DE4413767C2 - Radiale Sondenbohrung im Flansch des Rohres einer Versorgungsleitung - Google Patents
Radiale Sondenbohrung im Flansch des Rohres einer VersorgungsleitungInfo
- Publication number
- DE4413767C2 DE4413767C2 DE19944413767 DE4413767A DE4413767C2 DE 4413767 C2 DE4413767 C2 DE 4413767C2 DE 19944413767 DE19944413767 DE 19944413767 DE 4413767 A DE4413767 A DE 4413767A DE 4413767 C2 DE4413767 C2 DE 4413767C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bore
- radial
- flange
- plug
- probe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L23/00—Flanged joints
- F16L23/16—Flanged joints characterised by the sealing means
- F16L23/167—Flanged joints characterised by the sealing means in connection with the appearance or detection of leaks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
- Valve Housings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine radiale Sondenbohrung im
Flansch des Rohres einer Versorgungsleitung.
Eine solche radiale Sondenbohrung im Flansch des Rohres
einer Versorgungsleitung ist aus der US 45 69 497 be
kannt geworden. Für die Durchführung von Strömungsmes
sungen sind hier in zwei aneinadergeschraubten Flan
schen einer Rohrleitung je eine radiale Sondenbohrung
eingebracht, von der je eine Rohrleitung zu einem auf
der Versorgungsleitung aufgesattelten Strömungsmeß
gerät führen. Diese Meßanordnung ist für eine stati
onäre Dauermessung der Strömungsgeschwindigkeit konzi
piert. Ein kurzzeitiger Anschluß, wie er für eine Feh
lersuche an Versorgungsleitungen benötigt wird, ist
hier nicht möglich. Denn für ein Anschließen des Meß
gerätes an die Versorgungsleitung und für ein Abnehmen
von der Versorgungsleitung ist jeweils eine Unterbre
chung des Durchflusses vonnöten, wenn man nicht ein
Austreten des Mediums aus der Versorgungsleitung in
Kauf nehmen will. Dieses Austreten des Mediums ist
insbesondere bei Gas aus Gründen der Unfallverhütung zu
vermeiden.
Diese bekannte Vorrichtung zum Messen der Strömungsge
schwindigkeit setzt voraus, daß, wie allgemein auch
üblich, am Ort der Flansche eine Querschnittsverengung
vorhanden ist. Will man andere Meßgrößen messen, wie
z. B. den Druck in der Versorgungsleitung, dann ist eine
solche Querschnittsverengung ein Störfaktor.
Die Erfindung vermeidet die Nachteile des Standes der
Technik. Es ist die Aufgabe der Erfindung, mit einfa
chen Mitteln eine Möglichkeit zu schaffen, ohne Gasaus
tritt bei in Betrieb befindlicher Versorgungsleitung
Meßgeräte insbesondere für eine Druckmessung, an- und
abzubauen.
Die Erfindung besteht darin, daß in der Sondenbohrung
ein Innengewinde befindlich ist, in welches ein Stopfen
(8) einschraubbar ist, daß in das Innengewinde der
Sondenbohrung ein Ventil so tief eingeschraubt ist, daß
der Stopfen ebenfalls in das Innengewinde einschraubbar
ist und daß in die Innenwand des Flansches eine sich
durch die Mündung der Radialbohrung achsparalell er
streckende Nut eingearbeitet ist.
Hierdurch gelingt es, mit an- und abbaubaren Meßgeräten
einwandfreie Meßergebnisse zu erzielen, die nicht durch
Ejektoreffekte verfälscht sind.
Um beim Ansetzen und beim Abbau eines Meßgerätes jeden
Gasaustritt zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn der
Ventilkörper mit einem Stößel für das Öffnen des Venti
les versehen ist, der mit einem Ansatz an einem Druck
meßgerät oder -geber verschiebbar ist, das anstelle des
Stopfens in das Innengewinde der Radialbohrung im
Flansch einschraubbar ist.
