[go: up one dir, main page]

CH243544A - Einrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus Abluft von Räumen zur Vorwärmung der eintretenden Frischluft. - Google Patents

Einrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus Abluft von Räumen zur Vorwärmung der eintretenden Frischluft.

Info

Publication number
CH243544A
CH243544A CH243544DA CH243544A CH 243544 A CH243544 A CH 243544A CH 243544D A CH243544D A CH 243544DA CH 243544 A CH243544 A CH 243544A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tube
inner tube
exhaust air
dependent
fresh air
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Brunnschweiler Kurt
Original Assignee
Brunnschweiler Kurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brunnschweiler Kurt filed Critical Brunnschweiler Kurt
Publication of CH243544A publication Critical patent/CH243544A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


  Einrichtung zur     Rückgewinnung    von Wärme aus     Alpluft    von Räumen  zur     Torwärmung    der eintretenden Frischluft.    Vorliegende Erfindung betrifft eine Ein  richtung zur     Rückgewinnung    von Wärme  aus Abluft von Räumen zur     Vorerwärmung     der     eintretenden        Frischluft,    welche     Einrich-          tung    einen     Wärmeaustauscher    besitzt, der  zwei ineinander befindliche Röhren aufweist,  durch welche Abluft     bezw.    Frischluft im       Gegenstrom    getrieben werden. Die Einrich  tung kann z.

   B. dazu dienen,     beheizte    Räume  wie     Industrie-    und Wohnräume, durch Tier  körper     erwärmte    Ställe usw. mit     einem     Strom frischer Luft zu versorgen und einen  Strom Abluft     ins    Freie zu befördern.  



  Um eine günstige     Rückgewinnung    der       Wärme    zu erzielen, ist gemäss der     Erfindung     die Innenröhre zur     Vergrösserung    der Wärme  austauschfläche in der Umfangsrichtung ge  wellt     ausgeführt.     



  Zweckmässig ist innerhalb der     Innenröhre          eine        Verdrängerröhre    vorgesehen, so dass zu  beiden Seiten der Wandung der gewellten  Innenröhre die     Strömung    längs Ringräumen  erfolgt.         Innenröhren    und     Aussenrohre    sind vor  teilhaft aus einzelnen Rohrelementen zusam  mengesetzt.  



  Ein     Ausführungsbeispiel    des     Erfindungs-          gegenstandes    ist auf beiliegender     Zeichnung     dargestellt, in welcher:       Fig.    1 eine     Einrichtung    zur     Ent-    und Be  lüftung     eines    Raumes im senkrechten Schnitt  darstellt.  



       Fig.    2 ist ein     Querschnitt    nach Linie       A-B    in     Fig.    1, und       Fig.    3 zeigt eine     Detailvariante    von       Fig.    1.  



  Die     Einrichtung    weist eine     Aussenröhre     1, eine     in    der Umfangsrichtung gewellte  Innenröhre 2 und     innerhalb    der     Innenröhre     eine     Verdrängerröhre    3 auf.

   Wie     aus        Fig.    2  ersichtlich,     sind    zu beiden Seiten der gewell  ten Innenröhre     Ringräume    la und     2a   <I>ge-</I>  schaffen, längs welchen die Strömung er  folgt, und zwar strömt die Abluft im Ring  raum 2a nach oben und die     Frischluft    im       Ringraum    la nach unten, wie durch die-      Pfeile I     bezw.        II    in     Fig.    1 angedeutet. Hier  bei     wird    die     Frischluft    durch die Abluft vor  gewärmt.

   Aus Herstellungsgründen und um  die     Einrichtung    verschiedenen Verhältnissen  anzupassen, sind die     Innen-    und Aussen  röhren aus einzelnen Rohrelementen zusam  mengesetzt. An ihren Enden     sind    die Rohr  elemente der Innenröhre     in    Ringen 4 und 5  von     U-förmigem    Querschnitt eingesetzt. Der  jeweils untere Ring 4 dient als Behälter für  einen luftdichten     Flüssigkeitsabschluss,    wo  bei die Flüssigkeit z. B. Kondenswasser sein  kann.

   Im Bereich der Stossstellen der Ele  mente der Innenröhre 2 besitzen die Rohr  elemente der Aussenröhre bei 6 vergrösserten  Durchmesser, um dem aus den Wellen des       Innenrohres    infolge der Endringe ver  drängten Frischluftstrom genügend Durch  trittsquerschnitt zu verschaffen.  



  Um die Abluft aus dem Raum 7 nach  oberhalb des - Daches 8 zu schaffen und  Frischluft von oberhalb des Daches in den  Raum 7 zu fördern, ist ein von einem     Elek-          tromotOr    9     angetriebenes        Agialschaufelrad     10 vorgesehen, welches zwei Schaufelkränze  11 und 12 aufweist, von welchen der Schau  felkranz 11 Frischluft in den Ringraum la       ansaugt        und    der Schaufelkranz 12 Abluft  in den Ringraum     2a    drückt.    Die     angesaugte    Frischluft wird durch       Verteilrohre    13     verteilt.     



       Anstatt        eines        Axialschaufelrades    kann,  wie in     Fig.    3 gezeigt, ein     Zentrifugalrad    mit  Schaufelkränzen 14 und 15 vorgesehen sein.

