[go: up one dir, main page]

CH161909A - Faltschachtel für kleine Gegenstände. - Google Patents

Faltschachtel für kleine Gegenstände.

Info

Publication number
CH161909A
CH161909A CH161909DA CH161909A CH 161909 A CH161909 A CH 161909A CH 161909D A CH161909D A CH 161909DA CH 161909 A CH161909 A CH 161909A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
folding box
piece
pocket
bag
box according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Helen Cantlon Claire
Original Assignee
Helen Cantlon Claire
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helen Cantlon Claire filed Critical Helen Cantlon Claire
Publication of CH161909A publication Critical patent/CH161909A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F27/00Match receptacles or boxes
    • A24F27/12Match-books

Landscapes

  • Cartons (AREA)

Description


  Faltschachtel für kleine Gegenstände.    Vorliegende Erfindung bezieht sich auf  eine aus einem     Formstiiek    hergestellte Falt  schachtel für kleine Gegenstände, zum Bei  spiel Zündhölzer, Stifte, mit Tasche zum Ein  stecken dieser Gegenstände, welches Form  stück ein faltbares Mittelstück und wenig  stens von Teilen der Seitenlängen dieses Mit  telstückes ausgehende haltbare Seitenflügel  besitzt.  



  Die Faltschachtel gemäss der Erfindung  ist dadurch gekennzeichnet,     da.ss    der die  Tasche bildende Schachtelteil vom Mittel  stück vorspringt.  



  Die Faltschachtel nach der     Erfindung     kann aus Karton, steifem Papier oder ande  rem billigen Material hergestellt sein, ob  gleich auch teurere Materialien, wie Leder  oder eine Kombination von Papier und Stoff  angewendet werden können. Die Gegen  stände können in der Tasche starr befestigt  sein; wo aber eine starre Befestigung     -der     Gegenstände nicht zweckmässig erscheint..,  können diese nur in die Tasche eingesteckt  werden.

      Die Zeichnung veranschaulicht ein Aus  führungsbeispiel des Erfindungsgegenstan  des, wobei     Fig.    1 .das zur Bildung der Falt  schachtel dienende Formstück mit Seiten  flügeln darstellt,     Fig.    2 ein Schaubild der  offenen Faltschachtel, und     Fig.    3 eine Stirn  ansicht der geschlossenen Faltschachtel ist.  



  Die dargestellte Faltschachtel ist durch  ein aus den beiden ein Ganzes bildenden Tei  len a und b bestehendes Formstück aus Kar  ton oder dergleichen- gebildet. Das Mittel  stück     a    ist von rechteckiger Form, an wel  ches sich unten ein ebenfalls rechteckiger An  satz b anschliesst, welcher derart steif gefaltet  ist, dass dessen äussere oder Randkante     b'    in  Flucht mit der untern Kante     a'    des recht  eckigen Mittelstückes a liegt. Hierdurch  wird eine Tasche c     (Fig.    2) gebildet, welche  vom Mittelstücke     a    herunterhängt, aber     niit     ihm ein Stück bildet.

   Im obern Teil der  Tasche     c    besitzt deren Rückwand einen Riss s  in Flucht mit der Fusskante     a'    des Mittelteils  der Faltschachtel, so dass die Tasche um die  Linie     x--y    in bezug auf das Mittelstück<I>a</I>      abgebogen werden kann. In der Tasche r.

    sitzen mehrere Streifen Zündhölzer, d bekann  ter Form, und die untern Teile dieser Strei  fen, von denen die Zündhölzer d abgebrochen  werden können, sind in der Tasche c mittelst  Heftklammern     e-    befestigt, welche durch die       Vorder-    und Rückwand- der Tasche und  durch die dazwischengelegten     Zündholzstrei-          fen    treten, so dass der obere vorspringende  Teil der     Zündholzstreifen    das Mittelstück a  teilweise überdeckt. Wenn gewünscht, kön  nen die offenen Seitenenden der Tasche c ge  schlossen sein.  



  Das     Mittelstück    a der Faltschachtel ist  längs den parallelen Linien     a2        a'    angerissen,  welche     Linien    zur     Scharnierrisslinie        x-y     senkrecht stehen und mit den vertikalen Sei  tenkanten der Tasche c in Flucht liegen, wo  durch die seitlichen, einwärts klappbaren  Flügel     a4,        a5    gebildet werden, die im zusam  mengeklappten Zustand in der Mitte zusam  menstossen. Damit dies der Fall ist, sind die  Flügel     a4,        a'    um die Dicke der Hölzchen  -schiebt breiter als die halbe Breite des Mit  telstückes a.

