[go: up one dir, main page]

AT125824B - Stopfbüchsenloser Kompressor, insbesondere für Kältemaschinen. - Google Patents

Stopfbüchsenloser Kompressor, insbesondere für Kältemaschinen.

Info

Publication number
AT125824B
AT125824B AT125824DA AT125824B AT 125824 B AT125824 B AT 125824B AT 125824D A AT125824D A AT 125824DA AT 125824 B AT125824 B AT 125824B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
compressor
stuffing box
piston
refrigerating machines
cylinders
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT125824B publication Critical patent/AT125824B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B3/00Self-contained rotary compression machines, i.e. with compressor, condenser and evaporator rotating as a single unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B29/00Other pumps with movable, e.g. rotatable cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B31/00Free-piston pumps specially adapted for elastic fluids; Systems incorporating such pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stopfbüchsenloser Kompressor, insbesondere für Kältemaschinen. 



   Es ist bekannt, als Antriebskraft für   stopfbüehsenlose   Kompressoren die Schwerkraft oder auf den Kolben einwirkende Fliehkräfte anzuwenden. Dabei stösst man auf Schwierigkeiten hinsichtlich der   gleichmässigen   Saug-und Druckwirkung, da die frei beweglichen, nur der Flieh-und Schwerkraft unterworfenen Kompressorkolben sich jeweils nach dieser Einwirkung schlecht und unsicher zurückführen lassen, wodurch die   Kälteleistung   herabgemindert wird. 



   Die Erfindung betrifft einen   stopfbüchsenlosen   Kompressor, bei dem der Antrieb des oder der
Kolben durch die Wirkung der Fliehkraft erfolgt, und besteht darin, dass der bzw. bei mehreren jeder
Kompressorzylinder um zwei parallele Achsen rotiert, von denen die eine Achse durch die Kolbenmittelstellung geht und die andere Achse ausserhalb derselben liegt. Um die Kompressorkolben in ihrer Bewegung zu regeln und ganz taktmässig von der einen Zylinderlage nach der andern zu bewegen bzw. zu treiben, wird ihren Zylindern mittels besonderer, mit Übersetzung versehenen Antriebsvorrichtung eine Eigenumdrehung erteilt. Diese Eigenumdrehung jedes einzelnen Zylinders steht in einem Verhältnis zur Umdrehung des Gehäuses und ist abhängig von der gewählten Übersetzung der Antriebsvorrichtung der Einzelzylinder.

   Das genaue Verhältnis der Drehzahlen ist in gewisser Hinsicht willkürlieh, notwendig ist nur, dass nicht   ungewünsehte     Fliebkräfte   von störender Grösse entstehen. 



   An Hand der Zeichnung sei die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Fig. 1 zeigt schematisch eine Vorderansicht der Anordnung der Kompressoren und Fig. 2 einen   Längsschnitt   durch gegenüberliegende Kompressoren mit Antrieb. 1 ist eine Tragkonstruktion (Fig. 1), in folgendem als Gehäuse bezeichnet, die um die Achse 2   mit gleichförmiger Geschwindigkeit   rotiert. Mit diesem Gehäuse sind mehrere (in der Fig. 4) Zylinder 3 mit je einem frei beweglichen Kolben 4 verbunden. Diese Zylinder machen einerseits die Umdrehung des Gehäuses mit, rotieren aber ausserdem noch um die eigenen   Achsen J,   die zur   Gehäuseachse   2 parallel sind.

   Diese zweite Drehung kommt dadurch zustande, dass auf den Achsen 5 dieser Zylinder Zahnräder 6 aufgekeilt sind, die mit einem im Raum feststehenden Ritzel 7 in Eingriff stehen. Die Übersetzung dieser Zahnräder bestimmt das Verhältnis der Winkelgeschwindigkeiten der einzelnen Zylinder zu der Winkelgeschwindigkeit des Gehäuses. 



   Man erkennt aus   Fig. l,   dass z. B. im gezeichneten Augenblick die von der Rotation herrührende Fliehkraft keine Beschleunigung des Kolbens der Zylinder   1..   B und C zur Folge haben kann. Dagegen bewirkt die auf den Kolben des Zylinders D wirkende Fliehkraft eine Beschleunigung dieses Kolbens in Richtung nach der andern Endlage.

   In Fig. 1 ist beispielsweise angenommen, dass auf eine Umdrehung des Gehäuses eine halbe Umdrehung der einzelnen Zylinder kommt, doch ist das Verhältnis der Drehzahlen, wie schon oben erwähnt, an sich in grossen Grenzen   willkürlich.   Bei der angenommenen Übersetzung würde der Zylinder A. nach einer Drehung des Gehäuses um etwas mehr als   1800 in diejenige   Lage kommen, in der die Fliehkraft den Kolben nach der andern Richtung zu beschleunigen imstande ist, wie es im gezeichneten Augenblick beim Zylinder D der Fall ist. 



   Fig. 2 stellt beispielsweise die Sehnittzeiehnung einer   Kältemaschine   dar, die einen aus vier Zylindern bestehenden Kompressor besitzt. 2 ist die Hauptwelle, die mit   gleichförmiger   Drehzahl angetrieben wird. Mit dieser Welle dreht sich die Tragkonstruktion, die aus einer Scheibe la und einem Behälter   1 D besteht.   In dieser Tragkonstruktion sind die   Kompressorzylinder. 3   und die Verdampfer 11 gelagert. 3 ist einer 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 durch das Rohr 9 zur Zerstäubungsdiise 10 und in den Verdampfer 11. Dieser ist von der abzukühlenden Flüssigkeit umgeben, die sich in dem Raum 14 befindet und durch Rohr   1     : 2 zu- und durch   Rohr 13 abgeführt wird. 



   Es ist an   sieh gleichgültig,   ob die Zylinderachsen senkrecht oder unter einem beliebigen Winkel gegen die Rotationsachsen geneigt sind. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Stopfbüehsenloser Kompressor, insbesondere für   Kältemaschinen,   bei dem der Antrieb des oder der Kolben nach beiden Richtungen durch die Wirkung der Fliehkraft erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. jeder Kompressorzylinder um zwei parallele Achsen   (2,     5)   mit   gleichförmiger   Umdrehungsgeschwindigkeit rotiert, von denen die eine Achse   (5) durch   die   Kolbenmittelstellung geht   und die andere Achse   (2)   ausserhalb derselben liegt.

Claims (1)

  1. 2. Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der Zylinder (3) recht- EMI2.2 EMI2.3
AT125824D 1929-08-05 1930-06-26 Stopfbüchsenloser Kompressor, insbesondere für Kältemaschinen. AT125824B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA58654D DE540966C (de) 1929-08-05 1929-08-05 Stopfbuechsenloser Kompressor, insbesondere fuer Kaeltemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125824B true AT125824B (de) 1931-12-10

Family

ID=6941697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125824D AT125824B (de) 1929-08-05 1930-06-26 Stopfbüchsenloser Kompressor, insbesondere für Kältemaschinen.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT125824B (de)
DE (1) DE540966C (de)
GB (1) GB353709A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE300366B (de) * 1967-09-26 1968-04-22 Sixten Englesson

Also Published As

Publication number Publication date
GB353709A (en) 1931-07-30
DE540966C (de) 1932-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT125824B (de) Stopfbüchsenloser Kompressor, insbesondere für Kältemaschinen.
DE529508C (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Wellenbruechen
DE942468C (de) Drehkolbenmaschine
DE573751C (de) Volumenmesser fuer stroemende Medien
DE815370C (de) Rootsgeblaese mit regelbarer Verdichtung
AT116615B (de) Aus zwei relativ zueinander sich bewegenden Systemen bestehendes Getriebe.
DE971352C (de) Hydrostatisches Getriebe mit einer Einrichtung zum selsttaetigen Ausgleich der bei veraenderlicher Belastung oder Foerderrichtung erforderlichen Veraenderung von Kompression oder Expansion
DE650691C (de) Pumpe oder Verdichter mit unter ungleichfoermiger Winkelgeschwindigkeit umlaufenden Doppelfluegelkolben
DE525497C (de) Kaeltemaschine mit rotierendem Kompressor
AT132112B (de) Stopfbüchsenlose Kompressionskältemaschine.
DE595500C (de) Kaeltemaschine
DE803271C (de) Druckwandler
AT131445B (de) Drehkolbenmaschine mit zwei oder mehreren Kolbenflügeln und kreisenden Widerlagern.
AT143193B (de) Rotierende Maschine.
DE494010C (de) Kaeltemaschine mit rotierendem Kompressor
DE576999C (de) Hydraulischer Umlaufverdichter mit exzentrisch gelagertem Rotor
DE566296C (de) Maschine mit kreisschwingendem Waelzkolben
AT129410B (de) Stopfbüchsenloser Kompressor für Kältemaschinen.
DE511930C (de) Pumpe mit exzenterfoermig bewegtem Kolben
DE1097790B (de) Fliehkraftkugelmuehle
AT93413B (de) Pumpe mit in einer kreisenden Trommel quer zur Umdrehungsebene arbeitenden Kolben.
DE3905882A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE609053C (de) Ventillose Pumpe mit umlaufendem Steuerschieber sowie in diesem quer zu seiner Laengsachse angeordneten Pumpenzylindern und Kolben
DE568598C (de) Verfahren zum Betriebe von Fluessigkeitswechselgetrieben unter Ausnutzung des Druckes, der Aufschlagskraft, der Reibung und der Fliehkraft der Fluessigkeit
DE408742C (de) Walzmaschine fuer Fette, Margarine u. dgl.