[go: up one dir, main page]

DE2160190C2 - Räumwerkzeug - Google Patents

Räumwerkzeug

Info

Publication number
DE2160190C2
DE2160190C2 DE2160190A DE2160190A DE2160190C2 DE 2160190 C2 DE2160190 C2 DE 2160190C2 DE 2160190 A DE2160190 A DE 2160190A DE 2160190 A DE2160190 A DE 2160190A DE 2160190 C2 DE2160190 C2 DE 2160190C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
bushing
broach
cutting inserts
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2160190A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2160190A1 (de
Inventor
John Hunter St. Clair Shores Mich. Brownlee
Warren Russell Utica Price
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2160190A1 publication Critical patent/DE2160190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2160190C2 publication Critical patent/DE2160190C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1603Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with specially shaped plate-like exchangeable cutting inserts, e.g. chip-breaking groove
    • B23B27/1611Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with specially shaped plate-like exchangeable cutting inserts, e.g. chip-breaking groove characterised by having a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D43/00Broaching tools
    • B23D43/02Broaching tools for cutting by rectilinear movement
    • B23D43/04Broaching tools for cutting by rectilinear movement having inserted cutting edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/12Side or flank surfaces
    • B23B2200/123Side or flank surfaces curved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/12Side or flank surfaces
    • B23B2200/128Side or flank surfaces with one or more grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/20Top or side views of the cutting edge
    • B23B2200/202Top or side views of the cutting edge with curved cutting edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/16Rectilinear broach
    • Y10T407/1628Rectilinear broach including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/1657Rectilinear broach including holder having seat for inserted tool including single tooth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2222Tool adjustable relative to holder
    • Y10T407/2252Rectilinearly
    • Y10T407/2256Rectilinearly including wedge clamp element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Räumwerkzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Ein derartiges Räumwerkzeug ist in der GB-PS 8 42 250 beschrieben. Dort sind die Schneideinsätze zwar durch Klemmblöcke in Quernuten in axialer Richtung festgelegt, aber in seitlicher Richtung ist keine besondere Abstützung vorgesehen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Räumwerkzeug nach der Gattung derart auszugestalten, daß unter Beibehaltung einer einfachen Auswechselbarkeit der Schneideinsätze diese auch in seitlicher Richtung sicher gehaltert sind.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch gekennzeichneten Merkmale gelöst.
In der US-PS 26 56 590 sind zwar bereits Buchsen bzw. Stifte mit verstellbaren Schrauben beschrieben. Dort handelt es sich aber ausschließlich um die radiale Abstützung der Schneideinsätze.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der auswechselbare Schneideinsatz nicht nur axial, sondern auch radial und insbesondere seitlich sicher abgestützt ist und den hohen Belastungen beim Räumen widersteht. Dabei ist der Schneideinsatz geometrisch einfach aufgebaut und demzufolge kostengünstig zu fertigen. Beim Auswechseln braucht er lediglich über die Buchse in den Quernut des Grundkörpers geschoben zu werden und ist somit einfach und schnell durch die formschlüssige Passung in seitlicher Richtung festgelegt. Die mit dem Schneideinsatz in Eingriff stehende Buchse sitzt ihrerseits fest in dem Grundkörper des Räumwerkzeuges und kann durch die Gewindeschraube, die durch die Buchse hindurchführt, einfach aus ihrem Sitz gelöst werden.