Um das Ventil beim An- und Abbau von Meßgeräten immer
in seinem Sitz unverrückt zu belassen, ist es zweckmä
ßig, wenn die Radialbohrung einen Absatz aufweist und
wenn in den schmaleren Teil das Ventil und in den
breiteren Teil der Stopfen eingeschraubt ist.
Dabei kann der Stopfen ein Verschlußstopfen sein. Der
Stopfen kann aber auch eine Axialbohrung aufweisen und
ein mit Außengewinde versehenes Anschlußteil eines
Ventiles, insbesondere eines Kugelhahnes, oder ein mit
Außengewinde versehenes Anschlußteil eines Meßgerätes
oder Meßgebers sein.
Zur Sicherung gegen einen Mißbrauch der Sondenbohrung
kann es zweckmäßig sein, daß der Stopfen (8) und der
Flansch mit einer Bohrung für das Durchziehen eines
Plombendrahtes versehen sind.
Weiter ist es zur Sicherung gegen einen Mißbrauch der
Sondenbohrung zweckmäßig, wenn der Stopfen mit einer
speziell geformten Ausnehmung für das Einstecken eines
speziell geformten Inbusschlüssels versehen ist.
Für Druckmessungen oder Gasentnahmen ist es ausrei
chend, wenn die Radialbohrung den Durchmesser eines
Haarröhrchens aufweist.
Um unverfälschte Messungen zu erzielen ist es zweck
mäßig, wenn die Axialbohrung des Flansches einen Absatz
am Ort der Mündung der Radialbohrung aufweist, und wenn
sich von der Radialbohrung axial eine Nut durch den
Teil der Innenwand der Axialbohrung mit geringerem
Durchmesser erstreckt.
Oft ist es aus Gründen der Raumersparnis oder der bes
seren Unterbringung der Meßgeräte oder Meßsonden an der
Versorgungsleitung vorteilhaft, daß in einem mittleren
Teil der den Flansch bildenden Ringscheibe eine Axial
bohrung von der Sondenbohrung einseitig abzweigt, daß
die Sondenbohrung an ihrem äußeren Ende durch eine
Dichtung verschlossen ist und daß die abzweigende Axi
albohrung ein Gewinde für den Anschluß einer Abzweig
leitung, eines Ventiles und/oder eines Meßgerätes auf
weist.
Dabei ist es vorteilhaft, daß die Sondenbohrung durch
eine sie abdichtende Schraube verschlossen ist, wobei
die Dichtstelle zwischen dem Zentrum des Flansches und
der abzweigenden Axialbohrung gelegen ist.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand eines in
der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbei
spieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer Versorgungsleitung mit ange
bautem Meßgerät,
Fig. 2 eine Stirnseitenansicht des Flansches,
Fig. 3 einen Schnitt durch den Flansch,
Fig. 4 einen Schnitt durch einen Flansch mit eingesetz
tem Ventil,
Fig. 5 eine Ansicht des Ventiles,
Fig. 6 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform
eines Flansches,
Fig. 7 einen Schnitt durch einen Flansch mit einer von
der Radialbohrung abzweigenden Axialbohrung,
Fig. 8 einen Schnitt durch einen Flansch mit einer von
der Radialbohrung abzweigenden Axialbohrung, bei
der die die Radialbohrung verschließende
Schraube die Funktion eines Ventiles übernimmt.
Die Versorgungsleitung besteht aus einzelnen Rohren 1,
die an ihren Enden mit jeweils einem Flansch 6 verse
hen sind. Jeder Flansch 6 weist Löcher für Befesti
gungsmittel in Form von Schrauben 3 mit Muttern 4 auf.
Zwischen je zwei Flanschen 6 befindet sich ein Dich
tungsring 5.