   Der obere Teil der Faltschach  tel samt den hinter den Zündhölzchen einge  klappten Flügeln     a4,        a'    ist wiederum um die       Risslinien        a',        a'    umklappbar, so dass :die obere  Kante     a$    des Halters in die Mündung der  Tasche c eingesteckt werden kann, um die  Schachtel geschlossen zu halten.  



  Aus der Zeichnung ist ersichtlich, dass die  Seitenflügel     a4,        a'    umgeklappt werden kön  nen, um die vorspringenden Zündholzenden  sowohl seitlich wie vorn zu überdecken,  wenn dieselben an dem untern Teil des Mit  telstückes a der Schachtel anliegen. Die  Zündhölzer sind dann vollständig überdeckt.  wenn schliesslich der obere Teil des Mittel  stückes<I>a</I> um die     Risslinien        a',   <I>a'</I> umgeklappt  worden ist.    Die Seitenflügel a4 und     a'    können auch  nur von Teilen der Seitenlängen des Mittel  stückes a vorspringen, statt, wie     dargestellt,     von der ganzen Seitenlänge.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Aus einem Formstück hergestellte Falt schachtel für kleine Gegenstände mit Tasche zum Einstecken dieser Gegenstände, welches Formstück ein faltbares Mittelstück und wenigstens von Teilen der Seitenlängen die ses Mittelstückes ausgehende haltbare Seiten flügel besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der die Tasche bildende Schachtelteil vom Mittelstück vorspringt. ÜNTERANSPRTICHE 1. Faltschachtel nach Patentanspruch, da .durch gekennzeichnet, dass das Mittel stück mit den hinter den Gegenständen eingeklappten Seitenflügeln umklappbar und in die Mündung der Tasche einsteck- bar ist. 2.
    Faltschachtel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da.ss das Formstück, aus welchem die Faltschachtel hergestellt ist, T-Form hat. 3. Faltschachtel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass Befestigungs mittel Vorder- und Rückwand der Tasche und,die in die Tasche eingesetzten Gegen stände durchziehen. 4. Faltschachtel nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass als Befesti gungsmittel für die in die Tasche ein gesteckten Gegenstände Heftklammern dienen.
CH161909D 1932-03-09 1932-03-09 Faltschachtel für kleine Gegenstände. CH161909A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH161909T 1932-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH161909A true CH161909A (de) 1933-05-31

Family

ID=4415185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH161909D CH161909A (de) 1932-03-09 1932-03-09 Faltschachtel für kleine Gegenstände.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH161909A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE574797C (de) Doppelpackung fuer Zigaretten
DE1105792B (de) Faltschachtel mit angelenktem Deckel und Staubklappen
DE3116924A1 (de) &#34;schachtel fuer eine zigarettenpackung oder dergleichen&#34;
CH281928A (de) Schachtel mit einer nebeneinanderliegende Fächer für längliche Gegenstände bildenden Einlage.
DE202015103839U1 (de) Adhäsionsverschlussbeutel
DE692672C (de) Beutelverschluss
CH161909A (de) Faltschachtel für kleine Gegenstände.
DE102007018772A1 (de) Aufklappbare Packungen mit Doppelscharnier für Rauchartikel
DE453983C (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem seitlichen Einfuellschlauch versehenen Bodenverschlusses von Papiersaecken
DE859428C (de) Packung aus Papier oder aehnlichem Material, besonders fuer Tabak
DE1009558B (de) Aufreissverschluss fuer Kartonverpackungen
CH202690A (de) Sack-Verschluss, insbesondere für Papiersäcke.
DE953681C (de) Aus einem Schlauchabschnitt gebildeter Sack aus Papier oder aehnlichem Stoff
DE69911566T2 (de) Schachtelförmige Aufhängeverpackung
DE1299513B (de) Faltverpackung
DE1014023B (de) Verschluss- und Aufreissvorrichtung an einer aus einem Zuschnitt hergestellten Faltschachtel
DE458001C (de) Schauschachtel mit um eine Knifflinie klappbarem Deckel, dessen Vorderteil mit einemhinteren Deckelausschnitt am Schachtelkoerper in verschiedenen Lagen hochstellbar ist
DE1947057U (de) Ventilsack.
DE507412C (de) Auszeichnungsetikett
DE601634C (de) Einrichtung zum OEffnen von Umschlaegen
DE610145C (de) Mehrfachtuete
DE898249C (de) Mit Reklame versehener Faltumschlag fuer Briefe
DE666825C (de) Rasierklingenpackung
DE515357C (de) Selbstoeffnende Spitztuete
DE640613C (de) Schaukarton