[go: up one dir, main page]

AT85784B - Vorrichtung zum Abschalten von leckgewordenen Kesselrohren od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Abschalten von leckgewordenen Kesselrohren od. dgl.

Info

Publication number
AT85784B
AT85784B AT85784DA AT85784B AT 85784 B AT85784 B AT 85784B AT 85784D A AT85784D A AT 85784DA AT 85784 B AT85784 B AT 85784B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plug
rod
leaked
switching
stopper
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johan Marius Johansen
Original Assignee
Johan Marius Johansen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johan Marius Johansen filed Critical Johan Marius Johansen
Application granted granted Critical
Publication of AT85784B publication Critical patent/AT85784B/de

Links

Landscapes

  • Pipe Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Abschalten von leckgewordenen Kesselrohren od. dgl. 



   Die Erfindung hat eine Vorrichtung zum Gegenstande, mittels welcher leckgewordene Dampfkesselrohre o. dgl. abgeschaltet werden können, so dass die Undichtheit nicht sehr störend wirkt. Gemäss der Erfindung ist die eine Hälfte eines zweiteiligen Dichtungsstöpsels mittels eines Zapfens an eine Stange angelenkt, vermöge welcher die Vorrichtung bis an das der Einführungsstelle entgegengesetzt liegende Ende des abzuschaltenden Rohres verschoben werden kann, während die andere Hälfte des Stöpsels an dem mit der Stange gelenkig verbundenen Teil desselben in einer solchen Weise angehängt ist, dass sie um eine mit der Achse des Stöpsels parallel liegenden Achse herumgeschwungen werden kann. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 



  Fig. i ist ein axialer Längsschnitt durch ein Kesselrohr mit der dann eingeführten Vorrichtung in Ansicht, Fig. 2 ein axialer Schnitt durch das eine Ende eines Kesselrohres mit derselben Vorrichtung, die aus dem Rohr teilweise herausgestossen gezeichnet ist. Fig. 3 veranschaulicht einen ähnlichen Schnitt mit derselben Vorrichtung in der Arbeitsstellung. Fig. 4 stellt eine Seitenansicht dieser Vorrichtung, mit ihren Teilen in der Stellung entsprechend der Fig. 2 dar. Fig. 5 zeigt die zweite Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in Ansicht mit einem im axialen Längsschnitt dargestellten Kesselrohr. 



   Bei der ersten Ausführungsform besteht der in seiner äusseren Form stöpselförmig gestaltete Teil   A   aus zwei gleichen Hälften. An der einen Hälfte ist eine Stange C mittels eines Zapfens E angelenkt. Der Stöpsel   A   besitzt zweckmässig eine Ringnut B, mittels welcher die Abdichtung an dem Rohrende   K   bewirkt werden kann, das über die die Kesselrühre tragende Stirnwand des Kessels etwas hervorsteht. 



   Vor der Einführung der Vorrichtung in ein solches Rohr werden die durch ein Scharnier P verbundenen Teile des Stöpsels   A   um den Zapfen dieses Scharniers derart gedreht, dass die in Fig. i dargestellte Lage der Stöpselhälften und. Stange C hergestellt wild. Darnach wird die Vorrichtung in ein Kesselrohr eingeschoben. Sobald hierbei der   TeilA   aus dem hinteren Ende des Rohres herausgetreten ist, bewirkt eine Feder J, die einerseits an der Stange B befestigt ist, und andrerseits mit der an die Stange angelenkten Hälfte des   Stöpselst   in Verbindung steht, eine Drehung des Teiles   A   um den Zapfen E, der rechtwinklig zur Stange C liegt. Durch den Federzug stellt sich diese Hälfte von   A   rechtwinklig zur Stange ein (Fig. 2).

   Dreht man die Stange dann in der Richtung des Pfeiles G um ihre Achse, dann klappt die andere Hälfte von   A   um, so dass der Stöpsel seine normale Form (Fig. 3) erhält, wobei das freie Ende des Zapfens E von einer entsprechenden Höhlung   0   des Stöpsels aufgenommen wird. Nunmehr wird die Vorrichtung durch Zug an dem freien Ende der Stange in die durch Fig. 3 dargestellte Lage zurückgezogen, wobei die Nut B um das Rohrende   K   greift und die Abdichtung des Rohres an dieser
Stelle bewirkt. Nahe ihrem freien Ende ist die zweckmässig mit einer Nase S versehene Stange C mit einem auf ihr drehbaren, durch zwei sie begrenzende Bunde dieser Stange gesicherten massiven Stücke L versehen, welches die Stange ungefähr in axialer Richtung zum Rohr erhält. 



