[go: up one dir, main page]

DE542511C - Verfahren zum Zuschneiden von Herrenkleidern - Google Patents

Verfahren zum Zuschneiden von Herrenkleidern

Info

Publication number
DE542511C
DE542511C DEST47190D DEST047190D DE542511C DE 542511 C DE542511 C DE 542511C DE ST47190 D DEST47190 D DE ST47190D DE ST047190 D DEST047190 D DE ST047190D DE 542511 C DE542511 C DE 542511C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
trousers
cutting
pattern
clothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST47190D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEST47190D priority Critical patent/DE542511C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE542511C publication Critical patent/DE542511C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H3/00Patterns for cutting-out; Methods of drafting or marking-out such patterns, e.g. on the cloth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description

  • Verfahren zum Zuschneiden von Herrenkleidern Gegenstand der Erfindung ist ein neues Verfahren, um Herrenkleider zuzuschneiden. Das Neue liegt in der Art und Weise der Ausnutzung des Stoffes.
  • Zweck der Erfindung ist, mit möglichst wenig Abfall eine vollkommene Ausnutzung des Stoffes zu erreichen. Dieser Zweck wird dadurch erreicht, daß auf den in üblicher Weise doppelt gelegten Stoff das Schnittmuster für das Beinkleid an der Schrittnahtspitze etwa i/4 cm über die Faltkante hinausgelegt wird. Beim Schneiden dieses Beinkleides wird dann der Schnitt nur über die eine Stofflage geführt, so daß .nicht zwei Beinkleidteile gleicher Größe entstehen; sondern ein Beinkleidteil, wie dies notwendig ist, größer wird als das andere. Auf diese Weise läßt sich ein enges Aneinanderlegen der Schnittmuster und eine vollkommene Ausnutzung des ganzen Stoffes erreichen, so daß praktisch keine unnützen Abfälle erhalten werden. In der Zeichnung ist die Anordnung der Schnittmuster für ein Herrenkleid mit einem Paar besonderer Hosen dargestellt.
  • i bezeichnet die Stoffbahn, die doppelt gelegt ist, 2 bezeichnet die Falt- oder Bruchkante, 3 bezeichnet die Kante mit Webende. Auf die Stoffbahn werden die einzelnen Papierschnittmuster gelegt und angeheftet, wie in der Zeichnung dargestellt, dabei wird das Schnittmuster 5 für das Beinkleid über die Bruchkante 2 hinausgeschoben, so daß ein Endstück 6 desselben über die Kante 2 vorsteht. Beim Schneiden der Stoffbahn wird der Schnitt nun an jeder Stelle 6 nur durch die rechte Vorderhose geführt. Es entstehen dadurch zwei Beinkleidteile von ungleicher Größe. Es wird der Stoff von der einen Stofflage für den Beinkleidteil der anderen Stofflage hinzugenommen. Dadurch, daß dieses Schnittmuster so gelegt ist, wird erreicht, daß sehr viel weniger Abfall entsteht und für die übrigen Schnittmusterteile eine neue Lage erzielt wird. Es steht dies im Gegensatz zu dem bisher angewendeten Verfahren, bei welchem die Schnittmuster für die Hosen nicht an die Bruchkante 2 gelegt wurden, sondern nach innen beide Teile gleich weit geschnitten wurden und erst später der eine Teil kleiner gemacht wurde. Hierdurch entstand ein Abfall und eine Spitze, die in die Stoffe einschneidet, die durch die erfindungsgemäße Anordnung der Schnittmuster erspart werden kann.
  • Versuche haben gezeigt, daß bei normaler Stoffbreite bei der Herstellung von acht Anzügen und zwei Paar besonderer Hosen von Brustweite ¢6 bis 6o durch die Schnittmusteranordnung nach der Erfindung 3,55m Stoff erspart werden, womit ein Anzug mit einer besonderen Hose (Größe 5q.) angefertigt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Zuschneiden von Herrenkleidern, bei welchem auf die doppelte Stoffbahn die Schnittmuster gelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß man das Schnittmuster (5) für die Beinkleidteile über die Stoffbahnfalte (2) hinausstehen läßt und beim Schneiden an dieser vorstehenden Stelle nur eine Stoffbahn durchschneidet, um Beinkleidteile verschiedener Größe zu erhalten.
DEST47190D Verfahren zum Zuschneiden von Herrenkleidern Expired DE542511C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST47190D DE542511C (de) Verfahren zum Zuschneiden von Herrenkleidern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST47190D DE542511C (de) Verfahren zum Zuschneiden von Herrenkleidern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE542511C true DE542511C (de) 1932-01-25

Family

ID=7465350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST47190D Expired DE542511C (de) Verfahren zum Zuschneiden von Herrenkleidern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE542511C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948232A1 (de) Laminierte plisseestoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2050143A1 (de) Beinkleid, Verfahren zur Herstellung desselben und Vorrichtung zum Durchfuhren des Verfahrens
DE542511C (de) Verfahren zum Zuschneiden von Herrenkleidern
EP2792259A1 (de) Verfahren zum Herstellen und Aufbringen aufgesetzter Taschen auf Textilien und Vorrichtung hierzu
DE1814217A1 (de) Futter fuer Kleidungs- insbesondere Waeschestuecke
CH156733A (de) Verfahren zum Zuschneiden von Herrenkleidern.
DE2125974B2 (de) Hose
DE2227411A1 (de) Hose
DE69203676T2 (de) Verfahren zum Plissieren von Kleidung und plissierte Kleidung.
GB285296A (en) Improvements in or relating to wearing apparel
CH464125A (de) Damen- und Kinderbekleidung
DE682333C (de) Hose
DE672727C (de) Gurtband
DE492794C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tollfalten
DE437818C (de) Einlage fuer Oberkleidungsstucke
AT148269B (de) Verfahren zur Herstellung von Wäschestücken mit aufgedruckten Mustern.
DE601803C (de) Verfahren zur Herstellung eingefasster Knopfloecher und eingefasstes Knopfloch
DE699086C (de) Verfahren zum Anbringen von Taschen-, Sattel- und
DE410352C (de) Schlupfrockhose fuer Damen
DE1460100C (de) Verfahren zur Herstellung von Hosen
DE804914C (de) Schnitt fuer Kleidungsstuecke
DE889432C (de) Verfahren zum Versteifen von Stoffen
DE818617C (de) Verfahren zur Bemusterung von Geweben oder Gewirken fuer Bekleidung
DE524010C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichem Pelz aus Geweben
DE678421C (de) Anprobejacke