Einer dieser Flansche ist in besonderer Weise gestal
tet, um den Anschluß von Meßgeräten oder Meßgebern zu
ermöglichen: Er weist eine Radialbohrung 7 auf, welche
an ihrem äußeren Ende durch einen Stopfen 8 verschlos
sen ist, der nach Art einer Inbus- oder Torx-Schraube
gestaltet ist und eine speziell für einen bestimmten
Schlüssel geformte Ausnehmung 9 aufweist. Nach Entfer
nen des Stopfens 8 kann in das Gewinde der Bohrung 8
ein Druckmeßgerät eingeschraubt werden, mit dem der
Druck im Inneren des Gasrohres gemessen werden kann.
Denn die Radialbohrung 7 stellt eine direkte Verbindung
zum Inneren des Gasrohres her, sei es, daß der Flansch
an das Rohr angeschweißt ist, sei es, daß der Flansch
auf das Rohrende aufgeschraubt ist. Wenn der Flansch 6
nicht mit der ganzen Länge seines Gewindes auf das
Außengewinde des Rohres aufgeschraubt ist oder wenn das
Innengewinde im Flansch sich nur über einen Teil der
Tiefe der Zentralausnehmung im Flansch erstreckt (wobei
der nicht mit einem Innengewinde versehene Teil zweck
mäßigerweise einen etwas geringeren Durchmesser als
der mit Gewinde versehene Teil hat und wobei die Radi
albohrung 7 im nicht mit Gewinde versehenen Teil mün
det) oder wenn in der Zentralausnehmung des Flansches 6
eine Nut 10 angeordnet ist, die sich von der Mündung
der Radialbohrung 7 zu der dem Gasdruckreglergehäuse
abgewandten Seite des Flansches erstreckt und innerhalb
der Flanschdichtung 11 in den Raum zwischen Flansch und
nicht dargestellten Gegenflansch eintritt. Diese Nut
hat den weiteren Vorteil, Verfälschungen des Meßergeb
nisses durch Ejektoreffekte zu vermeiden.
Um ein unberechtigtes Öffnen der Radialbohrung 7 er
kenntlich zu machen, besteht die Möglichkeit der Ver
plombung: Es befindet sich im Stopfen eine Querbohrung
12, welche gestrichelt dargestellt ist und die mit
einer Querbohrung 13 im Flansch 6 fluchtet.
Wie die Fig. 4 zeigt, kann in die Radialbohrung 7 ein
Ventil 14 eingesetzt sein, dessen Ventilkörper 15 durch
die Feder 16 in seinen Sitz gedrückt ist und der einen
Stößel 17 aufweist, durch dessen Eindrücken in das Ven
tilgehäuse 18 das Ventil geöffnet wird. Beidseits des
Stößels 17 sind im Ventilgehäuse 18 Ausnehmungen 19
vorgesehen, in die ein Spezialschlüssel für das Ein
setzen des Ventiles eingreift.
Eine weitere Ausführungsform eines Flansches ist in
Fig. 6 gezeigt, die sich dadurch auszeichnet, daß die
mit Gewinde 21 an ihrer einen Seite versehene Zentral
bohrung 20 einen Absatz aufweist, der den mit Gewinde
21 versehenen Abschnitt von einem anderen Abschnitt
trennt, der einen kleineren Durchmesser aufweist und in
den die Radialbohrung 7 mündet.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist in das Innen
gewinde der Radialbohrung ein Kugelventil 23 einge
setzt, auf das ein Meßgerät 24 gesetzt ist.
Wie die Fig. 7 zeigt, kann der Flansch 6 der Versor
gungsleitung dadurch anders gestaltet werden, daß in
einem mittleren Teil der den Flansch 6 bildenden
Ringscheibe eine Axialbohrung 25 von der Radialbohrung
7 einseitig abzweigt, daß die Radialbohrung 7 an ihrem
äußeren Ende durch eine Dichtung 8 verschlossen ist und
daß die abzweigende Axialbohrung 25 ein Gewinde für den
Anschluß einer Abzweigleitung, eines Ventiles 23 und/
oder eines Meßgerätes 24 aufweist. Diese Ausgestaltung
hat den Vorteil, daß das Ventil 23 und das Meßgerät 24
geschützt im Schatten des Flansches 6 liegen.
