[go: up one dir, main page]

CH136131A - Kompressor,insbesondere für Kältemaschinen. - Google Patents

Kompressor,insbesondere für Kältemaschinen.

Info

Publication number
CH136131A
CH136131A CH136131DA CH136131A CH 136131 A CH136131 A CH 136131A CH 136131D A CH136131D A CH 136131DA CH 136131 A CH136131 A CH 136131A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cylinder
piston
pin
force
axis
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Cie Aktiengesellschaft Boveri
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH136131A publication Critical patent/CH136131A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description


  Kompressor, insbesondere für Kältemaschinen.    Die Erfindung bezieht sich auf Kompres  soren, insbesondere für Kältemaschinen. Bei       doppeltwirkenden    Kolbenkompressoren, deren  Kolben durch eine Kolbenstange angetrieben  werden, muss diese Kolbenstange oder die  sie antreibende Welle nach aussen abgedichtet  werden, ebenso bei einfach wirkenden Kom  pressoren der Kolben, damit die Dämpfe des  Kältemittels nicht nach aussen heraustreten,  beziehungsweise bei einem Arbeiten mit Un  terdruck keine Luft in das Kältemittel ein  treten kann.  



  Die vorliegende     Erfindung    bezweckt, eine  hin- und hergehende Bewegung der     Kom-          pressorkolben    zu erreichen, ohne dass die  Kolben oder Kolbenantriebe nach aussen ab  gedichtet werden müssen. Als Antriebskraft  für die Hin- und     Herbewegung    der Kolben  wird die Zentrifugalkraft in Verbindung mit  einer zusätzlichen von aussen zuzuführenden  Kraft verwendet. Zur Ausübung dieser zu  sätzlichen Kraft zu dem beschriebenen Zweck  stehen verschiedene Mittel zur Verfügung,    von denen in der Zeichnung beispielsweise  einige schematisch veranschaulicht sind.  



       Abb.    1 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei  dem die Zylinder 1 mit den Kolben 2 um  eine Welle 3 drehbar angeordnet sind. Die  Kolben 2 können sich in den Zylindern 1  unter dem Einfluss der Zentrifugalkraft, be  ziehungsweise unter der Wirkung eines Ge  gengewichtes 4 hin- und herbewegen. Bei  einer bestimmten Umdrehungsgeschwindigkeit  stellt die Zentrifugalkraft des Kolbens, die  noch durch die     Zentrifugalkraft    der Gewichte  4 unterstützt werden kann, den gewünsch  ten Druck her. Die Rückführung erfolgt durch  Verringerung der Drehzahl durch die G     re-          wichte    4. Diese als zusätzliche Kraft wir  kenden Gegengewichte erzwingen die Rück  führung der Kolben und leisten damit die       Ansaugearbeit.     



       Abb.    2 zeigt die gleiche     Wirkungsweise,     wobei die Rückführung durch die Feder 5  erfolgt. Bei Unterschreiten einer bestimmten  Geschwindigkeit wird der Kolben unter dem  überwiegenden Einfluss der als zusätzliche      Kraft wirkenden Feder 5 wieder nach aussen  gedrückt. Durch Änderung der Umdrehungs  geschwindigkeit und Verkleinerung der Zen  trifugalkraft kann man also mit Hilfe der  Federn 5 die Rückführung von Zylinder und  Kolben gegeneinander herbeiführen.  



  Die beschriebene, in den Abbildungen 1  und 2 dargestellte Anordnung ist von einem  gemeinsamen Gehäuse 6 umgeben. Zu den  Zylindern 1 wird eine (nicht gezeichnete)  Saug- und Druckleitung     hingeführt,    die in  an sich bekannter Weise mit dem Verdampfer,  beziehungsweise Kondensator, die auch mit  rotieren können, in Verbindung stehen.  



