[go: up one dir, main page]

AT524031A4 - Spanabhebendes Werkzeug - Google Patents

Spanabhebendes Werkzeug Download PDF

Info

Publication number
AT524031A4
AT524031A4 ATA50864/2020A AT508642020A AT524031A4 AT 524031 A4 AT524031 A4 AT 524031A4 AT 508642020 A AT508642020 A AT 508642020A AT 524031 A4 AT524031 A4 AT 524031A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutting
cutting insert
receptacle
cylindrical
insert
Prior art date
Application number
ATA50864/2020A
Other languages
English (en)
Other versions
AT524031B1 (de
Inventor
Steinkogler Michael
Klaus Kubin Dip Ing Dr Wilhelm
Original Assignee
Mate Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mate Gmbh filed Critical Mate Gmbh
Priority to PCT/AT2021/060313 priority Critical patent/WO2022056563A1/de
Priority to CA3195708A priority patent/CA3195708A1/en
Priority to JP2023517856A priority patent/JP2023542505A/ja
Priority to EP21785754.9A priority patent/EP4214014A1/de
Priority to IL301434A priority patent/IL301434A/en
Priority to US18/027,231 priority patent/US20230373021A1/en
Priority to CN202180070209.3A priority patent/CN116348229A/zh
Application granted granted Critical
Publication of AT524031A4 publication Critical patent/AT524031A4/de
Publication of AT524031B1 publication Critical patent/AT524031B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/04Circular saw blades with inserted saw teeth, i.e. the teeth being individually inserted
    • B23D61/06Circular saw blades with inserted saw teeth, i.e. the teeth being individually inserted in exchangeable arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/08Disc-type cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/16Supporting or bottom surfaces
    • B23C2200/161Supporting or bottom surfaces with projections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/16Supporting or bottom surfaces
    • B23C2200/165Supporting or bottom surfaces with one or more grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/16Fixation of inserts or cutting bits in the tool
    • B23C2210/161Elastically deformable clamping members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/16Fixation of inserts or cutting bits in the tool
    • B23C2210/168Seats for cutting inserts, supports for replacable cutting bits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

