DE515359C - Pumpe, insbesondere Spinnpumpe, fuer viskose Fluessigkeiten mit im Kreise angeordneten parallelen Kolben - Google Patents
Pumpe, insbesondere Spinnpumpe, fuer viskose Fluessigkeiten mit im Kreise angeordneten parallelen KolbenInfo
- Publication number
- DE515359C DE515359C DEF68723D DEF0068723D DE515359C DE 515359 C DE515359 C DE 515359C DE F68723 D DEF68723 D DE F68723D DE F0068723 D DEF0068723 D DE F0068723D DE 515359 C DE515359 C DE 515359C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- circle
- viscous liquids
- pistons arranged
- swash plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/12—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B1/14—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
- F04B1/18—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders having self-acting distribution members, i.e. actuated by working fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/12—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B1/26—Control
- F04B1/28—Control of machines or pumps with stationary cylinders
- F04B1/29—Control of machines or pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
- F04B1/295—Control of machines or pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
- Pumpe, insbesondere Spinnpumpe, für viskose Flüssigkeiten mit im Kreise angeordneten parallelen Kolben Die Erfindung betrifft eine umlaufende Pumpe zum Zuführen von Viskose zu den Spinndüsen von Spinnmaschinen für Kunstseide, bei der eine Anzahl im Kreise parallel angeordneter beweglicher Kolben die Förderung bewirkt.
- Das Wesen der Neuheit besteht darin, daß zur Kolbenhubverstellung und somit zur Fördermengenreglung die Schräge einer Taumelscheibe durch Änderung der axialen Lage einer Kugel verstellt wird, was in an sich bekannter Art von Hand über ein Schneckengetriebe und ein Schraubendruckstück geschehen kann.
- Die bisher bekannt gewordenen Pumpen dieser Art haben den Nachteil, daß die Kolben zwecks Erzielung einer Hubbewegung in einer umlaufenden Trommel angeordnet und mit dieser an einer schiefen Ebene vorbeigeführt werden und die hierdurch entstehenden Seitendrücke zu einer beschleunigten Abnutzung einzelner Pumpenteile führen, wodurch die Vorbedingung für das Erreichen einer dauernd gleichmäßigen Förderung nicht erfüllt wird. Bekannte Einstellvorrichtungen zur Änderung der Gesamtförderung bei diesen Pumpen hatten den Nachteil, ihre Wirkung durch eine Veränderung der Neigung jener zur Erzielung des Kolbenhubes benutzten schiefen Ebene auszuüben und dadurch die zur beschleunigten Abnutzung von Pumpenteilen führenden Seitenkräfte zu verändern.
- Bei der den Gegenstand der Erfindung bildenden Pumpe zur Zuführung des Spinnmaterials zu den Spinndüsen sind diese Nachteile beseitigt. Die Zylinder der neuen Pumpe sind ortsfest, also im Pumpengehäuse selbst angeordnet. Die Hubbewegung der Kolben wird durch eine nicht umlaufende Taumelscheibe bewirkt, deren Verstellung zur Änderung der Gesamtförderung ohne jeden Einfluß auf die zur Erzielung des Kolbenhubes notwendigen Kräfte bleibt, die in jedem Falle absolut in die Richtung der Zylinderbohrung- und Kolbenachse fallen und zur Auswirkung kommen. Dadurch werden schädliche Seitenkräfte vermieden, die zur beschleunigten Abnutzung von Pumpenteilen führen. Die Steuerung der Saug-und Druckhübe geschieht durch eine mit Steuerkanälen versehene umlaufende Steuerscheibe, deren Bewegung im direkten Verhältnis zu der der Taumelscheibe erfolgt.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in zwei Abbildungen dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Vorrichtung im Längsschnitt, Abb. 2 eine Seitenansicht.