Wie Fig. 8 zeigt, besteht die Möglichkeit, daß die Radi
albohrung 7 durch eine sie abdichtende Schraube 8 ver
schlossen ist, wobei die Dichtstelle zwischen dem Zen
trum 2 des Flansches 6 und der abzweigenden Axialboh
rung 25 gelegen ist. Diese weitere Ausgestaltung hat
den Vorteil, daß die Schraube 8 nicht nur die Funktion
einer Dichtung, sondern auch die Funktion eines Venti
les übernimmt. Als Schraube 8 wird zweckmäßigerweise
eine Inbusschraube verwendet, die Radialbohrung weist
zweckmäßigerweise einen Querschnittssprung auf und
dieser Querschnittssprung ist dabei konisch ausgebil
det, sodaß dieser konisch ausgebildete Querschnitts
sprung zusammen mit dem konischen Ende der Schraube ei
nen Dichtkonus bildet.
Claims (12)
1. Radiale Sondenbohrung im Flansch des Rohres einer
Versorgungsleitung,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Sondenbohrung (7) ein Innengewinde be findlich ist, in welches ein Stopfen (8) einschraubbar ist,
daß in das Innengewinde der Sondenbohrung (7) ein Ventil (14) so tief eingeschraubt ist, daß der Stopfen (8) ebenfalls in das Innengewinde ein schraubbar ist
und daß in die Innenwand des Flansches (6) eine sich durch die Mündung der Radialbohrung (7) achsparalell erstreckende Nut (10) eingearbeitet ist
daß in der Sondenbohrung (7) ein Innengewinde be findlich ist, in welches ein Stopfen (8) einschraubbar ist,
daß in das Innengewinde der Sondenbohrung (7) ein Ventil (14) so tief eingeschraubt ist, daß der Stopfen (8) ebenfalls in das Innengewinde ein schraubbar ist
und daß in die Innenwand des Flansches (6) eine sich durch die Mündung der Radialbohrung (7) achsparalell erstreckende Nut (10) eingearbeitet ist
2. Radiale Sondenbohrung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ventilkörper (15) mit einem Stößel (17)
für die Ventilöffnung versehen ist, der mit einem
Ansatz an einem anstelle des Stopfens in das In
nengewinde einschraubbaren Druckmeßgerät oder -ge
ber verschiebbar ist.
3. Radiale Sondenbohrung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Radialbohrung (7) einen Absatz aufweist
und daß in den schmaleren Teil das Ventil (14) und
in den breiteren Teil der Stopfen (8) einge
schraubt ist.
4. Radiale Sondenbohrung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stopfen ein Verschlußstopfen ist.
5. Radiale Sondenbohrung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stopfen eine Axialbohrung aufweist und ein
mit Außengewinde versehenes Anschlußteil eines
Ventiles, insbesondere eines Kugelhahnes, ist.
6. Radiale Sondenbohrung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stopfen eine Axialbohrung aufweist und ein
mit Außengewinde versehenes Anschlußteil eines
Meßgerätes oder Meßgebers ist.
7. Radiale Sondenbohrung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stopfen (8) und der Flansch (6) mit einer
Bohrung (12, 13) für das Durchziehen eines Plomben
drahtes versehen sind.
8. Radiale Sondenbohrung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stopfen (8) mit einer speziell geformten
Ausnehmung (9) für das Einstecken eines speziell
geformten Inbusschlüssels versehen ist.
9. Radiale Sondenbohrung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Radialbohrung (7) den Durchmesser eines
Haarröhrchens aufweist.
