[go: up one dir, main page]

CH156733A - Verfahren zum Zuschneiden von Herrenkleidern. - Google Patents

Verfahren zum Zuschneiden von Herrenkleidern.

Info

Publication number
CH156733A
CH156733A CH156733DA CH156733A CH 156733 A CH156733 A CH 156733A CH 156733D A CH156733D A CH 156733DA CH 156733 A CH156733 A CH 156733A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fabric
cutting
pattern
men
trousers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Stiefel Mathaeus
Original Assignee
Stiefel Mathaeus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiefel Mathaeus filed Critical Stiefel Mathaeus
Publication of CH156733A publication Critical patent/CH156733A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H3/00Patterns for cutting-out; Methods of drafting or marking-out such patterns, e.g. on the cloth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)

Description


  Verfahren zum Zuschneiden von     Herrenkleidern.       Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein  neues Verfahren, um Herrenkleider zuzu  schneiden.  



  Zweck der Erfindung ist, mit möglichst  wenig Abfall eine vollkommene Ausnutzung  des Stoffes zu erreichen. Dieser Zweck wird  nun dadurch erreicht, dass auf die in üblicher  Weise auf halbe Breite zusammengefaltete  Stoffbahn das Schnittmuster für den grösseren       Beinkleidteil    an der     Schrittnahtspitze    etwa  114 cm über die Faltkante hinausgelegt wird.  Beim Schneiden des Beinkleides wird an  dieser vorstehenden Stelle nur der kleinere       Beinkleidteil    aus der     Stoffbahn    ausgeschnitten,  zum Zwecke, den letzteren ohne Abfall zu  erhalten.

   Auf diese Weise lässt sich ein  enges Aneinanderlegen der Schnittmuster und  eine beinahe vollkommene Ausnutzung des  ganzen Stoffes erreichen, so dass praktisch  keine unnützen Abfälle erhalten     werden.    In  der Zeichnung ist die Anordnung der Schnitt  muster auf der zusammengelegten Stoffbahn  für ein Herrenkleid mit einem Paar extra  Hosen beispielsweise dargestellt.    1 bezeichnet die Stoffbahn, die auf halbe  Breite zusammengefaltet ist, 2 bezeichnet die       Falt-    oder Bruchkante, 3 bezeichnet die Kante  mit Webende.

   Auf die zusammengelegte Stoff  bahn werden die einzelnen Papierschnittmuster  gelegt und angeheftet, wie in der Zeichnung  dargestellt, dabei wird das Schnittmuster 5  für den grösseren     Beinkleidteil    über die Bruch  kante 2 um etwa     11/4    cm hinausgeschoben,  so dass das Endstück 6 desselben über die  gante 2 vorsteht. Beim Schneiden an der  Stelle, bei welcher das Schnittmuster für das  Beinkleid um etwa     114    cm über die Stoff  bahnfalte hinausragt, wird nur der kleinere       Beinkleidteil    aus der Stoffbahn ausgeschnitten,  um den letzteren ohne Abfall zu erhalten.

    Dadurch, dass dieses Schnittmuster etwa  1 1/4 cm über die Bruchkante hinausgeschoben  wird, wird erreicht, dass für die übrigen       Schnittmusterteile    eine neue Lage erzielt wird.  Es steht dies im Gegensatz zu dem bisher  angewandten System, bei welchem die Hosen  nicht an die Bruchkante 2 gelegt wurden,  sondern beide     Beinkleidteile        gleichweit    ge-      schnitten und erst später der eine Teil kleiner  gemacht wurde. Hierdurch entstand ein Ab  fall und eine Spitze, die in die     Stoffe    ein  schneidet, die durch vorliegende Anordnung  erspart werden kann.  



  Versuche haben gezeigt, dass bei normaler       Stoffbreite    bei der Herstellung von acht An  zügen von Brustweite 46-60 und zwei Paar  extra Hosen durch die vorliegende Schnitt  musteranordnung 3,55     m    Stoff erspart wer  den, womit ein Anzug mit einer Extrahose  (Grösse 54) angefertigt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Zuschneiden von Herren kleidern, bei welchem auf die auf halbe Breite zusammengefaltete Stoffbahn die Schnitt- muster gelegt werden, dadurch gekennzeich net, dass das Schnittmuster für den grösseren Beinkleidteil an der Schrittnahtspitze etwa 11/4 cm über die Stoffbahnfalte hinausgelegt wird, und dass beim Schneiden an dieser vor stehenden Stelle nur der kleinere Beinkleid teil aus der Stoffbahn ausgeschnitten wird, zum Zwecke, den kleineren Beinkleidteil ohne Abfall zu erhalten.
    UNTERANSPRUCH Verfahren zum Zuschneiden von Herren kleidern nach Patentanspruch, wie mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben.
CH156733D 1931-02-11 1931-02-11 Verfahren zum Zuschneiden von Herrenkleidern. CH156733A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH156733T 1931-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH156733A true CH156733A (de) 1932-08-31

Family

ID=4410989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH156733D CH156733A (de) 1931-02-11 1931-02-11 Verfahren zum Zuschneiden von Herrenkleidern.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH156733A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948232A1 (de) Laminierte plisseestoffe und verfahren zu ihrer herstellung
CH156733A (de) Verfahren zum Zuschneiden von Herrenkleidern.
DE542511C (de) Verfahren zum Zuschneiden von Herrenkleidern
DE667950C (de) Verfahren zur Herstellung spitzenartig gemusterter Stoffbahnen
AT148269B (de) Verfahren zur Herstellung von Wäschestücken mit aufgedruckten Mustern.
AT136882B (de) Bedrucktes Gewebe zur Herstellung von Kleidungsstücken, wie Schürzen u. dgl.
CH532152A (de) Verfahren zur Herstellung von Musterungen in textilen Flächengebilden, z. B. Oberbekleidungsstücken
AT109821B (de) Verfahren zur Herstellung von Bastarbeiten.
AT129479B (de) Haus- oder Schlafrock.
DE525554C (de) Verfahren zur Vorbereitung der Schussgarne von Samtflorgeweben zum Schneiden
AT142454B (de) Verfahren zur Herstellung von gestrickten Krawattenstoffen.
CH183381A (de) Verfahren zur Herstellung eines Wäschestückes mit Versteifungseinlage und vorbereiteter Umfaltstelle.
DE2823196A1 (de) Verfahren zur nahtlosen formung von textilen bekleidungsstuecken
DE723409C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Kettenwirkware geschnittenen Struempfen
DE834555C (de) Gewebe zur Herstellung von Kleidern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE478647C (de) Flachgewirkter oder gestrickter Strumpf
DE818617C (de) Verfahren zur Bemusterung von Geweben oder Gewirken fuer Bekleidung
AT134725B (de) Hemdkragen und Manschetten.
DE1460100C (de) Verfahren zur Herstellung von Hosen
DE682333C (de) Hose
DE362489C (de) Gestickter Spitzenstreifen
AT312539B (de) Einlagestoff für Bekleidung
AT100523B (de) Fortlaufendes Gewebe mit Maschinenstickerei für Damenleibwäsche.
AT235775B (de) Damen-Kleidungsstück, insbesondere Unterkleid
DE151914C (de)