[go: up one dir, main page]

CH112521A - Fahrradglockenbefestigung. - Google Patents

Fahrradglockenbefestigung.

Info

Publication number
CH112521A
CH112521A CH112521DA CH112521A CH 112521 A CH112521 A CH 112521A CH 112521D A CH112521D A CH 112521DA CH 112521 A CH112521 A CH 112521A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lower shell
recess
bell
slots
clamping
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Herbst
Original Assignee
Richard Herbst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Herbst filed Critical Richard Herbst
Publication of CH112521A publication Critical patent/CH112521A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J3/00Acoustic signal devices; Arrangement of such devices on cycles
    • B62J3/02Mechanical devices
    • B62J3/04Mechanical devices activated by the rider, e.g. bells or horns

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description


      Fahrradglockenbefestigung.       Bei den bekannten Fahrradglocken ist .der  obere Bügel der zur Befestigung der Glocke  dienenden Klemmvorrichtung an der Aussen  seite der Unterschale der Glocke     befestigt,     und zwar in der Regel durch     Vernietung    der       Klöppelträgerachse.    Hier     besteht    keine Siche  rung gegen das Verdrehen des Klemmbügels  zur Unterschale. Infolgedessen     bricht    die  Fahrradglocke bei der kleinsten Beanspru  chung durch von aussen wirkende Kräfte in  den meisten Fällen vom     Klemmbügel    ab,  was bei einem     Sturze    des Fahrrades häufig  vorkommt.  



  Die Erfindung betrifft eine bessere     Art     der Befestigung des     obern    Klemmbügels an  der Unterschale der Glocke. Gemäss dersel  ben ist der Klemmbügel nicht aussen an der  Unterschale befestigt, sondern liegt in einer  Vertiefung des     Unterschalenbodens    auf die  sem auf und greift durch zwei Schlitze des  selben hindurch.

   Dadurch     wird    der .durch die       Klöppelträgerachse    vernietete Klemmbügel  gegen jede seitliche Verdrehung gegenüber  der Unterschale gesichert und damit ein gu  ter Zusammenhalt der Unterschale mit dem       Klemmbügel    gewährleistet,     se        dass    bei einer    ausserordentlichen Beanspruchung der Glocke  von aussen, wie .dies zum Beispiel bei einem       Sturze    des Fahrrades vorkommen kann, ein  Abbrechen des     Klemmbügels.    von der Unter  schale     vermieden    ist.  



  In der Zeichnung, in welcher zwei Aus  führungsbeispiele des     Erfindungsgegenstandes     dargestellt sind, zeigt     Fig.    1 den     vorgeboge-          nen    Klemmbügel     a    des ersten Beispiels, wie  dieser .durch die von oben. nach unten gehen  den Schlitze c der Vertiefung     d    des Bodens  der Unterschale b der Glocke eingeführt  wird und dann     darin    zur Auflage kommt.  



       Fig.    2 und 3 zeigen den fertig gebogenen  Klemmbügel<I>a,</I> wie er in .der Vertiefung<I>d</I>  des     Unterschalenbodens    b aufliegt. und mit  der     Klöppelträgerachse    e fest     vernietet    ist.  Der Klemmbügel     ce    greift     Üabei    durch die  Schlitze c in der Vertiefung d des Unter  sch.alenbodens b der Glocke hindurch.  



       Fig.        .t    zeigt die zweite Ausführungsform,  bei welcher .die Schlitze c seitlich in der Ver  tiefung     d    des Bodens der Unterschale b vor  gesehen sind. Der Klemmbügel     al    wird in       gestre.cktem    Zustande (punktiert gezeichnet)  durch die seitlichen Schlitze c gesteckt, also           i-on    ausserhalb der Glocke eingeführt und  dann nach der Formgebung mit der Unter  schale vernietet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Fahrradglockenbefestigung, bei welcher der obere Klemmbügel mit der Unterschale durch die Kläppelträgerachse vernietet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemm hügel durch zwei Schlitze einer Vertiefung des Bodens der Unterschale der Glocke hin durchgreift, so, ,dass er in dieser Vertiefung auf dem Boden der Unterschale der Glocke auflie gt. UNTERAN SPRt1CHE Fa.hrradgloclit@rtbefestibtin;
    nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmhügel durch zwei von oben nach unten gehende Schlitze der Vertiefung im Boden der Unterschale hindurchgreift. Fahrradglocl@enbefestigung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmbügel durch zwei seitliche Schlitze der Vertiefung im Boden der Unterschale hindurchgreift.
CH112521D 1925-02-04 1925-02-04 Fahrradglockenbefestigung. CH112521A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH112521T 1925-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH112521A true CH112521A (de) 1925-11-02

Family

ID=4371652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH112521D CH112521A (de) 1925-02-04 1925-02-04 Fahrradglockenbefestigung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH112521A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217638A1 (de) Saughalterungsvorrichtung
DE7025741U (de) Buchsenelement.
CH112521A (de) Fahrradglockenbefestigung.
EP2778276A1 (de) Gehäuse für Haushaltsgeräte sowie Verfahren zur Herrichtung eines Gehäuses für Haushaltsgeräte
DE1772647B1 (de) Verbindungsstueck von Glasteilen im Luesterbehang
DE8515629U1 (de) Vorrichtung zum schnellen Montieren einer Basisplatte auf einem Chassis
US1495889A (en) Bracket
DE202019102140U1 (de) Kastengleiterset für Möbel
CH234014A (de) Fahrradständer.
DE202014105170U1 (de) Unterstützende Sicherheitsstruktur einer Anschlussdose
AT207524B (de) Einrichtungsgestell, insbesondere für Geschäftslokale
DE576874C (de) Halter, insbesondere fuer Handtuecher, Staubtuecher o. dgl. ohne Aufhaengebaender, OEsen o. dgl.
DE566624C (de) An dem Gefaessrand zu befestigendes Abtropfsieb aus Draht
DE4430228C1 (de) Stützrahmen für ein Fachbodenregal
DE827223C (de) Elektrische Leuchte
CH304171A (de) Elektrische Lampe.
DE664508C (de) Halter aus Draht
DE10158982A1 (de) Bügeltisch
DE4119185A1 (de) Metallkleiderbuegel
AT222829B (de) Gleitaufhänger aus Kunststoff für Gardinen und Vorhänge
AT153012B (de) Klemme für die Fassung von elektrischen Glühlampen.
DE412446C (de) Schraubenmutter mit federnder Sicherungsscheibe
DE2325588A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren halterung der schale von elektrischen nurglasleuchten
CH351084A (de) Wäschestückträger für Waschtische
DE2125431B2 (de) An einem hakentraegerprofil befestigbarer garderobenhaken