10. Radiale Sondenbohrung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Axialbohrung (20) des Flansches einen Absatz (22) am Ort der Mündung der Radialbohrung aufweist,
und daß sich von der Radialbohrung axial eine Nut durch den Teil der Innenwand der Axialbohrung mit geringerem Durchmesser erstreckt.
daß die Axialbohrung (20) des Flansches einen Absatz (22) am Ort der Mündung der Radialbohrung aufweist,
und daß sich von der Radialbohrung axial eine Nut durch den Teil der Innenwand der Axialbohrung mit geringerem Durchmesser erstreckt.
11. Radiale Sondenbohrung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß in einem mittleren Teil der den Flansch (6) bildenden Ringscheibe eine Axialbohrung (25) von der Sondenbohrung (7) einseitig abzweigt,
daß die Sondenbohrung (7) an ihrem äußeren Ende durch eine Dichtung (8) verschlossen ist
und daß die abzweigende Axialbohrung (25) ein Ge winde für den Anschluß einer Abzweigleitung, eines Ventiles (23) und/oder eines Meßgerätes (24) auf weist.
daß in einem mittleren Teil der den Flansch (6) bildenden Ringscheibe eine Axialbohrung (25) von der Sondenbohrung (7) einseitig abzweigt,
daß die Sondenbohrung (7) an ihrem äußeren Ende durch eine Dichtung (8) verschlossen ist
und daß die abzweigende Axialbohrung (25) ein Ge winde für den Anschluß einer Abzweigleitung, eines Ventiles (23) und/oder eines Meßgerätes (24) auf weist.
12. Radiale Sondenbohrung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sondenbohrung (7) durch eine sie abdich
tende Schraube (8) verschlossen ist,
wobei die Dichtstelle zwischen dem Zentrum (2) des
Flansches (6) und der abzweigenden Axialbohrung
(25) gelegen ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944413767 DE4413767C2 (de) | 1993-04-23 | 1994-04-20 | Radiale Sondenbohrung im Flansch des Rohres einer Versorgungsleitung |
EP95104548A EP0683344A1 (de) | 1994-04-20 | 1995-03-28 | Versorgungsleitung, insbesondere Gasleitung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4313254 | 1993-04-23 | ||
DE19944413767 DE4413767C2 (de) | 1993-04-23 | 1994-04-20 | Radiale Sondenbohrung im Flansch des Rohres einer Versorgungsleitung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4413767A1 DE4413767A1 (de) | 1994-10-27 |
DE4413767C2 true DE4413767C2 (de) | 1998-05-28 |
Family
ID=25925171
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944413767 Expired - Fee Related DE4413767C2 (de) | 1993-04-23 | 1994-04-20 | Radiale Sondenbohrung im Flansch des Rohres einer Versorgungsleitung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4413767C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20205242U1 (de) | 2002-04-04 | 2002-06-06 | Rupp Grasegger GmbH, 82467 Garmisch-Partenkirchen | Anschlussvorrichtung |
DE102012210623A1 (de) | 2011-06-24 | 2012-12-27 | Ifm Electronic Gmbh | Flansch und Kupplungsstück mit Flansch |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010048290B4 (de) * | 2010-10-14 | 2019-10-31 | Dipl.-Ing. H. Schulz Hds Hydraulik Gmbh & Co. Kg | SAE-Schlaucharmatur mit Druckmessanschluss |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB919609A (en) * | 1959-05-07 | 1963-02-27 | Midland Brass Fittings Company | Improvements in or relating to tube couplings in central heating systems |
DE2926447B2 (de) * | 1978-08-15 | 1981-02-26 | Dart Industries Inc., Los Angeles, Calif. (V.St.A.) | Dauerfestes Verbundstück zur Verwendung als Hochdruckdichtungsring mit Instrumentenanschlusseinrichtungen und Verfahren zu dessen Herstellung |
