[go: up one dir, main page]

AT84609B - Schiebeknopfverschluß. - Google Patents

Schiebeknopfverschluß.

Info

Publication number
AT84609B
AT84609B AT84609DA AT84609B AT 84609 B AT84609 B AT 84609B AT 84609D A AT84609D A AT 84609DA AT 84609 B AT84609 B AT 84609B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slot
head
tension
fastener
sliding button
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Tomala
Original Assignee
Georg Tomala
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Tomala filed Critical Georg Tomala
Application granted granted Critical
Publication of AT84609B publication Critical patent/AT84609B/de

Links

Landscapes

  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schiebeknopfverschluss. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Schiebeknopfverschluss, dessen weiblicher Teil einen gebogenen Schiebeschlitz besitzt, und besteht darin, dass der Schiebeschlitz im Wesen quer zur Beanspruchungsrichtung verläuft und nur so schwach konkav gegen den Stoffrand gekrümmt ist, dass das Lösen des unter Spannung stehenden Verschlusses durch eine kurze Bewegung der beiden Verschlussteile quer zur Richtung der Spannung, ohne diese in unzulässigem Masse zu vergrössern, geschieht, wobei der über dem Scheitel des Bogens des Schlitzes zwangsweise geschobene Kopf des männlichen Teiles durch die Spannung selbsttätig zu dem anderen Ende des Schlitzes, aus dem er dann frei ausgehoben werden kann, geführt wird. 



   Fig. i der Zeichnung zeigt das Schema des weiblichen Schiebeknopfteils gemäss der Erfindung, Fig. 2 den männlichen Knopfteil im Schnitt und Fig. 3 die Art der Benutzung des Verschlusses. 



   Die beiden Stoff-oder Lederteile a und b   (Fig. g)   sollen mit ihren Rändern durch einen Verschluss miteinander verbunden werden, wobei angenommen sei, dass die beiden Ränder nur unter hoher Spannung miteinander verbunden werden können, wie dies bei engen Kleidungsstücken, bei Handschuhen, Schuhen usw. der Fall ist. Durch diese Spannung wird auf die Verschlussknöpfe eine seitliche Beanspruchung ausgeübt, der gewöhnliche Knopfverschlüsse wegen der unvermeidlichen Abnutzung der Knopflöcher und Druckknöpfe wegen der begrenzten Widerstandsfähigkeit der Klemmfedern auf die Dauer nicht gewachsen sind.

   Werden in solchen Fällen   Schiebeknöpfe   der bisher bekannt gewordenen Arten benutzt, wobei der Schlitz des weiblichen Kopfteils in der Zugrichtung verläuft, so ist ein unbeabsichtigtes Lösen des Verschlusses wohl nicht zu befürchten ; dagegen ist aber das beabsichtigte Lösen erschwert, weil der männliche Knopfteil mit seinem in den Schlitz eingreifenden Kopf entgegen der Zugrichtung unter Erhöhung der vorhandenen Spannung in einem erheblichen Masse verschoben werden muss, wobei es nicht selten vorkommt, dass der zu verschiebende Knopfteil der ihn angreifenden Hand noch vor der gänzlichen Lösung entschlüpft und durch den auf ihn wirkenden Zug in die Verschlussstellung zurückschnellt. 



   Bei dem Schiebeknopf gemäss der Erfindung verläuft der Schlitz des weiblichen Kopfteils quer zur Richtung der Zugbeanspruchung und ist derart bogenförmig gekrümmt, dass der eingesteckte Kopf d des männlichen Kopfteils durch die Seitenbeanspruchung des Verschlusses selbsttätig in eines der Enden   e,/des   Schlitzes c hineingezogen wird. Das eine Schlitzende e besitzt in bekannter Weise eine Klemmfeder g, die nach Art der Federn der gewöhnlichen Druckknöpfe angeordnet sein kann und die unbeabsichtigte   Herausbewegung   des Kopfes d aus dem Schlitzende e verhindert.

   Nur bei einem gewaltsamen relativenVerschieben des männlichen Kopfteils entlang des Schlitzes c, also quer zur Seitenbeanspruchung des Verschlusses, kann der Kopf von dem Schlitzende e entfernt werden, ohne dass aber vorerst der Eingriff des Kopfes   d   mit dem Schlitz   c   aufgehoben werden würde. 



   Die Feder g ist so angeordnet und gestaltet, dass der Kopf, wenn er aus der Klemmung durch Querverschiebung gewaltsam befreit worden ist, bis zu dem oder über den Scheitel des bogenförmigen Schlitzes c gekommen ist. Von da ab geschieht die weitere relative Querverschiebung des Kopfes d durch die Seitenbeanspruchung des Verschlusses selbsttätig, bis der Kopf   d   an das andere   Schlitzende/gelangt. Dieses   ist so erweitert, dass der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kopf   d   aus dem Schlitz ausgehoben werden kann, was übrigens infolge der Schnellkraft meist selbsttätig erfolgen wird. 