Die Erfindung wird nun anhand der Beschreibung und Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht eines Räumwerkzeuges gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig.2 einen Schnitt eines Räumwerkzeuges entlang den Linien 2-2 ir; Fig. 1,
Fig.3 einen Querschnitt entlang den Linien 3-3 der Fig. 2,
Fig.4 einen Querschnitt entlang den Linien 4-4 der Fig. 2,
Fig. 5 und 6 perspektivische Ansichten zweiter verschiedener Schneideinsätze und
Fig.7 einen Schnitt der Buchse, die zum genauen Anordnen der Schneideinsätze in dem Räumwerkzeug gemäß den F i g. 1 —4 verwendet wird.
F i g. 1 und 2 zeigen ein Räumwerkzeug 1 mit einem langgestreckten, im Querschnitt halbzylindrischen Grundkörper 2, der eine Vielzahl von Quernuttn 3 auf seiner äußeren Oberfläche aufweist, die quer zur Achse des Grundkörpers verlaufen und längs der Achse im ίο Abstand angeordnet sind. Jede Quernut enthält drei oder vier auswechselbare und einstellbare Schneideinsätze 4 an im Abstand zueinander angeordneten Einsatzstellen. Die Schneideinsätze bestehen üblicherweise aus Sinterkarbid, und zwar gewöhnlich aus gesintertem Wolframkarbid. Die Schneidrichtung des Räumwerkzeuges liegt, wie in F i g. 1 oben rechts dargestellt, in Richtung des Pfeiles.
Die Schneideinsätze sind in dem Räumwerkzeug durch Keile 5, die axial neben den Schneideinsätzen angeordnet sind, und Stifte oder Vorsprünge 6 an jeder einen Einsatz aufnehmenden Stelle in ihrer Lage gehalten. Jeder Keil 5 weist eine mit Außengewinde versehene Differentialschraube 7 auf, die in einer Richtung in dem oberen Teil des Keiles eingeschraubt ist, um im Keil angebracht zu sein, und die im unteren Bereich des Keiles in entgegengesetzter Richtung geschraubt ist, um im Grundkörper 2 gehalten zu sein. Auf diese Weise kann durch Drehung der Differentialschraube, z. B. mittels eines Sechskantschlüssels, der Keil radial in den oder aus dem Grundkörper geschraubt werden und so den Schneideinsatz ver- oder entriegeln. Wie am klarsten aus F i g. 1 ersichtlich ist, sind die Schneideinsätze in dem Räumwerkzeug in axial versetzten Orten von einer Quernut 3 zur nächsten befestigt, d. h. sie sind nicht axial fluchtend ausgerichtet. Jede zweite Quernut 3 enthält Einsätze, die entlang der Achse des Grundkörpers 2 ausgerichtet befestigt sind. Dies sorgt für eine Schneidwirkung um den gesamten Umfang des oberen Räumwerkzeuges herum. Der Grundkörper 2, der in den F i g. 1 und 2 nur teilweise gezeigt ist, kann eine beliebige Anzahl zusätzlicher Quernuten aufweisen, die im Abstand und sich wie oben beschrieben wiederholend angeordnet sind. Der Grundkörper 2 enthält auch Montageöffnungen 8 und eine Längsausnehmung (9 (s. F i g. 3), um das Räumwerkzeug an einem Halter (nicht dargestellt) auf einer Räummaschine zu befestigen.
Wie am besten in F i g. 3 ersichtlich ist, sind die Stifte oder Vorsprünge 6 entlang dem Boden der Quernut 3 im Abstand zueinander angeordnet. Die Schneideinsätze 4 sitzen auf den Vorsprüngen auf, wodurch die Schneideinsätze 4 in seitlicher Richtung innerhalb der Quernut 3 gehalten werden. Gemäß den F i g. 2 und 7 weist der Vorsprung 6 eine mit Innengewinde versehene zylindrisehe Buchse 10 und eine Gewindeschraube 11 innerhalb der zylindrischen Buchse auf. Die Buchse 10 sitzt innerhalb einer zylindrischen Bohrung 12 im Boden der Quernut 3 und ist in radialer Richtung innerhalb der zylindrischen Bohrung 12 verschiebbar. Die Buchse wird durch Reibpassung innerhalb der zylindrischen Bohrung 12 gehalten, wobei der untere Teil der Buchse 10 bei 13 abgeschrägt ist, so daß die Buchse leichter in die zylindrische Bohrung 12 eingesetzt werden kann. Um die Buchse 10 aus der Bohrung 12 herauszunehmen, z. B.