US4513788A (en) * | 1983-11-28 | 1985-04-30 | Koppl Company Inc. | Flange system for pipeline plugging |
US4569497A (en) * | 1983-07-27 | 1986-02-11 | Scott Equipment Company | Meter leveling saddle |
US5170659A (en) * | 1991-04-08 | 1992-12-15 | Kemp Development Corporation | Apparatus and method for detecting fluid leakage |
DE4224251C1 (de) * | 1992-07-22 | 1993-12-02 | Zeuna Staerker Kg | Rohr- oder Schalenelement einer Abgasleitung mit einem Sondenstutzen |
-
1994
- 1994-04-20 DE DE19944413767 patent/DE4413767C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB919609A (en) * | 1959-05-07 | 1963-02-27 | Midland Brass Fittings Company | Improvements in or relating to tube couplings in central heating systems |
DE2926447B2 (de) * | 1978-08-15 | 1981-02-26 | Dart Industries Inc., Los Angeles, Calif. (V.St.A.) | Dauerfestes Verbundstück zur Verwendung als Hochdruckdichtungsring mit Instrumentenanschlusseinrichtungen und Verfahren zu dessen Herstellung |
US4569497A (en) * | 1983-07-27 | 1986-02-11 | Scott Equipment Company | Meter leveling saddle |
US4513788A (en) * | 1983-11-28 | 1985-04-30 | Koppl Company Inc. | Flange system for pipeline plugging |
US5170659A (en) * | 1991-04-08 | 1992-12-15 | Kemp Development Corporation | Apparatus and method for detecting fluid leakage |
DE4224251C1 (de) * | 1992-07-22 | 1993-12-02 | Zeuna Staerker Kg | Rohr- oder Schalenelement einer Abgasleitung mit einem Sondenstutzen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20205242U1 (de) | 2002-04-04 | 2002-06-06 | Rupp Grasegger GmbH, 82467 Garmisch-Partenkirchen | Anschlussvorrichtung |
DE102012210623A1 (de) | 2011-06-24 | 2012-12-27 | Ifm Electronic Gmbh | Flansch und Kupplungsstück mit Flansch |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4413767A1 (de) | 1994-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1148317B1 (de) | Vorrichtung zum dichten Ein- und Herausführen eines Messwertgebers in ein bzw. aus einem Fluid in einem Rohr | |
DE29505320U1 (de) | Absperrventil für eine Meßvorrichtung | |
DE19608780A1 (de) | Verteilerventil | |
CH662404A5 (de) | Vorrichtung zum ermitteln von messgroessen in rohrleitungssystemen. | |
DE4413767C2 (de) | Radiale Sondenbohrung im Flansch des Rohres einer Versorgungsleitung | |
DE3508570A1 (de) | Vorrichtung zum einsetzen von sensoren in leitungssysteme | |
EP0566920A1 (de) | Sicherheitsgruppe zur Absicherung von Trinkwassererwärmern | |
EP3007757B1 (de) | Verwendung eines verbindungselements und verbindungsanordnung | |
DE2821711A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum ueberpruefen eines durchflusszaehlers | |
EP0943901B1 (de) | Armatur zur hydraulischen Durchflussmessung | |
CH446762A (de) | Indizieradapter und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE19906448A1 (de) | Sensorhaltevorrichtung | |
DE4007279C2 (de) | Anschlußvorrichtung für Einstutzen-Gaszähler | |
DE4007276C2 (de) | Gas-Gebäudeanschlußvorrichtung | |
DE4015107C2 (de) | ||
DE3026463C2 (de) | ||
DE9406582U1 (de) | Versorgungsleitung, insbesondere Gasleitung | |
DE4413768A1 (de) | Gasdruckregler | |
EP0683344A1 (de) | Versorgungsleitung, insbesondere Gasleitung | |
DE4120998C1 (de) | ||
DE10238963A1 (de) | Ventil insbesondere Strangventil | |
DE9218091U1 (de) | Stromteiler zur Messung von Fluidströmungen | |
DE4030105C2 (de) | Strangregulierventil | |
AT597U1 (de) | Absperrventil für eine messvorrichtung | |
DE9306181U1 (de) | Gasdruckregler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16L 55/07 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |