[go: up one dir, main page]

CH117719A - Water-Closet-Stuhl. - Google Patents

Water-Closet-Stuhl.

Info

Publication number
CH117719A
CH117719A CH117719DA CH117719A CH 117719 A CH117719 A CH 117719A CH 117719D A CH117719D A CH 117719DA CH 117719 A CH117719 A CH 117719A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
bowl
flushing
wall
space
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiebolag Sesam
Original Assignee
Aktiebolag Sesam
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktiebolag Sesam filed Critical Aktiebolag Sesam
Publication of CH117719A publication Critical patent/CH117719A/de

Links

Landscapes

  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description


      Water-Closet-Stahl.       Um eine effektive Spülung in den ge  bräuchlichen     Water-Closet-Stühlen,    bei wel  chen das Wasser vor der     Zufuhrleitung    direkt  zur Schüssel gelangt, herbeizuführen, muss  ihnen eine Spülwassermenge von 1,5 bis 2,0  Liter pro Sekunde zugeführt werden. Um  eine solche Wassermenge zu haben; ohne die  zum Stuhl führende Leitung mit     allzugrossem     Durchmesser zu versehen, muss das Spül  wasser dein Stuhl entweder aus einem ge  nügend hoch oberhalb desselben angebrachten       Spülbebälter,    oder durch ein Spülventil direkt  von einer Wasserleitung, in welcher hoher  Druck herrschen muss, zugeführt werden.  



  Die vorliegende     Erfindung    betrifft einen       Water-Closet-Stuhl,    in welchem auch bei  langsamer Zufuhr des Spülwassers an den  Stuhl eine vollständige Spülung bewirkt wird,  wobei letztere von der Geschwindigkeit un  abhängig ist, mit welcher das Spülwasser  dem Stuhl zugeführt wird.  



  Die Erfindung besteht darin, dass ein       Spülwasserraum    den obern Rand der Schüssel  mindestens teilweise umgibt, wobei minde  stens ein     Teil    der innern gegen die Schüssel    gelegene Wand des Spülraumes beweglich  ist und wobei eine Dichtungsvorrichtung vor  gesehen ist, die in der einen Lage der be  weglichen Wand, den     Spülwasserräum    gegen  die Schüssel abschliesst, in welcher Stellung  der Wand der     Spülwasserraum    durch eine       selbstätig    wirkende     Wasserzufuhrleitung    an  gefüllt wird, während beim Übergang der  beweglichen Wand in die andere Lage der       Spülwasserraum    geöffnet wird,

   so dass die  ganze Spülwassermenge über den obern Rand  der Schüssel und an deren Innenseiten hin  unterströmt, wodurch eine vollständige Spü  lung aller Teile des     Water-Closet-Stuhles,     die gespült werden sollen, herbeigeführt wird.  



  Die beigefügte Zeichnung veranschaulicht  eine Ausführungsform des     Water-Closet-Stuh-          les    gemäss dieser Erfindung.     Fig.    1 ist ein  Vertikalschnitt des Stuhles mit den verschie  denen Teilen in der Lage, die sie einnehmen,  wenn der Stuhl nicht verwendet wird, wobei  ein am obern Teil des Stuhles vorgesehener       Spülwasserraum    2 leer ist;     Fig.    2 zeigt den  obern Teil des Stuhles mit dem beweglichen  Sitzteil heruntergedrückt und mit einem den      Zutritt des Wassers zum     Spülwasserraum     überwachenden Schwimmerhahn 26 in offener  Stellung, so dass das Spülwasser in den Spül  wasserraum einströmen kann ;

       Fig.    3 zeigt  den obern Teil des Stuhles fortwährend mit  dem beweglichen Sitzteil heruntergedrückt.  Die erforderliche Spülwassermenge ist jetzt  in den     Spülwasserraum    eingeströmt, und der  Schwimmerhahn ist geschlossen.  



  In dem obern Teil des     Water-Closet-          Stuhles    1 gibt es einen Raum 2, den Spül  wasserraum, der um den obern Rand 4 der  trichterförmigen Schüssel 3 des Stuhles an  geordnet ist. Die innere, gegen den Rand  der Schüssel gelegene Wand 5 des Spül  wasserraumes wird von einem in dem     Water-          Closet-Stuhl    beweglichen Absperring 6 gebil  det, der dieselbe Form hat wie der obere  Rand 4 des Sammeltrichters.

   Der Absperr  ring 6 ist mit einem Dichtungsring 9 ver  sehen und wird von Federn 8 getragen, die  ihn normal in einer solchen Stellung halten,  dass der Dichtungsring 9 ausser Berührung  mit dem obern Rand der Schüssel ist, wie       Fig.    1 zeigt, wobei ein ringförmiger     Auslass-          kanal    10 aus dem     Spülwasserraum    2 entsteht.  Wenn der Absperring 6     heruntergedrückt    ist,  wie     Fig.    2 und 3 zeigen, ist dieser Kanal  abgesperrt. In dem     Spülwasserraum    gibt es  eine Wand 11 mit einer Anzahl von Löchern 12.

    Das Spülwasser wird dem     Spülwasserraum    2  des     Water-Closet-Stuhles    1 durch einen An  lass 13 über einem von einem Schwimmer  überwachten Ventil von einer Wasserzuleitung  oder direkt von einem Spülbehälter aus zu  geführt. Der Sitz besteht wie üblich aus  zwei Teilen, dem festen Teil 14 und dem  beweglichen Teil 16, welche Teile durch ein  Scharnier 15 miteinander verbunden sind,  wobei der Sitzteil 14 an den Stuhl 1 fest  geschraubt ist.  



  Der beschriebene     Water-Closet-Stuhl        funk-          tionniert    in der folgenden Weise. Wenn man  sich auf den beweglichen Sitzteil 16 setzt,  wird der Absperring 6 abwärts gedrückt,  wobei die Federn 8 zusammengedrückt wer  den, siehe     Fig.    2 und 3. Es entsteht da eine  Dichtung zwischen der Wand 5 des Absperr-         ringes    6 und dem     obern    Rand 4 der Schüssel  3, so dass der     Spülwasserrauin    2 geschlossen  wird.

   Das Spülwasser wird nun dem Spül  wasserraum dadurch zugeführt, dass bei der  Abwärtsbewegung des Ringes 6 ein Schwim  merhahn, Spülbehälter oder Spülventil, in Be  trieb gesetzt wird, der in den     genannten    Raum  die für eine vollständige Spülung erforder  lichen Wassermenge gelangen lässt. Bei der  gezeigten Ausführungsform geschieht die Zu  fuhr des Spülwassers zum     Spülwasserraum     selbsttätig durch einen Schwimmerhahn 26,  der mit einem schwenkbaren Arm 27 ver  sehen ist, dessen freies Ende einen Schwim  mer 28 hat, der, wenn der     Water-Closet-          Stuhl    nicht verwendet wird     (Fig.    1), auf  einem mit dem Absperring 6 verbundenen,  auf und nieder beweglichen Arm 29 aufruht.

    Der     Schwimmerhahn    26 wird     geöffnet,    wenn  der bewegliche Sitzteil 16 heruntergedrückt  wird     (Fig.    2), und er wird geschlossen; wenn  das Wasser in dein     Spülwasserraum    so hoch  gestiegen ist, dass der Schwimmer in die in       Fig.    3 gezeigte Lage angehoben worden ist.       Fig.    1 zeigt die Teile in den Stellungen, die  sie einnehmen, wenn der     Water-Closet-Stuhl     nicht verwendet wird, wobei der Spülwasser  raum leer ist.  



  Wenn man sich von dem beweglichen  Sitzteil 16     ei-liebt,    hört der Druck auf den  Absperring 6 auf, und dieser hebt sich nebst  dem Sitzteil infolge des Druckes der Federn B.  Durch den zwischen dem Dichtungsring 9 und  dem obern Rand 4 der Schüssel 3 entstehen  den Kanal strömt die ganze gesammelte Spül  wassermenge aus dem     Spillwasserraum    über den  obern Rang 4 der Schüssel 3 in die Schüssel  hinunter,     bespült    die Wände derselben und  bewirkt eine vollständige     Abspülung.     



  Wenn die Wasserhöhe im Spülraum 2  genügend gesunken ist, strömt der Rest des  in dem genannten Raum gesammelten Spül  wassers langsam in die Schüssel 3 durch  die Löcher 12 aus. Die Höhe der Wand 11  ist so bemessen, dass die Spülwassermenge  die langsam durch die Löcher 12 in die  Schüssel 3 strömt, diese bis an die Höhe des  Wasserverschlusses füllt, wie     Fig.    1 zeigt.           Water-Closet-Stühle    gemäss dieser Erfin  dung können auf vielerlei andere Art als  Beispiel angegebene hergestellt werden. So  braucht nur ein Teil der Wand     "u    des Spül  wasserraumes beweglich zu sein, indessen  aber ein so grosser Teil- derselben, dass das  Spülwasser genügend schnell in den Sammel  trichter strömt, so dass eine vollständige  Spülung bewirkt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Water-Closet-Stuhl, dadurch gekennzeich net, dass ein Spülwasserraum den obern Rand der Schüssel mindestens teilweise umgibt, wobei mindestens ein Teil der innern gegen die Schüssel gelegene Wand, des Spülwasser raumes beweglich ist, und ferner dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtungsvorrich tung vorgesehen ist, die in der einen Lage der beweglichen Wand den Spülwasserraum gegen die Schüssel abschliesst, in welcher Stellung der Wand der Spülwasserraum durch eine selbsttätig wirkende Wasserzufuhrleitung angefüllt wird, während beim Übergang der Wand in die andere Lage, der Spülwasser raum geöffnet wird,
    so dass die ganze Spül wassermenge über den obern Rand der Schüssel und an deren Innenseiten entlang herunterströmt, wodurch eine vollständige Spülung aller Teile des Water-Closet-Stuhles, die gespült werden sollen, herbeigeführt wird.
    UNTERANSPRt7CHE 1. Water-Closet-Stuhl nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der beweg liche Wandteil die Dichtungsvorrichtung trägt, nach dem obern Rand der Schüssel geformt ist, und von einer Anzahl in dem Water-Closet-Stuhl angebrachter Federn normal in einer solchen Lage gehalten wird, dass die Dichtungsvorrichtung ausser Tätigkeit ist, während, wenn der beweg liche Teil des Sitzes an denselben gedrückt wird, sich derart bewegt, dass, die Dich tungsvorrichtung den Spülwasserraum von der Schüssel absperrt.
    2. Water-Closet-Stuhl nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine in dem Spül wasserraum festangeordnete niedere Wand, die mit mindestens einer Öffnung ausge rüstet ist, die, nachdem die grössere Alenge des Wassers beim Spülen über den Rand der Wand geflossen ist und die vollstän dige Spülung der Schüssel bewirkt hat, die verbleibende Wassermenge zur Schüssel langsam gelangen lässt, um den Wasser verschluss im Water-Closet-Stuhl zu füllen.
    3. Water-Closet-Stuhl nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der beweg liche Wandteil mit dem Schwimmerarm eines in dem Spülwasserraum angebrachten Schwimmerhahnes derart verbunden ist, dass dieser sich öffnet und Wasser in den Spülwasserraum hereinlässt, wenn der be wegliche Teil des Sitzes heruntergedrückt wird, und sich schliesst, wenn die erfor derliche Spülwassermenge in den Spül wasserraum eingeströmt ist, worauf er in seiner geschlossenen Lage erhalten wird, wenn der Sitzteil in seine gewöhnliche Lage zurückgebracht wird.
CH117719D 1924-11-26 1925-11-25 Water-Closet-Stuhl. CH117719A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE117719X 1924-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH117719A true CH117719A (de) 1926-12-01

Family

ID=20294591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH117719D CH117719A (de) 1924-11-26 1925-11-25 Water-Closet-Stuhl.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH117719A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0737784B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
CH117719A (de) Water-Closet-Stuhl.
DE2702639A1 (de) Toilettenspuelkasten
DE3435754C2 (de) Vorrichtung zur Speicherung von in einem Bad anfallendem Brauchwasser
DE2460064C3 (de) Sanitärer Wasser-Spülapparat
DE455519C (de) Abtrittbecken mit einer in seinem oberen Teil unterhalb des Sitzes vorgesehenen, beiNichtgebrauch wasserfreien Spuelkammer um den Trichterrand
DE635377C (de) Heberspuelkasten
DE900199C (de) Verfahren zur Desinfizierung von Spuelaborten, Pissoiranlagen und aehnlichen sanitaeren Einrichtungen sowie Fluessigkeitszusetzapparat zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE577605C (de) Abtrittspuelkasten
DE575999C (de) Selbsttaetig arbeitende Wasserspuelvorrichtung mit Glockenheber
DE362903C (de) Wasch- oder Spueltisch
DE695722C (de) Abtrittspuelbecken mit angeschlossenem Spuelwasserbehaelter
AT33905B (de) Klosettspülvorrichtung.
DE2608585B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren der Milchwege von Rohrmelkanlagen
CH293965A (de) Verfahren zum Nachspülen von WC.- und Pissoiranlagen und Spülvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
DE51231C (de) Einrichtung zum selbsttätigen, absetzenden Spülen von Pissoirs und Abtritten
DE404160C (de) Entlueftungseinrichtung fuer Aborte
DE411478C (de) Nasser Gasmesser
CH221881A (de) Spülkasten.
CH192801A (de) Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeiten in bestimmten Mengen, insbesondere für Klosettspülung.
DE335055C (de) Bei Nichtgebrauch wasserfreier Spuelkasten mit durch Schwimmer gesteuertem Zuflussventil
DE624139C (de) Wasserklosett mit unmittelbar am Abtritt angebrachter Spuelzisterne
CH181986A (de) Spülkasten.
DE313898C (de)
DE20286C (de) Neuerungen an Spülvorrichtungen für Wasserklosets