Es wird ein spanabhebendes Werkzeug, insbesondere Sägeblatt, mit einem wenigstens eine zylinderförmige Aufnahme (2) und wenigstens eine Anschlagbacke (8) für einen Schneideinsatz (3) bildenden Träger (1), und einem Schneideinsatz (3), der einen zylinderförmigen Schneidengrundkörper (4) und eine radial davon abragende Schneide (5) umfasst, die schneidenrückenseitig wenigstens einen Anschlag (6) für die Anschlagbacke (8) aufweist, wobei der Schneideinsatz (3) quer zur Schnittrichtung in die Aufnahme (2) einsetzbar und in der eingesetzten Lage zwischen einer Einsetzstellung und einer Schneidstellung verdrehbar ist, und der Schneideinsatz (3) in der Schneidstellung mit einer Verdrehsicherung gesichert ist, beschrieben. Um ein Werkzeug der eingangs geschilderten Art zu schaffen, das trotz einfachen Herstell- und Montagebedingungen eine ausreichende Stabilität und Festigkeit der auswechselbaren Schneideinsätze am Träger sicherstellt, sodass Dünnschnittanwendungen, insbesondere bei Trägerstärken von unter 6 mm, zuverlässig ermöglicht werden, wird vorgeschlagen, dass der Schneideinsatz (3) nach Art eines Bajonettverschlusses in die zylinderförmige Aufnahme (2) eingesetzt ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein spanabhebendes Werkzeug, insbesondere Sägeblatt, mit einem wenigstens eine zylinderförmige Aufnahme und wenigstens eine Anschlagbacke für einen Schneideinsatz bildenden Träger, und einem Schneideinsatz, der einen zylinderförmigen Schneidengrundkörper und eine radial davon abragende Schneide umfasst, die schneidenrückenseitig wenigstens einen Anschlag für die Anschlagbacke aufweist, wobei der Schneideinsatz quer zur Schnittrichtung in die Aufnahme einsetzbar und in der eingesetzten Lage zwischen einer Einsetzstellung und einer Schneidstellung verdrehbar ist, und der
Schneideinsatz in der Schneidstellung mit einer Verdrehsicherung gesichert ist.
Aus der US20020112590A1 sind Kreissägeblätter mit auswechselbaren Schneideinsätzen bekannt. Das Kreissägeblatt bildet hierzu einen Träger aus, der mehrere zylinderförmige Aufnahmen und Anschlagbacken aufweist, sodass die jeweiligen Schneideinsätze quer zur Schnittrichtung, insbesondere achsparallel bezüglich des Trägers, in die Aufnahmen eingesetzt werden können. Beim Einsetzen in die zylindrische Aufnahme wird der Schneideinsatz bezüglich einer zur Trägerachse parallelen Schwenkachse von einer Einsetzstellung in eine Schneidstellung gedreht. In der Schneidstellung greift ein am Anschlagbacken im Wesentlichen radial verlaufender angeordneter Zentrierfeder in eine dazu korrespondierende Zentriernut des eingesetzten Schneideinsatzes ein. Zur Verdrehsicherung ist eine Sicherungsschraube vorgesehen, die den Schneideinsatz in der Aufnahme fixiert. Nachteilig ist daran allerdings, dass sich aufgrund der in konstruktiver Hinsicht vorgegebenen Beschränkungen bezüglich eines Mindestschraubendurchmessers Sägeblattstärken von unter 6 mm nicht ohne
weiteres realisieren lassen. Hinzu kommt die Schwierigkeit, dass bei geringeren
zufriedenstellend eingesetzt werden.
Es besteht somit ein Bedarf an einem spanabhebenden Werkzeug der eingangs geschilderten Art, das trotz einfachen Herstell- und Montagebedingungen eine ausreichende Stabilität und Festigkeit der auswechselbaren Schneideinsätze am Träger sicherstellt, sodass Dünnschnittanwendungen, insbesondere bei
Trägerstärken von unter 6 mm, zuverlässig ermöglicht werden.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass der Schneideinsatz nach Art
eines Bajonettverschlusses in die zylinderförmige Aufnahme eingesetzt ist.