- Die Wirkungsweise der neuen Pumpe ist wie folgt: Der Eintritt des Spinnmaterials geschieht durch die Öffnung i und den Kanal 2 bis zur Steuerscheibe 3 (Abb. i), deren Saugkanal q. dann mit den Zylinderbohrungen g der in der Abbildung beispielsweise mit drei Kolben dargestellten Pumpe in Verbindung steht, wenn Kolben 6 einen Saughub ausführt. Beim Druckhub von Kolben 6 hat Steuerscheibe 3 den Saugkanal 4 an Zylinderbohrung 5 vorbeigeführt und ihn dadurch geschlossen. Dafür steht jetzt Druckkanal ? mit Zylinderbohrung 5 in Verbindung, und das Spinnmaterial kann durch Verbindungskanal 8 und Umlaufkanal g durch die Gehäusekanäle io und die Austrittsöffnung ii austreten. Die Steuerscheibe erhält ihren Antrieb durch Welle 12 mittels des Keiles 13. Der Druckhub von Kolben 6 wird herbeigeführt durch Kugelscheibe 14, die von Welle 12 durch Keil 15 mitgenommen wird. Eine Veränderung der Gesamtfördermenge wird bewirkt durch Drehen des Knopfes 16 (Abb. 2), damit der Schnecke 17 und des Schneckenrades 18, wodurch sich Druckstück ig verschiebt und Kugel go mehr oder weniger durch die Ofrnung 21 der Kugelscheibe 14 hindurchschiebt. Weil Kugel 2o als Widerlager für die frei auf Welle 12 sitzende Taumelscheibe 22 dient, erhält diese eine mehr oder weniger große den Kolbenhub verursachende Neigung. Das Mitlaufen der frei im Gehäuse 23 schwingenden Taumelscheibe 22 wird verhindert durch Gleitstücke 24. Der Saughub der Kolben 6 wird herbeigeführt durch Kolbenscheibe 25, die mittels der Kugelscheiben 26 die kugelförmigen Köpfe 27 der Kolben 6 gegen Taumelscheibe 22 drückt. Der zentrale Druck wird ausgeübt mittels Feder 28 über das Druckstück 29. Die Saug- und Druckkammer 30 erhält ihre Abdichtung durch Deckel 31, der zur Abdichtung der Welle 12 die Stopfbüchse 32 aufnimmt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: " Pumpe, insbesondere Spinnpumpe, für viskose Flüssigkeiten mit im Kreise angeordneten parallelen Kolben, die in ortsfesten Zylindern durch eine mit der Welle nicht umlaufende Taumelscheibe bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kolbenhubverstellung und somit zur Fördermengenreglung die Schräge der Taumelscheibe (22) durch Änderung der axialen Lage einer Kugel (2o) verstellt wird, was in an sich bekannter Art von Hand über ein Schneckengetriebe (17,i8) und einSchraubendruckstück (ig) geschehen kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF68723D DE515359C (de) | 1929-07-05 | 1929-07-05 | Pumpe, insbesondere Spinnpumpe, fuer viskose Fluessigkeiten mit im Kreise angeordneten parallelen Kolben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF68723D DE515359C (de) | 1929-07-05 | 1929-07-05 | Pumpe, insbesondere Spinnpumpe, fuer viskose Fluessigkeiten mit im Kreise angeordneten parallelen Kolben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE515359C true DE515359C (de) | 1931-01-02 |
Family
ID=7110952
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF68723D Expired DE515359C (de) | 1929-07-05 | 1929-07-05 | Pumpe, insbesondere Spinnpumpe, fuer viskose Fluessigkeiten mit im Kreise angeordneten parallelen Kolben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE515359C (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE949985C (de) * | 1952-08-14 | 1956-09-27 | Siam | Kolbenpumpe mit gleichbleibendem Hub und in Abhaengigkeit vom Foerderdruck veraenderlicher Foerdermenge |
US2920488A (en) * | 1958-09-11 | 1960-01-12 | Bendix Westinghouse Automotive | Motion translating and speed reducing mechanism |
US3033047A (en) * | 1959-06-27 | 1962-05-08 | Uchida Hiroshi | Variable discharge mechanism of an axial type plunger pump |
US4776259A (en) * | 1985-09-20 | 1988-10-11 | Sanden Corporation | Rotation preventing mechanism of wobble plate type compressor |
EP0817916A1 (de) * | 1995-03-20 | 1998-01-14 | Micropump, Inc. | Pumpe mit mehreren kolben |
