[go: up one dir, main page]

CH249166A - Stoppuhr. - Google Patents

Stoppuhr.

Info

Publication number
CH249166A
CH249166A CH249166DA CH249166A CH 249166 A CH249166 A CH 249166A CH 249166D A CH249166D A CH 249166DA CH 249166 A CH249166 A CH 249166A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stopwatch
lever
dependent
winding shaft
stopwatch according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ag Eta
Original Assignee
Ebauchesfabrik Eta Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauchesfabrik Eta Ag filed Critical Ebauchesfabrik Eta Ag
Publication of CH249166A publication Critical patent/CH249166A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F7/00Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means
    • G04F7/04Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means using a mechanical oscillator
    • G04F7/06Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means using a mechanical oscillator running only during the time interval to be measured, e.g. stop-watch

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description


  Stoppuhr.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine Stoppuhr, deren Stoppvorrichtung  durch die Aufzugswelle     betätigt        wird.     



  Man wird vorzugsweise das Ganze so  gestalten, dass das Herausziehen der Auf  zugswelle das Anhalten der Zeiger bewirkt.  Zu diesem Zweck wird man in der Uhr  zweckmässig einen unter Federdruck stehen  den Nebel vorsehen, der beim Herausziehen  der Aufzugskrone in das Uhrwerk greift  und es stillegt.  



  Die Zeichnung stellt beispielsweise,  schematisch und nur soweit es für das Ver  ständnis der Erfindung notwendig ist, drei  Ausführungsformen des Erfindungsgegen  standes dar.  



  In der     Fig.    1 ist die gesamte Uhr ledig  lich durch den Kreis 10 angedeutet. Die  Aufzugsspindel ist mit 11 bezeichnet; sie       ist    normaler     Konstruktion    und hat also  zwei Endstellungen, in welchen sie arretiert  wird. Bei der eingeschobenen Stellung ist  wie üblich das Federhaus mit der Aufzugs  krone in     zwangläufiger    Verbindung, wäh  rend in der herausgezogenen Stellung die       Zeigerstellvorrichtung        betätigt    werden kann.  



  In der Uhr ist nach     Fig.    1 ein Winkel  hebel 12 gelagert. Dieser Hebel steht unter  dem<B>DA</B>     influss    der Feder 13 und reicht mit  seinem Schenkel 14 bis     unter    die Aufzugs  spindel. Der andere gegabelte Schenkel 15       ,vird    durch die Feder 13 gegen die Achse    16 des Hemmungstriebes gedrückt und hält  die-Uhr an, sobald man     vermittels    der Auf  zugskrone die     Aufzugsspindel    in die     Richt-          stellung    bringt,     das    heisst herauszieht.

   Man       wird    dies vorzugsweise dann     tun,    wenn der  in der Uhr     vorhandene,    normale Sekunden  zeiger auf 0 steht, und hat     dann    die Mög  lichkeit,     vermittels    der Aufzugskrone, bei  arretierter Uhr, den     Minutenzeiger        genau     auf einen     Minutenstrich    zu stellen. Drückt  man auf die Aufzugskrone, so wird das  Werk freigelassen und die     Messung    kann  dann beginnen.  



  Eine so gebaute Uhr ersetzt     einen        Chrono-          graphen    für Leute, die nur hie und da  dazukommen, eine Messung zu machen und  welche nach getaner Arbeit     Gelegenheit     haben, ihre Uhr wieder auf die genaue Zeit  zu stellen.  



  Die     dargestellte    Uhr kann auch mit  einem Zeitsignal in     Übereinstimmung    ge  bracht werden. Zu diesem Zweck     richtet     man die Zeiger genau auf die Stunde, die  durch das Zeichen gegeben wird, und lässt  das Werk im gegebenen Zeitpunkt los.  



  In dem in     Fig.    2 dargestellten Beispiel  greift der     Arretierhebel    mit einem     Stift    17  in das Hemmungsrad 18 ein. Diese     Ausfüh-,     rang gestattet, die     gegenseitige    Stellung von  Hebelzentrum 19 und Hemmungsrad 18 so  zu wählen, dass das     Herunterdrücken    der  Aufzugsspindel 11, also das Freilassen des      Werkes, mit einem kleinen Anstoss des Stif  tes 17 auf den in Betracht fallenden Zahn  des Hemmungsrades     verbunden    ist. Man er  reicht damit ein sofortiges Anlaufen des  Werkes.  