Unter einem Einsetzen eines Schneideinsatzes in eine zylinderförmige Aufnahme nach Art eines Bajonettverschlusses ist zu verstehen, dass der Schneideinsatz und die zylinderförmige Aufnahme in Richtung Zylinderachse in eine Einsetzstellung ineinandergeschoben werden und bezüglich der Zylinderachse entgegengesetzt in eine Schneidstellung gedreht werden, um die Verbindung zwischen Schneideinsatz und zylinderförmiger Aufnahme herzustellen. Vorzugsweise fallen hierbei die Zylinderachse sowohl der Aufnahme, als auch des Schneidengrundkörpers im Wesentlichen zusammen. Dadurch wird nicht nur eine einfache, insbesondere bereits im eingebauten Zustand des spanabhebenden Werkzeugs händisch durchführbare Montage bzw. Demontage der Schneideinsätze ermöglicht, sondern der jeweilige Schneideinsatz ist bereits in Schneidstellung mit einer ausreichenden Stabilität in der zylindrischen Aufnahme festgelegt, sodass entsprechende Verdrehsicherungen, beispielsweise Bolzen oder Federstahlelemente, kleiner dimensioniert werden und insbesondere Schrauben als Verdrehsicherungen entfallen können. Selbstverständlich ist aber auch eine automatisiert mit entsprechenden Bestückungsmaschinen durchführbare Montage bzw. Demontage der Schneideinsätze grundsätzlich möglich. Außerdem kann aufgrund der
erfindungsgemäßen Maßnahmen im Betrieb sowohl ein gleichmäßiger
Schneide bezeichnet wird.
Besonders günstige konstruktive Bedingungen ergeben sich, wenn am Zylinderumfang des Schneideinsatzes wenigstens eine in eine hinterschnittene Nut der Aufnahme einsetzbare Nase vorgesehen ist. Die hinterschnittene Nut weist dabei in Anlehnung an einen Bajonettverschluss eine erste, parallel zur Zylinderachse der zylinderförmigen Aufnahme verlaufende Steckführungsnut auf, an die im Wesentlichen quer dazu in Zylinderumfangsrichtung der Aufnahme eine zweite Drehführungsnut anschließt. Beim Einsetzen des Schneideinsatzes in die Aufnahme kann somit zunächst die Nase des Schneideinsatzes entlang der
Steckführungsnut verschoben werden, sodass der Schneideinsatz in der Aufnahme
Nuten verschiebbar ist.
Umgekehrt ist es auch denkbar, dass analog zu obigen Merkmalen am innenliegenden Zylinderumfang der Aufnahme wenigstens eine in eine hinterschnittene Nut des Schneideinsatzes einsetzbare Nase vorgesehen ist. Klarstellend ist anzumerken, dass unter dem innenliegenden Zylinderumfang der Aufnahme die dem Zylinderumfang des Schneideinsatzes zugewandte Fläche der
Aufnahme gemeint ist.
Um sowohl einfachere Montagebedingungen, als auch eine gleichmäßige Abnützung der Schneideinsätze im Betrieb zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass die Schneide des Schneideinsatzes radial von dem in die zylinderförmige Aufnahme eingesetzten zylinderförmigen Schneidengrundkörper des Schneideinsatzes abragt, wobei die Schneide schneidenrückseitig zwei, vorzugsweise stumpfwinklig zueinander geneigt angeordnete Anschlagflächen für eine Zentrierung des Schneideinsatzes an der Anschlagbacke aufweist. Die beiden geneigt zueinander angeordneten Flächen sind dabei vorzugsweise auch gegenüber den beiden Zylinderbasisflächen des Schneidengrundkörpers geneigt. Zufolge dieser Merkmale kann trotz einfacher Fertigungs- und Montagebedingungen eine zuverlässige Zentrierung des Schneideinsatzes in der Aufnahme ermöglicht werden, sodass eine gleichmäßige Beanspruchung sämtlicher Schneideinsätze des
erfindungsgemäßen Werkzeugs erfolgen kann.
zueinander geneigt angeordnete Anschlagflächen aufweisen.
Vorzugsweise weist der Träger eine an dem innenliegenden Zylinderumfang der Aufnahme anschließende, der Anschlagbacke gegenüberliegende Freistellung für die Verdrehsicherung auf. Dadurch ergeben sich bei einer für Dünnschnittanwendungen ausreichenden Festigkeit des Werkzeugs nicht nur einfache Fertigungsbedingungen, sondern es kann auch eine entsprechende Verdrehsicherung aufgrund der einfachen Zugänglichkeit der Freistellung unaufwändig in diese eingesetzt bzw. auch ausgewechselt werden. Vorzugsweise verläuft die Einsetzrichtung der Verdrehsicherung in die Freistellung ebenfalls
parallel zur Zylinderachse bzw. zur Trägerdrehachse.
Besonders günstig ist es in diesem Zusammenhang, wenn die Verdrehsicherung von einer Spannfeder gebildet ist, die sich einerseits an zwei Flanken der Freistellung abstützt und andererseits gegen den zylinderförmigen Schneidengrundkörper angestellt ist. Für betriebssichere Spannbedingungen verlaufen die entsprechenden Abstütz- und Anstellrichtungen vorzugsweise im
rechten Winkel zueinander.
Zusätzliche Stabilität bei gleichzeitig einfachen Montagebedingungen ergeben sich, wenn am Zylinderumfang des Schneideinsatzes eine Sicherungsrast für die Verdrehsicherung in Schneidstellung angeordnet ist. Dadurch kann das Spannen
der Spannfeder zur Verdrehsicherung auf einfache Weise allein durch die relative
erfolgen.
Um darüber hinaus die Spannfeder selbst so zu sichern, dass sich diese während des Betriebes insbesondere aufgrund von externen Schlag-oder Stoßeinwirkungen nicht aus der Freistellung lösen kann, wird vorgeschlagen, dass eine Spannfeder an den Flanken der Freistellung in Führungsaufnahmen eingesetzt ist. Besonders bevorzugt bilden die Führungsaufnahmen Anschläge für die betreffenden, in die Führungsaufnahmen eingesetzten Spannfederabschnitte in bzw. entgegen der
Einsetzrichtung der Spannfeder.
Die Erfindung bezieht sich auch auf einen Schneideinsatz für ein spanabhebendes Werkzeug, mit einem zylinderförmigen Schneidengrundkörper und einer radial davon abragenden Schneide, die schneidenrückenseitig wenigstens einen Anschlag für eine Anschlagbacke aufweist. Am Zylinderumfang des Schneideinsatzes ist wenigstens eine Nase und / oder wenigstens eine Nut angeordnet, wobei die wenigstens eine Nase und / oder wenigstens eine Nut derart ausgebildet ist, dass der Schneideinsatz nach Art eines Bajonettverschlusses in eine Aufnahme eines Werkzeuges, insbesondere eines Kreissägeblattes, einsetzbar ist. Weitere
Ausführungsformen werden in den Ansprüchen angegeben.
Um trotz einfachen Fertigungsbedingungen einerseits besonders günstige Montagebedingungen zu schaffen und andererseits einen stabilen Sitz des Schneideinsatzes in einer Werkzeugaufnahme zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass die Sicherungsrast eine über einen Umfangsabschnitt des Schneidengrundkörpers verlaufende, halbnierenförmige Rastführungsnut mit einem tieferliegenden Aufnahmebogen und einem höherliegenden Spannbogen bildet. Der tieferliegende Aufnahmebogen der Rastführungsnut ermöglicht ein problemloses Einsetzen des Schneideinsatzes in eine Werkzeugaufnahme, wobei ein allfälliger Verdrehsicherungsabschnitt, z.B. der Anstellabschnitt einer Spannfeder, mit Spiel bzw. berührungsfrei in den Aufnahmebogen eingreift. Wird der Schneideinsatz bzw.
der Träger in die Schneidstellung gedreht, gleitet der Verdrehsicherungsabschnitt
Spannbogen, und wird dort kraftschlüssig gehalten und somit gesichert.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es
zeigen
Fig. 1 eine schematische Teilansicht eines erfindungsgemäßen Werkzeugs in einer Draufsicht,
Fig. 2 eine Detailansicht der Fig. 1 in einem größeren Maßstab, wobei links eine Schneidstellung und rechts eine Einsetzstellung dargestellt ist,
Fig. 3 eine Explosionsdarstellung eines Schneideinsatzes, einer zylinderförmigen Aufnahme und einer Spannfeder in einer ersten Schrägansicht in einem noch größeren Maßstab und
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Explosionsdarstellung in einer weiteren
Schrägansicht.
Ein erfindungsgemäßes spanabhebendes Werkzeug ist als Kreissägeblatt ausgebildet, dessen Träger 1 mehrere umfangsseitig angeordnete zylinderförmige Aufnahmen 2 aufweist, in die jeweils erfindungsgemäße Schneideinsätze 3 eingesetzt sind. Die Schneideinsätze 3 weisen jeweils einen zylinderförmigen Schneidengrundkörper 4 und eine radial davon abragende Schneide 5 auf. Darüber hinaus weist der Schneideinsatz 3 über seinen Zylinderumfang verteilt zwei Anschläge 6, 7 für eine Zentrierung des Schneideinsatzes 3 an zwei Anschlagbacken 8, 9 auf, wobei die Anschläge 6, 7einander bezüglich der
