[go: up one dir, main page]

CH149115A - Dreifarbenkamera. - Google Patents

Dreifarbenkamera.

Info

Publication number
CH149115A
CH149115A CH149115DA CH149115A CH 149115 A CH149115 A CH 149115A CH 149115D A CH149115D A CH 149115DA CH 149115 A CH149115 A CH 149115A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mirror
camera
skin
color camera
tricolor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Reckmeier Emil
Original Assignee
Reckmeier Emil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reckmeier Emil filed Critical Reckmeier Emil
Publication of CH149115A publication Critical patent/CH149115A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • G02B27/1013Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for colour or multispectral image sensors, e.g. splitting an image into monochromatic image components on respective sensors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/144Beam splitting or combining systems operating by reflection only using partially transparent surfaces without spectral selectivity
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/145Beam splitting or combining systems operating by reflection only having sequential partially reflecting surfaces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description


      Dr        eifarbenkamera.            Dreifarbenkameras    mit zwei zwischen Ob  jektiv und Aufnahmeplatten gestellten licht  durchlässigen, gleichzeitig reflektierenden  Spiegeln sind bekannt. Es finden dabei in  der Regel Glasspiegel Verwendung. Um die  durch die Dicke der Glasspiegel und die  dadurch bewirkte doppelte Spiegelung her  vorgerufenen Mängel zu beseitigen, hat man       Dreifarbenkameras    auch bereits mit zwei  dünnen Hautspiegeln ausgerüstet. Mit einer  solchen     Hautspiegelkamera    lassen sich ein  wandfreie Teilnegative erzielen. Solche Haut  spiegel lassen sich aber nicht ohne Schwierig  keit in genau     abstimmbarer    Weise durch  sichtig versilbern.  



  Versuche haben nun gezeigt, dass eine  Kamera, wie sie in der Zeichnung im Schnitt  beispielsweise dargestellt ist, wirklich gute       Dreifarbenaufnahmen    ergibt.  



  In den Strahlengang vom Aufnahme  objektiv 1 zu den Aufnahmeplatten werden  in geeignetem Winkel zur     Objektivachse     zwei lichtdurchlässige Spiegel gestellt. Der    dem Objektiv zunächst gestellte Spiegel 2  ist ein dünner, auf Rahmen gespannter Haut  spiegel ohne Belag, der weitere Spiegel 3  ist ein mit Spiegelmetall lichtdurchlässig  versehener Glasspiegel.  



  Es hat sich gezeigt, dass die von dem  Hautspiegel ohne Belag reflektierte Licht  menge unter Einschaltung eines Blaufilters  zur Herstellung der Gelbplatte     a    gerade  ausreicht. Der Spiegel 3 ist auf seiner Vor  derfläche mit lichtdurchlässigem Spiegelmetall  versehen, das Reflexionsbild dieser Vorder  fläche wird zur     Aufnahmeplatte    c geworfen.  



  Die Entstehung eines Reflexionsbildes an  der Rückseite des Spiegels 3, welches bei  starken Lichtkontrasten auf der     Aufnahrne-          platte    c als Doppelbild störend     auftreten     würde, wird dadurch verhindert, dass entweder  der Spiegel 3 aus in der Masse gefärbtem  Glas hergestellt, oder dass die Rückfläche  mit einer Filterschicht überzogen wird,  welche komplementär zu dem Lichtfilter der  Aufnahmeplatte c ist.      Die beschriebene     Dreifarbenkamera    ist  also mit nur einem Haut- und nur einem  Glasspiegel ausgestattet.

   Sie besitzt gegen  über andern bekannten     Dreifarbenkameras     die Vorteile; dass die drei Teilbilder a., ö, c  zueinander völlig     parallaxenfrei,    ohne Ver  zerrungsfehler und ohne doppelte Umrisse  sind. Infolge der günstigen     Abstimmbarkeit     der Lichtverteilung auf die drei Teilaufnahmen  ist ferner der Lichtverlust und daher auch  die Belichtungszeit auf ein Minimum be  schränkt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Dreifarbenkamera mit zwei lichtdurch lässigen Spiegeln, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Spiegel als dünner Hautspiegel, der andere als Glasspiegel ausgebildet ist. UNTERANSPRüCHE 1. Dreifarbenkamera nach dem Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass in den Strahlengang des Reflexionsbildes des Hautspiegels das Blaufilter gestellt ist. 2. Dreifarbenkamera nach dem Patentan- sprucb, dadurch gekennzeichnet, dass der Glasspiegel zur Verhütung von Doppel bildern als Filter ausgebildet ist.
CH149115D 1929-09-27 1930-09-24 Dreifarbenkamera. CH149115A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE357372X 1929-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH149115A true CH149115A (de) 1931-08-31

Family

ID=6290554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH149115D CH149115A (de) 1929-09-27 1930-09-24 Dreifarbenkamera.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT127941B (de)
CH (1) CH149115A (de)
GB (1) GB357372A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB357372A (en) 1931-09-24
AT127941B (de) 1932-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69031240T2 (de) Durchsichtige, optisch veränderliche Anordnung
DE2012191B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von projektionsflaechen beliebiger indicatrix
CH149115A (de) Dreifarbenkamera.
DE527432C (de) Dreifarbenkamera
DE2938449C2 (de) Albada-Sucher
AT147578B (de) Farbenkamera zur gleichzeitigen Aufnahme mehrerer Teilbilder.
DE490388C (de) Verfahren zur Herstellung von Platten oder Filmen fuer farbenphotographische Durchsichts- und Aufsichtsbilder
DE1572030C3 (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE1958480A1 (de) Vorrichtung zur Kompensation einer quantitativ bestimmten Farbenfehlsichtigkeit
DE637288C (de) Verfahren zur Erzeugung von Leuchtschirmbildern, insbesondere fuer Roentgenzwecke
DE626325C (de) Raster zum Herstellen von Klischees durch photomechanische Reproduktion von Bildoriginalen
DE634494C (de) Mehrzonenfilter fuer die Projektion von Bildern auf Linsenrasterfilmen
DE465374C (de) Photographische Mittel zur Herstellung von farbigen photographischen Bildern, die inzurueckgeworfenem Licht betrachtet werden koennen
DE351322C (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Entwicklungspapieren
DE839843C (de) Glasspiegel
DE642091C (de) Mehrzonenfilter, insbesondere fuer Linsenrasterfilme, aus mit Keilfehlern behafteten planparallelen Platten
AT136106B (de) Fluoreszenzschirm, insbesondere für Untersuchungen mittels Röntgenstrahlen.
DE898547C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Abaendern von Farbtoenen, insbesondere bei photographischen und kinematographischen Aufnahmen
DE617811C (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmesser
AT146576B (de) Einrichtung zur Aufnahme von Bildern auf Linsenrasterfilme.
DE374596C (de) Photographisches Diapositiv- und Reproduktionsmaterial
AT106163B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Projektion von Photographien insbesondere von Kinematographien in natürlichen Farben.
DE2838314C2 (de) Projektionswand
DE483489C (de) Fuer gerichtete Beleuchtung bestimmtos Gemaelde
DE693682C (de) Mehrschichtiges farbenphotographisches Material