um sie zu ersetzen, wird die Schraube 11 radial nach innen geschraubt. Dadurch gleitet die Buchse 10 radial nach außen aus der Bohrung 12 im Boden der Quernut, da die Schraube 11 gegen den Boden der Bohrung
drückt Die Schraube 11 selbst wird normalerweise während des Räumens nicht beschädigt, da sie die Schneidbelastungen nicht aufnehmen muß. Auf diese Weise kann die Lage des Schneideinsatzes in seitlicher Richtung in der Quernut 3 des Grundkörpers 2 genau eingestellt werden, und sie kann trotzdem zum Zwecke des Ausbauens oder der Auswechsel, uig leicht gelöst werden.
Der Schneideinsatz 4 ist in dem Grundkörper 2 in den Fi g. 1 und 2 mit einem geringen negativen Ansatzv.inkel von etwa 3° mit einer Radialfläche, die senkrecht zum Räumwerkzeug verläuft, gezeigt Die rückwärtige Oberfläche 14 (siehe F i g. 2) des Keiles 5 hat zu der vorderen Oberfläche einen Winkel von 10° oder einen Gesamtwinkel von 13° zu einer radialen Fläche, die senkrecht zum Räumwerkzeug verläuft
Der Schneideinsatz 4 ist in den Fig.5 und 6 im einzelnen dargestellt. Gemäß Fig.5 umfaßt der Schneideinsatz 4 zwei im Abstand voneinander angeordnete, parallele und gleiche, im wesentlichen U-förmige Flächen 15 auf den gegenüuerliegenden Seiten. Eine äußere Umfangsfläche 16 verbindet die beiden parallelen Seiten.
Die Seiten und die äußere Umfangsfläche stoßen mit gleichen Winkeln aneinander und bilden zwei konvexe Schneidkanten 17 auf gegenüberliegenden Seiten des Schneideinsatzes. Bei dem dargestellten Einsatz betragen die Winkel, in denen die äußere Oberfläche und die Seiten aufeinander stoßen, 90°. Es können aber auch andere Schneidkantenwinkel verwendet werden. Die Schenkel 18 des U-förmigen Schneideinsatzes bilden eine Ausnehmung, in welche sich die Buchse 6 erstrecken soll, wenn der Schneideinsatz in dem Räumwerkzeug angeordnet ist und die Schenkel 18 sollen dementsprechend nur durch eine solche Distanz voneinander getrennt sein, die sehr wenig größer ist als der äußere vorspringende Durchmesser der Buchse 6.
Eine andere Ausführungsform des Sthneideinsatzes ist in F i g. 6 gezeigt Der dort dargestellte Schneideinsatz 20 ist zwar auch noch im wesentlichen U-förmig, doch bilden die Schenkel 21 eine schwalbenschwanzförmige Ausnehmung für einen nicht dargestellten, komplementär ausgebildeten Vorsprung der Buchse 6. Darüber hinaus enthält der obere Bereich des Schneideinsatzes zwei Schneidkanten 22, die dreieckförmig ausgebildet sind, gegenüber der abgerundeten Ausführung in F i g. 5. Die Form der Schneidkante hängt natürlich von der Art der Räumbearbeitung ab, für die sie vorgesehen ist.
Wie am besten in F i g. 1 ersichtlich, hat das Räumwerkzeug einen relativ glatten Umriß, d. h. daß sich außer den Schneideinsätzen keine wesentlichen Kanten von der äußeren Oberfläche des Räumwerkzeugkörpers abstehen. Die Späne können daher unbeeinträchtigt abgeführt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Räumwerkzeug mit auswechselbaren Schneideinsätzen, die in auf einem etwa zylindrischen Grundkörper ausgebildeten Quernuten im Abstand angeordnet und in den Quernuten durch Stützkeile gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden der Quernuten (3) Bohrungen (12) ausgebildet sind, in die jeweils eine zylindrische Buchse (10) eingepaßt ist, durch die sich eine Gewindeschraube (11) hindurch erstreckt und zum Lösen der Buchse (10) aus der Bohrung (12) mit dem Boden der Quernut (3) in Eingriff bringbar ist, und daß die Schneideinsätze (4; 20) an ihrer den Schneidkanten (17; 22) gegenüberliegenden Seite U-förmig ausgenommen sind und mit den dadurch gebildeten Schenkeln (18; 21) passend über die zugeordnete Buchse (10) schiebbar sind.
DE2160190A 1970-12-07 1971-12-04 Räumwerkzeug Expired DE2160190C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9544570A 1970-12-07 1970-12-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2160190A1 DE2160190A1 (de) 1972-06-22
DE2160190C2 true DE2160190C2 (de) 1982-10-21

