[go: up one dir, main page]

CH190602A - Schieber für Reissverschlüsse. - Google Patents

Schieber für Reissverschlüsse.

Info

Publication number
CH190602A
CH190602A CH190602DA CH190602A CH 190602 A CH190602 A CH 190602A CH 190602D A CH190602D A CH 190602DA CH 190602 A CH190602 A CH 190602A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ring
resilient
intermediate plate
slider
soldered
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Preis Paul
Original Assignee
Preis Paul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preis Paul filed Critical Preis Paul
Publication of CH190602A publication Critical patent/CH190602A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/26Sliders
    • A44B19/262Pull members; Ornamental attachments for sliders

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)

Description


      Zusatzpatent    zum Hauptpatent Nr. 184275.    Schieber für Reissverschlüsse.    Die vorliegende Verbesserung bezieht sich  auf Schieber für     Reissverschlüsse    nach dem  Patentanspruch des Hauptpatentes     mit    einem  auf einen bügelförmigen Ansatz der     vordern          Schieberplatte        aufgeklemmten    Zwischenplätt  chen, und     besteht    darin,     dass    das     Zwisohen-          plättchen    mit     einem    federnden, geteilten  Ring versehen     ist    zu dem Zwecke,

   nachdem  Aufnähen eines     Knopfes    auf das     Zwischen-          plättehen    dieses auf den Bügel     unter    Sprei  zung und     Einschnappen    der Ringteile auf  zupressen. Dabei kann der Ring aus einer an  gelöteten federnden Drahtschleife gebildet  sein, :deren Enden sich an der     Teilungsstelle     des Ringes überlappen, oder er kann aus  einem     :angelöteten        federnden    Blechstreifen  gebildet sein, dessen Enden sich an der Tei  lungsstelle berühren und nach innen     etwas     eingerollt sind.

   Bei einer besonders ein  fachen Ausführung des verbesserten     Zwi-          schenplättchens    wird der Ring aus zwei sich       gegenüberliegenden    abgewinkelten federnden       Fortsätzen    des zweckmässig     kreuzförmigen          Zwischenplättchens        gebildet,       In der beiliegenden     Zeichnung    sind drei  Ausführungsbeispiele von     Zwischenplättchen     ,dargestellt,     und    zwar     bedeuten:

            Fig.        il    bis 3 die drei Ansichten     eines    Zwi  schenplättchens mit angelötetem Ring,       Fig.    4 die Seitenansicht eines     Zwischen-          plättchens    mit aus einer Drahtschleife gebil  detem     Ring,          Fig.    5 bis 7 die drei     Ansichten    eines Zwi  schenplättchens mit     aus        abgewickelten    Fort  sätzendesselben     gebildetem    Ring.  



  Nach :dem in     Fig.    1 bis 3 dargestellten       ersten        Ausführungsbeispiel        ist    das     mit    vier       Löchern    b versehene, zum Aufnähen eines  Kleiderknopfes ,geeignete     Tragplättchen    (Zwi  schenplättchen)     a    so gross, dass es die (strich  punktiert     angedeutete)    vordere     Schieber-          platte    l überdeckt.

   An der     Hinterseite    des       Tragplättchens    a     ist        ein.    aus     einem        Bleeh-          streifen        gebildeter,    geteilter     Ring    c ange  lötet, dessen     Teilungsstelle    sich     in.    ,der     Mittel-          ebene    des Plättchens befindet, wo sich die  beiden Enden des federnden     Blechstreifens          'berühren,

          Diese    Enden c' sind nach innen      eingerollt und gestatten das     Aufklemmen    des       Plättchens    auf den     bügelförmigen    Ansatz d  eines.     Reissverschlussschiebers        (Fig.    3).  



  An Stelle des     Blechstreifenringes    kann  der Ring auch aus einer     federnden    Draht  schleife e gebildet werden, die an die Hinter  seite des Trabplättchens a angelötet ist     und     deren Enden e' sich an der Teilungsstelle  überlappen     (Fig.    4).  



  Bei dem in     Fig.        :5        bis    7 dargestellten  Ausführungsbeispiel hat das Tragplättchen       (Zwischenplättchen)    die Form eines Kreuzes,  bei dem zwei gegenüberliegende     Fortsätze        dz     und i nach     hinten        gewinkelt    sind und sich  mit ihren     eingerollten    Enden berühren.

   Die       Fortsätze        f    und g haben längliche Löcher<I>f',</I>       g'    und die     abgewinkelten        Fortsätze   <I>h</I>     und   <I>i</I>  haben runde Löcher oder Ausschnitte     la',        i'.     Dadurch ist     ,das    Plättchen zum Aufnähen. von  Knöpfen aller Art mit zwei oder auch mit  vier Löchern geeignet.