           K    Um zu verhindern, dass das     äussere    (obere)  Ende der     Wärmeaustauscherröhren    vereist,  sind nicht gezeigte     Mittel    vorgesehen, um  die     Abluftzeite    des     äussern    Endes der über  das Dach ragenden Innenröhre 2 mit Wasser  zu bespritzen, so dass ihre Temperatur nicht  unter 0      sinkt.    Zum gleichen Zwecke der  Verhinderung der     Vereisung    könnte die  Frischluft vor deren     Eintritt    in den     Wärme-          austauscher    durch einen Wassersprühregen  geleitet werden,

   der sie von tiefen Minus  temperaturen bis nahe an 0  vorwärmt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus Abluft von Räumen zur Vor wärmung der eintretenden Frischluft; welche Einrichtung einen Wärmeaustauscher besitzt, der zwei ineinander befindliche Röhren auf weist, durch welche Abluft und Frischluft im Gegenstrom getrieben werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenröhre zur Ver grösserung der 'V4Tärmea.ustausehfläche in der Umfangsrichtung gewellt ausgeführt ist. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass innerhalb der Innenröhre eine Verdrängerröhre vorgesehen ist, so da.ss zu beiden Seiten der Wandung der gewellten Innenröhre die Strömung längs Ringräumen erfolgt. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Innenröhre aus einzelnen Rohrelementen zusammen gesetzt ist, welche an ihren Enden mit End- ringen versehen sind. 3.
    Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Endringe U-förmigen Querschnitt besitzen und der jeweils untere Endring als Behälter für einen luftdichten Flüssigkeits- abschluss dient. 4.
    Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Stossstellen der aneinan der angeschlossenen Rohrelemente die äussere Röhre grösseren Durchmesser besitzt als in i ihrem übrigen Teil zwecks Erleichterung des Umströmens der Rohrelementenden und Ver steifung des äussern Rohres. 5. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen t sind, um die Abluftseite des äussern Endes der Innenröhre mit Wasser zu bespritzen, so dass ihre Temperatur nicht unter 0 sinkt. 6.
    Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da.ss Mittel vorgesehen, sind, um die Frischhift vor ihrem Eintritt in den Wärmeaustauscher einem Sprüh regen auszusetzen und sie so bei tiefen Aussentemperaturen bis nahe an 0 vorzu wärmen. 7. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Axialschaufelrad mit zwei Schaufel kränzen vorgesehen ist, von welchen je einer mit je einem der Ringräume zusammenwirkt.
    B. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zentrifugalschaufelrad mit zwei Schaufelkränzen vorgesehen ist, von wel chen je einer mit je einem der Ringräume zusammenwirkt.
CH243544D 1946-04-15 1945-11-12 Einrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus Abluft von Räumen zur Vorwärmung der eintretenden Frischluft. CH243544A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH243544T 1946-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH243544A true CH243544A (de) 1946-07-31

Family

ID=4463644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH243544D CH243544A (de) 1946-04-15 1945-11-12 Einrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus Abluft von Räumen zur Vorwärmung der eintretenden Frischluft.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH243544A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2372394A1 (de) * 1976-11-30 1978-06-23 Mets Ilmar
FR2471559A1 (fr) * 1979-11-30 1981-06-19 Gebhardt Gmbh Wilhelm Dispositif en forme d'aerateur pour l'aeration avec apport de chaleur et la desaeration de locaux, en particulier de locaux en forme de salle a grande surface au sol et/ou de grande hauteur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2372394A1 (de) * 1976-11-30 1978-06-23 Mets Ilmar
FR2471559A1 (fr) * 1979-11-30 1981-06-19 Gebhardt Gmbh Wilhelm Dispositif en forme d'aerateur pour l'aeration avec apport de chaleur et la desaeration de locaux, en particulier de locaux en forme de salle a grande surface au sol et/ou de grande hauteur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330419A1 (de) Kuehleinrichtung zum regelbaren rueckkuehlen von wasser durch luft und kuehlwasser
DE2424059B2 (de) Kühlturm
CH243544A (de) Einrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus Abluft von Räumen zur Vorwärmung der eintretenden Frischluft.
DE2517126C2 (de) Wärmetauscher zum Ausnutzen des Wärmeinhalts von Abwässern
DE2501796C2 (de)
DE3153101C2 (de) Kraftstoffkühler
DE538320C (de) Heiz-, Kuehl- und Lueftungseinrichtung fuer Gebaeude
DE1960135A1 (de) Einrichtung zum Nassreinigen von warmen Gasen,insbesondere von Rauchgasen
AT517237B1 (de) Kühl- und kondensationseinrichtung für ein gewächshaus
CH634025A5 (de) Vorrichtung zur biologischen abwasserreinigung.
DE909135C (de) Waermetauscher, insbesondere Luftvorwaermer, mit zylindrischem Rotor
DE685915C (de) Waermeaustauscher
EP0125673A1 (de) Wärmetauscher
AT375455B (de) Schornsteinaufsatz fuer zentralheizungsanlagen mit zerstaeubungsbrennern
AT521950B1 (de) Kühl- und/oder Kondensationseinrichtung für einen Innenraum
DE802764C (de) Rohrheizkoerper fuer Zentralheizungen
DE102014016150A1 (de) Vorrichtung zum Eindampfen einer Suspension
DE2637902C2 (de) Luftanwärmgerät für die Futtertrocknung
DE268501C (de)
DE526704C (de) Luftgekuehlter Ruehrarm fuer mechanische Roestoefen
AT86879B (de) Berieselungskondensator mit lotrechten Doppelrohren.
DE445680C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel, dessen Querglieder aus zu beiden Seiten des Fuellschachts in derselben Ebene liegenden, untereinander verbundenen Roehren bestehen
DE3151862C2 (de) Wärmetauscher zur Brauchwasser- oder Heizwassererwärmung
DE2325507A1 (de) Abgas-reinigungsvorrichtung fuer schornsteine
AT400889B (de) Luftzufuhr- und abgasabfuhrsystem