WO2001051217A1 (en) * | 2000-01-14 | 2001-07-19 | Speedline Technologies, Inc. | Variable volume positive displacement dispensing system and method |
US6397794B1 (en) | 1997-09-15 | 2002-06-04 | R. Sanderson Management, Inc. | Piston engine assembly |
US6460450B1 (en) | 1999-08-05 | 2002-10-08 | R. Sanderson Management, Inc. | Piston engine balancing |
-
1929
- 1929-07-05 DE DEF68723D patent/DE515359C/de not_active Expired
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE949985C (de) * | 1952-08-14 | 1956-09-27 | Siam | Kolbenpumpe mit gleichbleibendem Hub und in Abhaengigkeit vom Foerderdruck veraenderlicher Foerdermenge |
US2920488A (en) * | 1958-09-11 | 1960-01-12 | Bendix Westinghouse Automotive | Motion translating and speed reducing mechanism |
US3033047A (en) * | 1959-06-27 | 1962-05-08 | Uchida Hiroshi | Variable discharge mechanism of an axial type plunger pump |
US4776259A (en) * | 1985-09-20 | 1988-10-11 | Sanden Corporation | Rotation preventing mechanism of wobble plate type compressor |
EP0817916A1 (de) * | 1995-03-20 | 1998-01-14 | Micropump, Inc. | Pumpe mit mehreren kolben |
EP0817916A4 (de) * | 1995-03-20 | 2000-05-24 | Micropump Inc | Pumpe mit mehreren kolben |
US6397794B1 (en) | 1997-09-15 | 2002-06-04 | R. Sanderson Management, Inc. | Piston engine assembly |
US6446587B1 (en) | 1997-09-15 | 2002-09-10 | R. Sanderson Management, Inc. | Piston engine assembly |
US6460450B1 (en) | 1999-08-05 | 2002-10-08 | R. Sanderson Management, Inc. | Piston engine balancing |
US6829978B2 (en) | 1999-08-05 | 2004-12-14 | R. Sanderson Management, Inc. | Piston engine balancing |
WO2001051217A1 (en) * | 2000-01-14 | 2001-07-19 | Speedline Technologies, Inc. | Variable volume positive displacement dispensing system and method |
US6514569B1 (en) | 2000-01-14 | 2003-02-04 | Kenneth Crouch | Variable volume positive displacement dispensing system and method |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4333633A1 (de) | Axialkolbenkompressor mit mehreren Kolben und einem Drehventil | |
DE515359C (de) | Pumpe, insbesondere Spinnpumpe, fuer viskose Fluessigkeiten mit im Kreise angeordneten parallelen Kolben | |
DE3700573A1 (de) | Kolbenmaschine, insbesondere axial- oder radialkolbenmaschine | |
DE2616192A1 (de) | Exzenter-hydraulikpumpe | |
DE888206C (de) | Fluessigkeitspumpe oder -motor mit im Kreise angeordneten Zylindern | |
DE452002C (de) | Drehkolbenpumpe mit exzentrisch im Gehaeuse umlaufender Kolbentrommel und Schieberkolben | |
DE869154C (de) | Kolbenpumpe mit sternfoermig angeordneten Zylindern und regelbarer Foerdermenge | |
DE2233053A1 (de) | Radialkolbenmaschine | |
AT140103B (de) | Kolbenpumpe. | |
DE814238C (de) | Pumpe | |
DE524958C (de) | Kolbenpumpe | |
AT138674B (de) | Selbsttätige Schmiervorrichtung. | |
AT205860B (de) | Hydraulische Maschine mit einem umlaufenden Zylinderkörper | |
DE716761C (de) | Maschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum und exzenterfoermig bewegtem Kolben | |
DE510858C (de) | Pumpe, insbesondere fuer Kunstseidespinnmaschinen, bei welcher die Kolben in radial angeordneten, rings verteilten zylindrischen Bohrungen eines Umlaufkoerpers gefuehrt sind | |
AT242517B (de) | Flüssigkeitspumpe oder -motor | |
CH365282A (de) | Hydraulische Maschine mit einem umlaufenden Zylinderkörper | |
AT93413B (de) | Pumpe mit in einer kreisenden Trommel quer zur Umdrehungsebene arbeitenden Kolben. | |
AT147411B (de) | Kolbenpumpe. | |
DE884279C (de) | Pumpe mit hin und her gehendem Kolben | |
AT219076B (de) | Ölpumpe, insbesondere für Kältekompressoren | |
DE2444740C3 (de) | Vorrichtung für die Steuerung des Konzentratstromes in Energierückgewinnungs-Aggregaten zum Einsatz in die nach der umgekehrten Osmose arbeitenden Trennanlagen | |
AT56969B (de) | Pumpe mit kreisendem Kolben. | |
DE537052C (de) | Pressluftmotore mit schwingenden umlaufenden Zylindern | |
DE592400C (de) | Viscosepumpe mit veraenderlicher Foerdermenge und sternfoermig angeordneten Kolben |