[go: up one dir, main page]

CH225217A - Absperrschieber. - Google Patents

Absperrschieber.

Info

Publication number
CH225217A
CH225217A CH225217DA CH225217A CH 225217 A CH225217 A CH 225217A CH 225217D A CH225217D A CH 225217DA CH 225217 A CH225217 A CH 225217A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gate valve
shut
valve according
dependent
acute angle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Cie Aktiengesellschaf Oederlin
Original Assignee
Oederlin Cie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oederlin Cie Ag filed Critical Oederlin Cie Ag
Publication of CH225217A publication Critical patent/CH225217A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/0209Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor the valve having a particular passage, e.g. provided with a filter, throttle or safety device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description


      Absperrsehieber.       Gegenstand der Erfindung ist ein Ab  sperrschieber für dickflüssige und breiige  Massen mit einem in einem Gehäuse ver  schiebbaren     Absperrorgan,    und kennzeich  net sich dadurch, dass die das     Abschlussorgan     unten begrenzende Fläche mit der Absperr  fläche einen, spitzen Winkel bildet, so dass  ein     schneidenförmiger    unterer     Abschlussrand          am    Absperrkörper gebildet ist.  



  Der Erfindungsgegenstand ist auf der  Zeichnung in einer beispielsweisen Ausfüh  rungsform dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt einen Schnitt durch den Ab  sperrschieber,       Fig.    2 einen Schnitt nach der Rohrachse;       Fig:    3 ist eine Seitenansicht;       Fig.    4 zeigt eine Ansicht von rückwärts;       Fig.        _    5-7 sind Strömungsbilder beim  Schliessen des Schiebers.  



  Das , Gehäuse des Absperrschiebers ist  mehrteilig ausgebildet und besteht aus den  miteinander verbundenen     Anschlusshälften    1  und 2, an die die nicht dargestellte Rohrlei  tung angeschlossen und     zwischen    denen das    verschiebbare Absperrorgan 3 geführt ist.  Ein auf den     Anschlusshälften    1 -und 2     ange=          ordneter    Aufsatz 4 dient zur Lagerung der  Spindel 5 mit Handrad 6 und zum Abdich  ten des     zylindrischen    Teils 13 des     Absperr-          organes    nach aussen durch die Stopfbüchse 7.

    Die erste     Anschlusshälfte    1 trägt den Ein  trittsstutzen 8 und die Dichtungsfläche 9,  auf der das Absperrorgan 3 aufliegt und  beim Schliessen und Öffnen des Schiebers  verschoben wird Die zweite     Anschlusshälfte     2 ist mit dem Austrittsstutzen 10 versehen  und besitzt die seitlichen Führungen 11 für  das Absperrorgan 3. Dessen zum Absperren  dienender Teil hat prismatische Form, wobei  die Begrenzungsfläche 12 mit der     Abdieh=          tungsfläche    9 einen spitzen Winkel bildet,  um zum Beispiel bei     dickflüssigen.    Massen,  die Fasern und     dergl.    enthalten, ohne die  Gefahr einer     Einzwängung    von solchen Tei  len absperren zu können.

   Auf dem prisma  tischen Absperrkörper :ist ein mit ihm     ein.     Stück bildender zylindrischer hohler Füh  rungskörper 13 angeordnet, in dessen oberem      Teil     Innengewinde    14 eingeschnitten ist und  der in dem Aufsatz 4     bezw.    in dessen Stopf  büchse 7 geführt und nach aussen abgedich  tet ist. Mit dem Aufsatz 4 ist der Bügel 15  verbunden, in dessen Kopf 16 die Spindel 5  drehbar, aber     achsial    nicht verschiebbar ge  lagert ist. Dieselbe greift mit ihrem untern  Teil in das Gewinde 14 des Absperrkörpers  3 und trägt an ihrem obern Ende das Hand  rad 6 zum Drehen der Spindel 5.

   Die Spin  del 5 trägt oberhalb des Gewindes einen     An-          pass    17, der im Bügelkopf durch die Mutter  18     achsial        unverschiebbar    gesichert ist. Nach  aussen ist der zylindrische Teil des Absperr  organes durch die Stopfbüchse 7 mit Spann  mutter 19 abgedichtet.  