       Abb.    3 zeigt ein weiteres     Ausfübrungs-          beispiel.    In dieser Abbildung bedeutet 7 den       Kompressorzylinder    mit dem Kolben B. Der       Kompressorzylinder    7 ist um eine senkrecht  durch Zapfen 9 verlaufende Achse 3 drehbar.  Ausserdem ist er um den Zapfen 9 schwing  bar gelagert. Wenn der um die senkrechte  Achse 3 rotierende Zylinderaus seiner Mittel  lage nach rechts um den Zapfen 9 ausge  schwungen wird, so wird der Kolben 8 durch  Anschlagen des Zylinderbodens nach rechts  bis über die Mittellinie der Rotationsachse 3  hinaus mitbewegt, von wo er unter Einfluss  der Zentrifugalkraft nach rechts weiter fliegt.

    Schwingt man jetzt den Zylinder 7 unter  Beibehaltung der Drehung um die Achse 3  nach links, so wird der Kolben durch An  schlagen des andern Zylinderbodens nach  links bis über die Mittellinie der Rotations  achse 3 hinaus zurückbewegt, von wo er  unter dem Einfluss der Zentrifugalkraft nach  links fliegt. Die zusätzliche Kraft wird durch  die zweite schwingende Bewegung aufge  bracht, welche den     Schwerpunkt    des     Kom-          pressorkolbens    derart verlagert, dass derselbe  wieder unter Einfluss der Zentrifugalkraft  gelangt. Die Wirkung ist also im Prinzip  dieselbe wie bei den Ausführungen nach       Tig.    1 und 2.

   Durch Abwechseln des Aus  schwingens des Zylinders nach links und  rechts erreicht man also eine hin- und her  gehende Bewegung des Kolbens 8, der dann  in an sich bekannter Weise jeweils eine         Kompressions-    und     Ausaugearbeit    leistet.  Die hin- und     herschwingende    Bewegung des  Zylinders 7 um den Zapfen 9 kann man  durch einen Exzenter 10 erreichen, der sich  mit einer gewissen Relativgeschwindigkeit  zu der Umlaufgeschwindigkeit des Zylinders  7 bewegt, und der zum Beispiel durch einen  an den Zylinder 7 angreifenden Zapfen 11  die schwingende Bewegung hervorruft.

   Auch  bei diesem System können, wie zum Beispiel  bei der Kältemaschine, System     Audiffren-          Singrün,    Kondensator und Verdampfer voll  ständig gekapselt miteinander verbunden  werden, so dass keine Stopfbüchsen nötig  sind. Anstatt den Zylinder 7 eine     @chwin-          gende    Bewegung um den Zapfen 9 ausführen  zu lassen, kann man den Zylinder auch     uin     den Zapfen 9 drehen lassen.

   Die auf den  Kolben 8 hin- und hergehend wirkende Kom  ponente der Zentrifugalkraft kehrt dann bei  jedem Durchgang durch die im Zapfen 9 auf  der Drehachse senkrecht stehende Ebene ihre  Richtung um, so dass der Kolben 8 in der  Zeit einer vollen Umdrehung um den Zapfen  9 zwei volle Hin-     und    Hergänge gemacht hat.  Bei dieser Anordnung war vorausgesetzt,  dass der Zapfen 9 senkrecht auf der Haupt  rotationsachse 3 steht. Wenn man den  Zapfen 9 in Richtung der Rotationsachse 3  legt, wirkt die auf den Kolben 8 ausgeübte  Zentrifugalkraft stets nur gegen die Zylinder  wandungen und erzeugt keine hin- und her  gehende Bewegung.

   Wenn man dem Zapfen 9  eine Neigung gegen die Rotationsachse gibt,  erhält der Kolben 8 eine mit dem zwischen  der Rotationsachse 3 und dem Zapfen 9 ein  geschlossenen Winkel     wachsendeKomponente,     die in Richtung der Zylinderachse     wirkt    und  die bei senkrechter Stellung des Zapfens 9  gegenüber der Drehachse 3 ein     Maximum    ist.  



  Anstatt des einen Zylinders 7 mit zuge  hörigem Kolben 8 kann man deren mehrere  am besten gleichmässig verteilt um den Zapfen  9 anordnen, die dann zu verschiedenen Zeiten  ansangen und komprimieren. Auf diese Weise  kann man die auf die Zylinder 7 wirkenden  Zentrifugalkräfte in ihrem Einfluss, den sie  auf die Kraft ausüben, die zur Drehung um      die Welle 9 erforderlich ist, vermindern oder       .diesen    Einfluss ganz aufheben.  



       Abb.    4 zeigt beispielsweise eine solche  Ausführung, bei der die Zylinder und Kolben  der Achse 9 parallel sind und die Wirkung  des Exzenters durch einen     Kegelradantrieb     12, 13 ersetzt ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kompressor, insbesondere für Kältema schinen, dadurch gekennzeichnet, dass die Hin- und Herbewegung des Kolbens gegen über dem Zylinder durch Zentrifugalkräfte in Verbindung mit einer zusätzlichen, von aussen zuzuführenden Kraft erzeugt wird, zu dem Zweck, die Stopfbüchsen zwischen Zy linder und .Kolben zu vermeiden. UNTERANSPRt3 CHE 1.
    Kompressor nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Liraft durch Gegengewichte oder Federn aufge bracht wird, welche bei Drebzahländerung und Verkleinerung der Zentrifugalkraft die Rückführung von Zylinder und Kolben gegeneinander herbeiführen. 2. Kompressor nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Kraft durch eine schwingende oder rotierende Bewegung des Zylinders aufgebracht wird, welche den Schwerpunkt des Kolbens derart verlagert, dass eine Rückführung desselben unter Einfluss' der Zentrifugal kraft herbeigeführt wird.
CH136131D 1928-06-14 1928-06-14 Kompressor,insbesondere für Kältemaschinen. CH136131A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH136131T 1928-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH136131A true CH136131A (de) 1929-10-31

Family

ID=4393889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH136131D CH136131A (de) 1928-06-14 1928-06-14 Kompressor,insbesondere für Kältemaschinen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH136131A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19839914A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102017120000B4 (de) Schwingungsarmer mehrstufiger Kolbenkompressor, insbesondere für Schienenfahrzeuge
CH136131A (de) Kompressor,insbesondere für Kältemaschinen.
DE2231106B2 (de) Hydraulischer Schwingungserreger für Vibrationsverdichter
DE515359C (de) Pumpe, insbesondere Spinnpumpe, fuer viskose Fluessigkeiten mit im Kreise angeordneten parallelen Kolben
DE494010C (de) Kaeltemaschine mit rotierendem Kompressor
DE720111C (de) Fluegelverdichter, insbesondere fuer Kleinkaeltemaschinen
EP3221584A1 (de) Kompressor mit anpassbarer übersetzung zur antriebsquelle
DE2248137B2 (de) Kurbelschleifengetriebe für Kolbenkompressoren
AT129410B (de) Stopfbüchsenloser Kompressor für Kältemaschinen.
DE506624C (de) Schlaggeraet
AT132112B (de) Stopfbüchsenlose Kompressionskältemaschine.
DE662305C (de) Taumelscheibenanordnung fuer einfach- oder doppeltwirkende Kolbenmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen
DE555357C (de) Pumpenkolbenantrieb, insbesondere fuer Tiefpumpen
DE701334C (de) Kolben- oder Membran-Pumpensatz
DE608033C (de) Schmierpumpe, insbesondere zum Foerdern von Fett, mit einem Vorratsbehaelter und wenigstens einem Pumpenelement, bestehend aus mindestens einem Arbeitskolben und einem senkrecht dazu angeordneten Steuerkolben
AT143925B (de) Drehkolbenpumpe, insbesondere für dickflüssiges Fördergut.
AT125824B (de) Stopfbüchsenloser Kompressor, insbesondere für Kältemaschinen.
DE69000473T2 (de) Fluidummaschine mit rotierender bewegung.
DE335752C (de) Setzmaschine mit mehreren Setzsieben
DE563007C (de) Verdichter mit exzenterfoermig schwingender Bewegung
DE448886C (de) In Abstimmung arbeitende und Leistung uebertragende, lose gekoppelte mechanische Vorrichtung
AT116615B (de) Aus zwei relativ zueinander sich bewegenden Systemen bestehendes Getriebe.
DE677076C (de) Sternmotor mit aus einer Hauptschubstange und Hilfsschubstangen bestehendem Schubstangengetriebe
CH143104A (de) Stopfbüchsenloser Verdichter.