   Ist in bekannter Weise auch das Schlitzende   e   erweitert, so kann man den Kopf d in dieses Schlitzende wie bei einem gewöhnlichen Druckknopf unmittelbar eindrücken, ein unbeabsichtigtes Entfernen wird aber durch die Feder g verhindert, so dass das Lösen des Verschlusses in jedem Falle in der vorhin geschilderten Weise bewirkt werden muss. Der Kopf d besitzt wie üblich, um ein unbeabsichtigtes Lösen zu verhindern, eine ebene oder zurücktretende Unterfläche. Ist das Schlitzende e nicht erweitert, so kann der Verschluss nur durch Einführung des Kopfes d beim Schlitzende/und relative Querverschiebung der beiden Knopfteile bis zur Erreichung des Eingriffes mit dem Schlitzende e hergestellt werden. 



   Die Krümmung des bogenförmigen Schlitzes ist nur so stark, um die Lage des Kopfes   d   in seinen Enden und das selbsttätige Hineinbewegen des Kopfes in diese Lage zu sichern. Infolgedessen ist die Erhöhung der Spannung, also der Seitenbeanspruchung des Verschlusses, bei der relativen Querverschiebung der beiden Knopfteile nur unbedeutend und die Querverschiebung kann ohne viel Kraftaufwand geschehen. Ein   Entséhlüpfen   des zu verschiebenden Kopfteils und unbeabsichtigtes Zurückschnellen ist daher nicht zu erwarten und das Schliessen und Lösen des Verschlusses kann bei noch so grosser Spannung einfach, rasch und sicher bewirkt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Schiebeknopfverschluss, dessen weiblicher Teil einen gebogenen Schlitz besitzt, in dessen eines, gegebenfalls mit einer Klemmfeder versehenes Ende der scharf abgesetzte Kopf des männlichen Teiles eingeschoben oder eingedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebeschlitz (c) im Wesen quer zur Beanspruchungsrichtung verläuft und nur so sechs-ah konkav gegen den Stoff, and gekrümmt ist, dass das Lösen des unter Spannung stehenden Verschlusses durch eine kurze Bewegung der beiden Verschlussteile quer zur Richtung der Spannung, ohne diese in unzulässigem Masse zu vergrössern, geschieht, wobei der über den Scheitel des Bogens des Schlitzes zwangsweise geschobene Kopf des männlichen Teiles durch die Spannung selbsttätig zu dem anderen Ende des Schlitzes, aus dem er dann frei ausgehoben werden kann,
    geführt wird. EMI2.1
AT84609D 1919-07-03 1919-07-03 Schiebeknopfverschluß. AT84609B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84609T 1919-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT84609B true AT84609B (de) 1921-07-11

Family

ID=3605654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84609D AT84609B (de) 1919-07-03 1919-07-03 Schiebeknopfverschluß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT84609B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH553549A (de) Verschluss fuer schuhwerk, insbesondere skistiefel.
AT84609B (de) Schiebeknopfverschluß.
EP0572373B1 (de) Zahnriemenverschluss
DE3026418A1 (de) Loesbare verbindung fuer haustierleinen, sicherheitsleinen o.dgl.
DE3319773A1 (de) Bauteil fuer rundgliederketten
AT276157B (de) Strammerverschluß für Skischuhe
DE616470C (de) Reissverschluss mit vollstaendig voneinander trennbaren Verschlusshaelften
DE576792C (de) Anfangskupplung fuer vollstaendig trennbare Reissverschluesse
DE842632C (de) Schieber fuer Reissverschluesse
DE576848C (de) Vollstaendig trennbarer Reissverschluss
AT127425B (de) Manschettendoppelknopf.
DE346167C (de) Elastischer Spangenverschluss
AT106504B (de) Druckverschluß.
CH181518A (de) Schnürverschluss für Schuhe und dergleichen.
DE597726C (de) Rangierkupplung fuer Verschiebelokomotiven
DE1193287B (de) Verschlussschnalle fuer Gurte od. dgl.
DE885797C (de) Schlauchklemme
DE486632C (de) Aus einem Huelsenteil mit flachem Boden und angebogenen Randfuehrungen und einem U-foermigen Zungenteil bestehende Kupplung, insbesondere fuer Flugzeuge
AT157830B (de) Reißverschluß mit vollständig trennbaren Verschlußreihen.
AT124830B (de) Reißverschluß.
AT332828B (de) Einrichtung zum befestigen eines knopfes od. ahnl. gegenstandes an einem blattformigen material
DE558614C (de) Verstellbarer Verschluss fuer Spangenschuhe
AT238067B (de) Klemme für die Schnürung eines Schuhes
DE2820074A1 (de) Schuh
DE665052C (de) Druckknopfverschluss, insbesondere fuer Spangenschuhe