Zylinderachse des zylinderförmigen Schneidgrundkörpers 4 gegenüberliegen.
Der Schneideinsatz 3 ist quer zur Schnittrichtung in die Aufnahme 2 einsetzbar und in der eingesetzten Lage zwischen einer Einsetzstellung und einer Schneidstellung verdrehbar, wie dies in Fig. 2 beispielhaft angedeutet ist. Der Schneideinsatz 3 ist in der in Fig. 2 links dargestellten Schneidstellung mit einer Verdrehsicherung gesichert, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Spannfeder 10 ausgeführt
ist. Die Spannfeder 10 ist in eine Freistellung 11 des Trägers 1 eingesetzt, stützt
Schneidengrundkörper 4 angestellt.
Darüber hinaus ist am Zylinderumfang des Schneideinsatzes 3 eine Sicherungsrast für die Spannfeder 10 in Schneidstellung angeordnet. Die Sicherungsrast bildet dabei eine über einen Umfangsabschnitt des Schneidengrundkörpers 4 verlaufende, halbnierenförmige Rastführungsnut 13 mit einem tieferliegenden Aufnahmebogen 14 und einem höherliegenden Spannbogen 15. In der rechts in Fig. 2 dargestellten Einsetzstellung greift die Spannfeder 10 mit ihrem Anstellabschnitt 16 mit Spiel in den tieferliegenden Aufnahmebogen ein. Wird der Schneideinsatz 3 bzw. der Träger 1 in die links in Fig. 2 dargestellte Schneidstellung gedreht, gleitet der Anstellabschnitt 16 an der halbnierenförmigen Rastführungsnut 13 anliegend in den höherliegenden Spannbogen 15, und wird dort kraftschlüssig gehalten und somit
gesichert.
Mit Blick auf Fig. 3 und Fig. 4 ist zu erkennen, dass gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel am Zylinderumfang des Schneideinsatzes 3 eine in eine hinterschnittene Nut 17 der Aufnahme 2 einsetzbare Nase 18 vorgesehen ist. Die hinterschnittene Nut 17 weist dabei in Anlehnung an einen Bajonettverschluss eine erste, parallel zur Zylinderachse der Aufnahme 2 verlaufende Steckführungsnut 19 auf, an die quer dazu in Zylinderumfangsrichtung der Aufnahme 2 eine zweite Drehführungsnut 20 anschließt. Beim Einsetzen des Schneideinsatzes 3 in die Aufnahme 2 kann somit zunächst die Nase 18 entlang der Steckführungsnut 19 verschoben werden, sodass der Schneideinsatz 3 in der Aufnahme 2 eine Einsetzstellung einnimmt. Werden der Schneideinsatz 3 und die Aufnahme 2 bezüglich der Zylinderachse entgegengesetzt gedreht, kann die Nase 18 entlang der Drehführungsnut 20 entlanggleiten, sodass der Schneideinsatz 3 bezüglich der Aufnahme 2 eine Schneidstellung einnimmt. Wie dies in Fig. 4 hervorgeht, ist die Nase 18 beispielsweise als eine Art Kamm ausgebildet, dessen Flächen zueinander und gegenüber dem Zylinderumfang des Schneideinsatzes 3 geneigt sind. Demgemäß entspricht der Steckführungsnutquerschnitt 19 im Wesentlichen dem
Längsschnitt der beispielhaft kammartig ausgebildeten Nase 18, wohingegen der
entspricht, wobei die Nase 18 mit Spiel entlang der Nuten 19, 20 verschiebbar ist.
Wie ebenfalls aus Fig. 3 und 4 hervorgeht, weist der schneidenrückenseitige Anschlag 6 zwei zueinander geneigt angeordnete Anschlagflächen 21 für eine Zentrierung des Schneideinsatzes 3 an der Anschlagbacke 8 auf, die hierfür ebenfalls zwei geneigte Anschlagflächen 22 umfasst. Der dem Anschlag 6 bezüglich der Zylinderachse des Schneidengrundkörpers 4 gegenüberliegende Anschlag 7, sowie die korrespondierende Anschlagbacke 9 weisen ebenso jeweils zueinander
geneigt angeordnete Anschlagflächen 23 bzw. 24 auf.
Darüber hinaus ist in Fig. 3 und 4 zu erkennen, dass die Spannfeder 10 an den
Flanken 12 der Freistellung 11 in Führungsaufnahmen 25 eingesetzt ist.
Die Schneideinsätze 3 können jeweils auf einfache Weise bei einem spanabhebenden Werkzeug im eingebauten Zustand in die zylinderförmigen Aufnahmen 2 händisch mithilfe eines entsprechenden Einsetzwerkzeuges eingesetzt bzw. wieder entfernt werden. In Fig. 2 wird ein beispielhaftes
Mitnehmerprofil 26 für ein Einsetzwerkzeug schematisch angedeutet.