Family

ID=22252068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2160190A Expired DE2160190C2 (de) 1970-12-07 1971-12-04 Räumwerkzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3707748A (de)
JP (1) JPS5717645B1 (de)
CA (1) CA939888A (de)
DE (1) DE2160190C2 (de)
FR (1) FR2117453A5 (de)
GB (1) GB1306759A (de)
IT (1) IT941349B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946472A (en) * 1975-01-22 1976-03-30 J. P. Tool Limited Broaching tool
US4277207A (en) * 1977-10-05 1981-07-07 J.P. Tool Ltd. Helical broaching tool for curved surfaces
US4274766A (en) * 1979-11-28 1981-06-23 The Valeron Corporation Cutter assembly for broaching
US4629370A (en) * 1982-03-17 1986-12-16 Kennametal Inc. Sprocket cutter and method of assembling
EP0088987B1 (de) * 1982-03-17 1988-09-14 Kennametal Inc. Zahnlückenfräser für Kettenräder und Montageverfahren für diesen
US5135339A (en) * 1991-01-29 1992-08-04 Carboloy Inc. Broaching tool
US6767168B2 (en) 2000-06-04 2004-07-27 Rolls-Royce Corporation Method and apparatus for forming openings in a workpiece
US6702524B2 (en) 2001-06-04 2004-03-09 Rolls-Royce Corporation Broach carrier
US6634836B2 (en) * 2001-11-09 2003-10-21 General Electric Company Apparatus and methods for refurbishing generator field wedge form slots
SE529026C2 (sv) * 2005-09-16 2007-04-10 Seco Tools Ab Brotsch och ett brotschskär för spånavskiljande bearbetning av metaller
DE102007008081A1 (de) * 2007-02-17 2008-08-21 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Stoßwerkzeug, insbesondere Nutstoßwerkzeug
DE102011013812A1 (de) * 2011-03-12 2012-09-13 Kennametal Inc. Werkzeug zum Dreh-Dreh-Räumen oder Außenfräsen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD25682A (de) *
US3126611A (en) * 1964-03-31 Broach insert with removable teeth
US994264A (en) * 1910-07-28 1911-06-06 Union Twist Drill Co Slab-milling cutter.
US1569524A (en) * 1924-01-07 1926-01-12 Edward A Noll Channel-milling cutter
US2173074A (en) * 1936-11-23 1939-09-12 Cincinnati Milling Machine Co Broaching tool
US2377773A (en) * 1942-06-16 1945-06-05 Francis Sydney Milling cutter
US2498721A (en) * 1945-06-07 1950-02-28 Stephen M Stafford Hob
US2656590A (en) * 1948-05-15 1953-10-27 Gen Motors Corp Broach
NL105856C (de) * 1954-03-02
GB842250A (en) * 1958-04-14 1960-07-27 Cincinnati Milling Machine Co Broaching tool
AT237409B (de) * 1962-12-18 1964-12-10 Ges Fertigungstechnik & Maschb Profilfräser zum Rundfräsen von Kurbelwellenzapfen od. dgl.
US3262183A (en) * 1964-09-25 1966-07-26 Cincinnati Milling Machine Co Broaching tool
US3526025A (en) * 1968-01-29 1970-09-01 Valeron Corp Split pin insert lock

Also Published As

Publication number Publication date
FR2117453A5 (de) 1972-07-21
DE2160190A1 (de) 1972-06-22
IT941349B (it) 1973-03-01
US3707748A (en) 1973-01-02
CA939888A (en) 1974-01-15
JPS5717645B1 (de) 1982-04-12
GB1306759A (en) 1973-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69622376T2 (de) Spannsystem fur schneideinsatze und dazugehorende schneideinsatz
DE69305812T2 (de) Schneideinsatz für einen Fräser
DE69013828T2 (de) Schneidwerkzeug.
DE8817033U1 (de) Spiralverzahntes Zerspanungswerkzeug
DE112013006433T5 (de) Schneidwerkzeug mit Schneideinsatz, der nicht anliegende Seitenflanken hat
DE2160190C2 (de) Räumwerkzeug
DE3883731T2 (de) Hobelwerkzeug für eine Holzbearbeitungsmaschine.
DE1627090A1 (de) Auswechselbare und verstellbare Messerplatte fuer Fraesmesserkoepfe od.dgl.
DE1952265A1 (de) Stirnmesserkopf,insbesondere fuer Verzahnungsmaschine
DE2334547C3 (de) Wendeschneidplatte
DE2602334C2 (de) Räumwerkzeug
DE2112092A1 (de) Werkzeughalter
DE69213053T2 (de) Schneidwerkzeug für einer Schäloperation
DE1232436B (de) Mehrschneidiger Schneidkoerper aus hartem Schneidwerkstoff
EP3741483A1 (de) Wendeschneidplatte, schneidplattenhalter und schneidvorrichtung
WO1992016327A1 (de) Säge- oder fräswerkzeug mit einem blattförmigen werkzeugkörper
DE9414327U1 (de) Messerplattenhalterung für Messerköpfe
DE29723558U1 (de) Fräswerkzeug
DE2808866C2 (de) Bohrwerkzeug für Bohrungen in Metallvollmaterial
DE3345754A1 (de) Brecherwalze
DE1552502C3 (de) Anordnung zur Befestigung von Werkzeughaltern an einem Werkzeugrevolverkopf
CH618905A5 (en) End-milling cutter
DE2263634C3 (de) Werkzeug zum gleichzeitigen Bearbeiten der Flanken von Nuten
DE2224184A1 (de) Scheibenfraeser, mit auswechselbaren eingesetzten schneiden bestueckt
DE10000330C2 (de) Spanwinkelveränderliche Messerplatteneinspannung in Messerköpfen für die Holzbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee