[go: up one dir, main page]

AT86088B - Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge. - Google Patents

Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge.

Info

Publication number
AT86088B
AT86088B AT86088DA AT86088B AT 86088 B AT86088 B AT 86088B AT 86088D A AT86088D A AT 86088DA AT 86088 B AT86088 B AT 86088B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coupling
rails
railway vehicles
spring
plate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Lang
Original Assignee
Emil Lang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Lang filed Critical Emil Lang
Application granted granted Critical
Publication of AT86088B publication Critical patent/AT86088B/de

Links

Landscapes

  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Neuerung an Kupplungen für Eisenbahn-und   Strassenbahnfahrzeugé,   bei-denen das Kuppeln automatisch beim Zusammenschieben der Wagen erfolgt und das Lösen der Kupplung durch eine von Hand aus ausserhalb der   Wgggen   auf beiden Seiten angebrachte Kurbel vorgenommen wird. 



   In der Zeichnung ist eine derartige Kupplung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 und 2 einen Kupplungsteil 1 in Seitenansicht und Draufsicht mit teilweisem Schnitt nach 
 EMI1.1 
 sind Schnitte nach E-E und   F-F   der Fig. 3. Fig. 10 zeigt die Verbindung der beiden Kupplungsteile 1, 11 und Fig.   11   den dazugehörigen Schnitt nach G-G der Fig. 10. 



   Die aus zwei Teilen   1.   und Il bestehende Kupplung ist folgenderweise konstruiert. 



   Auf der Platte 1, welche an dem Eisenbahnwagen befestigt ist, sind die um das Scharnier 2 drehbaren Schienen 3 und 4 gelagert, die vermittelst der Feder 5 stets auseinandergedrückt werden, Die Begrenzung des Auseinandergehens der Schienen 3 und 4 erfolgt durch die an der Platte 1 befestigten Winkeleisen 6 und 7. Die Enden der Schienen 3 und 4 sind mit schräg zulaufenden Ausbuchtungen 8 und 9 versehen, die je ein Langloch 10 und 11 enthalten. Ungefähr in der Mitte der beiden Schienen 3 und 4 befinden sich Ausnehmungen 12 und   13,   in welchen sich ein Querstück 14 verschiebbar befindet. 



  Dieses Querstück 14 ist als federnder Puffer ausgebildet, welcher in der gekuppelten Stellung und während der Fahrt die auftretenden Stösse aufsaugt. 



   Damit ein Einklemmen nicht stattfinden kann, ist dieser Puffer aussen mit Schutzblechen 15 und 16 abgedeckt. 



   Der zweite Kupplungsteil 11 besteht aus zwei Schienen 17 und 18, die mit einer Pufferfeder 19 untereinander verbunden sind. An der Schiene 17 ist eine um das Scharnier 20 drehbare Platte 21 angelenkt,'die vermittelst eines Zugseiles 22 von der ausserhalb der Wagen'angebrachten Kurbel in die in Fig. 10 punktiert gezeichnete Lage gedreht werden kann, und zwar sitzen diese Kurbeln auf einer Welle 23, an welcher ein Hebel 24 sich befindet, mit welchem das Zugseil 22 verbunden ist. Die Platte 21 wird durch eine Zugfeder 25 stets gegen die Schiene 17 gezogen und besitzt am Ende einen Zapfen 26, welcher in einem Loch 26 der Schiene 17 greift, so dass stets die Platte 21 in die Mittellage der Schiene 17 zu liegen kommt. Die Platte 21 ist an der Unterseite mit zwei auseinander- 
 EMI1.2 
 dienen. Die Leisten 29 und 30 dienen als Auflager der Schienen 3 und 4.

   Die Wirkungsweise dieser Kupplung ist folgende :
Die zu kuppelnden Wagen werden   gegenemandergestossen   ; dabei gelangen die Schienen 3 und 4 auf die Auflagen 29 und 30 und zwischen die Anschläge 27, der Platte 21, werden daher entgegen der Wirkung der Feder 5 zusammengezogen, wobei die Kupplungszapfen 28, 28 in, die Ausbuchtungen 8, 9 und in das   Langloch 10-11   gelangen und den Kupplungsschluss   herbeiführen.   



   Das Ende der Schiene 17 legt sich an das Querstück 14 an und wirkt federnd   während   der Fahrt, so dass keine Stösse stattfinden können. Um den Zapfen 28 genügend Spiehaum 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 während der Federwirkung zu geben, ist das Loch 10 und 11 als Langloch ausgebildet. Soll nun die Kupplung gelöst werden, so wird von einer oder der anderen Seite eine Kurbel   betätigt,   so dass die Welle 23 im Sinne des Pfeiles a gedreht wird, wobei der Hebelarm   24   das Zugseil 22 spannt und die Platte 21 (wie in Fig. 10 in punktierter Stellung gezeigt) um das Scharnier   20J   dreht. Die Anschläge 27,27 geben die Schienen 3 und 4 frei und durch die Wirkung der Feder 5 werden dieselben auseinandergedrückt.

   Die Kupplungszapfen 28 treten aus dem Loch 10, 11 und die Wagen können ungehindert auseinander-. geschoben werden. 



   ."PATENT-ANSPRÜCHE :   i.   Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass von einer Feder (5) bis zu den Begrenzungsstellen (6 und   7)   auseinandergedrückte Schienen (3, 4) von einem
Querstück (14) und an dem zweiten Kupplungsteile hefindlichen Anschlägen (27) beim Zusammenstossen der Wagen gegeneinander ziehbar sind, wobei an einer Gegenschiene   (17)   befindliche Zapfen   (28)   in Löcher   (10.,   11) der Schienen (3, 4) gelangen und die Kupplung bewirken, deren Lösung durch Abheben einer mit den Anschlägen (27, 27) drehbaren   Klappe (21) erfolgt,   indem die Feder (5) die Schienen (3, 4) in die Anfangsstellung drückt, wodurch die Zapfen (28, 28) freigegeben werden.

Claims (1)

  1. 2. Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite e'ner Platte (21) Anschläge' (27) angeordnet sind, die in der gekuppelten Lage die Schienen (3, 4) entgegen der Wirkung der Feder (5) zusammenhalten.
    3. Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass in-den Schienen () ein federndes Querstück (14) angeordnet-ist, an das sich die Gegenschiene (17) anlegt, um etwaige Stösse. während-der Fahrt aufzuheben.
    4.. Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verschiebung der Gegenschiene (17) die Löcher (10, 11) als Langlöcher ausgebildet sind, um den Zapfen (28) genügend Spielraum zu gewähren.
AT86088D 1920-08-31 1920-08-31 Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge. AT86088B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86088T 1920-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT86088B true AT86088B (de) 1921-10-25

Family

ID=3606997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT86088D AT86088B (de) 1920-08-31 1920-08-31 Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT86088B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT86088B (de) Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge.
DE518414C (de) UEbergangsbruecke fuer Schienenfahrzeuge
DE520464C (de) Verfahren zum Umgleisen von Schienenfahrzeugen
DE669071C (de) Eisenbahnwagen zum Transport von Schuettgut
AT114928B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Überfahrens von Haltesignalen.
AT111313B (de) Vorrichtung zum Verhüten des Überfahrens von Haltsignalen durch Schienenfahrzeuge.
DE929429C (de) Einrichtung zum Verschieben von Eisenbahnwagen
DE330197C (de) Selbsttaetige Kupplung fuer Eisenbahnwagen
DE222146C (de)
DE96291C (de)
DE925589C (de) Triebfahrzeug zum Ziehen und Druecken von angehaengten Fahrzeugen
DE388397C (de) Rillenschienenweiche, insbesondere fuer Strassenbahnen
DE827613C (de) Kupplungs- und Entkupplungseinrichtung fuer Spielzeug- oder Modelleisenbahnen
DE606981C (de) Fuehrungseinrichtung mittels eines Fuehrungsrades fuer Fahrzeuge, die sowohl auf derStrasse als auch auf Schienen fahren koennen
DE362642C (de) Vorrichtung zur Verhinderung einer Zugentgleisung auf einer teilweise geoeffneten Weiche
AT61959B (de) Lokomotivanschlag zum Auslösen der Bremsen und dgl.
DE937710C (de) Drehgestellfuehrung fuer Schienenfahrzeuge
AT124495B (de) Geleisekreuzung.
AT149407B (de) Eisenbahnwagen zum Transport von Schüttgut.
AT85098B (de) Rettungsvorrichtung für elektrische Straßenbahnen.
DE764933C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger von Lastkraftwagen
AT26984B (de) Vorrichtung zum Entkuppeln von selbsttätigen Eisenbahnwagen-Kupplungen.
AT117915B (de) Lösevorrichtung für selbsttätige Mittelpufferkupplungen.
AT50606B (de) Verladevorrichtung.
AT18287B (de) Selbsttätige Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge u. dgl.