Zusatzpatent zum Hauptpatent Nr. 184275. Schieber für Reissverschlüsse. Die vorliegende Verbesserung bezieht sich auf Schieber für Reissverschlüsse nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes mit einem auf einen bügelförmigen Ansatz der vordern Schieberplatte aufgeklemmten Zwischenplätt chen, und besteht darin, dass das Zwisohen- plättchen mit einem federnden, geteilten Ring versehen ist zu dem Zwecke,
nachdem Aufnähen eines Knopfes auf das Zwischen- plättehen dieses auf den Bügel unter Sprei zung und Einschnappen der Ringteile auf zupressen. Dabei kann der Ring aus einer an gelöteten federnden Drahtschleife gebildet sein, :deren Enden sich an der Teilungsstelle des Ringes überlappen, oder er kann aus einem :angelöteten federnden Blechstreifen gebildet sein, dessen Enden sich an der Tei lungsstelle berühren und nach innen etwas eingerollt sind.
Bei einer besonders ein fachen Ausführung des verbesserten Zwi- schenplättchens wird der Ring aus zwei sich gegenüberliegenden abgewinkelten federnden Fortsätzen des zweckmässig kreuzförmigen Zwischenplättchens gebildet, In der beiliegenden Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele von Zwischenplättchen ,dargestellt, und zwar bedeuten:
Fig. il bis 3 die drei Ansichten eines Zwi schenplättchens mit angelötetem Ring, Fig. 4 die Seitenansicht eines Zwischen- plättchens mit aus einer Drahtschleife gebil detem Ring, Fig. 5 bis 7 die drei Ansichten eines Zwi schenplättchens mit aus abgewickelten Fort sätzendesselben gebildetem Ring.
Nach :dem in Fig. 1 bis 3 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist das mit vier Löchern b versehene, zum Aufnähen eines Kleiderknopfes ,geeignete Tragplättchen (Zwi schenplättchen) a so gross, dass es die (strich punktiert angedeutete) vordere Schieber- platte l überdeckt.
An der Hinterseite des Tragplättchens a ist ein. aus einem Bleeh- streifen gebildeter, geteilter Ring c ange lötet, dessen Teilungsstelle sich in. ,der Mittel- ebene des Plättchens befindet, wo sich die beiden Enden des federnden Blechstreifens 'berühren,
Diese Enden c' sind nach innen eingerollt und gestatten das Aufklemmen des Plättchens auf den bügelförmigen Ansatz d eines. Reissverschlussschiebers (Fig. 3).
An Stelle des Blechstreifenringes kann der Ring auch aus einer federnden Draht schleife e gebildet werden, die an die Hinter seite des Trabplättchens a angelötet ist und deren Enden e' sich an der Teilungsstelle überlappen (Fig. 4).
Bei dem in Fig. :5 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiel hat das Tragplättchen (Zwischenplättchen) die Form eines Kreuzes, bei dem zwei gegenüberliegende Fortsätze dz und i nach hinten gewinkelt sind und sich mit ihren eingerollten Enden berühren.
Die Fortsätze f und g haben längliche Löcher<I>f',</I> g' und die abgewinkelten Fortsätze <I>h</I> und <I>i</I> haben runde Löcher oder Ausschnitte la', i'. Dadurch ist ,das Plättchen zum Aufnähen. von Knöpfen aller Art mit zwei oder auch mit vier Löchern geeignet.
Auch dieses Plätt chen lässt .sich auf den bügelförmigen An satz eines Reissverschlussschiebers aufklem- men und die abgewinkelten federnden Fort sätze lz und<I>i</I> geben ihm einen guten Halt gegen seitliche Verdrehung an den Seiten flächen des Schieberansatzes.
Additional patent to main patent no. 184275. Slider for zippers. The present improvement relates to sliders for zippers according to the patent claim of the main patent with an intermediate plate clamped onto a bow-shaped extension of the front slide plate, and consists in the fact that the intermediate plate is provided with a resilient, split ring for the purpose of
After sewing a button onto the intermediate plate, press it onto the bracket while splaying and snapping the ring parts. The ring can be formed from a resilient wire loop soldered to: the ends of which overlap at the division point of the ring, or it can be formed from a: soldered resilient sheet metal strip, the ends of which touch at the division point and are slightly rolled inwards .
In a particularly simple embodiment of the improved intermediate plate, the ring is formed from two opposing angled resilient extensions of the useful cross-shaped intermediate plate. In the accompanying drawing, three exemplary embodiments of intermediate plates are shown, namely:
1 to 3 the three views of an intermediate plate with a soldered ring, FIG. 4 the side view of an intermediate plate with a ring formed from a wire loop, FIGS. 5 to 7 the three views of an intermediate plate with a ring formed from unwound extensions of the same .
According to: the first embodiment shown in Fig. 1 to 3, provided with four holes b, suitable for sewing a clothes button, support plate (interim plate) a is so large that it covers the (dashed-dotted line) front slide plate l.
At the back of the support plate a is a. Split ring c formed from a sheet metal strip, soldered on, the point of division of which is in., the central plane of the plate, where the two ends of the resilient sheet metal strip touch,
These ends c 'are rolled inwards and allow the plate to be clamped onto the bow-shaped extension d of a. Zipper slider (Fig. 3).
Instead of the sheet metal strip ring, the ring can also be formed from a resilient wire loop e, which is soldered to the rear side of the trotting plate a and the ends e 'overlap at the division point (Fig. 4).
In the embodiment shown in Fig. 5 to 7, the support plate (intermediate plate) has the shape of a cross, in which two opposing extensions dz and i are angled backwards and touch with their rolled ends.
The extensions f and g have elongated holes <I> f ', </I> g' and the angled extensions <I> h </I> and <I> i </I> have round holes or cutouts la ', i '. This makes the plate to sew on. Suitable for buttons of all kinds with two or four holes.
This plate can also be clamped onto the bow-shaped attachment of a zipper slider and the angled resilient extensions lz and <I> i </I> give it a good hold against lateral rotation on the side surfaces of the slider attachment.