristallpulver dar, das bei 395-400 schmilzt. 25,8 Teile 2,6-Dicyanbenzanthron werden iri 355 Teilen konzentrierter Schwefelsäure gelöst. Nach vorsichtiger Zugabe von 130 Teilen Wasser erhitzt man das Verseifungs- g -einig <B>,</B> c <B>.</B> 'h während 5 Stunden unter Rühren auf 145-155 , trägt hierauf auf Eis aus und saugt die ausgefallene Benzanthron-2, 6-di- carbonsäure ab, wäscht sie mit Wasser aus und trocknet. Sie stellt ein gelbes Pulver dar, das bei 416 unter Zersetzung schmilzt. Als funktionelle Derivate, die mit der Aminkomponente zur Reaktion gebracht wer den sollen, sind insbesondere die Säure ha,logenide, z. B. das Säurechlorid, zu er wähnen. Diese können aus der Säure in be kannter Weise erhalten werden. Die Um setzung der Säurederivate mit der Amin komponente wird vorteilhaft durch Erhitzen in Lösungsmitteln, vorteilhaft solchen von relativ hohem Siedepunkt, z. B. Di- oder Tri- chlorbenzol, Nitrobenzol, Naphthalin oder Chlornaphthalin, durchgeführt. <I>Beispiel:</I> In die Lösung von 34 Teilen 4-Amino- anthrachinon-1(N),2-benzacridon in 1000 Tei len trockenem o-Dichlorbenzol werden bei 100 17,8 Teile Benzanth,ron-2,6-diearbon- säurechlorid eingetragen. Nach zweistündi- gem Rühren bei 150 ist die Umsetzung be endet. Man saugt den ausgefallenen Farbstoff in der Wärme ab, wäscht ihn mit o-Dichlor- benzol und Alkohol aus und trocknet. Das in diesem Beispiel verwendete Benz- a.nthron-2,6-diearbonsä,ureehlorid kann wie folgt erhalten werden: 15,9 Teile Benzanthron-2,6-dicarbonsäure, 210 Teile o-Dichlorbenzol, 27 Teile Thionyl- chlpri.d und 0,1, Teil Pyridin werden unter Rühren so lange zum Sieden erhitzt, bis alles in Lösung gegangen ist und sich keine Salz säure mehr entwickelt. Beim Erkalten kri stallisiert das entstandene Benzanthron-2,6- diearbonGäurechlarid aus. Es wird abgesaugt, mit Dichl'orbenzol und Petroläther gewaschen und getrocknet. Die grünlichgelben Nadeln schmelzen oberhalb 200 .
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung eines Küpen- farbstoffes, dadurch gekennzeichnet, dass man ein funktionelles Derivat der Benzanthron- 2,6-dicarbansäure mit 2 Hol 4-Aminoanthra- chinon-1(N),2-benzacridon umsetzt.Der neue Farbstoff ist ein dunkles Pul ver, das sich in konzentrierter Schwefelsäure mit brauner Farbe löst und Baumwolle sowie gunsiLeide aus regenerierter Cellulose aus violetter $üpe in olivgrauen Tönen färbt. UNTERANSPRüCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch, ge kennzeichnet durch die Verwendung eines Säurehal'ogenids der Benzanthron-2,6-dicar- bonsIure. 2.Verfahren gemäss Patentanspruch, ge- kennzeichnet durch die Verwendung des Säurechlorids der Benzanthron-2,6-dicarbon- säure.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH255321T | 1945-07-27 | ||
CH249377T | 1946-07-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH255321A true CH255321A (de) | 1948-06-15 |
Family
ID=25729355
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH255321D CH255321A (de) | 1945-07-27 | 1945-07-27 | Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH255321A (de) |
-
1945
- 1945-07-27 CH CH255321D patent/CH255321A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1026456B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen | |
CH255321A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes. | |
CH255320A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes. | |
CH257036A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes. | |
DE867725C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen | |
CH255319A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes. | |
DE86223C (de) | ||
DE533496C (de) | Verfahren zur Darstellung von neuen Verbindungen der Anthrachinonreihe | |
AT59499B (de) | Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen der Anthrachinonreihe. | |
CH302430A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes. | |
CH302425A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes. | |
CH255322A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes. | |
CH288428A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes. | |
CH249377A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes. | |
CH265731A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes. | |
DE1023164B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen | |
CH291732A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes. | |
CH251880A (de) | Verfahren zur Herstellung eines indigoiden Küpenfarbstoffes. | |
CH257947A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes. | |
CH302422A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes. | |
CH304999A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Azopigmentes. | |
CH256235A (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Küpenfarbstoffes. | |
CH304993A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Azopigmentes. | |
CH302431A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes. | |
CH171365A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Karbazolderivates. |