  Die Gehäuseteile 1, 2 und 4 sind durch  Mutter-     bezw.    Stiftschrauben miteinander  verbunden, sie können ebensogut auf irgend  ) eine andere Art zusammengehalten sein.       Fig.    5-7 zeigen Strömungsbilder bei  offenem und halb geschlossenem Absperr  organ und die Verdrängung der abgesperrten  Masse durch die     Schneidenform    des untern  Teils des Absperrorganes.  



  Der Absperrschieber kann aus einem be  liebigen Metall, das unempfindlich gegen  Säuren ist, oder aus keramischem Material  bestehen.  



  Der freie Durchgangsquerschnitt der Öff  nung 20 des     Eintrittstutzens    8 ist kleiner be  messen als der freie Durchgangsquerschnitt  der Austrittsöffnung 21. Die untere Wand  des     Austrittstutzens    22 ist in einem spitzen  s Winkel zur Dichtungsfläche 9 geneigt und  liegt tiefer als der untere Rand der Eintritts  öffnung 20.  



  Die Begrenzungsfläche 12 ist teilweise  konkav gekrümmt; sie kann auch aus geraden  Flächenteilen bestehen, die einen Winkel  miteinander einschliessen. Die seitlichen Füh  rungen 11 reichen bis an den     schneidenför-          migen        Abschlussrand.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Absperrschieber für dickflüssige und breiige Massen, mit einem in einem Gehäuse verschiebbaren Absperrorgan, dadurch ge kennzeichnet, dass die das Absperrorgan unten begrenzende Fläche mit der Absperr fläche einen spitzen Winkel bildet, so dass ein einseitig schneidenförmiger unterer Ab schlussrand am Absperrorgan gebildet ist. UNTERANSPRüCHE: 1. Absperrschieber nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperr organ einen untern prismatischen Teil und einen obern zylindrischen Führungskörper aufweist. 2. Absperrschieber nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass der zylindrische Führungskörper hohl ausgebildet ist und in seinem obern Teil das Gewinde für die Gewindespindel trägt.
    3. Absperrschieber nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die im Patentanspruch genannte Begrenzungsfläche teilweise konkav gekrümmt ist. 4. Absperrschieber nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Führun gen des Absperrorganes bis an den schnei- denförmigen Absehlussrand verlängert sind. 5. Absperrschieber nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflussquerschnitt des Eintrittstutzens kleiner ist als der Durch flussquersehnitt am Austrittsstutzen. 6.
    Absperrschieber nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Begrenzungs fläche des Austrittsstutzens in einem spitzen Winkel zur Dichtungsfläche angeordnet ist. 7. Absperrschieber nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Begrenzungs fläche des Austrittstutzens unterhalb der tiefsten Stelle der Eintrittsöffnung liegt.
CH225217D 1942-01-24 1942-01-24 Absperrschieber. CH225217A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH225217T 1942-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH225217A true CH225217A (de) 1943-01-15

Family

ID=4453929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH225217D CH225217A (de) 1942-01-24 1942-01-24 Absperrschieber.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH225217A (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952048C (de) * 1952-03-28 1956-11-08 Hans Richter Schieber
DE1096135B (de) * 1957-07-08 1960-12-29 Westad Armaturfab Absperrschieber fuer Holzschliff u. dgl.
DE1104779B (de) * 1958-10-30 1961-04-13 Bayer Ag Absperrventil fuer schuettfaehiges, insbesondere koerniges Material mit zwei Verschlussstuecken
DE1169237B (de) * 1953-10-13 1964-04-30 Der Ludwig Von Roll Schen Eise Flachschieber
DE1209383B (de) * 1960-03-25 1966-01-20 Doering G M B H Hohlkeil fuer Absperrschieber
DE1284211B (de) * 1967-04-06 1969-02-20 Eisen U Metallgiesserei Gerh G Flachschieber
DE1675491B1 (de) * 1967-05-01 1970-03-19 Case Co J I Ventil fuer breiige Massen,insbesondere Beton
FR2521249A1 (fr) * 1982-02-05 1983-08-12 Morello Aldo Vanne de regulation pour les poudres type guillotine
EP0114278A1 (de) * 1982-12-27 1984-08-01 Bühler-MIAG GmbH Absperrvorrichtung für pneumatische Fördersysteme zum Transport rieselfähiger Schüttgüter
EP0033357B1 (de) * 1980-02-01 1985-04-24 Deutsche Babcock Aktiengesellschaft Absperrschieber
FR2554202A1 (fr) * 1983-10-27 1985-05-03 Voroshilovgrad Mashinostr Robinet a vanne

