[go: up one dir, main page]

DE665052C - Druckknopfverschluss, insbesondere fuer Spangenschuhe - Google Patents

Druckknopfverschluss, insbesondere fuer Spangenschuhe

Info

Publication number
DE665052C
DE665052C DEW100799D DEW0100799D DE665052C DE 665052 C DE665052 C DE 665052C DE W100799 D DEW100799 D DE W100799D DE W0100799 D DEW0100799 D DE W0100799D DE 665052 C DE665052 C DE 665052C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snap fastener
push
button
shoe
male
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW100799D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Starmanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waldes & Co
Original Assignee
Waldes & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waldes & Co filed Critical Waldes & Co
Priority to DEW100799D priority Critical patent/DE665052C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE665052C publication Critical patent/DE665052C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/02Button fastenings

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Druckknopfverschluß, insbesondere für Spangenschuhe Die Erfindung betrifft einen Druckknopfverschluß, insbesondere für Spangenschuhe, dessen Druckknopfpatrize auf einer Lasche mittels einer Klemmvorrichtung verstellbar und feststellbar sitzt.
  • Von den bekannten Spangenverschlüssen dieser Art ,unterscheidet sich der Gegenstand der Erfindung dadurch, daß die die Druckknopfpatrize tragende, in der Zugrichtung des Verschlusses verlaufende Lasche mit ihren beiden Enden an dem Schuhleder festgelegt ist, während das die Druckknopfmatrize an seiner Unterseite tragende Spangenband beim. Zusammenfügen. des Verschlusses die Lasche abdeckt.
  • Durch die feste Anordnung beider Enden der Lasche an dem Schuhleder wird die Verschieblung der Druckknopfpatrize auf der Lasche nach beiden Richtungen erleichtert. Außerdem wird durch. das die Druckknopfmatrize tragende Spangenband die Lasche nach außen vollkommen abgedeckt; so daß stets ein gutes Aussehen des Schuhes gewährleistet ist.
  • Weiterhin ist ,gemäß der Erfindung die verschiebbare Druckknopfpatrize auf der Grundplatte derart schräg angeordnet, daß ihre Achse in der Verschlußstellung senkrecht zur Klemmhebelplatte steht. Durch diese Ausbildung wird einerseits ein leichtes Ineinanderführen der beiden Druckknopfteile ermöglicht und .anderseits ein selbsttätiges Öffnen der Klemmhebelplatte. weitgehend verhindert.
  • Die Verbindung der Druckknopfpatrize mit der Grundplatte läßt sich in vorteilhafter Weise dadurch erreichen, daß erfindungsgemäß der Kopf der Druckknopfpatrizeaus ihrer Grundplatte durch Ziehen o. dgl. gebildet ist.
  • Um die .auf der Lasche verschiebbare Druckknopfpatrize auswechselbar zu machen, kann schließlich gemäß der Erfindung die Lasche mit dem hinteren Ende am Schuhleder festgesteppt sein, während das vordere, der Schuhspange zugekehrte Ende in eine Tasche". des Schuhleders lose einschiebbar ist. Aiif; dieses freie Ende der Lasche kann-dann zeit eine neue Druckknopfpatrize gescho r1;, werden.
  • Da das richtige Einstellen der Druckknopfpatrize auf der Lasche immer erst bei angezogenem Schuh vorgenommen wird, legt sich das Spangenband fest auf den Fuß auf, wodurch die durch den Schlitz in das Schuhleder eingeführte Lasche eine entsprechende Abbiegung- erfährt, so daß die Lasche mit einer gewissen Festigkeit in dem Schuhleder gehalten wird. Erforderlichenfalls kann man auch beim Verstellen der Druckknopfpatrize von außen mit geringem Druck auf die Stelle der Schuhspange drücken, unter der sich die Lasche befindet, und letztere dadurch in einfacher Weise festhalten.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, rund zwar zeigt: Abb. i den offenen Druckknopfverschluß an einem angezogenen Damenschuh gemäß der ersten Ausführungsform, Abb. 2 eine Draufsicht der auf die Lasche geschobenen Druckknopfpatrize im größeren Maßstabe, Abb.3 einen Längsschnitt nach der Linie III-111 der Abb. 2, Abb. q. den offenen Druckknopfverschluß an einem angezogenen Damenschuh gemäß der zweiten Ausführungsform, Abb. 5 eine Draufsicht der Druckkn.opfpatrize in größerem Maßstabe, Abb. 6 einen Längsschnitt nach der Linie IV- IV der Abb. 5, Abb. 7 einen Längsschnitt gemäß Abb. 6 mit hochgeklappter Druckknopfpatrize und Abb. 8 einen Längsschnitt durch die Druckknopfpatrize bei schräg gestellter Lage des Knopfkopfes ,zur Klemmhebelplatte 13.