Claims (1)

  1. (43572) HEL
    Patentansprüche
    1. Spanabhebendes Werkzeug, insbesondere Sägeblatt, mit einem wenigstens eine zylinderförmige Aufnahme (2) und wenigstens eine Anschlagbacke (8) für einen Schneideinsatz (3) bildenden Träger (1), und einem Schneideinsatz (3), der einen zylinderförmigen Schneidengrundkörper (4) und eine radial davon abragende Schneide (5) umfasst, die schneidenrückenseitig wenigstens einen Anschlag (6) für die Anschlagbacke (8) aufweist, wobei der Schneideinsatz (3) quer zur Schnittrichtung in die Aufnahme (2) einsetzbar und in der eingesetzten Lage zwischen einer Einsetzstellung und einer Schneidstellung verdrehbar ist, und der Schneideinsatz (3) in der Schneidstellung mit einer Verdrehsicherung gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneideinsatz (3) nach Art eines
    Bajonettverschlusses in die zylinderförmige Aufnahme (2) eingesetzt ist.
    2. Spanabhebendes Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Zylinderumfang des Schneideinsatzes (3) wenigstens eine in eine
    hinterschnittene Nut (17) der Aufnahme (2) einsetzbare Nase (18) vorgesehen ist.
    3. Spanabhebendes Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am innenliegenden Zylinderumfang der Aufnahme (2) wenigstens eine in eine
    hinterschnittene Nut des Schneideinsatzes (3) einsetzbare Nase vorgesehen ist.
    4. Spanabhebendes Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide (5) schneidenrückenseitig zwei zueinander geneigt angeordnete Anschlagflächen (21) für eine Zentrierung des
    Schneideinsatzes (3) an der Anschlagbacke (8) aufweist.
    zylinderförmigen Schneidgrundkörpers (4) gegenüberliegen.
    6. Spanabhebendes Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) eine an dem innenliegenden Zylinderumfang der Aufnahme (2) anschließende, der Anschlagbacke (8) gegenüberliegende
    Freistellung (11) für die Verdrehsicherung aufweist.
    7. Spanabhebendes Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung von einer Spannfeder (10) gebildet ist, die sich einerseits an zwei Flanken (12) der Freistellung (11) abstützt und andererseits
    gegen den zylinderförmigen Schneidengrundkörper (4) angestellt ist.
    8. Spanabhebendes Werkzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Zylinderumfang des Schneideinsatzes (3) eine
    Sicherungsrast für die Verdrehsicherung in Schneidstellung angeordnet ist.
    9. Spanabhebendes Werkzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spannfeder (10) an den Flanken (12) der Freistellung
    (11) in Führungsaufnahmen (25) eingesetzt ist.
    10. Schneideinsatz (3) für ein spanabhebendes Werkzeug, mit einem zylinderförmigen Schneidengrundkörper (4) und einer radial davon abragenden Schneide (5), die schneidenrückenseitig wenigstens einen Anschlag (6) für eine Anschlagbacke (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass am Zylinderumfang des Schneideinsatzes (3) wenigstens eine Nase (18) und / oder wenigstens eine Nut (17) angeordnet ist, wobei die wenigstens eine Nase (18) und / oder wenigstens eine Nut (17) derart ausgebildet ist, dass der Schneideinsatz (3) nach Art eines
    Bajonettverschlusses in eine Aufnahme (2) eines Werkzeuges einsetzbar ist.
    zylinderförmigen Aufnahme (2) eines Werkzeugs aufweist.
    12. Schneideinsatz nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneideinsatz (3) über den Zylinderumfang des Schneidengrundkörpers (4) verteilt zwei Anschläge (6, 7) für eine Zentrierung des Schneideinsatzes (3) in einer zylinderförmigen Aufnahme (2) eines Werkzeugs aufweist, wobei die Anschläge
    (6, 7) einander bezüglich der Zylinderachse des Schneidengrundkörpers (4)
    gegenüberliegen.
    13. Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Zylinderumfang des Schneidengrundkörpers (4) eine
    Sicherungsrast für eine Verdrehsicherung in einer Schneidstellung angeordnet ist.
    14. Schneideinsatz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsrast eine über einen Umfangsabschnitt des Schneidengrundkörpers (4) verlaufende, halbnierenförmige Rastführungsnut (13) mit einem tieferliegenden
    Aufnahmebogen (14) und einem höherliegenden Spannbogen (15) bildet.
ATA50864/2020A 2020-09-18 2020-10-08 Spanabhebendes Werkzeug AT524031B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/AT2021/060313 WO2022056563A1 (de) 2020-09-18 2021-09-06 Spanabhebendes werkzeug
CA3195708A CA3195708A1 (en) 2020-09-18 2021-09-06 Cutting tool
JP2023517856A JP2023542505A (ja) 2020-09-18 2021-09-06 切削工具
EP21785754.9A EP4214014A1 (de) 2020-09-18 2021-09-06 Spanabhebendes werkzeug
IL301434A IL301434A (en) 2020-09-18 2021-09-06 Cutting tool
US18/027,231 US20230373021A1 (en) 2020-09-18 2021-09-06 Cutting tool
CN202180070209.3A CN116348229A (zh) 2020-09-18 2021-09-06 切削工具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT507962020 2020-09-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT524031A4 true AT524031A4 (de) 2022-02-15
AT524031B1 AT524031B1 (de) 2022-02-15