  An einer Hälfte des Stöpsels   A   ist ferner eine Rippe   N   angebracht, auf welcher der andere Teil dieses Stöpsels aufliegt, wenn beide Stöpselhälften in die in Fig. 3 dargestellte, gegenseitige Lage gebracht werden. Die hierbei sich deckenden Flächen M dieser Teile sind mit einer Schicht aus Zement oder einem ähnlichen Stoff belegt, der zur Abdichtung der Fuge dient. Man kann, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 um das   Zusammenschliessen der   Stöpselhälften zu erleichtern bzw. diese Hälften in der geschlossenen Lage zu erhalten, einen Gummistreifen R anwenden, dessen Enden je an einer Stöpselhälfte befestigt sind. 
 EMI2.1 
 der Stöpsel fest an das Rohr an und dichtet es ab, derart, dass es ausser Betrieb gesetzt wird und lecke Stellen desselben nicht mehr störend wirken können.

   Die Einführung dieser Vorrichtung geschieht in gleicher Weise wie bei der in den übrigen Figuren dargestellten anderen Ausführung 
 EMI2.2 
 dem Teil L der zuerst beschriebenen Ausführungsform, ausgerüstet um die axiale Einstellung der Stange zu sichern.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung zum Abschalten von leckgewordenen Kesselrohren o. dgl., dadurch gekt-nnzeichnet. dass die eine Hälfte eines nach seiner Axialebene geteilten Stöpsels (A) mittels eines Zapfens (E) an einer Stange (C) angelenkt ist, während die andere Stöpselhältte mit dem angelenkten Teil mittels eines Scharniers (P) verbunden ist, so dass, wenn die Vorrichtung bis über das der Einführungsstelle entgegengesetzte Ende des abzuschaltenden Rohres verschoben worden ist, die zweite Stöpselhälfte um die Stöpselachse verschwenkt werden und der Stöpsel in dab Rohrende eingeführt werden kann.
AT85784D 1919-03-17 1920-01-30 Vorrichtung zum Abschalten von leckgewordenen Kesselrohren od. dgl. AT85784B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO85784X 1919-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT85784B true AT85784B (de) 1921-10-10

Family

ID=19888658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT85784D AT85784B (de) 1919-03-17 1920-01-30 Vorrichtung zum Abschalten von leckgewordenen Kesselrohren od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT85784B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0121172A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-10 Lummus Crest Sarl Zusammenlegbarer Verschlussstopfen für einen Dampferzeuger-Anschlussstutzen
US5540275A (en) * 1995-03-17 1996-07-30 Foster Wheeler Energy Corporation Single impact rapping hammer system and method for cleaning tube units

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0121172A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-10 Lummus Crest Sarl Zusammenlegbarer Verschlussstopfen für einen Dampferzeuger-Anschlussstutzen
US5540275A (en) * 1995-03-17 1996-07-30 Foster Wheeler Energy Corporation Single impact rapping hammer system and method for cleaning tube units

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547411B2 (de) Schlauch- und/oder Rohrkupplung
AT85784B (de) Vorrichtung zum Abschalten von leckgewordenen Kesselrohren od. dgl.
DE546099C (de) Rohrverbindung
DE507008C (de) Drehbare Muffenkupplung fuer Rohre, insbesondere fuer Schlauchanschluesse mit eingeschlossener Dichtungspackung und mit Kugellagerung
DE710589C (de) Gelenkstueck fuer Saugschlaeuche, Fluessigkeitsleitungen, Rohrleitungen oder fuer Schanschluesse fuer Staubsauger o. dgl.
AT105251B (de) Rohrkupplung.
DE1811156A1 (de) Raeumlich beweglicher Laengenausgleicher fuer Rohrleitungen
DE2230709A1 (de) Rohrfoermiges ventilgehaeuse oder anderes gehaeuse mit nach aussen vorstehendem flansch
DE352187C (de) Vorrichtung zum Abschalten leckgewordener Kesselroehren
DE620208C (de) Vorrichtung zur UEbertragung von Druecken
DE832973C (de) Gas- oder fluessigkeitsdichte loesbare Kupplung
DE937680C (de) Schnellverbindung fuer zylindrische oder flanschartige Koerper
AT51603B (de) Schlauchverbrand mittels einer Schelle von verstellbarer Weite.
DE82719C (de)
AT151541B (de) Drosselklappe mit kugelförmigem Gehäuse und Schlauchdichtung.
DE584668C (de) Zwischen der Getriebewelle und der Kardanwelle von Kraftfahrzeugen einschaltbare Verlaengerungswelle
AT100486B (de) Reibräderwechselgetriebe mit zwischen den Reibflächen angeordneten verschiebbarem und widerstandsfähigem Druckring.
DE828334C (de) Rohrverbindung
CH86464A (de) Vorrichtung zum Abschalten von leckgewordenen Kesselröhren und dergleichen.
DE702623C (de) Verbindungsmuffe fuer Rohrleitungen von Beregnungsanlagen, fuer Feuerloeschzwecke o.dgl.
AT103538B (de) Steuervorrichtung, insbesondere für Flugzeuge.
DE432319C (de) Schlauchkupplung
DE960403C (de) Saugrohrgelenk
AT101345B (de) Einblaseventil.
DE495240C (de) Verbindung fuer Wetterluttenrohre durch konisch erweiterte, beziehentlich verengte an- oder ineinanderpassende Rohrenden