  • Bei der ersten Ausführungsform nach Abb. i bis 3 ist die Druckknopfpatrize i durch Herauspressen aus einer Platte 2 gebildet, die als Durchzugsschnalle mit zwei Schlitzen 2', 2" versehen ist. Dieser Platte 2 ist eine Klenunplatte 3- zugeordnet, die mit zwei den. Schlitzen 2', 2" der Platte z entsprechenden Schlitzen 3', 3" versehen ist. Diese Durchzugsschnalle 2 mit der Klemmplatte 3 ist auf einer Lasche q längs verschiebbar befestigt, welche mit dem hinteren Ende bei 5 an dem Oberleder 6 des Schuhes durch Versteppen o. dgl. angebracht ist. Nach erforderlicher Einstellung der Platte 2 mit der Klemmplatte 3 wird das vordere Ende 7 der Lasche 4 in eine Tasche 8 ,geschoben, die dadurch gebildet ist, daß die obere Lederschicht des Schuhes mit einem Einführungsschlitz 9 versehen ist. Nahe dem. freien Ende des Spangenbandes i o ist ,.eine Druckknopfmatrize i i mit Zierkappe be-`@~estigt.
  • `'.Zweckmäßig ist das überstehende freie 'de i o' des Spangenbandes i o so lang, daß °" es in der Verschlußstellun.g des Druckknopfes die Lasche q. vollkommen abdeckt (vgl. strichpunktierte Stellung).
  • Nach Abb. i bis 3 ist an der als Durchzugsschnalle ausgebildeten Platte 2 die Druckknopfpatrize angebracht. Selbstverständlich kann auch an der Platte 2 die Druckknopfmatrize und in diesem Falle an dem Spangenband io die Druckknopfpatrize angebracht sein.
  • Bei der zweiten Ausführungsform nach Abb. 4 bis 7 sitzt die Druckknopfpatrize an einer Grundplatte 12, die mit ihrer als Drehzapfen wirkenden rechtwinkligen Abbiegung 12' in Öffnungen aufrecht stehender Lappen 13' eingreifen., idie an dem einen Ende einer Klemmhebelplatte 13 vorgesehen sind. Die Grundplatte 12 kann am freien Ende ihrer Abbiegung 12' in üblicher Weise mit Zähnen 14 versehen sein., die in der Verschlußstellung in die zwischen den beiden Platten 12 und 13 eingezogene Lasche i 5 klemmend eingreifen, so daß die Platten 12, 13 der Druckknopfpatrize i gegen Längsverschiebung an der Lasche 15 festgelegt sind (Abb. 6). Diese Lasche 15 ist nach Abb. 4. mit ihren beiden Enden bei 16 und 17 an dem Schuhleder 6 durch Vernähen o. dgl. befestigt. Mit der Druckknopfpatrize i wirkt die zweckmäßig mit einer Zierkappe ausgestattete Druekknopfmatrize i i zusammen, die an dem Spangenband i o durch Vernietung o. dgl. befestigt ist. Das überstehende Ende io' des Spangenbandes io ist auch hier so lang gehalten, daß in der Verschlußstellung die Lasche 15 von dem Spangenband i o vällig verdeckt wird (vgl. strichpunktierte Stellung in der Abb. q.).
  • Durch überführen der Grundplatte 12 der Druckknopfp,atrize i in die Stellung nach Abb. 7 geben die Zähne 14 die Lasche 15 frei, so d.aß die Klemmplatte 13 entsprechend verstellt -,gerden kann. In der Stellung der Grundplatte 12 nach Abb.6 ist die Druckkno.pfpatrize i gegen Verschieben. auf der Lasche i 5 festgelegt. Selbstverständlich kann auch hier die Druckknopfpatrize an dem Spangenband io und die Druckknopfmatrize an der Grundplatte 12 vorgesehen sein.
  • Wie aus den Abb. 6 und 7 hervorgeht, steht die Achse der Druckknopfpatrize schräg zu ihrer Grundplatte 12. Dadurch erreicht man eine .senkrechte Stellung der Achse der Druckknopfpatrize zur Klemmplatte 13, wenn die Grundplatte 12 gegenüber der Klemmplatte 13 in der Schlußlage sich befindet. Dadurch läßt sich vorteilhaft einerseits das Ineinanderführen der beiden Druckknopfteile leicht und ohne Schwierigkeit vornehmen, und anderseits wird auch ein selbsttätiges Öffnen der Grundplatte-12 gegenüber der Klemmplatte 13 verhindert. Letzteres kann jedoch eintreten, wenn die Achse der .auf der Grundplatte 12 angeordneten Druckknopfpatrize i in der Verschlußstellung eine schräge Lage zur Klemmplatte 13 einnimmt, weil dann die mit dieser Druckknopfpatrize zusammenwirkende Druckknopfmatrize bestrebt ist, die Achse senkrecht zur Klemmplatte einzustellen, wodurch die Klemmhebelplatte 13 angehoben und damit der Verschluß geöffnet wird (vgl. Abb. 8).