Family

ID=80219841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50864/2020A AT524031B1 (de) 2020-09-18 2020-10-08 Spanabhebendes Werkzeug

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20230373021A1 (de)
EP (1) EP4214014A1 (de)
JP (1) JP2023542505A (de)
CN (1) CN116348229A (de)
AT (1) AT524031B1 (de)
CA (1) CA3195708A1 (de)
IL (1) IL301434A (de)
WO (1) WO2022056563A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1562449A (de) * 1967-04-12 1969-04-04
JPS5924914U (ja) * 1982-08-06 1984-02-16 三菱自動車工業株式会社 デイ−ゼルパテイキユレ−ト浄化装置
DE3423126A1 (de) * 1983-08-09 1985-02-28 Willy Luzern Herdener Kreissaege mit hartstoffschneiden
US4580930A (en) * 1982-05-21 1986-04-08 Firma Zinner Gmbh Chipping tool with clamping cutter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US80929A (en) * 1868-08-11 Charles disstof
US337103A (en) * 1886-03-02 Saw-tooth
DE3106120A1 (de) * 1981-02-19 1983-01-13 Iscar Hartmetall GmbH, 7505 Ettlingen Werkzeughalterung zur aufnahme einer schneidplatte
AU1494392A (en) * 1992-04-16 1993-11-18 Minister Trading Co. Pty. Ltd. Arcual seat tool holders and inserts

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1562449A (de) * 1967-04-12 1969-04-04
US4580930A (en) * 1982-05-21 1986-04-08 Firma Zinner Gmbh Chipping tool with clamping cutter
JPS5924914U (ja) * 1982-08-06 1984-02-16 三菱自動車工業株式会社 デイ−ゼルパテイキユレ−ト浄化装置
DE3423126A1 (de) * 1983-08-09 1985-02-28 Willy Luzern Herdener Kreissaege mit hartstoffschneiden

Also Published As

Publication number Publication date
AT524031B1 (de) 2022-02-15
EP4214014A1 (de) 2023-07-26
US20230373021A1 (en) 2023-11-23
CA3195708A1 (en) 2022-03-24
JP2023542505A (ja) 2023-10-10
IL301434A (en) 2023-05-01
WO2022056563A1 (de) 2022-03-24
CN116348229A (zh) 2023-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007139T2 (de) Schneidkopf für drehendes schneidwerkzeug
DE4137927A1 (de) Anordnung zur loesbaren und positionsgenauen halterung von ausruestungs- oder zubehoerkomponenten an schraubstockbacken
DE19932877A1 (de) Dentalprothesen-Rohling
EP0722809A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE202015100491U1 (de) Werkstückhalter
DE69103038T2 (de) Metallschneidwerkzeug.
EP0065149B1 (de) Zerspanungswerkzeug mit stirnseitig einsetzbarer Messerplatte
DE2160190C2 (de) Räumwerkzeug
DE1652773B2 (de) Saegeblatt
DE2941179B1 (de) Zer?kzeug
DE2933293C2 (de) Schärfgerät zum manuellen Schärfen der Schneidzähne von Sägeketten für Kettensägen
DE3530745A1 (de) Messerkopf
AT524031B1 (de) Spanabhebendes Werkzeug
DE3528943C1 (de) Aufsatzbacke fuer Spannfutter
EP3702100B1 (de) Anschlagvorrichtung
EP2910325A1 (de) Werkzeugrevolver
EP3954482B1 (de) Werkzeugsystem
EP2753445B1 (de) Fräswerkzeug
DE4207353A1 (de) Werkzeughalter fuer ein schneidwerkzeug
DE1552502C3 (de) Anordnung zur Befestigung von Werkzeughaltern an einem Werkzeugrevolverkopf
DE1280634B (de) Messerkopf
DE2263634C3 (de) Werkzeug zum gleichzeitigen Bearbeiten der Flanken von Nuten
AT527128B1 (de) Werkzeugkopf mit einem Grundkörper
DE3805883C2 (de)
DE2149358A1 (de) Maschinenwerkzeug