   Auch dieses Plätt  chen lässt .sich auf den bügelförmigen An  satz eines     Reissverschlussschiebers        aufklem-          men    und die abgewinkelten federnden Fort  sätze     lz    und<I>i</I> geben ihm einen     guten    Halt  gegen seitliche Verdrehung an den Seiten  flächen des     Schieberansatzes.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schieber für Reissverschlüsse nach dem Patentänspruch des Hauptpatentes mit'einem auf einen bügelförmigen Ansatz der vordern Schieberplatte,aufgeklemmten Zwischenplätt- chen, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwi- schenplättchen mit einem federnden, geteilten Ring versehen ist zu dem Zwecke,
    nach dem Aufnähen eines Knopfes .auf -das Zwischen plättchen dieses auf den Bügel unter .Sprei zung und Einschnappender Ringteile aufzu- pressen. TTNTERANSPRt7 CFIE 1. Schieber nach Patentanspruch hiervor, da durch gekennzeichnet, dass der Ring aus einem angelöteten federnden Blechstreifen gebildet ist, dessen Enden sich an,der Tei lungsstelle des Ringes berühren und nach innen eingerollt sind. 2.
    Schieber nach Patentanspruch hiervor"da- durch gekennzeichnet, dass .dir Ring aus einer angelöteten federnden Drahtschleife gebildet ist, deren Enden sich an der Tei lungsstelle überlappen. 3. Schieber nach Patentanspruch hiervor"da- durch gekennzeichnet, dass ,der Ring aus sich gegenüber liegenden abgewinkelten federnden Fortsätzen des ZwiseUenplätt- chen.s gebildet ist.
CH190602D 1935-01-31 1936-01-15 Schieber für Reissverschlüsse. CH190602A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH791566X 1935-01-31
CH190602T 1936-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH190602A true CH190602A (de) 1937-04-30

Family

ID=25722007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH190602D CH190602A (de) 1935-01-31 1936-01-15 Schieber für Reissverschlüsse.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH190602A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2694243A (en) * 1951-01-19 1954-11-16 Conmar Prod Corp Slide fastener
US3284865A (en) * 1964-11-23 1966-11-15 Muriel H Cavanagh Slide fastener actuators

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2694243A (en) * 1951-01-19 1954-11-16 Conmar Prod Corp Slide fastener
US3284865A (en) * 1964-11-23 1966-11-15 Muriel H Cavanagh Slide fastener actuators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012431A1 (de) Samtartiges band fuer einen klettverschluss und verfahren zu dessen herstellung
CH190602A (de) Schieber für Reissverschlüsse.
DE687187C (de) Verschliessbarer Reissverschlussschieber
DE327914C (de) Einrichtung zum Befestigen von Struempfen und Socken an Strumpfhaltern
DE586729C (de) Schieber fuer Reissverschluesse mit schwenkbarer Handhabe
DE572521C (de) Krampfaderstrumpf
DE689261C (de) Gebrauchszwecke
DE408257C (de) Gepresster Knopf
DE427459C (de) Aus Kloeppelspitze bestehender Schultertraeger fuer Damenwaesche u. dgl.
CH230893A (de) Staubsaugermundstück.
DE627632C (de) Tischbuegelmaschine mit Transportwalze und an diese federnd angepresster Buegelmulde
DE672544C (de) Wirkware mit zwei oder mehr Plueschhenkeln ueber jeder Nadelmasche
DE78414C (de) Presse für flache Wirkstühle zur Herstellung zweitheiliger Keilfersen
DE860336C (de) Kopfbedeckung
DE871432C (de) Einlage zur Erhaltung der Buegelfalten eines Beinkleides
DE407535C (de) Aus einem umkloeppelten Gummiring bestehender AErmelhalter
DE937641C (de) Umlegemanschette fuer Hemden oder Blusen
DE332900C (de) Klemmschnalle fuer Hosentraeger u. dgl., deren Klemmkoerper in schraegen Fuehrungsrinnen gleitet
DE622144C (de) Kofferschlossfalle aus gepresstem oder gestanztem Baustoff
AT29344B (de) Saumeinbindung für Gewebe.
DE413071C (de) Doppelklammer zur Verbindung der Weste mit dem Beinkleid
DE373223C (de) Verfahren zur Erzeugung von Bogen oder Zacken an gewirkten Raendern
DE434531C (de) Knopf
CH208222A (de) Knopf.
DE914050C (de) Als Wirk-, Strick-, Umhaenge- oder Hilfsnadel oder -platine verwendbare zungen- oder schieberlose und ohne Zupressen des Hakens arbeitende Nadel oder Platine