  In der     Ausführungsform    nach     Fig.    3  reicht der Hebel 12     mit    seinem     Arm    20  bis zur     Unruhe    21 und     arbeitet    dort mit  einer Scheibe 22 zusammen, deren Lage     und     Form so gewählt ist, dass     die        Arretierung     des Werkes am Ende einer Schwingung  der Unruhe     stattfindet.    Wird die Brems  wirkung ausgeschaltet, so sorgt die dann  gespannte Hemmungsfeder für     sofortiges     Anlaufen des Zeitmessers.  



  Es wäre auch möglich, den     Arretierhebel     auf die Stirnseite eines auf der Sekunden  welle oder Sekundenrad gehaltenen     Nockens     wirken zu lassen, um damit die Uhr     stets     in der durch die Lage     dieses    Nockens dem  Hebel gegenüber     bestimmten        Sekundenstel-          lung    anzuhalten. Entspricht diese Lage  beispielsweise der     Nullstellung    des Sekun  denzeigers und ist vorher der Minutenzeiger  genau auf einen Minutenstrich gebracht  worden, so kann beim Loslassen des Werkes  eine zwischen zwei Ereignissen ablaufende  Zeitspanne genau gemessen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Stoppuhr, dadurch gekennzeichnet, dass die auf das Werk wirkende Stoppvorrich tung durch die Aufzugswelle betätigt wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. Stoppuhr nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ihr Anhalten durch Herausziehen der Aufzugswelle be wirkt wird. 2. Stoppuhr nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass sie einen unter Federdruck stehenden Hebel aufweist, der beim Herausziehen der Aufzugswelle in einen beweglichen Teil des Uhrzeigers greift und das Werk stillegt. 3. Stoppuhr nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass der Hebel in die Zahnung des Hemmungsrades greift. 4.
    Stoppuhr nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass der Hebel auf die Unruhewelle drückt. 5. Stoppuhr nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass das Sekundenrad einen Nocken trägt, mit welchem der Arre- tierhebel zusammenwirkt, um die Uhr in einer bestimmten Stellung des Sekunden zeigers anzuhalten.
CH249166D 1944-07-14 1944-07-14 Stoppuhr. CH249166A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH249166T 1944-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH249166A true CH249166A (de) 1947-06-15

Family

ID=4467363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH249166D CH249166A (de) 1944-07-14 1944-07-14 Stoppuhr.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH249166A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2713764A (en) * 1952-05-16 1955-07-26 Lip Horlogerie Electric watch setting mechanism
US3034285A (en) * 1959-02-09 1962-05-15 Hamilton Watch Co Balance wheel actuating mechanism
US3075345A (en) * 1952-04-15 1963-01-29 Elgin Nat Watch Co Electrically-powered time devices

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3075345A (en) * 1952-04-15 1963-01-29 Elgin Nat Watch Co Electrically-powered time devices
US2713764A (en) * 1952-05-16 1955-07-26 Lip Horlogerie Electric watch setting mechanism
US3034285A (en) * 1959-02-09 1962-05-15 Hamilton Watch Co Balance wheel actuating mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225779T2 (de) Vorrichtung mit Uhrwerk und Chronographenmodul
DE1773990C3 (de) Armbanduhr
CH249166A (de) Stoppuhr.
DE625321C (de) Uhr mit ausschaltbarem Schlagwerk
DE579364C (de) Armbanduhr
DE597698C (de) Stoppuhr
DE873522C (de) Weltzeituhr
US3664119A (en) Calendar electric timepiece
DE490631C (de) Anhaltevorrichtung fuer Taschenuhren
AT163148B (de) Uhr mit erhöhter Gangdauer
DE619433C (de) Uhrtriebwerk mit konstanter Antriebskraft
DE1003141B (de) Stoppuhr
DE43267C (de) Taschen - Sekundenzähler mit Summirvorrichtung
DE1773774C (de) Uhr, insbesondere Taucheruhr
CH290360A (de) Uhr mit selbsttätigem Aufzug.
DE546332C (de) Uhr mit springenden Anzeigescheiben
DE299500C (de)
DE546907C (de) Kalender-, Zeit- und Weckeruhr im Lampenfuss
DE594191C (de) Uhr fuer Angabe verschiedener Ortszeiten
DE1773774A1 (de) Uhr,insbesondere Taucheruhr
CH369406A (de) Kalenderuhr
SU50081A1 (ru) Секундомер
DE254061C (de)
DE744408C (de) Stoppuhr
DE410535C (de) Umdrehungszaehler mit Uhrwerk