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952048C (de) * 1952-03-28 1956-11-08 Hans Richter Schieber
DE1169237B (de) * 1953-10-13 1964-04-30 Der Ludwig Von Roll Schen Eise Flachschieber
DE1096135B (de) * 1957-07-08 1960-12-29 Westad Armaturfab Absperrschieber fuer Holzschliff u. dgl.
DE1104779B (de) * 1958-10-30 1961-04-13 Bayer Ag Absperrventil fuer schuettfaehiges, insbesondere koerniges Material mit zwei Verschlussstuecken
DE1209383B (de) * 1960-03-25 1966-01-20 Doering G M B H Hohlkeil fuer Absperrschieber
DE1284211B (de) * 1967-04-06 1969-02-20 Eisen U Metallgiesserei Gerh G Flachschieber
DE1675491B1 (de) * 1967-05-01 1970-03-19 Case Co J I Ventil fuer breiige Massen,insbesondere Beton
EP0033357B1 (de) * 1980-02-01 1985-04-24 Deutsche Babcock Aktiengesellschaft Absperrschieber
FR2521249A1 (fr) * 1982-02-05 1983-08-12 Morello Aldo Vanne de regulation pour les poudres type guillotine
EP0114278A1 (de) * 1982-12-27 1984-08-01 Bühler-MIAG GmbH Absperrvorrichtung für pneumatische Fördersysteme zum Transport rieselfähiger Schüttgüter
FR2554202A1 (fr) * 1983-10-27 1985-05-03 Voroshilovgrad Mashinostr Robinet a vanne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH225217A (de) Absperrschieber.
DE1600927A1 (de) Ventil zur geraeusch- und vibrationsarmen Drosselung gasfoermiger Mittel,insbesondere von Dampf
DE3508413A1 (de) Ventil zum regulieren von teilstroemen in zwei oder mehreren rohrleitungen
DE742731C (de) Schraegspindelventil
DE2741280A1 (de) Ventilanbohrschelle
EP0129659B1 (de) Ventiloberteil für Sanitärarmaturen
DE3539463C2 (de)
DE4030105C2 (de) Strangregulierventil
DE1151520B (de) Einrichtung zur Drosselung und Kuehlung von Dampf
DE546463C (de) Ventil
DE2605270C3 (de) Als Rückflußverhinderer ausgebildeter Einsatz für die Zulaufräume einer Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser
DE4413767C2 (de) Radiale Sondenbohrung im Flansch des Rohres einer Versorgungsleitung
DE746797C (de) Drosseleinrichtung, insbesondere fuer Manometerleitungen
DE554451C (de) Schraegsitzventil
DE4030104C2 (de) Strangregulierventil
DE908528C (de) Drosselvorrichtung fuer Wasserleitungen, insbesondere in Armaturen von Durchlauferhitzern
DE640676C (de) Tubenverschluss mit einem quer zur Tubenachse angeordneten zylinderfoermigen oder kegelfoermigen Hahnkueken, dessen Gehaeuse einen Schlitz hat, der parallel zur Achse des Hahnkuekens liegt
DE347779C (de) Abschlusshahn o. dgl. mit einem doppelseitig gefuehrten Hilfsventilkoerper
DE7516788U (de) Ventil- Anbohrvorrichtung für Rohrleitungen
DE1708615A1 (de) Absperrorgan fuer Wasserrohrleitungen
DE910279C (de) Vorrichtung zum Regulieren eines Fluessigkeitsdurchflusses
DE717705C (de) Vom Wasserstrom gesteuerte Gasabsperrvorrichtung fuer gasbeheizte Wassererhitzer
DE1835681U (de) Absperrarmatur zum anbohren von unter druck stehenden erdverlegten rohren.
DE355536C (de) Dampfwasserableiter
DE920627C (de) Vorrichtung zur Regulierung des Wassereinlaufes in Ventile, insbesondere von Viehtraenkebecken