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE' i. Druckknopfverschluß, insbesondere für Spangenschuhe, dessen Druckknopfpatrize auf einer Lasche mittels einer Klemmvorrichtung verstellbar und feststellbar sitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die die Druckknopfpatrize (i) tragende, in der Zugrichtung des Verschlusses verlaufende Lasche (q. bzw. 15) mit ihren beiden Enden .an dem Schubleder festgelebt ist, während .das die Druckknopfmatrize (i i) an seiner Unterseite tragende Spangenband beim Zusammenfügen des Verschlusses die Lasche abdeckt.
  2. 2. Druckknopfverschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbare Druckknopfpatrize (i) auf der Grundplatte (12) derart schräg angeordnet ist, daß ihre Achse in. der Verschlußstellung senkrecht zur Klemmhebelplatte (13) steht.
  3. 3. Druckknopfverschluß nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf der Druckknopfpatrize (i) ,aus ihrer Grundplatte (12) durch Ziehen o. dgl. gebildet ist. q.. Drucklnopfverschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die den verschiebbaren Druckknopfteil tragende Lasche mit dem hinteren Ende am Schuhleder festgesteppt ist, während das vordere, der Schuhspange zugekehrte Ende in eine Tasche des Schuhleders lose einschiebbar ist.
DEW100799D 1937-04-02 1937-04-02 Druckknopfverschluss, insbesondere fuer Spangenschuhe Expired DE665052C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW100799D DE665052C (de) 1937-04-02 1937-04-02 Druckknopfverschluss, insbesondere fuer Spangenschuhe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW100799D DE665052C (de) 1937-04-02 1937-04-02 Druckknopfverschluss, insbesondere fuer Spangenschuhe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE665052C true DE665052C (de) 1938-09-15

Family

ID=7615422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW100799D Expired DE665052C (de) 1937-04-02 1937-04-02 Druckknopfverschluss, insbesondere fuer Spangenschuhe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE665052C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3437467A1 (de) Reissverschlussschieber
DE665052C (de) Druckknopfverschluss, insbesondere fuer Spangenschuhe
DE2443190C3 (de) Abschließbarer Verschluß
DE837683C (de) Reissverschluss
CH214449A (de) Verschluss an Riemen von Armbanduhren.
DE842632C (de) Schieber fuer Reissverschluesse
DE650292C (de) Verschluss fuer Schuhe, Stiefel und sonstige Kleidungsstuecke
DE856882C (de) Verschluss fuer Kleider, Schuhe, Zelte u. dgl.
DE1063945B (de) Skibindung, insbesondere Sicherheitsskibindung, mit einer Haltevorrichtung zur Abstuetzung des Schuhabsatzes
DE631707C (de) Klemmgesperre mit drehbarem Schaft, namentlich zum Befestigen von Bordwaenden, Verkleidungen o. dgl. an Flugzeugen
DE2920878A1 (de) Spannverschluss fuer koffer, taschen u.dgl. behaelter
DE1037385B (de) Haken-OEsenverschluss, insbesondere fuer Guertelbunde
DE339558C (de) Korsettverschluss
DE675504C (de) Druckknopf mit Sperrung und Ausloesung der Sperrung durch einen Zugknopf
AT267364B (de) Stammerverschluß für Schuhe u.dgl.
DE2710389C2 (de)
DE620964C (de) Verstellbarer Schuhverschluss mit schlaufenfoermiger, in der Laenge verstellbarer Lasche
DE813683C (de) Vollstaendig trennbarer Reissverschluss
DE883719C (de) Druckknopfverschluss fuer Schuhe u. dgl.
DE322593C (de) Durch gegenseitige Drehung der Patrize und der Matrize zu oeffnender und zu verschliessender Druckknopf
DE2133032A1 (de) Armbandverschluss
DE236145C (de)
DE391720C (de) Verstellbarer Druckknopflaschenverschluss
DE216253C (de)
DE667290C (de) Durchzugschnalle fuer Schuhspangen u. dgl.